Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

sorgeträger, m.

sorgeträger, m.,
nach sorge II, 2: und für mich bitte ich, als ein sorgeträger für das evangelium billig thun soll, ob die stiftherren zu Altenburg würden bey e. k. f. g. suchen ihr voriges altherkommend unchristlich wesen, im gottes undienst und verdrieszlichen miszbrauch, zu bestätigen, dasz e. k. f. g. ihnen dasselbe gnädiglich abschlage. Luther br. 3, 16. frühnhd. auch sorgtrager, zu erschlieszen aus sorgtragerschaft, vormundschaft. Frankfurter bürgermeisterb. 71ᵃ (v. 1500) bei Lexer mhd. handwb. 1058. vgl. sorgenträger oben.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1791, Z. 40.

sorgtrager, m.

sorgtrager, m.,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1810, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sorgenbrot speckbirne
Zitationshilfe
„sorgtrager“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/sorgtrager>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)