Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

sorgsamkeit, f.

sorgsamkeit, f.,
zu sorgsam, im 15. jahrh. sorgsamheit, doch auch schon sorgsamkeit (s. unten), eine analogiebildung nach andern ähnlichen wörtern oder wirklich aus sorcsamecheit, denn sorcsamec begegnet im 13. oder 14. jahrh. Lexer mhd. handwb. 2, 1056, in obiger form später allein. Kramer deutschital. dict. 2 (1702), 843ᵇ. Adelung.
1)
nach 1, a im sinne von gefahr: zwar also hat alle diejenigen so in kriegszleufft (bevor ab die gemeinen knecht) sich begeben, ein gleiche sorgsamkeit umbfangen. Kirchhof wendunm. 1, 127 Österley.
2)
nach 1, b sor(g)samkeit, besorgnis. quelle v. 1451 bei Lexer mhd. handwb. 2, 1056. pluralisch: mit den sorgsamheiten, sollicitudinibus (vitae). Luc. 8, 14 in einer übersetzung des neuen test. vor Luther. hs. des 15. jahrh. zu Einsiedeln. zeitschr. f. d. wortforschung 2, 179.
3)
nach 2 cura, accuratezza, industria, attentione, vigilanza etc. Kramer deutsch - ital. dict. 2 (1702), 843ᵇ. Adelung: mit sorgsamkeit dienen. Kramer a. a. o.; wie schäzbar sind einem dichter hier geschmackvolle fühlende freunde, die über seine schöpfungen wachen, und das neugebohrene kind seines genius mit liebevoller sorgsamkeit warten und pflegen! Schiller 5, 1, 1; dann wandte er sich ab und setzte mit fast zarter sorgsamkeit das buch an seinen ort. Storm 4 (1899). 13.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1810, Z. 8.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sorgenbrot speckbirne
Zitationshilfe
„sorgsamkeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sorgsamkeit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)