Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sorgenreich, adj.

sorgenreich, adj.
reich an sorgen, viele sorgen verursachend, damit verbunden. Campe, schon mhd. sorgenrîche Lexer mhd. handwb. 2, 1058 (vgl. sorgen rîche unter sorge II, 1, b, ε). im sinne von sorge II, 1, a oder b, neben einem adj. verwandter bedeutung, adverbial:
er (gott) und die hôhe (himmels-)künegîn
ruochen sich erbarmen
über uns vil armen
sorgenrîch ellenden.
Reinfr. v. Braunschw. 15981;
der sorgenrîch betrüebte gast
truoc sô getânen minnelast,
daʒ er ân offenlîcheʒ klagen
in tougen mohte kûm getragen.
Hch. v. Beringen schachged. 5240;
in einem gegensatz, adjectivisch:
man muoʒ ie erkennen
bî liebe leit, bî übel guot,
bî swærem sinne hôhen muot,
bî fröuden sorgenrîche pflicht.
Reinfr. v. Braunschw. 16293.
nhd. nach sorge II, 1, b: sorgenreiches wünschen der menschen, vota hominum solicitudine plena. Stieler 1583;
fahre hin, du sorgenreiches glücke!
Uz 54 Sauer.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1787, Z. 39.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sorgenbrot speckbirne
Zitationshilfe
„sorgenreich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sorgenreich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)