Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
sorg, m.
sorg, m.,
s. sorgsame.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1755, Z. 48.
sorge, f.
sorge, f.
sollicitudo, cura.
I.
formales.
1)
das wort ist gemeingermanisch und lautet got. saúrga; anord. schwed. dän. sorg, im älteren dän. auch sorrig; ags. sorh, sorg, sorgh, mengl. sorge, sorwe, nengl.
sorrow; fries. sorge, sorg, surg; aniederfränk. sorga ps. 54, 23, mndl. sorghe Reinaert, nndl. zorg; as. sorga, soraga. soroga, sorogia, mnd. sorge Theoph. 50. des dodes danz, surrege nd. bauernkomöd. d. 17. jh. 190, 3 Jellinghaus, nnd. sorge 280. 4, 159. brem. wb. 4, 925. 443ᵇ. 248ᵇ, sörge, sörg 3, 258ᵇ; ahd. sorga, ostfränk. südrheinfränk. auch suorga Tatian. (neben sorga), suuorga 2, 4, 81. Freisinger hs., obd. (alem.) auch soraga 6, 274, mhd. sorge. der in mehreren germanischen dialecten hinter r erscheinende vocal ist sekundärer art. vgl. ahd. gramm. § 69, b. die ahd.-fränkische form suorga, suuorga (= sworga gramm. 1², 1070) führt man auf alten wechsel von sw und s im anlaut zurück. urgerm. lautlehre 219. vgl. sein, seiner, gen. 2 oben sp. 338. das wort scheint in engem etymologischen zusammenhange zu stehen mit lit. sergù, krank sein, air. serg, krankheit. Fick vgl. wb.⁴ 1, 562. 2 (Stokes), 301. der zusammenstellung mit lit. sérgiu, behüten, bewachen und lat. servare Bezzenbergers beitr. 19, 298. Kluge etym. wb.⁴ 331ᵇ. ⁶368ᵃ. etym. wb. d. got. spr. 123 oder mit air. serc, liebe a. a. o. widerspricht die bedeutungsentwicklung von sorge. vgl. etym. woordenb. 1216. darf man verwandtschaft mit schwären, schwer annehmen, so zeigt das thema von sorge eine erweiterung gegenüber dem dieser wörter, die a. a. o. durch die zwischenstufe eines zu schwer gehörigen, mit k, q gebildeten adj. erklären möchte. dasselbe würde gelten für die alte zusammenstellung mit sehr, schmerz. 1545. gramm. 1², 1038. Weigand⁴ 2, 741, die aber des stammvocals wegen bedenklich erscheint.
2)
die form des worts steht im nhd. wie im mhd. ziemlich fest. von den bei 163ᵇ. nov. gl. 124ᵃ verzeichneten formen des ausgehenden mittelalters sŭrge (nd.?), sarge (von 1470), sarig (von 1502), cura hat keine in der nhd. schriftsprache fusz gefaszt. mundartlich begegnet noch sarg, saərg, suərg Schm.² 2, 326, daneben sôrg Davos 1, 236. 2, 92. das frühere nhd. bietet häufig die unauffällige verkürzung zu sorg. 377ᵃ. (1616) 300ᵇ. 1137, 69, namentlich süddeutsche quellen. bei fons latinit. 1 (1660), 188ᵇ erscheint sorg neben sorge. der Bayer setzt 2, 288ᵃ das wort noch als sorg an, schreibt aber in den belegen sorge. mundartlich begegnet die verkürzung in neuerer zeit vielfach. Schm.² 2, 326. 680. 270ᵇ. 244. 427ᵃ. Handschuhsh. dial. 66ᵃ. 220. Salzunger wb. 44. in mundartlich gefärbter schreibweise: 'so! nun kommt er vor zehn nachts nicht mehr!' lachte frau Hediger und forderte Karl auf, das gewehr zu nehmen, sorg zu tragen, und es rechtzeitig wieder zu bringen. 6 (1899), 263. vor einem vocal wie in der folgenden stelle: da blicket erfur die sorg und der vleis, so gott tregt fur die so yhm trawen. 24, 460, 23 Weim. ausg. ist die verkürzte form noch in neuerer dichterischer sprache üblich, besonders bei der verbindung des worts mit sinnverwandten ausdrücken:
sorge, das die bibelübersetzung Luthers durchweg bietet, auch vor einem vocal: Martha, Martha, du hast viel sorge und mühe. Luc. 10, 41, verzeichnen 1417, 1997, deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵃ, 2, 613, Adelung und Campe als einzige form.
ein seelchen, ohne sorg' und harm,
das leicht auf rosenflügeln schwebte.
1, 17;
so mancher schafft sich sorg' und müh.
in leseb. 2 (1840), 1231.
3)
neben der ursprünglichen starken flexion erscheint ahd. in den bei 6, 274. 275 angeführten belegen häufiger die schwache. mhd. herrscht die starke form vor, doch begegnet daneben die schwache, bei sogar durchweg. mhd. wb. 2, 2, 469ᵃ. mhd. gramm. § 461. nhd. flectiert das wort nach der gewöhnlichen art der feminina im sing. stark, im plur. schwach.
4)
das alem. kennt eine steigerung des worts nach art eines adj. s. unten II, 2, d.
II.
bedeutung und gebrauch.
1)
von innerem druck, quälenden seelischen empfindungen, gedanken, auch übertragen auf ihren äuszeren anlasz, ihren gegenstand.
a)
kummer, trauer, seelischer schmerz über geschehenes, vorhandenes oder sicher bevorstehendes unglück u. dgl.: aþþan gastauida þata silbo at mis, ei aftra in saurgai (λύπη, Luther: trawrigkeit) ni qimau at izwis. 2 Cor. 2, 1;
von mhd. dichtern gern auf liebesleid, liebeskummer bezogen, wobei z. th. die unter b erwähnte bedeutung durchschimmert:
neben substantiven entgegengesetzter bedeutung: qiþa izwis þei greitiþ jah gaunoþ jus, iþ manaseþs faginoþ; jus saurgandans wairþiþ, akei so saurga (λύπη, Luther: trawrigkeit) du fahedai wairþiþ. Joh. 16, 20;
mit sinnverwandten ausdrücken verbunden: sunja qiþa, ... patei saurga (λύπη, Luther: traurigkeit) mis ist mikila jah unhweilo aglo in hairtin meinama. Röm. 9, 2;
nhd. noch vereinzelt nachklingend: du solt dein brot essen mit beben, und dein wasser trincken mit zittern und sorgen (oder verb? vulgata: moerore). Hesek. 12, 18, sonst nicht mehr so. nnd. dagegen noch häufig im sinne von leid, bekümmernis, traurigkeit, besonders trauer um einen toten. 280. 4, 159. brem. wb. 4, 925. 443ᵇ: se hebben sorge, trauern um einen toten. a. a. o.; jove sorge is mi leed, 'das gewöhnliche condolenz- und trauercompliment gemeiner leute, besonders der bauern'. brem. wb. a. a. o. eigenartig sorge gahn, als trauermann gehen, das trauergeleite geben. a. a. o. vgl. sorgemann. auch als trauerkleidung erscheint sorge nnd. 4, 159 (Fehmarn). ebenso wird das wort im engl., schwed. und dän. noch im sinne von kummer, leid, trauer gebraucht, im schwed. und dän. auch für trauerkleidung.
thes uuarđ Adamas hugi innan breostun
suîđo an sorogun, thuo he uuissa is sunu dôđan.
as. genesis 85;
thô gifragn ik that iru (Simeons gattin Anna)
thâr sorga gistôd,
that sie thiu mikila maht metodes tedêlda,
wrêd wurdi-giskapu (ihr mann starb).
Heliand 510;
thô warđ im (dem Herodes nach dem abzug der heil. 3 könige) thes an sorgun hugi,
môd mornôndi, quađ that it im thie man dedin,
heliđôs te hôndun.
720;
thô (nach dem tode des Johannes) gewitun im
thea gesîđos thanan,
Jôhannes jungaron jâmar-môde,
hêlag-feraha; was im irô hêrron dôđ
swîđo an sorgun.
2803;
thes (über die künftigen leiden Jesu) wurđun
thâr wîse man
swîđo an sorgun; warđ im sêr hugi,
hwriwig umbi irô herta.
3179;
was im irô frôhon dôđ (der nahe tod Jesu)
swîđo an soragon.
5520.
ich ergetze iuch (Parzival den besiegten Clâmidê) gern: wan sist doch mîn,
durch die ir welt pî sorgen sîn.
ich mein diu treit den beâcurs,
Condwîren âmûrs (im kampf um ihren besitz ist er unterlegen).
Parz. 327, 18;
diu mir diz ungemach gebôt,
diu kan wol süeʒe siuren
unt dem herzen freude tiuren
unt der sorgen machen rîche.
547, 17;
scheidet, frowe, mich von sorgen.
52, 15;
ich gesprach ie wol von guoten wîben,
was mir leit, ich wurde frô.
sende sorge kunde ich nie vertrîben
minneclîcher danne alsô.
100, 5;
süeʒe Minne, sît nâch dîner süeʒen lêre
mich ein wîp alsô betwungen hât,
bit si daʒs ir wîplîch güete gegen mir kêre:
sô mac mîner sorge werden rât.
109, 28;
sorg und reine trûtschaft
gezement wol einander bî.
Troj. 2396.
dâ was der stolze küene man,
unz er sich vaste senen began.
daʒ er niht rîterschefte vant,
des was sîn freude sorgen phant.
Parz. 54, 20;
si (Minne) wil bî sorgen fröude hân
und liep bî leider sache.
Troj. 2386.
thes thram imu an innan môd
bittro an is breostun, endi gêng (Petrus nach seiner verleugnung
Jesu) thô gibolgan thanan,
the man fan theru menigî an môd-karu,
swîđo an sorgun.
Heliand 5005;
wolt ich iu (Paris der Helena) niht mîn jâmer clagen,
wie gar ich bin von iu verwunt,
iu würde an mînem bilde kunt
mîn sorge und mîn beswærde.
Troj. 21011.
b)
quälende innere unruhe über, quälender gedanke an anscheinend drohendes oder mögliches unglück, übel.
α)
das wort begegnet so in älterer und in neuerer sprache und steht auch in letzterer bei zusammenfassendem singularischen gebrauch oft ohne artikel, bei vereinzelndem singularischen gebrauch mit artikel, auszerdem pluralisch: saurgos (μέριμναι, Luther: die sorge, starker plur.?) þizos libainais jah afmarzeins gabeins jah þai bi þata anþar lustjus inn atgaggandans
afhwapjand þata waurd. Marc. 4, 19; sô ih aber demo houbete (Christus) dara gefolgen. sô neist mir thes furder nehein sorga. daʒ mir ieman sî tara. ps. 26, 6; ih suohta in, inevant sîn niet. ih rief imo er neantuuurteta mir niet. in den sorgon uundon mih die uuahtare die die burg umbegênt. 84, 1 Seemüller; da (im menschenleben) ist jmer sorge, forcht, hoffnung. Syr. 40, 2; dieser hingegen (der hofmann), martert sich selber, und lässet dem hertze wenig frist, von sorgen. Pathmos 977; die sorge des landesvaters siegte endlich über die bedenklichkeiten des staatsmanns. 8, 228; denn es ist ganz nah mit der sorge verwandt, die in den kummer überzugehen droht, wenn wir uns oder andern durch eigene schuld ein übel zugezogen haben. 21, 123;
thô warđ an sorgun hugi
thes wîƀes after them wordun, andrêd that he thena weroldkuning
sprâkono gespôni endi spâhun wordun,
that he sie farlêti.
Heliand 2718;
thô fragêta er thio dâti joh thaʒ anarâti,
bat er in iʒ gisagêti, fon suorgon sie al irrettiti.
4, 12, 36;
mich grüeʒent iemer sorgen
zem êrsten an dem morgen.
58, 23:
(ich, frau Sorge) mach ein sorg ausz der andern.
Keller-Götze;
4, 137, 15 und nicht zum erstenmal empfand ich heute,
wie stolz und sorge, vaterglück und angst,
zu übermenschlichem gefühl sich mischen.
9, 254;
das glück,
und nicht die sorge bändigt die gefahr.
277;
denn es beschleichet die furcht gar bald die herzen der menschen,
und die sorge, die mehr als selbst mir das übel verhaszt ist.
40, 241;
für den muth giebt's ein gewöhnen,
aber für die sorge nicht.
6 (1887), 126.
β)
substantiven entgegengesetzter bedeutung gegenübergestellt:
ich scheue meine wünsche als sorgen, und verwandle meine sorgen in wünsche. 1, 382. mit sinnverwandten ausdrücken verbunden:
sorge und mühe, s. I, 2; jr hertz war vol angst und sorge. stücke in Esther 4, 5; sorg unnd angst ausz mangel desz gältz. 377ᵃ; der in grosser angst unnd sorg ist. ebenda; kummer und sorgen. Pathmos 377 (s. unten δ, αα); verkehrte furcht und sorgen. 444; Karl fuhr neben ihr, voll sorgen und furcht, und nicht minder voll ärger über Herminens worte. 6 (1899), 267.
her Îwein saʒ verborgen
in vreuden und in sorgen.
im schuof daʒ venster guot gemach,
des er genôʒ daʒ er si sach:
dâ wider vorhter den tôt.
Iwein 1692;
diu vorhte und die sorgen
die ûf den tac morgen
heten wîp unde man,
die sigten ir vreuden an.
Iwein 4422;
des gewunnen dô die herren
sorgen unde vorht.
Seemüller;
1635 an den sorg und vorhte
solhe zagheit worhte.
95138;
sus wert it (das geld) gekregen mit swarem arebeide unde groter nôt
unde wert beseten in anxte unde sorgen grôt.
des dodes danz 82;
trag dein sorg, angst und not
für den gütigen gott!
Keller;
4, 140, 6 forcht und sorg trieb mich streng.
142, 8;
auf, auf, gieb deinem schmerze
und sorgen gute nacht!
186, 50;
so spracht ihr rauhen männer, mitleidlos,
für euch nur sorgend und für eure stadt,
und wälztet noch die öffentliche noth
auf dieses herz, das von der mutter angst
und sorgen schwer genug belastet war.
braut v. Mess. 79;
denn raubt mich nicht das meer,
so tödtet sorge mich, die angst, der schmerz.
6 (1887), 58;
γ)
es heiszt grosze sorge, gravis, maxima. 1997: grosser sorg erlediget. 377ᵇ; stets grosse sorge haben. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ; das ist meine gröszte sorge. 2, 288ᵃ. Adelung;
kleine sorge:
kleine kinder, kleine sorge, grosse kinder, grosse sorge. sprichw. 275 Thiele, heute hier pluralisch. höchste sorge: weiber und kinder, brüder und freunde fahr achteten sie nicht so hoch, sondern jr höheste sorge war für den heiligen tempel. 2 Macc. 15, 18. in gleichem sinne wie grosze sorge auch tiefe sorge: in tieffen, grossen sorgen stehen. deutschital. dict. 2 (1702), 842ᵇ;
schwere sorge: schwäre sorg lassen faren unnd von jm thuͦn. 377ᵇ; schwere sorge tragen. 2, 613; mich drücken schwere sorgen. leichte sorge. 4, 137, 7 Keller (s. unten). geringe sorge: das ist meine geringste sorge. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ. bittre sorgen. im gegensatz dazu mit bezug auf liebesleid, wieder der alten anwendung im sinne von a nahekommend, süsze sorgen. 2, 97 (überschrift eines gedichts, in dem gedicht selbst werden sie sorgen der liebe genannt); vgl.:
wo es im sinne von 2 auf die bemühungen des vaters um das glück der tochter zu gehen scheint. herzfressende sorge, edax cura. 1997. ängstige sorgen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᶜ. bange sorge:
heimliche sorgen. 2, 613:
vgl.:
unnütze sorg. 2, 266ᵇ. vgl. 3, b. vergäbne sorg. 377ᵃ. 2, 267ᵃ. unzeitige, sive überleye sorge, superflua, vana, inanis. 1997. unnöhtige, überflüssige sorgen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ.ᶜ. vergebliche sorge, supervacanea. 2, 288ᵃ. eitle sorgen, unnütze:
des wart der künic rîche mit grôʒen sorgen behaft.
Nib. 183, 4;
der Burgonden sorge was vil harte grôʒ.
426, 2.
dô sprach der hêrre Sîfrit 'ir sult kleine sorge hân'.
830, 4;
wie soll ich das verstehen?
wie seh ich ihn so gar in tiefen sorgen gehen?
bei 2, 614.
zu süszen sorgen bleibt nun keine zeit.
9, 324,
ras't ihr Dardanier? ruft er (Laokoon) voll banger sorgen.
6, 349.
ich sprach: sag weyter an,
was inn deym beutel sey!
sie (frau Sorge) sprach: tausenterley
geschlecht allerley sorgen,
heymlich unnd unverborgen,
klein, grosz, leicht unnd auch schwer.
Keller.
4, 137, 5 swer verholne sorge trage,
der gedenke an guotiu wîp: er wirt erlôst.
42, 15.
o Periander, eitle sorgen!
vergisz sie nun in meinem arm!
Arion in leseb. 2 (1810), 1270.
δ)
verbale fügungen,
αα)
in denen sorge acc.-object ist. sorge, sorgen haben (vgl. got. jah þan jus auk nu saurga [λύπη, Luther: trawrigkeit] habaiþ. Joh. 16, 22):
o könig, bistu deszwegen, weil du keine sorge hast, der glückseligste in der welt. pers. rosenth. 10ᵃ (1, 15); er hat grosze sorge, in summam sollicitudinem adductus est. 2, 613; viele sorgen haben. Adelung; hab keine sorg, sei unbesorgt. Schm.² 2, 326. mit angabe des grundes: ich weisz nicht was du vor sorge des krieges wegen hast. 2, 613. in älterer sprache mit gen., in sorge, furcht sein vor etwas:
mit späterer umbildung von des in das:
aber auch mit gen. wie sorge, furcht haben für: und [die von Möringen hetten] der burg kain sorg (fürchteten nicht, dasz sie erobert werden könnte). d. städtechron. 5, 35, 12 (Augsburg, 15. jahrh.);
weiter mit zuo und dat. oder ûf, auf mit acc., sorge, furcht haben vor:
und wenn man heim zihen wolt und wenn man dennoch ein oder zwue meil zu der stat hett, so beliben si nit bei einander und hetten kein sorg auf ir feint. d. städtechron. 2, 330, 3 (Nürnberg, 15. jahrh.); die hetten sich nider geschlagen und wolten ruen und gmach han und hetten kain sorg auff die von Rottenburg. 5, 20, 19 (Augsburg, 15. jahrh.); muesten sein leut und rät sorg auf in haben, muesten tuen was er wolt; gegen denselbigen was er hert. 1, 367, 7 Lexer; dörften auf kain ander nation sorg haben, allain die Teutschen, wo man ir nit müessig stüend, würden das römisch reich zerstörn. 467, 34. auch sorg haben auf ein ding, angi futuris, sollicitum esse, praemetuere. voc. v. 1618 bei 2, 326: aber Severus kent der Teutschen tück wol, wolt das römisch volk nit ūber Rein weiter in das grosz Teutschland ziehen lassen, verpots bei leib und guet, het auf der Teutschen anschleg sorg. 1, 1048, 7 Lexer; der auf d gfar sorg hat. voc. v. 1618 bei Schm.² 2, 326; noch mundartlich auf des ding han i recht sar', es ist mir recht bange darauf. a. a. o. pluralisch, in schönem bilde:
in gleichem sinne sorge haben vor mit dat.:
vgl. nd. dar hebb ikk kene sorge vör, davor ist mir nicht bange. 443ᵇ; dâr hebb 'k gên sorge för, dat dat nêt torecht kumd. 3, 258ᵇ. sorge haben für, in älterer sprache auch vor mit acc., wie fürchten für: wir habend zweyfache sorg für dich, ex te duplex nos afficit solicitudo. 377ᵇ; sorge vor die seinigen haben, suis praemetuere. 2, 613. heute lieber in solchem sinne sorge haben um, entsprechend schon mhd.:
sorge haben mit abhängigem satz:
si hetten sorg, ir heiliger Alexander käm ab. 1, 447, 7 Lexer; aber der geiz ... hat sorge, er müsste hungers sterben. an den christl. adel d. nation 90; ich habe sorge, er möchte nicht kommen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ. hab ich sorge, als zwischensatz:
hier schon verblassend, mundartlich auch im sinne von vermuten, hoffen. 2, 158 (bair.). Schm.² 2, 326. 680: hei ̃t, hàn i sar' krie' mer ə ̃ schö ̃s wédə'. a. a. o.
sorge tragen:
schwere sorge tragen, esse animo anxio. 2, 613; du siehst, wir tragen beiderseits dieselben sorgen in einem treuen freundschaftlichen herzen. 17, 19. mit näheren bestimmungen:
dem groszsprecher, als welcher seines lebens sorge trug, wil für angst der muth fallen. 635; keine sorge vor die schiffe tragen, non vereri navibus. 2, 613; er trägt sorge vor sein leben, salutis suae rationem habet. ebenda; er trägt vor die stadt grosze sorge, urbi vehementer timet. ebenda. heute wol nur mit um oder für mit acc. dichterisch sorgen nähren:
eyn (wol eym) sorg machen. Dasypodius, einem sorge machen, curam adferre alicui. 2, 288ᵃ:
wenn wir nur etwas das uns sorge macht aus unserer gegenwart verbannen können, da glauben wir schon, nun sey es abgethan. 17, 19. ebenso pluralisch: einem sorgen machen; einem tausend sorgen machen. Adelung. auch mit persönlichem subject: mein sohn macht mir sorge, viele sorgen;
reflexix: ihm selbst grosse, unnöhtige sorgen machen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ; machen sie sich keine sorgen. Adelung; sich viele vergebliche sorgen machen. ebenda. seltener einem sorge geben: glücklich brachte er die liebe bürde hinüber, stark genug um nicht zu schwanken oder ihr einige sorge zu geben, aber doch hatte sie ängstlich ihre arme um seinen hals geschlungen. 17, 139;
einem eine sorge einjagen, machen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ. eine sorge, sorgen überwinden:
mhd. die sorge swenden, schwinden machen:
sorg vertreiben. Dasypodius, die sorgen vertreiben. Campe. vgl. Pathmos 377 unten. auch mit dat. der person. 377ᵃ, s. unten. die sorgen verscheuchen. Campe, bannen. sorge aussm sinn schlagen. Comenius sprachenthür übers. v. (1657) teutscher index, die sorg ausz dem sinn schlagen, curas abjicere. fons latinit. 1 (1660), 188ᵇ, die sorge aus dem sinne schlagen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ, alle andere sorgen aus dem sinne schlagen. ebenda. ähnlich: schlach die sorg von hertzen, lasz dich dʒ nit bekumberen, mitte hanc de pectore curam. 377ᵇ. alle sorg auszschlahen und hindan setzen, amara curarum eluere. 377ᵃ, die sorg, forcht auszschlagen, abjicere curam, timorem. 1, 342ᵃ. die sorg ausz dem hertzen thun. (1616) 300ᵇ. sorg hinlegen, remittere animum curis. Dasypodius, sorge hinlegen, finem facere sollicitudinis. 1997, die sorge hinlegen, ablegen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ. die sorg fahren lassen. fons latinit. 1 (1660), 188ᵇ. 1, 342ᵃ, alle sorge abthun, fahren lassen. a. a. o. ähnlich:
sorgen verschlafen u. ähnl.: eine iede nation, hat ihr weise, kummer und sorgen zu vertreiben: der Spanier beweinet sie; der Italiäner verschläfet sie; der Frantzose versinget sie, und der Deutsche vertrinket sie. Pathmos 377. vgl. 571 (dort: der Spanier verweint sie, der Engländer verlacht sie).
seine sorge auf gott werfen u. ähnl., biblisch: uuirp ovir hêrrin sorga thîna. anderfrk. ps. 54, 23; uuirf an got dîna sorgun. ps. 54, 23 (bei Luther: wirff dein anligen auff den herrn. ps. 55, 23); alle ewer sorge (μέριμναν) werffet auff jn (gott). 1 Petr. 5, 7; alle seine sorge auf gott und seine vätterliche fürsehung werffen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ; alle unsere sorge auf den zu werfen, von dem
wir die verheiszung haben, dasz er für unser und der unsrigen schicksal sorgen werde. 7, 405;
einem die sorgen lindern. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ. eim die sorg abnemmen und vertreyben, curas adimere, solvere arctum animum. 377ᵃ, einem seine sorge benehmen. Comenius sprachenthür übers. v. (1657) teutscher index, einem die sorge benehmen, cura aliquem levare. 2, 288ᵃ, jemanden seine sorgen benehmen. Adelung. in gleichem sinne: reichen filzen ein drittheil ihrer sorgen vom hals schaffen, die ihnen nur den goldnen schlaf verscheuchen. räuber schausp. 1, 2.
der wirt het grôʒe sorge, als im daʒ gezam ..,
wan er vor sînen vînden vil kûme dâ genas.
Nib. 1919, 1;
des ir dâ habet sorge, des lâʒe ich niht ergên.
Nib. 448, 2;
si jâhen daʒ her Gâwân
des kampfes sorge müese hân
gein sîner wâren manheit,
des fürsten der dâ von in reit.
Parz. 325, 8
sint er das sorge hoit,
so ist das min gutter rait,
dasz ir loiszet (das grab Christi) hudden woil.
Alsfelder pass. 6871,
dann eur ich sorg hab alle zeit,
das euch nicht widerfar ein leid.
schausp. a. d. 16. jh. 1, 38, 225 ( ).
wir mugen immer sorge zuo (lesart: ûf) Kriemhilte hân:
wan ich sluoc ze tôde ir man mit mîner hant.
Nib. 1399, 2;
daʒ er dem dinge alsô tæte,
daʒ er fürbaʒ dhein sorge hæte
ûf des Zæbisch suon.
Seemüller;
20883 si heten ûf die vînde cleine sorgen.
rabenschlacht 258, 6;
solch wort red zum volck trutzigklich
als denn hat es ein sorg auff dich.
3 (1561), 1, 103ᵇ;
diu heide ist gar verblüet.
die rôten tolden rîsent valwe nider.
daʒ machent in die sorgen die sî zuo dem rîfen hânt.
45, 10.
(wir wollen) als dann Alba brechen ab,
dasz man kein sorg mehr vor jhr hab.
Keller.
186, 24 eʒ gefriesch ouch Siglint, des edeln küneges wîp (dasz Siegfried um Kriemhilde werben woltte).
si hete grôʒe sorge umb ir kindes lîp,
wan si wol erkande Gunthern und die sîne man.
Nib. 52, 2;
hei waʒ ich grôʒer sorge dike umb Sîfriden hân!
843, 4.
idoch sô hân ich sorge, swenn er in sturme stât
und vil der gêrscüʒʒe von recken handen gât,
daʒ ich dâ verliese den mînen lieben man.
Nib. 843, 1 lesart (900, 1 Bartsch);
eine grabschrifft.
begraben liegt, doch lebt nunmehr in stoltzem friede,
der deiner wütterey, o schnöde welt, ist müde.
wer müd ist und zu letzt wil stoltzen friede baben,
musz, hab ich sorge, nur seyn auch wie er begraben.
1, 90, 75.
dô sprach der videlære 'vriunt, hêr Hagene,
uns zimet disiu sorge ensamt ze tragene ...'.
Nib. 1776, 2;
si treit vil michel sorge umbe den bruoder mîn.
Nib. 512, 3;
van den bosen tyrannen hebbe ik gedregen sorge ganz vele.
des dodes danz 102;
theurer vater! hat Epimeleia
sorg' um dich getragen manche tage;
sorge trägt sie leider um sich selbst nun.
40, 400;
dasz ich keine sorgen nähre, ...
dafür, holde schmeichlerin!
nimm diesz lied zum danke hin!
lieder zw. liebenden (1779) 112.
wan daʒ mir ir wünneclîcheʒ leben
machet sorge und wünne.
vgl. oben a);
116, 32 (denkt, vater, wie viel sorgen,
wie manche wache nacht,
wie manchen düstern morgen
ein liebes kind oft macht.
so hab ich obgesieget' 2.
'sorge giebt mir dieser neue frieden,
und nicht fröhlich mag ich ihm vertrauen.
braut v. Mess. 943.
het ich den vunden,
sô het ich überwunden,
mîne sorgen (sing. oder plur.) zehant.
Iwein 4287;
wo eyner mir (der frau Sorge) endtrindt
unnd ein sorg uberwind.
Keller.
4, 137, 12 nû müeʒe got erwenden
unser arebeit,
und gebe uns sælekeit,
daʒ wir die sorge swenden.
122, 21.
die sorge solt ir losszen sin.
Alsfelder pass. 4445.
das thut Petrus erklern
und spricht: werfft auff den herrn
ewer sorg! der sorgt für euch.
Keller;
4, 140, 4 was kränkst du dich in deinem sinn
und grämst dich tag und nacht?
nimm deine sorg und wirf sie hin
auf den, der dich gemacht!
Gödeke,
119, 59 die sorg und last wirf nur getrost und kühn
allein auf ihn (gott).
es ist nicht schwer ein christ zu sein' 8.
'ββ)
in denen sorge gen.-object ist. mhd. sorgen pflegen:
noch im älteren nhd. so, aber wol mit acc.:
mhd. der sorge vergeʒʒen, heute accusativisch:
der sorgen abkommen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᶜ. neben persönlichem object: einen der sorgen losmachen (vgl.ε), entledigen, abhelffen. ebenda. ähnlich, passivisch:
reflexiv: sich der sorge entschlagen, finem facere sollicitudinis. 1997, sich aller sorge entschlagen, entäussern. deutsch - ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ; sich der sorgen entschlagen. 2, 613. 2, 288ᵃ. Adelung.
daʒ ûʒer her pflac sorgen (war besorgt um die gefangenen).
Parz. 208, 26;
des âbents pflac ich sorgen,
wâ diu herberge möhte sîn.
491, 28;
musz man weiber zu ernehren, bey dem tage sorgen pflegen,
ei so künnen dann bey nachte diese jene nieder legen.
3, 168, 78.
al sîner sorge er gar vergaʒ.
Parz. 654, 27.
ich bin der sorg entladen.
ps. 23.
γγ)
in denen sorge subject ist. sorge drückt, beschwert einen:
ähnlich: sorge im hertzen, krencket. spr. Sal. 12, 25;
die sorgen plagen mich, lassen mir nie keine ruhe. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᶜ. sorge läszt einen nicht schlafen u. ähnl.: sorgen die einen unschlaafen legend, oder die einen nit lassend schlaafen, insomnes curae. 377ᵃ; die sorge läszt uns, die sorgen lassen mich nicht schlafen. 2, 613; sorgen, ... die ihnen nur den goldnen schlaf verscheuchen. räuber schausp. 1, 2 (vgl. oben αα); s. auch unten θ). sorge hört auf, endet, schwindet, verschwindet, weicht, entweicht: die sorg hat aufgehört oder geendet. 377ᵃ;
o dreymal seliges volk, das keine sorge beschweret.
2, 19.
wenn mich die sorgen kränken,
so hebt mein herze sich zu meinem gott empor.
an gott will ich gedenken'.
'Gâwâns sorge gar verswant.
Parz. 654, 27;
in Terre de salvæsche ist komn,
von Jôflanze gestrichen,
dem sîn sorge was entwichen,
Parzivâl, sîn bruoder unde ein magt.
792, 12.
ε)
sorge unmittelbar abhängig von adjectiven. voller sorge seyn. 1997, voller sorgen. deutsch - ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ, schon as.:
vgl. sorgenvoll und voll von sorge unter ζ, ζζ. mhd. sorgen rîche:
vgl. sorgenreich. mhd. mnd. sorgen vrî:
vgl. sorgenfrei und frei von sorge unter ζ, ζζ. der sorgen ledig ist, laxatus curis. fons latinit. 1 (1660), 343ᵇ. in
der verbindung eine sorge, sorgen los sein steht der acc. statt eines älteren gen.:
vgl. sorgenlos, sorglos.
strîdiun feridun
thea werôs wiđer winde, was im wrêđ hugi,
sebo sorgôno ful.
Heliand 2918.
si lâgen stille mit ir scharn
und wâren sorgen rîche.
Troj. 24129.
dô wart sîn lîp gar sorgen vrî.
Parz. 375, 26;
wy weren manger sorgen vry,
do uns was unse here by.
Theophilus 50.
wo wir uns der sonne freuen
sind wir jede sorgen los.
23, 15.
ζ)
sorge abhängig von präpositionen.
αα)
mit sorge, sorgen etwas thun, sorgenvoll:
es ist umb sonst, das jr früe auffstehet, und hernach lang sitzet, und esset ewer brot mit sorgen, denn seinen freunden gibt ers schlaffend. ps. 127, 2; mit sorgen schlafen. deutsch - ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ; mit sorgen in die zukunft sehen. Campe.
anders: mit (sorge,) sorgen beladen (sein). deutschital. dict. 2 (1702), 842ᵇ:
mit grossen sorgen sich plagen, martern, geplagt werden. deutsch - ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ. mit sorge, sorgen ringen, kämpfen:
im sinne von a:
ebenso mhd. in sorgen ringen:
in muate si iu gifestit, thaʒ muases iu ni bristit;
mit suorgon ouh ni râtet, mit wiu ir iuih wâtet.
2, 22, 6;
diu frouwe fuor mit sorgen.
Parz. 125, 8;
wat danken hebbe ik gedregen mit sorgen.
des dodes danz 691;
dat gût hefstu mit arebeide gewunnen, mit sorgen beseten.
995;
so ward auch mir ein wundergut beschert,
mir glücklichem! das ich, mit sorgfalt, mehr
als den besitz ererbt errungner güter,
als meiner augen, meines lebens licht,
mit freud' und furcht, mit lust und sorge pflege.
9, 252;
dîn stât is mit groter sorge beladen.
des dodes danz 729.
dô er mit selhen sorgen ranc.
Iwein 1149;
alsus ring ich mit sorgen.
4069;
nû mugen si doch bedenken die gemeinen nôt,
wie al diu welt mit sorgen ringe.
58, 24;
von dem abend bis zum morgen
kämpfen wir mit lauter sorgen.
o wie fröhlich, o wie selig' 2.
'der schifman hôrte daʒ er ranc
mit sorge und daʒ in minne twanc.
Parz. 548, 2.
ich muoʒ über houbet dicke unsanfte ringen
in sorgen —
wil si, sôst mîn trûren verborgen.
4, 38.
ββ)
in sorge, sorgen sein:
in steten sorgen seyn. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ. mit näheren bestimmungen:
die in der stad blieben, waren in grosser sorge fur jr kriegsvolck. 2 Macc. 15, 19; Walter aber in grossen sorgen was, sie wirden nit entrinnen mögen, sie müsten ir leben und leib dahinden lassen. Wickram goldf. P b; ich bin in sorgen was es doch seyn möge. 377ᵇ; ich bin in sorgen seinenthalben. ebenda. in sorgen stecken: o tod, wie wol thustu dem dürfftigen, der da schwach und alt ist, der in allen sorgen steckt. Syr. 41, 4. redensart: der steckt in sorgen wie der hund in flöhen. Schm.² 2, 326. dafür auch: er geht um in sorgen, wie der hund in flöhen. Lehmann bei 571. in sorgen ston, habere solicitudinem. 377ᵇ, in sorgen stehen. 2, 267ᵃ. deutsch - ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ, befürchten, besorgen. Adelung, in sorge stehen. 2, 613: bisz sy in sorgen stehn müssen, und under die feind in der feind land kummen. weltb. 103ᵇ, mit näheren bestimmungen: 'o Lewfrid', sagt er, 'ich stand jetzunder dein und mein in grössern sorgen, dann do mich die schandtlichen mörder im wald an dem baum sampt meinem knecht nacket und blosz stohn liessen ...' Wickram goldf. P b; ich stehe in sorgen, er möchte kommen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ; der gefühlvolle kenner, der diese erscheinung gesehen hätte, wäre in furcht gerathen, es möge sich nur irgend etwas bewegen, er wäre in sorge gestanden, ob ihm jemals etwas wieder so gefallen könne. 17, 272; Philipp der zweite aber, dem an beschleunigung des conciliums
unendlich mehr, als an dem beitritt der protestanten gelegen war, und der zugleich noch in sorgen stund, dasz die schlüsse desselben dadurch eine milderung leiden möchten. 7, 153. in sorge liegen. Comenius sprachenthür übers. von (1657) teutscher index. in sorge, sorgen schweben: in steten sorgen schweben. deutsch-it. dict. 2 (1702), 842ᵇ; darüber schwebt er in sorgen, in hac re sollicitus est. 2, 613. in (sorge,) sorgen leben. (1616) 300ᵇ. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ:
ähnlich:
mhd. in sorgen ringen, s.αα. in sorge, sorgen etwas thun, allgemein: also giengen die zwen jüngling in grossen sorgen zuͦ beth. Wickram goldf. P b. — einen in sorgen haben, fürchten, in älterer sprache: ich (der löwe) was menglichen forchtsam und hetten mich alle tier in sorgen und allain an mich gedencken erschrecket iederman. Äsop 99 Österley. einen in sorgen halten, tenere aliquem solicitum, conficere alicui solicitudines, aliquem solicitum habere. 377ᵇ:
accusativisch in sorge kommen:
einen in sorg bringen, conficere alicui solicitudines. 377ᵇ, in sorge bringen. Comenius sprachenthür übers. v. (1657) teutscher index, in sorgen bringen, afferre curas alicui. 2, 267ᵃ, vgl.:
in sorg und angst werffen (sc. einen), curas injicere. 377ᵇ. einen in sorge, sorgen setzen, passivisch: so ereignete sich doch gegenwärtig etwas, wodurch ich in erstaunen, in sorgen, ja in furcht gesetzt wurde. 23, 82.
si (die hand) was wîʒ sam ein snê gelîch der misilsuhte.
der man (Moses) was in sorgen.
exod. 129, 11 Diemer;
ich vürhte laster ode den tôt
von iu gewinnen morgen.
wir sîn in glîchen sorgen.
Iwein 7454;
idoch bin ich in sorgen, swenne er in strîte stât,
und vil der gêrschüʒʒe von helde hande gât,
daʒ ich dâ verliese den mînen lieben man.
Nib. 843, 1;
korte tît schal he (der mensch) leven in sorgen unde undult
unde schal mit mannigerleie drofenissen werden vorvult
unde wert denne vortreden, alse he to der erden wert geleit.
des dodes danz 1595.
alsus hebbe ik vuste in sorgen gesletten mine tît.
1132.
dasz man ohne sorgen lebe, sorgt man stets um gut und geld,
das doch den, der es ersorget, jmmerdar in sorgen hält.
2, 174, 87.
des lîbes kom in sorge dô der wætlîche gast.
Nib. 464, 4;
dârmede unse werdige orde is gekomen in sorge,
van wegen des landes, der stede unde ôk der borge.
des dodes danz 513.
darumb hüt euch vor diesem stral (der Venus),
der manig mensch bringet zu sorgen
tag unde nacht, abendt und morgen.
fastn. sp. 1, 20, 191 neudr.
γγ)
mhd. etwas ergât, kumt einem ze sorgen, macht ihm sorgen, bringt ihn in sorgen:
etwas wirt einem ze sorgen getân, er kommt in folge der that in sorgen:
ähnlich:
ohne bestimmtes subject:
eʒ ergie den Nibelungen zen grôʒen sorgen,
wie si kœmen übere: der wâc was in ze breit.
Nib. 1467, 2;
dô kom eʒ in ze sorgen,
daʒ eʒ diu frouwe hêt ersehen.
Wigal. 5503.
der rât wart manegem degene ze grôʒen sorgen getân.
Nib. 910, 4.
wir sulen in gerîten sô nâhen in ir lant,
daʒ in ir übermüeten werde ze sorgen bewant.
174, 4.
er begunde sêre weinen,
daʒ houbet underleinen
sô riuweclîche mit der hant,
als demʒ ze sorgen ist gewant.
Greg. 290.
δδ)
ohn sorg sein, in utramvis aurem domire. Dasypodius, ohne sorge seyn, vacare cura, animo tranquillo esse. 1997. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ, ohne sorgen seyn. 2, 613: ich wolte aber, das jr on sorge weret. 1 Cor. 7, 32; der herr sey ohne sorge! deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ; Aaron. wenn er mich aber ams leben bringt, he? Mary. seid nur ohne sorgen. 1, 283; in neuerer zeit auch ohne sorge, sorgen! für sei ohne s.! mit näheren bestimmungen:
wir sind vor künfftiges jahr nicht ohne alle sorge. 2, 613; des feindes halben nicht one sorgen seyn. ebenda. ironisch:
vgl. das mundartliche sorg haben, erwarten, vermuten unter δ, αα. in älterer sprache erscheint sorge auch vorangestellt:
ohne sorge leben. Comenius sprachenthür übers. v. (1657) teutscher index, in diem vivere, animo otioso esse. 2, 288ᵃ, ohne sorgen leben. 2, 613: o tod wie bitter bistu, wenn an dich gedenckt ein mensch, der gute tage und gnug hat, und on sorge lebt. Syr. 41, 1; on alle sorg und ruͦwigklich läben. 377ᵃ; ohne sorge dahin leben. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ;
ähnlich:
ohne sorge (sorgen) schlafen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ. 2, 288ᵃ:
mit bezug auf eine liebesnacht:
vgl. auch:
ohne sorge, sorgen etwas thun, allgemein: darumb woltestu etliche zu jnen senden, und friede mit jnen auffrichten, auff das sie, wenn sie unser meinung wissen, sicher seien, und jrs thuns on alle sorg warten mügen. 2 Macc. 11, 26;
attributiv:
Hans ohne sorge, sorgen, der sich keine sorgen macht: einen Hansen ohne sorge abgeben, in diem vivere. teutsch-lat. wörterbüchlein anhang 30; wenn du irgend einen Hans ohne sorgen frisch und wohlgemuth das sechste glas bier hinunterstürzen und das siebente fordern siehst. 9 (1891), 100. vgl. weiter ohnesorge, ohnsorge oben theil 7, 1219.
jâ wil ich âne sorge vor allen vîenden sîn.
Nib. 62, 4;
immer âne sorge sult ir mînes lîbes sîn.
70, 4;
'ich wære ân alle sorge', sprach dô daʒ edel wîp,
'daʒ im ieman næme in sturme sînen lîp,
ob er niht volgen wolde sîner übermuot,
sô wære immer sicher, der degen küene unde guot'.
839, 4;
sît âne sorge, daʒ ich iuch immer gerne minne.
Kudrun 1031, 4.
der sprach: mein schnur, sey sorgen-on,
den sachen wil ich gar wol thon.
Keller-Götze;
21, 207, 19 sey sorgen ahn ich wills woll machen.
trag. v. Joh. d. täufer (1588) L 7ᵃ.
âne sorge nieman mac
geleben einen ganzen tac.
58, 12.
âne sorge ich nie beleip
sît des tages daʒ ich sach
die hant von der diu schrift geschach.
Parz. 645, 4.
wie kan doch ohne sorg' ein mann geruhig schlaffen?
wenn er auff morgen denkt, wer ihn will essen schaffen.
pers. rosenth. 7, 20 (87ᵃ).
schlaff heynt bey mir on sorgen!
bergreihen 62, 30 neudr.
do lagen die zwey
on sorgen frey
die langen nacht in freüden.
63, 2.
sie fuoren âne sorgen.
Apoll. 4888.
an dem reinsten frühlingsmorgen
ging die schäferin und sang,
jung und schön und ohne sorgen.
1, 21.
εε)
auszer sorge, seltener auszer sorgen sein: bey den damen können sie gar auszer sorge seyn. 1, 403. verkürzt:
ausz sorgen bringen, curas adimere. 377ᵇ:
eigenartig mhd. etwas ûʒ den sorgen lân, keine sorge davor haben:
ähnlich:
vgl. auch einen aus den sorgen bringen, lassen u. ähnl. unter κ.
ei! schon wieder (sc. bist du) auszer sorgen,
Hans im glücke!
3 (1836), 204.
so wird er (gott) dich durch seinen geist
auf wegen, die du jetzt nicht weiszt,
nach wolgehaltnem ringen
aus allen sorgen bringen.
Gödeke.
223, 44 ich solt ouch sandern angest hân:
daʒ wil ich ûʒ den sorgen lân.
Parz. 679, 6;
Bêne unders küneges armen saʒ:
diu lieʒ den kampf gar âne haʒ.
si het des künges manheit
sô vil gesehen dâ er streit,
daʒ sîʒ wolt ûʒen sorgen lân.
686, 3.
wir mugen eʒ âne sorge lân.
Trist. 9356.
ζζ)
mhd. einen vor sorgen gesegenen, schützen, behüten, von gott:
von sorgen bewaren, heute vor sorgen bewahren
einem von sorgen helfen:
einen von sorgen bringen, im sinne von a:
von sorgen entledigen, curas adimere. 377ᵇ, liberare metu. fons latinit. 1 (1660), 359ᵃ. einen von den sorgen befreyen, cura solvere. 2, 613, passivisch: ich bin von sorgen befreyt, cura ex corde meo excessit. ebenda. von sorgen frey machen, liberare metu. fons latinit. 1 (1660), 359ᵃ:
auch sonst frei von sorge, sorgen:
mhd. vrî vor sorgen:
voll von sorge, sorgen, nd.: hê sitt ful fan sörg un last. 3, 258ᵇ.
hêrre got, gesegene mich vor sorgen.
115, 6.
der hât sîn helfe mir verspart
und mich vor sorgen niht bewart.
Parz. 450, 22.
wan dô ich tôt wære gelegen,
dô hulft ir mir von sorgen.
Iwein 4259.
mac si dur ir güete mich von sorgen bringen.
4, 37.
mein nahme machet mich von allen sorgen frey.
bei 2, 613.
noch athmest du, frey von der erde sorgen.
1, 173.
swâ sô liep bî liebe lît.
gar vor allen sorgen frî.
117, 37.
η)
auch auszerhalb der unter δ und ζ erwähnten verbindungen, in denen meist sorge mit dem verb eine begriffliche einheit bildet, erscheinen neben sorge abhängige nähere bestimmungen gleicher art wie dort, hier in rein attributivem verhältnis.
αα)
ein abhängiger gen. kann bezeichnen, was man fürchtet: so wirs nicht viel mehr aus sorge des dings gethan haben, und sprachen, heut oder morgen möchten ewre kinder zu unsern kindern sagen, was gehet euch der herr der gott Israel an? Jos. 22, 24;
aber auch, wofür man besorgt ist, was man zu verlieren oder nicht zu erlangen fürchtet, biblisch: hütet euch, das ewre hertzen nicht beschweret werden mit fressen und sauffen, und mit sorgen der narunge (μερίμναις βιωτικαῖς). Luc. 21, 34; noch stecken wir auch selbs viel tieffer im geitz und sorge zeitlicher nahrung, denn zuvor. 5, 410ᵇ; evangelium wider die übrigen sorg der zeytlichen narung. 2, 284, 1 Keller. sachlich berührt sich mit der verbindung, die in diesen stellen hervortritt, die gleichfalls biblische die sorge dieses lebens oder dieser welt, die aber zu erklären ist: die in dieser welt, diesem leben vorhandene sorge (nach Luc. 8, 14): saurgos þizos libainais. Marc. 4, 19 (die stelle s. unter α); iþ þata in þaurnuns gadriusando þai sind þaei gahausjandans jah af saurgom jah gabein jah gabaurjoþum þizos libainais gaggandans afhwapnand jah ni gawrisqand. Luc. 8, 14; uuartêt iu zi thiu daʒ ni sîn giheuîgôtiu iuuueriu herzun in ubarâʒʒe intin ubartrunke inti suorgon thesses lîbes. Tat. 146, 4 (Luc. 21, 34); die sorge dieser welt, und betrug des reichthums, ersticket das wort. Matth. 13, 22; die sorge dieser welt, und der betriegliche reichthum, und viel ander lüste, gehen hinein, und ersticken das wort. Marc. 4, 19; das aber unter die dornen fiel, sind die, so es hören, und gehen hin unter den sorgen, reichthum und wollust dieses lebens, und ersticken, und bringen keine frucht. Luc. 8, 14.
kann wohl ein kind empfinden, wie den vater
die sorge möglichen verlustes quält?
9, 276,
ββ)
häufiger in neuerer zeit sorge vor mit dat.: man sagte mir, dasz vor dem kriege 3000 stück (vieh) in der stadt gewesen, die man aber aus sorge vor der viehseuche nach und nach abgeschafft und erst wieder herbeischaffen werde. 43, 76. sorge um, für mit acc.: und das gerade zu einer zeit, wo die sorge für das linke Rheinufer sich in furcht verwandelte. 30, 206;
damit ich schneid gar leichtlich ab,
itz alle sorg ümb zeitlich hab.
150ᵈ;
die angst des augenblicks,
die sorge für die zukunft treiben mich
in deine gegenwart.
9, 366.
γγ)
auch sätze, die das bezeichnen, was man besorgt, befürchtet, können unmittelbar von sorge abhängen: die sorge, dasz er erkrankt sein könnte, liesz mich nicht ruhen; mich quälte die sorge, er möchte vorschnell handeln;
vgl.:
man braucht die sorge nicht, ob mir die mahlzeit schmeckt.
fabell. 2, 537.
war ich besorgt es (mein werk) unvollkommen
dir hinzugeben, so bezwingt mich nun
die neue sorge: möcht' ich doch nicht gern
zu ängstlich, möcht' ich nicht undankbar scheinen.
9, 117.
θ)
sprichwörtliche wendungen:
schaben freszen die kleider, sorgen das ingewaid. Agricola bei 571; sorge macht alt vor der zeit. Syr. 30, 26. 2 (1605), Ss 8ᵃ; unnütze sorge macht früh alt. 454, 9613; der ist arm, den sorgen grau machen. 9614. sorg lest nicht schlaffen. 2 (1605), Ss 8ᵃ.
in nd. fassung bei 4, 160. 3, 258ᵇ.
vgl. 571; hundert pfund sorgen bezahlt kein loth schulden. 454, 9616. mit bloszen sorgen kann man keinen strohhalm zerbrechen. 9616ᵃ.
grosser sorg wirt liederlich rath. sprichw. 2 (1541), 152ᵇ. vgl. 454, 9612. andere sprichwörter unter 2.
rost iʒʒet stahel und îsen:
alsô tuot sorge den wîsen.
sorge machet grâwiu hâr.
58, 6. 7;
sorge friszt den weisen
wie rost das eisen.
453, 9605;
borgen
macht sorgen.
deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᶜ,
ein pfund sorgen
zahlt kein loth borgen.
454, 9615,
sorg und klag,
wachsen alle tag.
2 (1605), Ss 8ᵃ;
sorg und klage
wächst alle tage.
453, 9606;
alle morgen
neue sorgen.
1607.
ι)
versinnlicht, belebt gedacht. in manchen der bisher erwähnten wendungen zeigen sich ansätze zu einer versinnlichung des worts, so wenn es heiszt sorgen drücken einen, einem sorgen vom halse schaffen (vgl. dazu: ist mir auch wieder eine sorge vom hals. an Kestner mai 1774. br. 2, 158, 24 Weim. ausg.), in sorgen stecken, mit sorgen ringen, kämpfen. man spricht von einer last der sorgen: die last meiner sorgen wird täglich drückender. vgl. sorgenlast. in verwandtem bilde heiszt es bande (fesseln) der sorgen: wir seyn im babylonischen gefängnüsse dieser welt recht behafft; mit vilerley weltlichen händeln und geschäfften beschwert; gleichsam gefangen, und mit eisenen banden der sorgen angefesselt. Pathm. 265. vgl. sorgenhaft, f. anders meer der sorgen:
vgl. sorgenmeer. eine ähnliche vorstellung liegt anscheinend den folgenden wendungen zu grunde: ich war damals ein junger mensch, und liesz mir auch keine sorg über das knie, vielweniger an das hertz gehen. 133; er lot-em d'sorge nid über d'chneu-j ue wachse. 244. mhd. der sorgen vorst:
als verzehrende flammen sind die sorgen vielleicht in folgender stelle gemeint:
die ästhet. in einer nusz 399 anführt mit der spöttischen bemerkung: wir haben eine vortreffliche brühe entdecket, sorgen damit zu begieszen ... mit erlaubnisz! wer gieszt? sorgen thier- oder menschenartig werden gedacht: 58, 23 (die stelle s. unter α);
dazu ästhet. in einer nusz 400: zu einem pfluge gehören auch ochsen: wo sind die ochsen der sorgen? in dero stalle, herr rath?;
(nach Od. 2, 16, 22:
3, 1, 40:
blasser:
sorge im zusammenfassenden sing. thierähnlich gedacht: sorge? — dieser wurm nagt mir zu langsam. räuber schausp. 2, 1, vgl.:
häufiger menschenähnlich:
so flüsterte die sorge, die sich meistentheils des einen ohrs bemeistert. 16, 273. auch mit vollkommener personificierung als allegorische gestalt redend eingeführt
Hans Sachs hat einen schwank die unnütz fraw Sorg gedichtet (4, 134, 1 Keller), worin er sie als dürres altes weib darstellt,
sie erklärt dem dichter ihre verschiedenen attribute und sagt über die glühenden schuhe:
frau Sorge, titel eines 1887 erschienenen romans von Herm. Sudermann.
und musz ich auch ins tiefe meer
der bittern sorgen treten.
Gödeke.
219, 68 nâch senelicher arebeit
sîn herze was gebildet
und gar und gar verwildet
in der sorgen vorste.
Engelh. 1941.
unselig, wann nicht treue liebe
die zuflucht seiner seele bliebe,
die lust auf seine sorgen gieszt.
Hirzel,
148, 50 sie bemerkten die sorgen, die seine stirne durchpflügten.
Noah 168 (6, 36),
die sonne kocht für dich
die traube, deren saft den finstern schwarm
der sorgen von dir scheucht.
Halm;
120, 40 keine sorge wacht,
wann ein weibchen lacht.
149, 13;
weichet sorgen, von mir!
2, 97;
um das rosz des reiters schweben,
um das schiff die sorgen her.
11, 395
scandit aeratas vitiosa naves
cura nec turmas equitum relinquit,
neque
decedit aerata triremi et
post equitem sedet atra cura);
andre sorgen
nagen an meiner ruhe, sorgen für den thron,
für gott und seine kirche.
don Karlos 2, 10.
die sorge nistet gleich im tiefen herzen.
12, 41,
daʒ Gâwân von Artûse reit,
sit hât sorge unde leit
mit krache ûf mich geleit ir vlîʒ.
Parz. 646, 2;
sorge! sie steiget mit dir zu rosz, sie steiget zu schiffe.
vgl. 11, 395 oben);
1, 395 (ich heisze die sorge.
41, 312.
ein kol-glut warn ihr schuch,
ir klayd ein heren tuch.
ir gürttel war glock-speisz,
ir bewtel eyn visch-reysz u. s. f.
135, 7.
darbey erkenst,
wo ich fraw Sorg ein-tritt,
da zündt ich an darmitt
des menschen hertz unnd sinn.
136, 9.
κ)
in älterer sprache bisweilen objectiviert wie not, gefahr, unsichere lage, die sorgen zu machen geeignet ist:
iedoch lêrent etleich, daʒ man zuogewachsen flaisch abgesneiden müg. aber eʒ ist mit sorgen. 17, 9; darum lasz dyn tröwen, wann es ist on sorg. Äsop 130 Österley; dieser streit unnd kampff tregt kein sorg auff jhm. buch d. liebe 208ᵇ; wo jhm aber also wer wie du mir anzeigst, fürwar ein grosse sorg darauff stehen würd. 244ᶜ; dadurch der vergaber zu nachtheil oder sorg seines leibs, guts, ehren und ämbter kommen möchte. quelle bei 1523; entsprechend noch nnd. hê is wër buten sörg, auszer gefahr, so von einem kranken. 3, 258ᵇ. häufig begegnet in älterer sprache die wendung einen aus den sorgen, aus sorgen lassen, die fehde, gerichtliche verfolgung gegen ihn aufgeben, einstellen: er hab gehört, er wölle für die stat Werd ziehen; und haben im die von Werd etwas getaun oder seien sie im etwas schuldig, so wöll er ims zuͦ recht stellen für iren herrn den kaiser oder für curfürsten oder ander fürsten, gaistlich oder weltlich, kain auszgenommen, oder für sein aigen rät, daselbs inen das recht wol und wee tuͦn [zuͦ] lassen unverwägert, und das er sie aus den sorgen liesz. d. städtechron. 22, 136, 16 (Augsburg, v. 1458); item hertzog Ludwig schickt her zwen seiner rät, hern Jörigen den Seiboltzstorffer und herrn Hannsen den Stauffer, und retten mit ainem rat hie, das man die aus sorgen liesz, die den iren küe und anders genommen hetten. 141, 6 (vom gleichen ort und jahr); wer den Burckhart von Knörringen oder Hannsen von Rinach oder Jäcklin von Argaw lebendig herprächt, dem wölt man geben 12 hundert guldin, und were derselb unser ofner veind, der solt aus sorgen sein gelassen. 204, 12 (v. 1466); nachdem er aber mit gem. freundschafft (des von ihm getöteten) um solchen ergangenen todtschlag vertragen ist, hat ein e. rath ihn aus sorgen gelassen. quelle von 1504 bei 1698; dass graff Albrecht von Mannsfeld samt seinen söhnen, etc. dessgleichen andere, so desselben kriegshalben in ungnade, und von ihren landen, leuten und gütern kommen, als hertzog Otto Heinrich pfaltzgraff, fürst Wolff von Anhalt etc. so des vergangenen kriegs halben in ungnaden kommen, und noch seyn, etc. von der kays. maj. ausgesöhnt, aus sorgen gelassen, auch wieder zu gnaden und hulden auffgenommen werden ... sollen. quelle von 1552 ebenda. ebenso aus sorg und fahr (gefahr) lassen: derhalben (wegen der tötung eines verwandten) er ein zeitlang in flüchten gangen, nachdem er aber nachfolgend mit des entleibten freunden um solchen begangenen todtschlag vertragen ist, hat ein e. rath der st. Nürnberg ihn aus sorg und fahr gelassen, doch also das er e. e. rath solcher freyss halben, etc. 40. pf. alt, hie zwischen und liechtmess aussrichten und geben soll. quelle von 1499 ebenda. auch mit verdeutlichendem gen.: da liesz in ain rat aus sorgen der peinlichen rechten, und ist des handels nit me gedacht worden. d. städtechron. 23, 110, 13 (Augsburg, v. 1505). ähnlich aus sorgen bringen: dasz herr Jacob Fugger des Urlichs Sultzers sun Walther von dem galgen erlediget het, der bei graff Maximilian von Sibenberg dienet und im zuͦ
Insprugk 200 fl. gestollen het, und im wolt seine recht laussen thon, welchen herr Jucob Fugger personlich durch sein fürpitt hie in des Schollenbergers haus dem graffen hat aberbetten, ledig gemacht und aus sorgen gepracht. 240, 32 (v. 1529). auch in fahr und sorgen stehen, in entsprechendem sinne: derohalben (wegen eines totschlags) er dann eine zeitlang gegen einem e. rath auch des entleibten freundschafft in fahr und sorgen gestanden. quelle von 1504 bei 1698.
in bezug auf concretes, was sorge zu machen geeignet ist:
auch wol in neuerer sprache wie gegenstand der sorge: das examen ist meine gröszte sorge; der bueb ist mi gröst sorg. 244. vgl. auch die unter δ, αα angeführte stelle räub. 1, 2.
wir müeʒen ligen tôt ...
mir tuot vor starker hitze der durst sô rehte wê:
daʒ wæn mîn leben schiere in disen sorgen zergê.
Nib. 2050, 4;
die vil stolzen Mœre, als ich hân vernomen,
die wâren von ir schiffen zuo ir vînden komen.
der wânde dâ Hetele in sorgen (in der gefahr des kampfes) wol genieʒen.
Kudrun 874, 3;
der eʒ dâ ûʒ den sorgen vaht,
daʒ was ot alleʒ Wolfhart,
Nêre unde Helmschart.
Dietrichs flucht 9390;
leyt yemandts hie verporgen,
der mach sich auff und ziech darvon
das er nicht kum in sorgen.
bergreihen 63, 14 neudr.;
dô was undir dem gebirge
ein vil michil sorge,
ein tieffir charchære.
sprachdenkm. d. 12. jahrh. 23, 3.
2)
bemühung, besonders: auf schutz, erhaltung, förderung gerichtetes streben, bisweilen auf den gegenstand der bemühung übertragen. schon aus alter zeit bezeugt, sorga, diligentia. ahd. glossen 2, 51, 8: habe sîn suorgun (pflege den verwundeten). Tat. 128, 9; di prîstere den di sorge (für die seelen, seelsorge) bevolhen ist. stat. d. d. ord. 91 im mhd. wb. 2, 2, 470ᵃ, vgl. auch got. 2 Cor. 11, 28 unter d, aber erst in neuerer häufiger werdend, augenscheinlich aus der vorigen anwendung entwickelt, zunächst wol als bemühung zur abwendung eines übels wie Tat. 128, 9. vgl.: kam er zurück, so stieg er bei mir ab, behandelte meinen immer kränkern mann mit warmer sorge, schaffte dem leidenden durch einen geschickten arzt linderung. 19, 105. heute meist in verbindung mit näheren bestimmungen, die den gegenstand der bemühung bezeichnen, sonst lieber durch fürsorge, auch durch sorgfalt ersetzt, doch vgl. 19, 105 oben. selten pluralisch. Adelung: seine (gottes) sorgen sein tähtig; menschen sorgen dienen dem mammon. Pathmos 345; wiegt wohl die ganze dankbarkeit unsers lebens die sorgen auf, die sie (eltern) unsrer hülflosen kindheit beweisen? paras. 1, 5 (wol nach dem franz. les soins).
a)
die beziehung des worts auf gott, wie sie in der angeführten stelle Pathmos 345 hervortritt, ist für die bedeutungsdifferenzierung interessant. der mensch soll nach 1 Petr. 5, 7 seine sorge auf gott werfen (vgl. oben 1, b, δ), denn gottes sorge, fürsorge wird ihn schützen: das ist eine geringe sorge gegen der sorge, die gott auff uns hat. 16, 266, 14 Weim. ausg.;
bî thiu lâʒ thia suorga (theist es guat) themo, thih sulîchan giduat,
mit wâti er thih io werie joh emmizîgen nerie.
2, 22, 25;
heb auf dein häupt, schau überall
hier unten und hier oben,
wie gottes sorg auf allen fall
für dir sich hab erhoben.
Gödeke;
221, 51 was noch künftig ist,
irrt mich nicht, ich bin ein christ.
ich lasz meinen gott versorgen
alles, weil doch allezeit
seine sorge ist bereit.
sollt ich meinem gott nicht trauen?'.
'b)
mit sinnverwandten ausdrücken verbunden: wann wir in unsern sinnen betrachten sulche sorge und vlisse. quelle von 1361 bei 1688; darumb wills ... gepüren, die aller grössesten sorge und fleys auffs junge volck zu haben. 15, 34, 25 Weim. ausg.; gott nimmt sich mit solcher sorge und vleis irer an. 16, 266, 14; auch zeiget gott damit an, wie er die todten ynn seine sorge und hut nympt. 24, 410, 35; ich hatt da guͦt sorg und fleysz, ich hielt da guͦt wacht, diligenter hic eram. 377ᵇ; sorg und acht auff ein ding haben, animadvertere rem aliquam. 13, 16; sorge und fleisz. 2, 613 (s. unten e).
c)
mit beiwörtern: von rächter sorg fälen, labi diligentia. 377ᵇ; grosse, emsige sorge. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ; vor etwas schlechte sorge tragen, levi momento aliquid aestimare. 2, 613; das erfordert grosse sorge, acrem curam. 2, 288ᵃ; nicht speculation ist bei ihm (Th. Abbt) die erste grösze des geistes, sondern erhabne thätige sorge für ein volk. 2, 269 Suphan. vgl. auch warme sorge 19, 105 oben.
d)
verbale verbindungen, in denen sorge object oder subject ist.
sorg haben, habere rationem, curare. Dasypodius, in heutiger schriftsprache veraltet, aber mundartlich noch lebendig. 2, 378. 427ᵃ. 244. 270ᵃ. Davos
1, 236. Schmeller² 2, 326, mit abhängigem gen. zur bezeichnung des gegenstands der bemühung: Tat. 128, 9 (die stelle s. oben); gedenk das got ir sorg hab (für weib und kind sorgt). 12, 599 Weim. ausg.; wo kompt ihr hin leut, welche ihr auff andere sachen allen fleisz anwendet, aber eurer söhn, welchen ihr eur reichthumb verlasset, habt ihr gar wenig sorg? 732. mit zu und dat.: ein husz vatter der lot den alten knecht mit eim liecht in den stal gon, das er eim kind nit vertrüwete, wan der alt knecht kan sorg haben zuͦ dem liecht, das das kind nit hette. narrensch. 156ᶜ; sorg haben zu einem ding, curam habere, gerere rei; curae habere rem; curare rem. 2, 266ᵇ; besser sorg haben zu sich selbs, diligentius curare se. 267ᵃ; der sorg zu sich selbs hat, observantissimus sui. ebenda; sorg ha zu öpisem, zu etwas sorge tragen. 244; ar hed sôrg zuama g'han. Davos 1, 236. mit auf und acc.: 16, 266, 14 Weim. ausg. (die stelle s. oben); keyn sorg auff morgen haben, in diem vivere. Dasypodius; alle gedancken und sorge auff ein ding haben, omni cogitatione curaque in rem aliquam incumbere. fons latinit. 1 (1660), 188ᵇ. mit für und acc.: sorge haben für etwas, haver, darsi cura di qualche cosa. deutsch - ital. dict. 2 (1702), 842ᵃ. 2, 288ᵃ. mit abhängigem satz: heb sôrg, dasz d' gaffeschüssali (kaffeetasse) nid kîa (fallen) last. Davos 1, 236. vgl. weiter: er hat sy (wol 's, gen. von es) kein sorg wider zekommen, non curat redire. 377ᵇ. auch absolut: hab sorg! gieb acht! Schm.² 2, 236. 244. 270ᵃ. sprichwörtlich schweiz. sorg ghäbet, ist d' stega n' aba gfalla. 427ᵃ, sorg-hah ist au nederkeit, gestürzt. ebenda, der 'sorg-ha' isch au schon d' stägen apg'heit, der vorsichtige ist auch schon gestrauchelt, gestürzt. 270ᵃ. vgl. sorghaber. schweiz. auch eigenartig mit adjectivischer steigerung sörger haben, mehr sorge auf etwas verwenden. 2, 378, sörger ha, mehr sorge tragen. 270ᵃ, mit zu u. ähnl. 244 und absolut: er hed sörger, dasz früener, er ist sorgfältiger, als früher. 427ᵃ. entsprechend superlativisch am sörgste ha. 244. 270ᵃ, am sörgsta, de sörgest. 427ᵃ.
sorg tragen, avoir soing. (1616) 300ᵇ, sorge tragen, anwenden. 1997, noch heute allgemein üblich, mit abhängigem gen.: ein jglich ampt oder stand bringt mit sich, das man desselben sorge trage. 5, 421ᵃ;
für etwas. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵃ. Adelung, in älterer sprache auch vor etwas. 2, 613, für einen: ich als ain froͮw verstee wenig. du bist aber ain man und muͦst für dich und mich tragen die sorge. transl. 42, 29 Keller; on was sich sonst zutregt, nemlich, das ich teglich werde angelauffen, und trage sorge fur alle gemeinen. 2 Cor. 11, 28 (vgl. die got. übersetzung: inuh þo afar þata arbaiþs meina seiteina, saurga meina allaim aikklesjom, hier wol noch der bedeutung 1, b nahestehend, griech. ἡ μέριμνα πασῶν τῶν ἐκκλησιῶν); sorg für seine eltern tragen, sich desz willens vatters und muͦters fleyssen, sy in eeren haben und jnen guͦts thuͦn, curare parentes. 377ᵃ; auff dem rath-hause hält der rath seine sitz-tage, und träget sorge für das gemeine wesen, de republica curas agit. sprachenth. (1657) 649; sorge tragen für das hauszhalten, kinderzucht. deutschital. dict. 2 (1702), 842ᵃ; vor anderer leute sachen tragen wir sorge und auf das unsrige geben wir nicht achtung, aliorum patroni nostra tenere et tueri non possumus. 2, 613; sie haben dabei nichts zu thun als das kästchen mit behutsamkeit in und aus dem wagen zu heben, sich daneben zu setzen und jede sorge dafür zu tragen. 23, 74. mit auf und acc.:
mit abhängigem satz: vor seiner abreise hatte er sorge getragen, dasz mutter und tochter mit dem nothwendigsten versehen wurden. 3, 570.
sorge thun für (vor) einen, frühnhd.: die grosze szorge, die gott vor die seinen thutt. 14, 374, 24 Weim. ausg.
sorge auf etwas legen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᶜ, auch auf einen, veraltet: der nu so viel sorge auff einen menschen legt, der sorget nicht weniger fur sie alle. 16, 436, 13 Weim. ausg.; alle seine gedancken, sinn und sorg etwar auf legen, omni cogitatione curaque in aliquam rem incumbere.
377ᵃ. mit an und acc.: einer der sein sorg und fleysz an notwendige unnd im nutzliche ding legt unnd wendt, felix curarum. 377ᵇ. daher auch alle sorge anlegen, ponere omnem curam in re aliqua. 377ᵃ; sorge anlegen seinem leyb zepflägen, dare aliquid curae corporis. ebenda. sorge auf etwas wenden. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᶜ. an etwas. 377ᵇ (s. oben). sorge anwenden. 1997, auf etwas anwenden. a. a. o., heute verwenden.
sorge auf sich nehmen. 1997, eine sorge auff sich nehmen, curam suscipere. fons latinit. 1 (1660), 188ᵇ, so noch heute, auch die sorge für etwas (heute nicht mehr über etwas. deutsch-ital. dict. 2 [1702], 842ᵇ) auf sich nehmen. eine sorge über sich nehmen, veraltet: ich nehme diese sorge über mich. Adelung, die sorge für ein ding über sich nehmen, suscipere curam alicujus rei. 2, 288ᵃ, heute eine sorge, die sorge für etwas übernehmen.
einem die sorge überlassen, auftragen. deutsch-ital. dict. 2 (1702), 842ᵇ, heute einem eine sorge, die sorge für etwas überlassen.
ich rathe dir,
flieh du, und jeder, desz du sorge trägst.
14, 287.
auff das wirthshaus unsrer seele sollen ärtzte sorge tragen.
3, 168, 80.
e)
sorge abhängig von präpositionen. ahd. thuruh suorga, mit dem bemühen, etwas bestimmtes zu erreichen, geflissentlich:
abhängig von mit: also ein töpffer, der mus bey seiner erbeit sein, und die scheiben mit seinen füssen umbtreiben, und mus jmer mit sorgen (wol dat. plur., kaum schwacher dat. sing.) sein werck machen. und hat sein gewis tagwerck. Syr. 38, 32; mit groszer sorge und fleisz etwas schreiben, magna cum cura et diligentia aliquid scribere. 2, 613, heute lieber mit groszer sorgfalt. abhängig von in:
abhängig von aus, in einer der vorigen entsprechenden verbindung:
ohne sorge, eigenartig:
thô fuar er (der teufel) thuruh suorga mit imo (Christus) hôhe bergâ.
2, 4, 81.
ich bin und bleib in deinen (gottes) sorgen.
wer weisz, wie nahe mir mein ende?'.
'wo mag eine mutter sein,
die ihr eigen kind kann hassen
und aus ihrer sorge lassen?
Zion klagt mit angst und schmerzen'.
'ja, wählet den entferntsten (garten) aus, den ihr
in ganzen jahren nicht besuchen geht,
und der vielleicht jetzt ohne sorge liegt.
9, 235.
f)
auch auszerhalb verbaler fügungen, wie sie unter d erwähnt sind, in älterer sprache bestimmt durch einen objectiven gen.: aber doch wieviel hat es vermöget die tugend zu krieg- und friedenszeit, in denselbigen dapfferen gemüthern zuerhalten, und den ackerbau zu üben, dessen sorg, ja meldung, nicht an wenig orten die gar erschreckliche krieg und waffen unterdruckt haben? 711; vielleicht hat der gar gute patriarch (Jakob), der ein gar geübter und verständiger hauszhalter war, wol gewust, was reichthumb nicht komme von embsiger sorg des viehs. 736; wer du bist, in deiner kranckheit, nehme die sorge der gesundheit fleissig in obacht. 768. rein attributiv ebenso auch durch substantive mit präpositionen: in allen diesen dingen wird dein fleissigkeit ein embsige sorg auff die äcker und vieh befördern. 737; letztlich, was gestallt ein emsige und verständige sorg gegen den armen die gemeine cassa ermehre, lehren die Niderländer und Holländer selbsten. 751. heute wol noch die sorge für etwas so in allgemeinerer anwendung, sonst kaum noch auszerhalb der unter d angeführten verbindungen mit präp.
g)
sprichwörtliche wendungen: sorg fellt nit umb. 329ᵃ, sorg felt nicht umb. 2 (1605), Ss 8ᵃ, sorg fallet nicht umb. 1, 850ᵇ, sorge fällt nicht um. 453, 9602.
zu viel (zuvil) sorge zerbricht das glas. Agricola bei 571. 453, 9609. zu vil sorg fellet auch ins kot. sprichw. 1 (1541), 102ᵃ, zuviel sorge fällt in den koth. 454, 9611.
sorg und fleisz
fallt nicht auf dem eis.
2, 267ᵃ.
h)
nicht nur in solchen sprichwörtlichen wendungen zeigt sich eine versinnlichung des worts:
sorge als blume im kranze der ehren:
in dem schwank des H. Sachs die Faulkeyt und die Sorg kempffen mit einander. 17, 315 Keller-Götze erscheint fraw Sorg dieser bedeutung gemäsz als mahnerin zur arbeit:
das schlieszt sich dann aber doch wieder eng an die bedeutung 1, b an:
soll denn in rauch aufgehen der rath, und die sorge der männer
(ἐν πυρὶ δὴ βουλαί τε γενοίατο μήδεά τ ἀνδρῶν),
opfer des lauteren weins, und der handschlag, dem wir vertrauet?
Il. 2, 340.
die sehste (blume) heiʒʒet sorge und hât vil tugende rîche.
swer missewende unborge (druck v. 1477 und borge) trîbet dar die lenge stêticlîche,
das bringet leip und sêl in ungelücke.
jüng. Tit. 1882, 1.
in dem da dauchte mich,
wie in mein kammer schlich
ein dürres weib und drat
her zu meiner bettstatt,
die war fraw Sorg genennet.
mit worten mich anrennet:
wilt du heut nit auffwachen
und schawen zu dein sachen,
weib und kind zu ernehren
und dein reichthumb zu mehren
durch embsige arbeit?
9.
doch endlich uberwunde
fraw Sorg, dasz ich auffstunde
und fieng an zu arbeiten stracks;
ich förcht fraw Armut, spricht Hans Sachs.
318, 14.
i)
wie gegenstand der bemühung, des bekümmerns oft in der verbindung etwas ist eines sorge, etwas seine sorge sein lassen, ähnlich schon as., doch wol noch der bedeutung 1, b näher:
(vgl.:
das ist meine sorge. Adelung; so erleuchtet über ihre eignen unerkannten schätze kamen sie zurück, und wurden ein ganz andres volk, dessen erste sorge es war, diese erleuchtung unter sich dauerhaft zu machen. 10, 318; Marie ... ihre familie wird das nimmermehr zugeben. Desportes. das ist meine sorge. 1, 280; präsident. aber mein sohn? wird der nicht auf der stelle wind davon haben? wird er nicht wütender werden? Wurm. das lassen sie meine sorge seyn, gnädiger herr. kab. u. liebe 3, 1. rein verbal kann sorge in folgender stelle gefaszt werden, wo der darin enthaltene verbalbegriff wiederholt ist: seine erste sorge des morgens, wenn er aufsteht, ist, sich zu bekümmern, wo er zu mittag speisen wird. 36, 5.
auch sonst gelegentlich wie gegenstand der bemühung: mit welcher nachlässigkeit schlürft man die sorge des entferntesten winzers, des schiffers, des kellermeisters, beim nachtische hinunter, als müsse es nur so seyn. 19, 194; der bedeutung 1, b näher:
sô lâta imu an innan thit
sorga an is môd-seƀon (sc. wesan), hwô he skal an themu mâreon dage
wiđ thena rîkeon god an ređiu standan
wordo endi werko allaro the he an thesaro weroldi giduod.
Heliand 2611;
lât thi an thînumu hugi sorga,
that thu nîo sîđ aftar thius sô sundig ni werđes!
3894;
sô fârungo warđ that fiur kuman, sô ward êr the flôd sô samo,
sô wirđid the latsto dag. for thiu skal allaro liudio gihwilîk
thenkean fora themu thinge; thes is tharf mikil
manno gihwilîkumu. be thiu lâtad iu an iuwan môd sorga.
4379;)
las dies dein mir vertrautes gut
nur einzig meine sorge sein.
befiehl dem herren deine wege';
'(der künstler:)
soll ich so verderben den himmlischen morgen!
da sie noch ruhen alle meine lieben sorgen,
gutes weib! kostbare kleinen!
13, 147.
3)
sorge als pflanzenname.
a)
das dreifarbige veilchen, stiefmütterchen, viola tricolor heiszt auch frembde sorge. ostpreusz. quelle von 1654 bei 441ᵃ, blaue sorge 2, 345ᵇ, unnütze sorge 2, 1569. 2, 345: sie hatte das liebe dreifaltigkeitsblümchen, das auch jelängerjelieber und denkeli und unnütze sorge genannt wird, zu füszen des liebfrauenbildes gepflanzt, weil die mutter ihr gesagt hatte, dasz dies blümchen in Hennegau Jesusblümchen heisze. 5, 65.
b)
das hungerblümchen, draba verna heiszt auch sorge. 137ᵇ.
4)
sorge in den folgenden besonderen gebrauchsarten mag anderen ursprungs sein.
a)
in dem oben theil 3, 1604 erwähnten feuersorge hängt es nach Adelung mit sarg zusammen. man darf eher an zarge, einfassung erinnern, das auch den viereckigen rahmen bezeichnet, worauf ein ofen steht. s. dies unten. nd. begegnet es, wol als hd. lehnwort, in der form sarge, so in der bedeutung: hölzerne
einfassung oder bekleidung von tischlerarbeit. brem. wb. 4, 590. es könnte dann später volksetymologisch an sorge angeglichen sein, etwa weil das gerät zur versorgung mit wärme dient.
b)
eine garküche, eine sorgen, oder gemeine kuchen, popina. fons latinit. 1 (1660), 503. vielleicht an a anzuschlieszen. vgl. jedoch auch weibergram als bezeichnung von wirtshäusern, so in Göttingen. in dieser oder bestimmter üblerer bedeutung: ja hurenheuser, die doch nach des keysers Theodosij exempel abzuschaffen, und sorgen (wie mans nennet) werden gestattet, unnd zum aller hefftigsten befürdert. hurenteufel im theatr. diabol. (1569) 354ᵃ.
c)
sorgke als bezeichnung einer glocke: das alle suntag, zwelfpottentag und andere hochzeitliche fest, so pey dem pann gepotten, ordenlich gefeirt werden, und albeg am abent darvor sol zue unser lieben frawen pharrkirch zu Marlingen, auch zu sant Felix und zu sant Niclaus zu Tschermbs zwischen ain und zwaien urn ungeverlichen die sorgke oder urglogg geleut werden. tirol. weisth. 4, 147, 1 (16. jahrh.).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1755, Z. 76.
sorgs, subst.
sorgs, subst.:
sorgs surks capitium. ein eng müder von fischbein, quod capiat vel captivet humeros et mammas, ne promineant. 1417, augenscheinlich nach der folgenden stelle: capitium, ein eng müder von fischbein, oder andern starrichten sachen, quod capiat vel captivet humeros et mammas, ne promineant. nam nihil aeque curant virgines, quam ut hanc superiorem corporis partem foris exhibeant omnibus numeris respondentem, umbs innwendige mag es seyn, wie es kan. unde Franci mei (in Frankfurt) rem suo nomine semper pensitantes, id genus vestimenti germ. vocant ein sorgs (corrupte, ein surcks) müder. fons lat. 1 (1660), 118ᵃ. auch von 1997 angeführt. vielleicht zurückgehend auf surkôt, frz. surcot, mlat. sur-, sorcotium, oberkleid (vgl. mhd. handwb. 2, 1326).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1807, Z. 35.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← sommertagslied … | … sorgenbürde → |
- sommertagstraum, m.
- sommertagswanderung, f.
- sommertausend, n.
- sommertenne, f.
- sommerthal, n.
- sommertheater, n.
- sommertheil, m., n.
- sommerthierchen, n.
- sommerthierchen, n.n.
- sommerthierlein, n.
- sommerthörchen, n.n.
- sommerthürchen, n.
- sommerthürlein, n.
- sommertracht, f.
- sommertraum, m.
- sommertrespe, f.
- sommertresse, f.
- sommertruppe, f.
- sommerträumchen, n.
- sommertrüffel, f.
- sommertuch, n.
- sommerung, f.
- sommerungewitter, n.
- sommerurlaub, m.
- sommerveilchen, n.
- sommervergnügen, n.
- sommerverkehr, m.
- sommerverkündigung, f.
- sommervieh, n.
- sommerviehgras, n.
- sommerviertel, n.
- sommervierteljahr, n.
- sommervogel, m.
- sommervorlesungen
- sommervormittag, m.
- sommervögelchen, n.
- sommervöglein, n.
- sommerwaid, m.
- sommerwald, m.
- sommerwall, m.
- sommerwand, f.
- sommerwanderung, f.
- sommerwarm, adj.
- sommerwartung, f.
- sommerwasser, n.
- sommerwebe, f.
- sommerweg, m.
- sommerweide, f.
- sommerweizen, m.
- sommerwend, subst.
- sommerwende, f.
- sommerwerk, n.
- sommerwerkzeug, n.
- sommerweste, f.
- sommerwetter, n.
- sommerwind, m.
- sommerwirtschaft, f.
- sommerwitterung, f.
- sommerwoche, f.
- sommerwohnen, verb.
- sommerwohnung, f.
- sommerwolke, f.
- sommerwolle, f.
- sommerwonne, f.
- sommerwuchs, m.
- sommerwurm, m.
- sommerwurst, f.
- sommerwurz, f.
- sommerwurzel, f.
- sommerwärme, f.
- sommerwölkchen, n.
- sommerzaunkönig, m.
- sommerzeichen, n.
- sommerzeile, f.
- sommerzeit, f.
- sommerzeug, n.
- sommerzimmer, n.
- sommerzwiebel, f.
- sommerzwiebelbirne, f.
- sommerzypresse, f.
- sommerölsamen, m.
- sommerüberwurf, m.
- sommerüberzieher, m.
- somnambul, adj.
- sonach, conj.
- sonate, f.
- sonchenkraut, n.
- sond, m.
- sonde, f.
- sonder
- sonderabdruck, m.
- sonderart, f.
- sonderarznei, f.
- sonderbar, adj.
- sonderbarkeit, f.
- sonderbarlich, adj. und adv.
- sonderbekenntnis, n.
- sonderbestrebung, f.
- sonderbetrachtung, f.
- sonderbildung, f.
- sonderbrauch, m.
- sonderbund, m.
- sonderdasein, n.
- sonderdienst, m.
- sonderding, n.
- sonderdruck, m.
- sondereid, m.n.
- sondereigen, n.
- sonderer, m.
- sondererklärung, f.
- sonderfall, m.
- sonderfeld, n.
- sonderfriede, m.
- sondergeist, m.
- sondergelübde, m.n.
- sondergelübde, n.
- sondergelüste, n.
- sondergemeinde, f.
- sondergericht, n.
- sondergeschichte, f.
- sondergeschäft, n.
- sondergesetz, n.
- sondergespräch, n.
- sonderglauben, m.
- sondergleichen, zusammenrückung stets nachgestellt in adjectivischer function
- sondergruppe, f.
- sondergut, n.
- sonderhaft, adj.f.
- sonderhaft, f.
- sonderhaftigkeit, adj.f.
- sonderheit, f.
- sonderhut, f.f.
- sonderhutung, f.f.
- sonderig, adj.
- sonderinteresse, n.
- sonderleben, n.
- sonderleute
- sonderlich, adj.
- sonderlichen, adv.
- sonderlichkeit, f.
- sonderling, adj.
- sonderling, m.
- sonderlingsmeinung, f.
- sonderlingsstellung, f.
- sonderlust, f.
- sondermark, f.
- sondern, conj.
- sondern, verb.
- sondername, m.
- sondernatur, f.
- sondernutz, m.
- sonderrecht, n.
- sonderruhe, f.
- sonders, adv.
- sondersiech, adj.
- sondersiech, adj.
- sondersprache, f.
- sonderstellung, f.
- sonderstreben, n.
- sonderstübchen, n.
- sonderthum, n.
- sondertraut, substantiviertes adject.
- sonderung, f.
- sonderungsgabe, f.
- sonderungsort, m.
- sonderungspunkte
- sonderungsvermögen, n.
- sonderungszeichen, n.
- sondervolk, n.
- sonderweide, f.
- sonderzug, m.
- sonderzweck, m.
- sondieren, verb.
- sondierruthe, f.
- sondierstange, f.
- sondiertod, m.
- sonett, n.
- sonettendichter, m.
- sonettenkranz, m.
- sonettenmachen, n.
- sonettenweise, f.
- sonettenwut, f.
- sonettist, m.
- sonettlein, n.
- sonickel
- sonnabend, m.
- sonnabendfasten, n.
- sonnabendgast, m.
- sonnabendgürtel, m.
- sonnabendlich, adj.
- sonnabendmorgen, m.
- sonnabendnachmittag, m.
- sonnabendnacht, f.
- sonnabendprediger, m.
- sonnabendsarbeit, f.
- sonnabendsbrot, n.
- sonnabendseife, f.
- sonnabendseinkehr, f.
- sonnabendswerk, n.
- sonnacht, f.
- sonnantlitzig
- sonnaufgang
- sonnaufgehen
- sonnaufgehen, n.
- sonnbeglänzt
- sonnbegrüszt
- sonnbegrüszt, adj.
- sonnbeschienen
- sonnbestrahlt
- sonnbestrahlt, adj.
- sonncompass, m.
- sonne, f.
- sonnebebrütet, adj.
- sonnebegegnend, adj.
- sonnebewohner, m.
- sonneblicklein, n.
- sonneblitzend, adj.
- sonnedurchleuchtet, adj.
- sonnedurchschossen, adj.
- sonnedurchstrahlt, adj.
- sonnefarb, adj.
- sonnegeboren, adj.
- sonnen, verb.
- sonnenaar, m.
- sonnenabend, m.
- sonnenadel, m.
- sonnenadler, m.
- sonnenanbeter, m.
- sonnenanbetung
- sonnenanbruch, m.
- sonnenangesicht, n.
- sonnenantlitz, n.
- sonnenapfel, m.
- sonnenart, f.
- sonnenaufgang, m.
- sonnenaufgehen, n.
- sonnenauge, n.
- sonnenbad, n.
- sonnenbahn, f.
- sonnenball, m.
- sonnenbank, f.
- sonnenbau, m.
- sonnenbauer, m.
- sonnenbaum, m.
- sonnenbaumholz, n.
- sonnenbebrütet, adj.
- sonnenbecher, m.
- sonnenbegegnend, adj.
- sonnenbegleiter, m.
- sonnenbeglänzt, adj.
- sonnenbegrüszt, adj.
- sonnenbeherrscher, m.
- sonnenbeleuchtet, adj.
- sonnenbeobachtung, f.
- sonnenberg, m.
- sonnenbeschienen, adj.
- sonnenbestrahlt, adj.
- sonnenbesät, adj.
- sonnenbeth, n.
- sonnenbewohner, m.
- sonnenbezirk, m.
- sonnenbild, n.
- sonnenblatt, n.
- sonnenblendig, adj.
- sonnenblendung, f.
- sonnenblick, m.
- sonnenblicklein, n.
- sonnenblitz, m.
- sonnenblitzend, adj.
- sonnenblond, adj.
- sonnenblume, f.
- sonnenblumenkuchen
- sonnenblumenrost
- sonnenblumenstaude
- sonnenblumenöl
- sonnenblümchen, n.
- sonnenblümlein
- sonnenblüthe, f.
- sonnenboden, m.
- sonnenbosz, f.
- sonnenbote, m.
- sonnenbrand, m.
- sonnenbraun, adj.
- sonnenbraut, f.
- sonnenbrenner, m.
- sonnenbrennpunkt, m.
- sonnenbruch, m.
- sonnenbruder, m.
- sonnenbrunnen, m.
- sonnenbrüter, m.
- sonnenburg, f.
- sonnenbär, m.
- sonnenbürger, m.
- sonnencirkel, m.
- sonnencompass, m.
- sonnendach, n.
- sonnendampfloch, n.
- sonnendarre, f.
- sonnendeck, n.
- sonnendichtung, f.
- sonnendiener, m.
- sonnendistel, f.
- sonnendraht, m.
- sonnendroschke, f.
- sonnenduft, m.
- sonnendurchflochten, adj.
- sonnendurchglüht, adj.
- sonnendurchleuchtet, adj.
- sonnendurchmesser, m.
- sonnendurchschossen, adj.
- sonnendurchstrahlt, adj.
- sonnendurst, m.
- sonnenebbe, f.
- sonnenelement, n.
- sonnenentfernung, f.
- sonnenerde, f.
- sonnenerleuchtet, adj.
- sonnenerz, n.
- sonnenerzeugt, adj.
- sonnenfackel, f.
- sonnenfaden, m.
- sonnenfahne, f.
- sonnenfarb, adj.
- sonnenfarbe, f.
- sonnenfeder, f.
- sonnenfeind, m.
- sonnenfenster, n.
- sonnenferne, f.
- sonnenfernrohr, n.
- sonnenfest, n.
- sonnenfeuer, n.
- sonnenfinsternis, f., (früher auch n.)
- sonnenfisch, m.
- sonnenflamme, f.
- sonnenflammen, n.
- sonnenfleck, m.
- sonnenflecken, m.
- sonnenfliege, f.
- sonnenfliegend, adj.
- sonnenflieger, m.
- sonnenflimmer, m.
- sonnenflitte, f.
- sonnenflitter, m.
- sonnenflotte, f.
- sonnenflug, m.
- sonnenflut, f.
- sonnenflügel, m.
- sonnenfreund, m.
- sonnenfreundlichkeit, f.
- sonnenfroh, adj.
- sonnenfrucht, f.
- sonnenfunke, m.
- sonnenfunkelnd, adj.
- sonnenfunken, m.
- sonnenfächer, m.
- sonnenfänger, m.
- sonnenförmig, adj.
- sonnenfülle, f.
- sonnengang, m.
- sonnengebet, n.
- sonnengebiet, n.
- sonnengeboren, adj.
- sonnengebäude, f.
- sonnengedanke, m.
- sonnengedicht, n.
- sonnengeflecht, n.
- sonnengefunkel, n.
- sonnengeier, m.
- sonnengeist, m.
- sonnengelb, adj.
- sonnengeld, n.
- sonnengeliebt, adj.
- sonnengenährt, adj.
- sonnengepflastert, adj.
- sonnengericht, n.
- sonnengesang, m.
- sonnengesicht, n.
- sonnengespann, n.
- sonnengespons, n.
- sonnengestalt, f.
- sonnengewalt, f.
- sonnengipfel, m.
- sonnenglanz, m.
- sonnenglas, n.
- sonnenglast, m.
- sonnengleich, adj.
- sonnengleichung, f.
- sonnenglut, f.
- sonnenglänzend, adj.
- sonnenglück, n.
- sonnengold, n.
- sonnengoldblume, f.
- sonnengoldig, adj.
- sonnengott, m.
- sonnengottheit, f.
- sonnengrad, m.
- sonnengras, n.
- sonnengrusz, m.
- sonnengrün, adj.
- sonnengurt, m.
- sonnengut, n.
- sonnengöttin, f.
- sonnengünsel, m.
- sonnenhaar, n.
- sonnenhaft, adj.
- sonnenhalb, adv.
- sonnenhand, f.
- sonnenhauch, m.
- sonnenhaus, n.
- sonnenheer, n.
- sonnenheisz, adj.
- sonnenheiter, adj.
- sonnenheld, m.
- sonnenhell, adj.
- sonnenhelle, f.
- sonnenhellung, f.
- sonnenherd, m.
- sonnenherr, m.
- sonnenherrlichkeit, f.
- sonnenherz, n.
- sonnenhimmel, m.
- sonnenhingang, m.
- sonnenhirsch, m.
- sonnenhirse, f.
- sonnenhitze, f.
- sonnenhoch, adj. adv.
- sonnenhof, m.
- sonnenhold, adj.
- sonnenholz, n.
- sonnenhorn, n.
- sonnenhuld, n.
- sonnenhut, m.
- sonnenhöhe, f.
- sonnenhügel, m.
- sonnenidee, f.
- sonneninbegriff, m.
- sonneninbrunst, f.
- sonnenjahr, n.
- sonnenjungfer
- sonnenjungfrau, f.
- sonnenjüngling, m.
- sonnenkakao, m.
- sonnenkalb, n.
- sonnenkarte, f.
- sonnenkehr, f.
- sonnenkerze, f.
- sonnenkind, n.
- sonnenkinker, m.
- sonnenklar, adj.
- sonnenklarheit, f.
- sonnenkleid, n.
- sonnenklippe, f.
- sonnenklumpen, m.
- sonnenklärlich, adv.
- sonnenknauf, m.
- sonnenkoller, m.
- sonnenkorn, n.
- sonnenkraft, f.
- sonnenkram, m.
- sonnenkrank, adj.
- sonnenkraut, n.
- sonnenkreis, m.
- sonnenkrone, f.
- sonnenkrämer, m.
- sonnenkugel, f.
- sonnenkult, m.
- sonnenkusz, m.
- sonnenkäfer, m.
- sonnenkämpe, m.
- sonnenkörper, m.
- sonnenküchlein, n.
- sonnenkühn, adj.
- sonnenkünftig, adj.
- sonnenland, n.
- sonnenlauf, m.
- sonnenleben, n.
- sonnenlehen, n.
- sonnenlehre, f.
- sonnenleiche, f.
- sonnenleite, f.
- Sonnenleitstein, m.
- sonnenlenker, m.
- sonnenleuchten, n.
- sonnenleuchtend, adj.
- sonnenleute
- sonnenlicht, adj.
- sonnenlicht, n.
- sonnenliebe, f.
- sonnenlinie, f.
- sonnenlohe, f.
- sonnenlohn, m.
- sonnenlos, adj.
- sonnenluft, f.
- sonnenlust, f.
- sonnenlächeln, n.
- sonnenlöffel, m.
- sonnenmacht, f.
- sonnenmakel, m.
- sonnenmaler, m.
- sonnenmann, m.
- sonnenmantel, m.
- sonnenmaschine, f.
- sonnenmasse, f.
- sonnenmeer, m.
- sonnenmeile, f.
- sonnenmensch, m.
- sonnenmesser, m.
- sonnenmikroskop, n.
- sonnenmild, adj.
- sonnenmilde, f.
- sonnenmittag, m.
- sonnenmonat, m.
- sonnenmorgen, m.
- sonnenmut, m.
- sonnenmythus, m.
- sonnenmüde, adj.
- sonnennah, adj.
- sonnenneige, f.
- sonnenniedergang, m.
- sonnennähe, f.
- sonnenopfer, n.
- sonnenorden, m.
- sonnenort, m.
- sonnenpalast, m.
- sonnenpapagei, m.
- sonnenparasöli, n.
- sonnenpfad, m.
- sonnenpfanne, f.
- sonnenpfeil, m.
- sonnenpfeiler, m.
- sonnenpferd, n.
- sonnenpflanze, f.
- sonnenplatz, m.
- sonnenpracht, f.
- sonnenprall, m.
- sonnenpriester, m.
- sonnenpunkt, m.
- sonnenquadrant, m.
- sonnenquell, m.
- sonnenrad, n.
- sonnenrain, m.
- sonnenralle, f.
- sonnenrand, m.
- sonnenrast, f.
- sonnenrauch, m.
- sonnenraum, m.
- sonnenregen, m.
- sonnenreich, adj.
- sonnenreich, n.
- sonnenreiher, m.
- sonnenriese, m.
- sonnenrind, n.
- sonnenring, m.
- sonnenrisz, m.
- sonnenrose, f.
- sonnenrosz, n.
- sonnenrot, adj.
- sonnenrot, n.
- sonnenröschen, n.
- sonnenröslein, n.
- sonnenröte, f.
- sonnenrüste, f.
- sonnensaal, m.
- sonnensalz, n.
- sonnensatt, adj.
- sonnenschatten, m.
- sonnenschatz, m.
- sonnenschauer, m.
- sonnenscheibe, f.
- sonnenschein, m.
- sonnenscheinen, n.
- sonnenscheinend, adj.
- sonnenscheinig, adj.
- sonnenscheintag, m.
- sonnenscheu, adj.
- sonnenschieber, m.
- sonnenschild, m.
- sonnenschildkröte, f.
- sonnenschillern, n.
- sonnenschimmer, m.
- sonnenschirm, m.
- sonnenschirmbaum, m.
- sonnenschirmthierchen, n.
- sonnenschleier, m.
- sonnenschmied, m.
- sonnenschusz, m.
- sonnenschwarz, adj.
- sonnenschwelle, f.
- sonnenschwert, n.
- sonnenschwung, m.
- sonnenschwüle, f.
- sonnenschön, adj.
- sonnenschüssig, adj.
- sonnenseele, f.
- sonnensegel, n.
- sonnensehrohr, n.
- sonnenseiger, m.
- sonnenseite, f.
- sonnensextant, m.
- sonnensichel, f.
- sonnensitz, m.
- sonnensohn, m.
- sonnensonne, f.
- sonnenspeise, f.
- sonnenspiegel, m.
- sonnensplitter, m.
- sonnenstadt, f.
- sonnenstand, m.
- sonnenstandung, f.
- sonnenstaub, m.
- sonnenstaublinie, f.
- sonnenstein, m.
- sonnenstern, m.
- sonnenstich, m.
- sonnenstichling, m.
- sonnenstier, m.
- sonnenstill, adj.
- sonnenstille, f.
- sonnenstillstand, m.
- sonnenstirne, f.
- sonnenstrahl, m.
- sonnenstrahlenartig, adj.
- sonnenstrahlenbeglänzt, adj.
- sonnenstrahlend, adj.
- sonnenstrahlig, adj.
- sonnenstrahlkrabbe, f.
- sonnenstrahlung, f.
- sonnenstram, m.
- sonnenstrasze, f.
- sonnenstreif, m.
- sonnenstreim, m.
- sonnenstrich, m.
- sonnenstriem, m.
- sonnenstriemen, m.
- sonnenstrom, m.
- sonnenstrudel, m.
- sonnenstunde, f.
- sonnenstäubchen, n.
- sonnenstäublein, n.
- sonnensystem, n.
- sonnensäule, f.
- sonnentafel, f.
- sonnentag, m.
- sonnentanz, m.
- sonnentempel, m.
- sonnenthal, n.
- sonnenthau, m.
- sonnentheilung, f.
- sonnenthier, n.
- sonnenthierchen, n.
- sonnenthor, n.
- sonnenthron, m.
- sonnenthum, n.
- sonnenthür, f.
- sonnentisch, m.
- sonnentochter, f.
- sonnentrank, m.
- sonnentrift, f.
- sonnentrocken, adj.
- sonnentropfen, m.
- sonnentrunken, adj.
- sonnenuhr, f.
- sonnenumflossen, adj.
- sonnenumlauf, m.
- sonnenumspielt, adj.
- sonnenumwendung, f.
- sonnenuntergang, m.
- sonnenursprung, m.
- sonnenvater, m.
- sonnenverbrannt, adj.
- sonnenverehrer, m.
- sonnenvergnügt, adj.
- sonnenvergröszerungsglas, n.
- sonnenverklärt, adj.
- sonnenviertelkreis, m.
- sonnenvogel, m.
- sonnenvolk, n.
- sonnenvoll, adj.
- sonnenwach, adj.
- sonnenwag, m.
- sonnenwagen, m.
- sonnenwalter, m.
- sonnenwandel, m.
- sonnenwandrer, m.
- sonnenwange, f.
- sonnenwarm, adj.
- sonnenwedel, m.
- sonnenweg, m.
- sonnenweher, m.
- sonnenweib, n.
- sonnenweide, f.
- sonnenweihe, f.
- sonnenweiser, m.
- sonnenweit, adj. adv.
- sonnenweite, f.
- sonnenwelle, f.
- sonnenwelt, f.
- sonnenwendabend, m.
- sonnenwendblume, f.
- sonnenwende, f.
- sonnenwendefeuer
- sonnenwendegürtel
- sonnenwendekreis, m.
- sonnenwendel, m.
- sonnenwendepunkt, m.
- sonnenwender, m.
- sonnenwendestein, m.
- sonnenwendetag, m.
- sonnenwendezeit, f.
- sonnenwendezirkel, m.
- sonnenwendfeuer, n.
- sonnenwendgürtel, m.
- sonnenwendig, adj.
- sonnenwendkäfer, m.
- sonnenwendnacht, f.
- sonnenwendtag, m.
- sonnenwendung, f.
- sonnenwendvogel, m.
- sonnenwerk, n.
- sonnenwesen, n.
- sonnenwetter, n.
- sonnenwind, n.
- sonnenwinkel, m.
- sonnenwirbel, m.
- sonnenwirksamkeit, f.
- sonnenwirkung, f.
- sonnenwirt, m.
- sonnenwolf, m.
- sonnenwolfsmilch, f.
- sonnenwolke, f.
- sonnenwonne, f.
- sonnenwurz, f.
- sonnenwurzel, f.
- sonnenwärme, f.
- sonnenwärts, adv.
- sonnenzauber, m.
- sonnenzeiger, m.
- sonnenzeit, f.
- sonnenzelt, n.
- sonnenziel, n.
- sonnenzierat, m., f.
- sonnenzinne, f.
- sonnenzirkel, m.
- sonnenzone, f.
- sonnenzopf, m.
- sonnenzug, m.
- sonnenäquator, m.
- sonnenäther, m.
- sonnenübersponnen, adj.
- sonner, m.
- sonnerhellt, adj.
- sonnerhitzt, adj.
- sonnerwärmt, adj.
- sonneschein, f.
- sonnesehn, n.
- sonnett, n.
- sonngenährt, adj.
- sonngepflastert, adj.
- sonngeweiht, adj.
- sonngicht, f.
- sonnicht, adj.
- sonnig, adj.
- sonnighell, adj.
- sonniglich, adv.
- sonnigwarm, adj.
- sonnin, f.
- sonnisch, adj.
- sonnlein, n.
- sonnleite, f.
- sonnlich, adj., seltne adjectivbildung
- sonnnacht, f.
- sonnreich, n.
- sonnscheinig, adj.
- sonnseite, f.
- sonntag, m.
- sonntagabend, m.
- sonntagbrod, n.
- sonntagen, verb.
- sonntagglasur, f.
- sonntagknecht, m.
- sonntagmorgen, m.
- sonntagnachmittag, m.
- sonntagsabend, m.
- sonntagsabschnitt, m.
- sonntagsandacht, f.
- sonntagsanzug, m.
- sonntagsarbeit, f.
- sonntagsbeschlag, m.
- sonntagsbeschäftigung, f.
- sonntagsbraten, m.
- sonntagsbrille, f.
- sonntagsbrod, n.
- sonntagsbuch, n.
- sonntagsbuchstabe, m.
- sonntagsbürger, m.
- sonntagsdose, f.
- sonntagsei, n.
- sonntagsentheiligung, f.
- sonntagsessen, n.
- sonntagsfeier, f.
- sonntagsfrack, m.
- sonntagsfriedel, m.
- sonntagsfrühe, f.
- sonntagsgast, m.
- sonntagsgebet, n.
- sonntagsgeburt, f.
- sonntagsgefährtin, f.
- sonntagsgeläute, n.
- sonntagsgericht, n.
- sonntagsgeschäft, n.
- sonntagsgesellschaft, f.
- sonntagsgesicht, n.
- sonntagsgespielin, f.
- sonntagsgetriebe, n.
- sonntagsgewand, n.
- sonntagsgewinn, m.
- sonntagsglasur, f.
- sonntagsgottesdienst, m.
- sonntagshals, m.
- sonntagshaube, f.
- sonntagshauptgottesdienst, m.
- sonntagsheiligung, f.
- sonntagshimmel, m.
- sonntagshose, f.
- sonntagshäs, n.
- sonntagsidylle, f.
- sonntagsjacke, f.
- sonntagsjunker, m.
- sonntagskaffee, m.
- sonntagskind, n.
- sonntagskleid, n.
- sonntagsknecht, m.
- sonntagskutte, f.
- sonntagslangeweile, f.
- sonntagslappe, m.
- sonntagslaune, f.
- sonntagslicht, n.
- sonntagslied, n.
- sonntagsluft, f.
- sonntagsmahlzeit, f.
- sonntagsmantel, m.
- sonntagsmiene, f.
- sonntagsmontur, f.
- sonntagsmorgen, m.
- sonntagsmorgen-musik, m.
- sonntagsmorgenstille, m.
- sonntagsmusze, f.
- sonntagsmäszig, adj. und adv.
- sonntagsnachmittag, m.
- sonntagsnacht, f.
- sonntagsparabel, f.
- sonntagspracht, f.
- sonntagsprediger, m.
- sonntagspredigt, f.
- sonntagsputz, m.
- sonntagsraucher, m.
- sonntagsreiter, m.
- sonntagsrock, m.
- sonntagsruhe, f.
- sonntagssalz, n.
- sonntagsschilling, m.
- sonntagsschlaf, m.
- sonntagsschlafrock, m.
- sonntagsschmuck, m.
- sonntagsschnupfer, m.
- sonntagsschuh, m.
- sonntagsschule, f.
- sonntagsschütz, m.
- sonntagsschütze, m.
- sonntagssechsling, m.
- sonntagsseite, f.
- sonntagssohn, m.
- sonntagsspaziergang, m.
- sonntagsspeise, f.
- sonntagsspiel, n.
- sonntagsspruch, m.
- sonntagsstaat, m.
- sonntagsstiefel, m.
- sonntagsstille, f.
- sonntagsstrausz, m.
- sonntagsstunde, f.
- sonntagsstück, n.
- sonntagssuppe, f.
- sonntagstabakpfeife, f.
- sonntagstanzplatz, m.
- sonntagstext, m.
- sonntagstisch, m.
- sonntagstopf, m.
- sonntagstracht, f.
- sonntagstraum, m.
- sonntagstrausz, m.
- sonntagsunterhaltung, f.
- sonntagsverderber, m.
- sonntagsvergnügen, n.
- sonntagsvormittag, m.
- sonntagswamms, m.
- sonntagsweide, f.
- sonntagswein, m.
- sonntagswetter, n.
- sonntagswort, n.
- sonntagswächter, m.
- sonntagszeit, f.
- sonntagszeug, n.
- sonntagszinn, n.
- sonntagtanzplatz, m.
- sonntagtraum, m.
- sonntagvormittag, m.
- sonntagweide, f.
- sonntägig, adj.
- sonntäglich, adj.
- sonnumflossen
- sonnumflossen, adj.
- sonnumkreisend, adj.
- sonnumwölkend, adj.
- sonnung, f.
- sonnverbrannt, adj.
- sonnverfinsternd, adj.
- sonnwendabend, m.
- sonnwendfeuer, n.
- sonnwendnacht, f.
- sonnübersponnen
- sonnübersponnen, adj.
- sonof, subst.
- sonor, adj.
- sonorisch, adj.
- sonst, adv.
- sonstgläubig, adj.
- sonstig, adj.
- sonz, m.
- soochen, verb.
- sood, m.
- soogen, verb.
- soole, f.
- soos, f.
- sop, m.
- sopha, m., n.
- sopha, m., n.
- sophagestell, m., n.
- sophagestelle, m., n.
- sophakante, m., n.
- sophalägerig, m., n.
- sophere, f.
- sophiemargarethen, subst.
- sophienbohne, f.
- sophienkraut, n.
- sophisma, n.
- sophist, m.
- sophistenschule, f.
- sophister, m.
- sophisterei, f.
- sophistication, f.
- sophisticieren, verb.
- sophistik, f.
- sophistin, f.
- sophistisch, adj.
- sophistisieren, verb.
- soppe, f.
- soppel, m.
- soppen, verb.
- soppern, verb.
- sopran, m.
- sopranschlüssel, m.
- sopranstimme, f.
- sor, adj.
- sor, m.
- sor, m.
- sor, n.
- sorb, subst.
- sorbapfel, m.
- sorbbirne, f.
- sorbe, subst.
- sorbeln, verb.
- sorbenbaum, m.
- sorbet, m.
- sordine, f.
- sorel, f.
- soren, verb.
- sorente, f.
- soretz, subst.
- sorezer, m.
- sorg, m.
- sorgaffe, m.
- sorgbar, adj.
- sorgblume, f.
- sorge, f.
- sorgelband, n.
- sorgeleute
- sorgemann, m.
- sorgemutter, f.
- sorgen, verb.
- sorgenbang, adj.
- sorgenbann, m.
- sorgenbar, adj.
- sorgenberg, m.
- sorgenbezwinger, m.
- sorgenblasz, adj.
- sorgenbleich, adj.
- sorgenblick, m.
- sorgenbrecher, m.
- sorgenbrot, n.
Zitationshilfe
„sorg“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sorg>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]