Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sorgblume, f.

sorgblume, f.:
in díser bevorsorgung (dasz es ihm schlecht gehen könne), seyn dí erzehlung des elendes, lauter donnerkeile seinen (des glücklichen) ohren; ... auf díse mas, dás seine äkker íhme mehr scharffe dörner, als getreidig körner hervórbringen; und er, in seinem garten, mehr verdrüsliche sorgblumen, als wóhlriechende vióler findet. Butschky hd. kanzl. 688. sorge begegnet als pflanzenname, so für das hungerblümchen, draba verna (vgl. sorge II, 3, b), das hier passen würde. gewählt ist das wort sicher zur hindeutung auf das eigentlich gemeinte sorge, sollicitudo.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1755, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sommertagslied sorgenbürde
Zitationshilfe
„sorgblume“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sorgblume>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)