Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

sappe, f.

sappe, f.
1)
suffossio, quae fit ad labefactanda sine pulvere pyrio moenia. Apinus gloss. nov. (1728) 480; nach Jacobsson 3, 512ᵇ ein tiefer graben, welchen die belagerer von ihren laufgräben durch das glacis bis an den festungsgraben ziehen; er unterscheidet doppelte sappen, welche an beiden seiten mit brustwehren versehen sind, und einfache sappen, die nur eine brustwehr haben; ferner erwähnt er fliegende sappen, die aus mit sand gefüllten schanzkörben hergestellt werden, ohne dasz man sich mit tiefem eingraben aufhält. das wort ist das franz. sappe, graben, über das man Diez wb.⁴ 345 vergleiche.
2)
sappe, spitzhacke, dimin. sappel Schm. 2, 317, das säppel Höfer 3, 61; von dem ital. zappa, das nach Diez a. a. o. mit franz. sape identisch ist. hierzu gehört sappen, einen stein, baum durch hebel aus dem boden herauswägen, das Hunziker 216 bezeugt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1796, Z. 12.

sappe, f.

sappe, f.
fuszspur, fuszstapfe, besonders auf frischgescheuerten dielen. Albrecht 196ᵃ. s. sappen, verb. 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1892), Bd. VIII (1893), Sp. 1796, Z. 27.

soppen, verb.

soppen, verb.
1)
schleppend einhergehen. Schm.² 2, 318, sopn, plump auftreten, sopr, soprch, tölpischer, plumper tritt. Göpfert ma. d. sächs. Erzgeb. 41. vgl. sappen 2 oben theil 8, 1796.
2)
tunken, in Sachsen. Fulda bei Campe, ebenso ndl., nach Kilian intingere, insuccare, intingere panem in ius, pane in ius immerso vesci. vgl. sappen 3 oben theil 8, 1797 und suppe unten.
3)
nd. ssoppen, die pferde mit dem wagen rückwärts gehen lassen, ssopp, wort der fuhrleute, wenn die pferde rückwärts gehen sollen: ssopp torügge! brem. wb. 4, 924 stellt Campe zu zupfen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1753, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„soppen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/soppen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)