Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sorger, m.

sorger, m.
der sorgt, curiosus, solicitus, intentus. Stieler 1996, mhd. sorgære Lexer mhd. handwb. 2, 1057, nd. sörger Woeste 248ᵇ. in neuerer sprache begegnet sorger nur vereinzelt (s. unten 1); allgemein üblich ist dagegen die zusammensetzung seelsorger.
1)
im sinne von sorgen 1, der bekümmert, besorgt ist, sollicitus:
aller sorgære râtgebe,
got hêrre, nu gevüege daʒ!
Gottfried Tristan 2616;
die vremeden sorgære
Tristan unde sine man
nu wie geviengens ir dinc an?
5544;
Háreth Ben Hemmám heiszt: der erwerber, sohn des sorgers. zwei durch eine überlieferung von Mohammed geheiligte namen; denn er soll gesagt haben: ... der wahrste (name) ist Háreth und Hemmám. denn jeder von euch ist ein háreth (erwerber), und keiner unter euch ist, der nicht ein hemmám (sorger) sey. Rückert Makamen 1 (1826), 22. 23.
2)
im sinne von sorgen 2, der für einen, etwas sorgt, curator: sider er (der heilige geist) nu der anehaber ist gesin, so sullent wir ime ouch daʒ mittel und daʒ ende lossende sin und súllent in lossen der sorgen sin. Nicolaus v. Basel 294. in der rechtssprache: solchen personen curatores und sorger gegeben werden. kärnt. polizeiordn. v. 1578 bei Haltaus 1698. mit näherer adverbialer bestimmung: sorger um gewinst, maxime attentus in rem. Stieler 1996.
3)
nd. sörger, sorgenstuhl. Woeste 248ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1790, Z. 82.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sorgenbrot speckbirne
Zitationshilfe
„sorger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sorger>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)