Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sop, m.

sop, m.
culmen, fastigium. Stieler 1692, wol nach Schottel 1417, wo das wort als nd. bezeichnet wird. vgl. mndl. sop, top, t'sop, supremum, fastigium, cacumen, apex, culmen, summitas, coronis, sop des booms, turio: cacumen, soppen, tsoppen, apices sive cacumina demere aut amputare: decacuminare. Kilian. das wort ist augenscheinlich dasselbe wie top. hd. zopf. die form zop (= tsop) entspricht mfränkischem lautstande. sop könnte auf ndl. boden daraus erwachsen sein. vgl. im übrigen Franck mndl. gramm. § 126.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1750, Z. 12.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sop“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sop>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)