Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sonnwendabend, sonnenwendabend, m.

sonn(en)wendabend, m.
vorabend des Johannistages, mhd. s. Lexer handwb. 2, 1319. Scherz-Oberlin 1603; noch getrennt:
an sunewenden âbent   die hêrren wâren komen
in Ezeln hof des rîchen.
Nib. 1754, 1;
darob sy wein hetten getrunkhen an sunwent abent. quelle vom j. 1468 bei Westenrieder beitr. 5, 203; item am sünbentabent riten etlich gereisig hie ausz. d. städtechr. 2, 228, 16. dagegen erklärt Schm. 2, 298 'St. Johannis-abend': an dem subentabent, quelle s. ebenda; item zu dem weinachttag so man gen metten gedt, so slecht ainer ain holz ab und traids mit im haim, und an dem sunbentabent legt ers an das fewr. Grimm myth.⁴ 3, 419.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1696, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sonnwendabend“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sonnwendabend>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)