Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- spagat, spaget, spagen, m.
- spage, spagen, spaget, m.
- span, m.
- span, m.
- span, f.
- span, m.
- span, m.
- span, m. und n.
spagat, spaget, spagen, m.
spagat, spaget, spagen, m.
bindfaden. oberdeutsches lehnwort aus ital. spago (s. Diez⁴ 401) bezw. der ableitung spaghetto, seit anfang des 17. jahrh. bezeugt, s. 156, 136 f. 2, 744. die stark schwankenden formen lassen sich auf drei haupttypen zurückführen:
1)
spagât (zweite silbe betont und lang), jetzt als hauptform (seit Adelung in den wörterbüchern): es dämmerte stark, als Seraphin in seine kammer huschte und an einem spagat den geliebten rothkropf in die hände seines freundes hinabliesz. romane 11, 103. s. auch die zusammensetzungen. dialectisch in den östl. mundarten, im österr. neben 2, z. b. kärnt. spagôt neben spôgat 235, auch weiter entstellt, in Posen spagat, spokat, spukat 287, schles. spuckât 93ᵃ. (diese form scheint ein nicht bekanntes ital. spagato vorauszusetzen.)
2)
spâget (erste silbe betont und lang, von spaghetto), im bair.-österr. herrschend: bair. spâged 2, 659, österr. spaͦchert 150ᵇ (auch geld, in der redensart: gib acht, dasz dir der spachert ned ausgehd), spaͦget 681, kärnt. spôgat, s. oben, auch schwäb., s. 3. auch in der ältern litteratur ist diese form die gewöhnliche: spaget, m. spago; cordella, cordicella di
canape. v. drat. faden. dünner spaget, spaghetto; cordella sottile. dict. 2, 844ᶜ; man bindet dem pferdt die zunge mit einem spaget, oder dicken faden oben an den rachen. neues roszb. (1603) 2, 109; ein rüeblein, eines kleinen spaget grosz. quelle v. 1679 bei 2, 659; auf dasz sie mit starkem spaget ausgebessert wurden. quelle v. 1712 bei 681. — weiter entstellt: spacht, s. spagen, spachter, ist zusammen gezogen von spahet, so etwas stärcker als ch ausgesprochen wird, vom italiänischen spagetto, bindfaden, funiculus. 2, 288ᶜ (der irrig spachtenzaun dazu stellt). danach bei Adelung (auch preusz., s. spagatfaden). 2, 158 giebt als österr. spachet und spaget an.
3)
alem. (schweiz.-schwäb.) spage(n), das auf dem einfachen spago beruht: spagen, bindfaden, funiculus, kommt mit dem italiänischen spago überein. 2, 288ᶜ, spagen 7, 373ᵃ. 2, 378, spaga, -e 376ᵇ, schwäb. spaget, spagen 498.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1831, Z. 59.
spage, spagen, spaget, m.
spage(n), spaget, m.,
s. spagat (2. 3).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1832, Z. 28.
span, m.
span, m.
abstula, recisamentum, carpenta, schidion, segmentum. 2, 289ᵇ. starkes masc. der i-declination, zunächst die durch jede art von abtrennen enstandenen kleineren stücke, besonders vom holz, bezeichnend, segmentum vel recisamentum cujuscunque rei, praecipue vero ligni. 1548. auszerhalb des germ. läszt sich die geschichte des wortes nur unsicher verfolgen. in zeitschr. 4, 15 wird gr. σφήν keil verglichen. innerhalb des germ. fehlt der beleg nur im got.; an. spánn, spónn, nicht nur span, sondern auch spanähnliches, holzlöffel, schindel, splitter u. a., schwed. spaan; ags. spôn, spoon; ndl. spaan; ahd. mhd. spân 6, 338: spene, astulae. ahd. gl. 2, 620, 17; spann, carpenta, abstula. voc. opt. 12, 3. 4, s. 25; astula, span, spane, spon, spaun, spen, spene, spain, spaen. 57ᵃ. das wort bezeichnet mit einer schon ahd. bedeutungsentwicklung hauptsächlich ein dünneres stückchen holz, das bei der arbeit der holzhandwerker als abfall gewonnen wird: carpenta, zimmerspan, zimmerspon, spaun, ein spane, spene, spon l. panck l. schayt. 102ᶜ; spän der zimmerleuten und anderer werckleuten, schidia 378ᵃ.
bedeutung.
A.
im eigentlichen sinne.
I.
gewöhnlich der abfall bei jeder art von holzarbeit: calamenta spän von weinpfälen. 362; span, abholtz, segmenta, assulae. 2, 267ᵇ. mundartliche verbreitung des wortes gleichmäszig im süden und im norden: kärnt. wb. 235, bair. spân, spôn und mit collectivischem sinne auch der plur. spaen für den sing. Schm.² 2, 668. 271ᵇ, spuon nordthür. idiot. 44, span, spon, plur. spoene 202ᵇ. 248ᵇ.
1)
vom abfall bei der arbeit des zimmermanns, wagners und muldenhauers, zum unterschiede von dem gröszeren scheit oder spalt: do de timberman an sineme werke stunt, dat kind spelede mit den spanen. it legede de spane an bocstave. sächs. weltchron. 172, 10; o meyster Titus Cimmermann, der so subtile spänen von eym säutröglein hawet. Garg. 100ᵇ; der mann von Hadelaub schüttelte die späne von seinem lederschurz. 6, 32; denn der schmied hämmerte und der zimmermann hieb die späne von den balken während der ganzen wanderzeit. bilder 1, 277. bezüglich ihrer lagerung: er selbst legte sich neben dem wirthshause in einen schupfen auf die späne und schlief ein. aktenm. darstell. merkw. verbrechen 1, 211. besondere verwendung, einen span heraushauen: ich waiʒ wol in dem maien, wenn der paum gar saffig ist und man ainen spân dar auʒ hawet, sô vleuʒt gar vil saffes dar auʒ. 331, 25. span als reliquie: (vom kaiserschatz zu Nürnberg) nu sol man merken die wirdigen stück des heiltums; von erst ain span des heiligen creucz, da unser herr mit dem rechten arm wart angenagelt. IV bair. forts. der sächs. weltchron. 106; dozumal hat sich herr Jerg mit aim scharpfen messer darzu gerüst und in dem getreng ain spon ab dem tisch (des heiligen) geschnitten, den gleichwol mit grosser geferd seines lebens, darvon gebracht. den selbigen spon ... er hernach ... ganz köstlichen einfassen lassen. Zimm. chron.² 2, 581, 19;
freier: ein span davon (von der bettsponde des grafen von Gleichen) ... soll die kraft haben, alle regungen von eifersucht in dem weiblichen herzen zu zerstören. 1, 131. überhaupt zur bezeichnung des kleinsten theiles eines holzstammes, so in der mit rücksicht auf den deutschen fachwerkbau vorgenommenen ergänzung der neutestamentlichen prophezeiung: die stat wart do zubrochen und zustort also gar, als unser herre hatte vorgesagt, daʒ deʒ groʒin gebuwes niene kein stein noch span bi dem andern noch ober dem andern bleib. altd. pred. 1, 120, 25 Schönbach. kleinster theil eines (gescheiterten) schiffes:
in ähnlicher hervorhebung: so waren dieselben (die spanischen schiffe) insgesammt in der auserordentlich stockfinstern nacht verschwunden, so dasz man auch nicht einmahl einen span holtzes mehr auf der see herum treiben sahe. Felsenb. 4, 309. mit bezug auf die hauptsächliche verwendung solchen abfalles: als wenn ein zimmermann, der zu erbeiten sucht, etwa einen bawm abhawet, und beschlehet und schlichtet denselbigen ... die spehn aber von solcher erbeit braucht er speise zu kochen. weish. Sal. 13, 12; da schauten sie einander mit groszen augen an, und hätten kein so prasselndes feuer mit buchenen spänen gebraucht zum nachtkochen. 2, 111; in der küche stehen der knecht und die magd an einem feuerlein nachts um zwölf uhr, und legen späne an das feuer. 3, 110; kaum ist alles ruhig im schlosz, so macht das fräulein, das sonst keinen span anrührt, eigenhändig ein feuer auf den herd. 1, 585. sie genügen nur für kurzes flackerfeuer, symbolisch wurden sie bei der besitznahme eines hofes auf dem herde angezündet. vgl. volksthüml. 2, 186. seltener bezeichnet span ein gröszeres holzstück:
verwendung des einzelnen spanes:
der so oft den roten hahn
meilenweit von fern gerochen
mit des heilgen kreuzes spahn
freventlich die glut besprochen.
ged. 68.
sprich! blieb ich nicht vom fernsten gipfel
bis zu dem nächsten strand
mir gleich? ...
bis zu dem span der planke,
auf dem ein sperling schwimmt.
reise 6, 339 (bei schilderung eines gemäldes).
de en grep en bret, de ander en span
und wulden vor den hinder han.
Leitzmann.
115, 163 denn keiner brannte von dem spahn,
woran der andre sich den tabak angezündet,
aus hasz den seinen jemals an.
1, 137.
2)
besondere bedeutung hat der span harzhaltiger hölzer als ältestes beleuchtungsmaterial (vgl. hausalterth. 1, 58 f.), vor allem in den gebirgsgegenden: zu abwendung der schödlichen feürsgefahr solle niemand mit spaanen, offenen liechteren ... in stallen, städlen oder ander gefährlichen orten bei heu und stro herumfahren. tirol. weisth. 1, 47, 42; drittens haben die jährlich erwählende dorfmaistern ... alle feuersgefährlichkeiten,
besonders den gebrauch der spänne abzustellen. 1, 152, 17; dass sich niemants unterfange, nächtlicher zeit mit spänn, püchlen auf der gassen in dem dorf herumbzugehen. 2, 361, 14; insonderheit auch sollen si dorfmaistern ... zuesprechen, das man auf das feur und liecht guet achtung habe ... nit mer, als wie in thails orten ... mit prinnenden holzfacklen und spään im haus, sonderlich stadl und stallung herumbgen. 4, 508, 13; weil sie aber sehr früh auf anreizung Vittorins wider fort wolten, legten sie sich nach essens bald auf die streue; früh nahmen sie zwey boten mit spänen und liessen ihnen leuchten zu Telfs. unwürdiger doctor 796; es blies uns den span aus — und zog uns den zahn aus. 11, 302.
II.
seltenere gebrauchsweisen, wo jedoch die schreibung nicht immer für eine grammatische zugehörigkeit zu span carpenta, abstula sicheres gewährleistet (s. 1, c. 2, e. i), sondern auch an spann spinther zu denken ist.
1)
vereinzelte starke übertragungen.
erklärung für den seltenen gebrauch bringt wol eine glosse carpenta, schrane vel spane und schrage, eyn banck. 103ᵃ.
a)
anstatt scheit, spalt, spalter: die leiter hinauf, die wie aus einem spane geschnitten schien, und wie eine glocke mit ihm (dem retter in feuersgefahr) schaukelte in der entsetzlichen höhe ... und unter ihm schaukelte der leichte span in sturm und blitz und donner hoch zwischen himmel und erde. 1, 372. auch mit verdeutlichendem attribute (zugleich spielend mit span lis, controversia):
nur zu! rühr mit dem ungeheuren spane
den kessel um! blas drein mit vollen backen!
wirf holz in unsern brand aus deinem kahne!
ged. 135.
b):
jeder bruder trinke, trinke!
toastet frisch ein tinke, tinke!
sitzet fest auf bank und span,
unterm tisch dem ist's gethan.
Faust II, 1).
41, 32 (c)
in einigen gegenden eine weinsteuer, die bei der schlieszung oder dem verspänen des fasses von dem aufsichtführenden beamten erhoben wird: ayn jeder amptman, der bey den wirten seins ampts verspänen will, soll allweg zwen des gerichts zu im beruffen, und allain on richter kein span von dhainem wirt nemen. verordn. der stadt Ulm v. 1509 bei schw. wb. 498.
2)
in der sprache des handwerks:
a)
ein etwa fuszlanges, aus tannen- oder fichtenholz gerissenes stück zur verschlieszung der fugen zwischen den einzelnen ziegeln eines daches. 1, 386. in Süddeutschland auch die dachschindel. Schm.² 2, 669.
b)
bei den buchbindern die zu buchdeckeln verwandten und mit papier oder leder überzogenen tafeln aus dem holz der rotbuche. 7, 374ᵃ.
c)
bei den buchdruckern kleine holzstückchen, um durch ihre unterlegung verschieden lang gegossene buchstabenkegel auf eine höhe zu bringen. druckerspr. 98ᵃ. 7, 374ᵇ.
d)
bei den forstleuten der kern eines baumes. 4, 192ᵃ.
e)
in der schiffsbaukunst der querdurchschnitt eines schiffes: der gröszte span ist der durchschnitt in der gröszten breite. 4, 192ᵇ (s. auch unter spant).
f)
bei den winzern mit feurigem weine getränkte raspelspäne, die zur klärung und färbung schlechter weine benutzt werden. 4, 192ᵇ.
g)
in der hüttensprache ein kleines brettchen, auf das die gesteinsproben gelegt werden. a. a. o.
h)
dann auch späne von eisen, horn, leder, papier u. a. 4, 192ᵇ. 7, 374ᵇ.
i)
bei den tuchscherern stücke von starkem papier oder pappe, um die tuche einzuspänen (d. h. dazwischenzulegen). 7, 374ᵇ.
k)
niederdeutsch bei böttchern und danach allgemein span, spohn, das aus brettlein verfertigte hölzerne gefäsz, zuber. brem. wb. 4, 933. mnd. span, auch als masz, aber auch mit vocalkürze spann. 4, 307. vgl. dazu rotspohn theil 8, 1315.
3)
wie das kerbholz (s. oben theil 5, 562) ist der span die älteste form eines urkundlichen verzeichnisses, um schulden und leistungen durch einschneiden darauf einzutragen und zu verrechnen. die heimat der bezeichnung scheint Süddeutschland zu sein, von wo er auch vereinzelt nach Mitteldeutschland gedrungen ist. vgl. Schm.² 2, 669. 21ᵇ: derselb vischmeister soll alsdann die gewondlichn zins von guetn edlen vischen dovon, wie von alter herkomen ist, empfangen und auf die spän schneiden. tir. weisth.
1, 9, 2. als verzeichnis in der molkenwirtschaft: der senn soll all das geschäft auf den spann auf schneiden, sowohl das saure als das siesse, ... und dem albmeister, so oft er kombt, raitung geben. 1, 38, 23. zur berechnung der zu leistenden kornabgabe: item nach altem prauch .. sollen dieselben (die bürger) sollichs (den zehnten) auf dem acker durch ainen unparteiischen hauer mit dem kornmass ordenlich messen lassen; dasselbig, was er gemessen und ausgeseet, auf ain holz oder span schneiden. 3, 373, 8 anm. bei den holzarbeitern und köhlern zur lohnberechnung: die forstknechte sollen eines jeden klaffter ordentlich abmessen, die mit eim jeden an ein span oder kerfholzlin anschneiden und folgends zur zeit der bezahlung solche spän und hölzer dem forstmeister vorlegen. die köhler sollen vom hammermeister spen nemen, die spen recht schneiden. Neuburg. forstordn. v. 1690 bei Schm.² 2, 669. von da aus übertragen: über span fordern, übermäszige bezahlung verlangen. 21ᵇ; der gärtner forderte von uns also 15 thaler, eine forderung, welche freilich über den span war, denn die kurbisse wären mit 4 gulden reichlich gut gethan gewesen. avantur. 1, 78. in allgemeinerem sinne, verletzung des rechts, der sitte bezeichnend:
wo doch wol nur eine ganz unbildliche fortentwicklung der vorigen wendung vorliegt, so dasz über span allgemein den begriff des unrechtes enthält.
letest trat ik ên wênich aver spôn
mit Grêteken, mîner maget, des krêch ik lôn.
Claws Bûr 492,
4)
als rechtssymbol diente der span bei eigenthumsübertragung von grund und boden, doch zunächst nur für die gebäulichkeiten, rechtsalt. 174: hereditas si pluribus creditoribus per hastulam, vulgariter spân, ordinarie fuerit appropriata. Brünner stadtr. s. 155; und so das unterpfand ein haus were, dasz der stadt- oder dorfknecht darausz schneid ein spon, were es ein weingart, darausz schneid ein reb, were es ein acker, darausz haue eine schollen ... und das gebe dem glaubiger, dadurch er den angriff bekommet. würtenberg. landr. v. 1554 f. 120. ganz ähnlich ist die schilderung der rechtsüberantwortung im Coburger und Schalkauer stat. bei 1, 396. 2, 267. rechtsalt. 114. dann auch von der aufhebung des eigenthumsrechtes eines hof- und hausbesitzers durch pfändung: nachdem die execution erlangt ist, soll durch den fron, oder landboten aus dem hausz ain span, aus ainem acker oder wisen ain erdscholl oder wasen genommen, und ... aufgepoten werden. Nürnberger reformation 1564 fol. 62ᵃ. symbol des besitzthumes mit allen seinen rechten, auch zum verkauf ausgeboten: wenn ainem ain haus oder ain ander aigen zu pfant wirt geantwurtt mit dem rechten, daʒ im ain span davon wirt geantwurtt, daʒ sol zu söllicher maʒ gant werden. dem der span geantwurtt wirt, der sol in viertzehn tag pehalten, darnach sol er das pfant enen anpietten ze haus und ze hof; wolt er dann daʒ nit lösen, so soll er den span dem unterkäuffel antwurtten, und der sol den span in ainer kluppen offenlich auf dem margt an alls gevärd vailtragen. Münchener stadtr. 189. bei beschlagnahmen: wan kein fahrnus vorhanden, hat ein rath einen span aus der behausung (des in eine fraistrafe verfallenen entwichenen) schneiden lassen. de civ. Norimberg. 347. span ist dann auch die execution selbst: darüber wird eine ordentliche execution und span ausgefertigt. opusc. 702. auch bei der vorladung vor gericht wurde wol als bloszes wahrzeichen ein span aus dem balken geschnitten: durch denselben soll die mahnung angestellt, nachmals über 14 tage der erste span, dann wiederum über 14 tage der andre, und abermals über 14 tage der dritte und letzte span gehauen werden. Breslauer executionsordn. v. j. 1628; wir haben auch ainen spawn zu warzaichen oder urkunde aus dem tor genumen. Freyb. samml. 1, 336. er wird dann auch gerne aus dem hauptbalken des hauses genommen: daʒ erst darumb in (den fronboten und rügern) ze glauben ist, wenn sie ainen für gepieten und im ze hause und hoff chomen, vindet er niemant ze hause und ze hoff, so sol er ainen span aus der firstseul schneiden und den mit im pringen zu ainem worzaichen. tirol. weisth. 1, 293, 13. einem oft gepfändeten wurde wol scherzhaft das haus nach ihm bezeichnet: domus zume spane 1305. hess. urk. 2, 649 Baur (an span lis dabei zu denken, geht wol kaum an); vgl. auch die liste ähnlicher wahrzeichen bei urkundenspr. 67. wol als beweis für vollzogene hinrichtung wird ein span aus dem galgen gehauen: und wäre von meines gnädigen junker von Eppestein wegen niemand da, so mochte der gehorsam einen
span zu einem wahrzeichen aus dem galgen schneiden. Mechtelnhäuser weisth. bei wetzl. beitr. 1, 67 f. mehr als bloszes zeichen der erinnerung noch:
ähnlich legt eine fortgehende frau einen span von ihrem tragkorbe in die wiege des säuglings, um ihm die ruhe nicht zu nehmen. volksabergl. 586.
und wer in Welschland jetzo weilt,
schickt lorbeern von Messina,
und einen frisch gehau'nen span
vom hause des Verrina.
für Schillers album) 1, 192.
(5)
span, sors als ein mit zeichen versehenes stäbchen ist im nhd. nicht zu belegen. die mhd. beispiele stehen wol unter nordischem einflusz:
alle belege stammen aus jenem grenzgebiete, wo nordgerm. einflusz reichlich vorhanden war. vgl. nur wendungen wie: féll honum þá spánn. Yngl. s. 42. vgl. runen 304.
werfinde sîne spâne
nâch littouwischem wâne.
25940;
ir hertze stûnt nâch strîte gar,
in was der spân gevallen wol,
des waren sie alle sturmes vol.
livländ. reimchron. 2485;
in viel vil dicke wol ir spân.
7232.
6)
in süd- und mitteldeutschen gegenden ist span ausdruck für geld, dessen geographische verbreitung mit der unter 3 aufgezeigten von span kerbholz zusammenfällt und so schon zusammenhang beider vermuten läszt: spän haben, vermögen besitzen. Schm.² 2, 669; e hôt spên. (Siebenbürgen.) zeitschr. 5, 32, 25; schbahn haͦbn 229;
vgl. noch mansf. ma. 105ᵃ. henneb. idiot. 235. 230. 21ᵇ. das im gegensatz zu dem unter 3 geschilderten gebrauche schon unsinnlichere er sihet auf seinen span, in rem suam vigilat, suam aucupatur utilitatem. 2, 267ᵇ, wie auch über den span fordern, führt wol auf den weg der bedeutungsentwicklung. jener zug der volkssage, dasz gütige wesen den sterblichen zur belohnung späne schenken, die sich nachher in goldstücke verwandeln, darf wol kaum zur erklärung herangezogen werden.
... syn mueder het au spänen in der bix,
rooth, was die ale daa von ierem kan verzehre.
pfingstmontag 19.
7)
eine im mittelalter zeitweise modische, ringelichte haartracht nach ihrer ähnlichkeit mit hobelspänen (s. unten spanhaar, spanhaube), vgl. Schm.² 2, 670:
hie envor dô stuont sô schône mir mîn hâr,
umbe und umbe gie der spân.
39, 31;
snîdent sî ze rehte, sî zeriutent im den spân.
54, 31.
B.
in bildlicher sprache.
1)
in sprichwörtlichen redensarten, zunächst ohne jede übertragung: morgen wird gearbeitet, dasz die späne fliegen. allerlei gesch. 2, 62. seit Luther häufig in den streitschriften der reformation: sic vulgo dici solet wer yn die hohe hauth, dem fallen die spehen yn die augen. 13, 373 anm. 30 Weim. ausg. vgl. sprichw. 9618;
dann ganz geistig gewandt von angriffen auf den glauben: haue nur nicht zu seer über dich, die speen werden dir mit hauffen in die augen fallen. 1, 363ᵇ. ohne besondere betonung des gefährlichen in solcher arbeit: wo man holz heut, da fallen späne, ubi ligna caeduntur, ibi decidunt assulae. 2069; wo man holtz hauet, da müssen späne fallen. vierzig dialogi 289. auch gerne auf die erziehung der kinder bezogen: die jugend zum zimmermann schicken, der die groben späne abhaut. 148; er hat noch viel grobe späne an sich, ingenio sat duro et difficili adhuc est. 2069; die groben späne sind ihm noch nicht abgehobelt. ebenda. von der notwendigkeit fallender späne bei jeder aufbauenden thätigkeit: da man bawet da fallen späne. 29. sie sind dann auch nicht wertlos: wenn das wergk und das thuen an ihm selbst gutt ist, szo müsszen wir dy spehne auch haben und nicht hynwegk werffen. 14, 371, 24 Weim. ausg.; nichts desto weniger aber sind es doch nur späne aus der werkstatt des höher beschäftigten aufgelesen, das werk selber hat er mit sich hinüber genommen, und nur er genieszt es, und die ihn gekannt. 14, 180; anders: denn fast widersinnig scheint es ja, die späne und den geographischen abfall bei fremden völkern mühselig aufzulesen, während das innenland die reichste fülle von
geschichten, welche des höchsten alterthums sich rühmen, darbietet. gesch. v. Dänemark 1, 9. von ungeschicklichkeit in geistiger fehde: aber der Zwingel ist allererst ein ungeschickter zymerman und hawet grobe span, da er schreibt. 23, 198, 7 Weim. ausg.
waiszt nicht, wer über sich will hauen,
dem fallen die spen in die augen?
dichtungen 246 Gödeke (kehrab 703).
2)
auszerhalb sprichwörtlichen gebrauchs, von einander ähnlichen menschen statt des häufigeren 'aus einem holz' (s. theil 4, 2, 1767):
aus dem vergleiche mit schlechtem holze heraus: wenn gott aus der eine heil'ge schnitzeln wollte, die ginge wohl ganz in die späne. 2, 209; ähnlich: ich habe mir daher vorgenommen, bis ich mich zu einer reise nach Palästina für den zweck des menschenstudiums befähigt habe ... einstweilen die abgeraspelten und ausgeschiedenen späne und schlacken des volks gottes, wie sie mir im 49sten grad nördlicher breite durch den focus gehen, zu beobachten. 3, 190. von ganz unsinnlichen dingen: die vernünfftigsten rathschläge giengen den krebsgang, und denen hurtigsten entschlüssungen hieb die natur oder ein zufall einen span ein. Armin. 1, 1003ᵃ, wo span auffällig statt spalt steht, hier wol leicht den begriff span lis, controversia hindurchschimmern lassend.
nun! und wer merkt uns das nun an,
dasz wir aus süden und aus norden
zusammengeschneyt und geblasen worden?
sehn wir nicht aus, wie aus einem spahn?
Wallensteins lager 11).
12, 47 (3)
einem auf einem span etwas geben, kärglich mit speise versehen, ihn mit wenigem abspeisen:
er ist ein rechter küssenpfennig,
gibt eim auff einen span ein wenig,
wil bulen mit eim lehren seckel.
Keller.
2305, 7 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1862, Z. 51.
span, m.
span, m.
controversia, lis. 147ᶜ. 333ᵇ; quaestio, certamen, ambiguum, disceptatio, lis, controversia. 378ᵇ. mhd. span gen. spannes, spannung. vgl.:
plur. spenne, in älterer zeit noch oft genug gewahrt, so: dat sich spenne und irrung gehalden haben thuissen uns. urk. v. 1443 bei 80; vgl. auch die belege unten. wurde dann bald mit span abstula, carpenta in zusammenhang gebracht und mit vocaldehnung versehen, die dialectisch heute reichlich gesprochen wird. Schm.² 2, 670. 2, 379. 376ᵇ. els. ma. 330ᵇ; doch wird niederdeutsch noch immer an den zusammenhang mit spannen gedacht: uutspann, entscheidung einer sache, beilegung eines zwistes. die feinde sind wieder freunde, sie waren gespannt und sind entspannt. 4, 163.
bedeutung. span geht zunächst auf jegliche art von entzweiung, besonders gern auf solche, die vor gericht ihren austrag findet; nur selten darf an waffenmäszig zur entscheidung kommende fehde gedacht werden. in solchem sinne verzeichnen es auch die älteren wörterbücher. (unter lis) verbindet sogar gerichtsspan: der span und artickel darüber dann rächt ze sprächen ist, judicatio. 378ᵇ; den richteren anzeigen, warumm der span und stossz seye, controversiam constituere. ebenda.
daʒ waʒʒer fuor nâch polze siten,
die wol gevidert unt gesniten
sint, sô si armbrustes span
mit senewen swanke trîbet dan.
Parz. 181, 1.
1)
hader, zankgespräch, auch meinungsverschiedenheit etwas ernstlicherer art: span, zanck, controversia. 2, 267ᵇ; in einer statt mit nammen Freyburg sasz ein reicher radtsherr, welcher mit seiner frauwen noch nie in fünfftzehen jar kein kind gehebt hat, desz halben offt etwas spans bey jnen sich erhuͦb, dasz ye eins dem anderen die schuld gab. rollwagenb. 15, 5 Kurz; unnd als er (Belial) nirgent eyn oder ausz wuste, da schwur er bey seinem lend und schwantz, dasz er dem Moise widerumb einen gleichmessigen schimpff beweisen wolt, und zottelt also sehr betrübt zur hellen, denn er wuste wol, dasz es speen und filtz geben würde. processus juris 491. vgl.: der span ist nun in worten, controversia verborum est inter aliquos. 378ᵇ; ich hab ein span oder zanck mit jm, certamen est mihi cum illo. ebenda; eyn sach in einen span oder hader unnd zweytracht bringen, adducere in certamen rem aliquam. ebenda. dazu steht späne machen, schwierigkeiten machen, hindernisse in den weg legen. oberlaus. wb. 13, 1. vgl. sprichw. ra. 441, wo hierzu herangezogen wird: kan er nicht zimmern, so hawet er doch späne, machts wie ein ungeschickter zimmermann, der viel späne hawet. 719. ob ganz mit recht, bleibt immerhin zweifelhaft, doch kommt auch sonst eine sinnlichere an span abstula, carpenta rührende auffassung vor: ich
nehme wahr, ... dasz ich mich mit dem zwecke meines besuches hätte ankündigen sollen, um nicht über den alten spahn zu stolpern, der, wie es scheint, noch immer zwischen uns liegt. 8, 233. statt der geläufigeren wendung einen pik auf jemanden haben (vgl. oben theil 7, 1846): auf den (Peter) hatte der förster schon von früher her einen span. 2, 31. — heftiges wortgefecht: auf diesem punkte standen denn eben die beiden gruppen, als das brausen der schlacht am mittleren tisch anhub. beide vergassen augenblicklich den eigenen spahn. auch einer 1, 376; oder auch nur wenig ernstliche meinungsverschiedenheit: für jetzt müssen wir dem gespräche folgen, das zwischen vater und sohn beginnt. sie hatten eben auch einen spahn miteinander und nicht erst von gestern her. 141. zwistigkeiten, uneinigkeiten, unfrieden überhaupt:
indem ich dich zu holdem lachen reize,
vergess' ich ganz der welt unreine späne.
10, 13.
2)
von rein geistigen streitfragen, besonders von solchen über glaubenssachen: es stadt etwas im zweyfel oder in eim span, ambigitur aliquid inter homines. 378ᵇ; man ist im span, dasz die geschrifften nit zesammen lautend. 378ᶜ; da sie nun begerten zuͦ disputieren, da sagt der kaiser zuͦ inen, wen sie doch in solicher disputation zuͦ einem presidenten oder richter wolten haben, dan diese spen und irrigkeit migen on ain richter nit vergleicht werden. d. städtechron. 23, 290, 7. auf die bei der reformation entstandenen rechtsstreitigkeiten über den besitz von grund und boden geht wol: dasz man in dem röm. reich allenthalb ain gemeinen frid halt und kainer den andern überziech, sunder, was spenn und irrigkait fürfallen, mit recht austrag. d. städtechron. 23, 326, 6. von rein wissenschaftlicher streitfrage: wie man aber dise wochen rechnen sol (ob tage- oder jahrwochen), ist ein grosser span bey den gelerten. chron. (1531) 83ᵃ; von der gelegenheit, form und nammen der runden, kugelten volkumnen welt jrer volcker und provintzen, ist ein grosser span undern alten und newen weltschreibern und landtfarern. weltb. vorr. 3ᵇ. von dem abendmahlsstreit: dasz aber M. Bucerus fürgibt, es stehe der hader in worten allein: da wollte ich gerne umb sterben, wenn es so wäre. es sollte solcher span sich nicht lange erhalten, auch noch nie angefangen haben. briefe 4, 219. allgemeiner: darin (in der formula concordiae) unser zeit religionstreite und span erkleret und widerlegt sein worden. lauenburgsche kirchenordn. bei 1, 403; und wie wohl dieser span der befriedung halben im reiche durch churfürsten, fürsten und stände auch gehandelt, ... so sey doch noch keine gewisse lautere antwort gefallen. Baumgärtner bei op. ed. Bretschneider 2, 399; nu aber ist das concilium, darauff diese handlung vielmalen gewiesen unnd verabschiedet, vor etlich jaren geendet, auch alle vermeinte spänn der religion erörtert unnd aufgehebt. von der augsp. confession widerwert. censur (1598) 10. auf glaubensnot geht wol auch:
von geistlichen auseinandersetzungen:
von den eifersüchteleien der mönchsorden:
min lyb und seel
ward von der wält offt trenget,
von jugent an helt sich der span,
syd Christus bluͦt mich bsprenget.
bei kirchenl. 3, 589ᵃ;
min fuͦsz soll nit abwychen,
er stadt uff rechter ban;
hochmuͦt, witz und derglychen
macht irrthumb und bringt span.
ebenda 3, 600.
denn ja Franciscus, wie sie melten,
nam menschen in den orden selten,
aber er nam on allen span
ein wolff und einen esel an.
wider die lesterungen 4693.
'ja' sagt ich 'jhr sagt recht daran,
dann durch solch rotten, zanck und span
würd ewer Frantz all tag und stund
stigmatiziert und meh verwundt.'
der Barfüszer kuttenstreit 98;
o gott, errett uns von den raben,
die manche seel geraubet haben,
deren wir viel in Teutschland han,
die nur anrichten streit und span.
nachtrab 3562.
3)
von zwistigkeiten mehr politischer art innerhalb einer dorfgemeinde, einer stadt, eines landes, die durch verhandlung beigelegt werden: item der weg halber in äckern und wiesen solle ein jeder sehen, dass derselbig am nägsten zu eim
weg und dorf ... fahre, doch aber hierinnen iede alte inhabung und recht unbenomen, und in fall sich dessentwegen spen erhebeten, soll es durch die dorfbürgen ... verglichen werden. tirol. weisth. 3, 248, 31; als sich dann lange zeit her spän, zwietracht und misshölligung .. gehalten haben zwischen N. und N. der gemainschaft zu Riffian. 4, 78, 10; span der vier letzten orten ums pundschweren (eine beschwerde gegen die bundesregierung). chron. 4, 32, 4. von zunftstreitigkeiten: sich gutlichen und fruntlichen zu undersprechen .., ob sie einge wege of hinderfrage des rades und auch der zonfte und der gemeinde zu Mentze dreffen und finden mochten, domit soliche erunge und spene, ... fruntlichen dogentlichen und gutlichen hingelacht abegetragen gesunt und geracht mocht werden. d. städtechron. 17, 43, 26. besonders oft von streitigkeiten zwischen geistlichkeit und bürgerschaft: in dem jar 1382 auf sant Michels tag komen erber ratspotten her gen Augspurg von 27 stetten, die in puntnus bei ainander waren, von zwitrecht und von spenn wegen, so zwischen der pfaffheit und der burger hie zu Augspurg was. d. städtechron. 5, 29, 12. ähnlich ebenda 15, 47, 16 und: in disem jar begund abt Gero von Einsideln ein grossen langwirigen span erwecken zwüschend sinem gottshusz an einem und den landlüten von Schwitz ... anders teils. 1, 49ᵃ. unter den angehörigen eines staates, eines volkes: wer mit seiner untertahnen willen regieret und ein rechtmässiger printz ist, der schützet sich und das seinige nicht durch der untertahnen spän und zwietracht. Pathmos 891; des gemelten jars erhub sich ein span in dem land ze Stansz. ... nun was der span von wegen anlegung der gemeinen landstür, den kosten und jarlichen landtsbruch. 1, 172ᵇ; jemand, der seinerseits auch nur einen span mit der regierung hat. reden 15, 127; er mahnte seine landsleute, alle späne zu vergessen und den günstigen augenblick ... zu benutzen. 5, 173. hierher gehört auch:
und in der stromeseinsamkeit
vergess' ich all' den alten span,
versenke den verjährten streit.
9, 165.
4)
dann vor allem von streitigkeiten, die rechtliche entscheidung erfahren oder doch erfahren sollen. spän und irrung, zunächst rechtsausdruck der alten dorfgerichte (vgl. dazu auch unter irrung theil 4, 2, 2178): unwüssenheit des rechts schaffet oder machet mer spänen unnd rächtshändel dann das wüssen, litigiosa juris ignoratio. 378ᵃ. erst jüngere auffassung geht auf austragung mit waffengewalt (s. unten); der gegensatz zwischen span und fehde wird in älterer zeit wiederholt ausgesprochen: in erwegung, dasz solcher unser span eygendlich kein krieg ist; ... und ist überall in der totalsum kein anderer span, als etwas fähles von beiderseit volck abzulegen. Garg. 261ᵃᵇ; einen span mit recht entscheiden. Schm.² 2, 670; judicatio span des rechtens, darüber zu richten. 1, 364ᵇ; ein span haben, ambigere. Aventin gramm.; hauptartikel eines spans, cardo litium. voc. v. 1618 bei 2, 670; auf die spän reiten, sich an ort und stelle zur schlichtung von streitigkeiten, besonders über gränzen, verfügen. ebenda. die wendungen mit span in den älteren wörterbüchern enthalten ausschlieszlich den begriff des gerichtlichen processes: mit einem etlicher dingen in eim span syn, ambigere cum aliquo. 379ᶜ; zuͦ einem span berüfft werden, in disceptationem dicendi et controversiam vocari. ebenda u. s. (s. oben den allgem. theil); welicher in der gmein mit einem anderen einen span hat ... und nit nach päurlichen rechten gefert, sondern anderstwo hingehet, der soll bei einer yhren wein gepfent werden. tirol. weisth. 3, 28, 28; zu wissen .., als sich zwischen den erbarn beschaidn Hannsen Hörmann und Martin Amplspacher ... an ainem, und Lucasen von Miters ... am andern thail ain irr und span zugetragen und geschwebt hat. 1, 162, 16; item hienach stat ain brief, den Hainrich statschreiber etlichen herrn geschriben hat und die von Augspurg verklagt: ... ir mügt wol vernommen han, dasz ich gegen den von Augspurg in spene stee. d. städtechron. 5, 298, 2; durch spruchbrief beigelegte späne ebenda 5, 420, 6; aber gleich zu inventieren on ainiche spän oder irrung (d. h. ohne dasz ernstlicher rechtsstreit vorliegt), ist man ainem richter von ainer haupturtl zwai phunt Perner zu geben schuldig. tirol. weisth. 4, 713, 7; wir schultheiss und ratt der statt Lutzernn thund kund .., als spenn und stösz gewesen sind zwüschen dem ersamen ... herrn Heinrichen Tober einsteils und unsern lieben und getrüwen gemeinen gnossen zu Bouchre anders teils. Buchrainer urk. v. 1509 (geschichtsfreund 7, 205); ob sich itz oder hinfüran
bis zuͦ endlicher volziehung dises vertrags irrung oder miszverstandt darin zuͦtrieg oder sunst ob berierter sachen halben ainich spen oder zwitrecht zwischen denen, so itzo den vertrag bewilgt, ... begeben wurde, dasz dieselben irrungen alle durch zwen ... comissarien ... rechtlich und endtlich entscheiden werden. d. städtechron. 23, 233, 21; nachdem die irrungen und spen, so sich ... von wegen der stat Erffurt halten, an unserm kai. M. in rechtfertigung hangen. an den erzbisch. von Mainz, 18. märz 1518 (Ernest. hausarch.); so sich dann ein span erhebt, so söllend sy (die priester) am rechtend ston und nach meinem rechten urteilen. Züricher bibel (1531) 2, 159ᵇ als übersetzung von Ezech. 44, 24 (vulgata): et cum fuerit controversia, stabunt in judiciis meis et judicabunt; von dieser stelle geht wol Zwinglis bemerkung aus: ein mitler ist ein schidman, der zwüschen zweyen spänen oder zwytrachten fryden findt und dadurch fründtschaft macht, darumb das er beden partyen gnaem ist. auslegung der artikel ( leseb. 3, 1, 241, 39); mit der irrung und spän, so zwischen den leuten fürfielen, wards dermaszen gehalten. 1, 23; der magistrat so im krieg des lebens unnd des todts macht hatt, ward ausserhalb des kriegs abgesetzt, sonder ein jedes dorff und gegendt hatt einen, der sie inn allen spänen entscheydet. chron. der Teutschen 5ᵇ; ausserhalb des krieges im frid darff jr magistrat niemandt tödten, haben auch keine gemeyne, dann allein die fürsten und der wenig, die alle spänn entschieden, recht spraachen und gesatz machten. 7ᵇ; die spän und irrthumb so der erbschafft halben und sonsten fürfielen. orat. von hertz. Ernsten 1563 f. 18; item soll keyner dem andern inn seine förstliche gerechtigkeit und wildbann eyngriff thun .., dann solches den nachbarlichen guten willen mindert und allerley zwitracht, span und rechtfertigung erwecket. feldb. (1579) 561; (die ratsherren zu Ulm) schickten derowegen zu ir (der herzogin von Österreich) einen weisen und verstendigen mann, der ein doctor rechtens und auch ein rahtsverwandter war, gemeldte spen und irrung hinzuͦlegen. wendunm. 1, 152; der weysz, was weisz und schwartz, das ist, was recht und unrecht, item streittige, zweiffelhafftige spänn und irrthumb rechtschaffen zu underscheiden und hinzulegen wisse. milit. discipl. 228;
als yetz denn ist vil kyb und span
zwüschen adel und dem pursman.
rychstag (kloster 8, 851);
lasz uns zum grafen Richard wandern!
von ihm sei unser span geschlichtet,
er hat noch immer gut gerichtet!
ged. 418.
5)
zuletzt nach verdunkelung der eigentlichen wortbedeutung auch von fehden der fürsten und herren, die mit heeresgewalt ihren austrag finden, so als er nun erstlich alle span in teutschen landen hingelegt und abbracht hett. chron. (1531) 184ᵃ; dann dieweil unter jenen (den zehn fürsten) keiner mehr dann der ander gilt, tragen sich täglich zu allerlei spenn. Com. 30. den unterthanen bringen sie last und not: dann sobald sie (die fürsten) erwachsen und etwa ein vergunst oder widerwil sich bey jnen erhept, ... ist nit rahtsam, dasz sie sich in gesprech mit einander ein lassen, sonder viel besser ists, das sie alle spen und hendel durch jre gesanten, fromme und fürsichtige leut abhandlen und hinlegen. 48ᵃ. friedliche beilegung fürstlicher händel bleibt nicht ausgeschlossen: ein ganz buͦch geistlich gnemter satzungen, under welchen die, ... dass er (der pabst) ins keisers, aller küngen und fürsten spänen richter sî. Berner chron. 1, 46, 3; der könig, ... welcher jetzt und zuletzt gewilliget hat mit disen conditionen, das die stett Amiens, sanct Quintin und andere mehr, deren halb man im span stuͦnd, hertzog Carle wider zuͦgestellt wurden. Com. 78ᵇ; doch gewöhnlicher: als nun dieser span verrichtet war, hat ihm der graf mit fleisz nachgedacht, wenn er länger mit seiner tochter hochzeit verziehen sollte, würde ihm etwa ein anderer herr aufsätzig, und möchte ihm nach seinem leben stellen. goldf. 349; dero zit kam frow Maria, marggraf Rudolfs ... verlaszne witfrow in spänne mit jrem schwager marggraf Rudolfen von Niederbaden. 1, 387ᵃ; als aber nach gemachter täding diser abredung ein miszverstand und span sich zutrug. ebenda; herzog Berchthold von Zähringen gerieth in span mit dem land Wallis. 3, 118; Metternich überhörte ganz, dasz der kaiser sich ausdrücklich vorbehielt, seinen besonderen span mit der Pforte allein auszufechten. weltgesch. 11, 289. vgl. noch:
so wirdt billich ewre weiszheit,
wan span, zwitracht und ungleichheit
under fürsten ist, hochgehalten.
an Christian von Anhalt);
217 (die fürsten sind versöhnt, ...
und in der hohen häupter spahn und streit
sich unberufen, vielgeschäftig drängen,
bringt wenig dank und öfterer gefahr.
braut v. Mess. 3, 2).
14, 83 (Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1867, Z. 32.
span, f.
span, f.
uber, mamma, papilla tam hominum quam animalium. 1549. 2, 290ᵃ. plur. späne. mhd. spen:
mit der nebenform ahd. spunni, mhd. spünne, spüne; vgl. an. speni, ags. spana; gehört zu dem verblichenen st. verb. spanen, lactare und ist etymologisch verwandt mit lit. spenỹs zitze. vgl. 2, 499. 687. noch heute dialectisch über Nieder- und Oberdeutschland verbreitet (vgl. 4, 316ᵃ): hör spänen sünt so lütjet un kört, dat dat kind se hâst hêl nêt faten kan; se gift dat kind de spenen u. a. 3, 264ᵇ. 249ᵇ. 248ᵇ. spön, plur. von den zitzen der hunde und schweine. henneb. idiot. 238; die oberdeutsche verbreitung zeigen Schmeller² 2, 670. 683. 498. dann auch übertragen auf die muttermilch. a. a. o.: spene, vrouwen melck. 4, 316ᵃ.
meʒʒicheit pint auf die spen,
unmaʒʒ die chrenchet fru und spat.
40, 142;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1871, Z. 10.
span, m.
span, m.
genosse, gefährte, statt des häufigeren gespan (s. theil 4, 1, 2, 4128 f.). zu spannen, verb. gehörig, doch an das vorige angeglichen. Schm.² 2, 671. so wird es synonym mit gespûn, d. i. mhd. spünnebruoder, gebraucht:
erst später bekam es den allgemeineren sinn von freund, kamerad:
mehr ironisch, wie unser guter freund:
i' und mei' g'spûn
hâm weisse strümpf ûn,
und wenn ânder schmeissen will,
greif ẹr uns ûn!
áft, machén mer uns auf,
wie's sunst is der brauch,
weil mer lustige hirtenspan sein.
Wolfsb. weihnachtssp. ( 235).
du bist allhie bey mir, mein span!
die würm dich schon ergriffen han,
und hetten dich lebend verschlungen,
zur speisz heimtragen ihren jungen.
Keller.
1106, 29 dieweil hör nun, mein lieber span,
du must mehr abenteuer bestahn.
kanstu auszstehn den rauch und dampff,
so must du mir auch liefern ein kampf.
1094, 4.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1871, Z. 28.
span, m.
span, m.,
seltenere form für gespan, aus ungar. ispány bezirksvorsteher (s. oben theil 4, 1, 2, 4132). vgl. 2, 290ᵃ:
der gen. plur.:
die hier erstrebte vollständigkeit der belege macht für das wort die annahme fremder herkunft unabweislich (anders Schm.² 2, 671, was für gespanschaft auch zuzugeben ist). das bei Schm.² 2, 670 angeführte oberpfälz. spangraf gehört wol hierher und nicht zu span caesaries, coma (s. oben span A, II, 7).
dâmit der bote gâht
hin, dâ die ungerischen spân
hielten ûf dem plân.
30148;
wie gar mit kostlicher zer
dort lac ûf dem plân
manic ungerischer spân.
43076;
wær guot rede tiwer veil,
sô wær ir dâ min getân
von manigem ungerischem spân.
44518,
die ungerischen spân
woldenʒ dâfür hân.
95464.
die (sc. liute) trahten sêr wâ sie die kunst
næmen, daʒ sie wurden âne
der ungerischen spâne.
6297.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1871, Z. 51.
span, m. und n.
span, m. und n.
monile, murenula, lunula. voc. opt. 27ᵃ, statt des häufigeren spange (s. das.). zu spannen, verb. gehörig, bezeichnet das gerät, welches etwas zusammenspannt (s. unten spann), wie die zusammensetzungen gaspen, fibula 233ᵃ und fürspan voc. opt. 27ᵃ zeigen. vgl. 84ᵃ: aber lindem ding schadet er (der donr) nicht sô sêr, dar umb zerpricht er oft daʒ swert in der schaiden und die spæn, alsô daʒ daʒ leder ganz beleibt an der schaiden. 92, 29. zum schlieszen eines buches: span dar me eyn bouc mede to tut, tetenda. nov. gloss. 363ᵇ. ein sehmuckstück der frauen: Reyderwolde is soe groet end ryck geweest, datter negen styghe vrouwen wæren, de elck een golden span voer hoer borst hadden. altfries. rechtsquellen 258 anm. 5 (aus
mon. Groningana s. 445); hwasa ene frowa hire spon of breck, ene merc. 232ᵇ, 10; dat grote nye span, dat ick hebbe latin maken ... geve ick myner huszfruwen mit andern unvorgeven ringen unde cleynoden. Gött urk. II nr. 384, 127. dann nicht vor dem 12. jahrh. eine spange in form einer blume: een golden span mit een golden blaem for C rynsgolden. afr. wb. 1042ᵃ (urk. von 1482). besonders einer rose: rosenspan, das ist ein gehänge oder köstlich kleinod in einer rosen gestalt, also nennet er sie sein königreich, welches ein göttlich kleinod oder span ist. glosse zu ps. 60 (s. rosenspan 8, 1219 und unten spanrose);
vgl. das aus weltlichen festen des ausgehenden mittelalters heraus entstandene geschenk der goldenen tugendrose. auch geistliche trugen ähnliches schmuckstück an ihrer kopfbedeckung: item eine brasche, rosen (wol statt der urkundlichen überlieferung ossen) span vor de blauwen gulden cappen, myt dem salvator ... item dat span vor des prauestes cappen. 4, 301ᵇ.
das gülden kleinod vorzusingen
macht David, da im thet gelingen,
von der güldenen rosen span.
Keller-Götze.
18, 242, 5 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1871, Z. 73.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← sorgenbrot … | … speckbirne → |
- sorgenbürde, f.
- sorgendrang, m.
- sorgenende, f.
- sorgenentlasterin, f.
- sorgenerfüllt, part.
- sorgenermüdet, part
- sorgenfrei, adj.
- sorgenfreiheit, f.
- sorgenfreund, m.
- sorgengewirr, n.
- sorgengewühl, n.
- sorgengift, n.
- sorgenhaft, adj.
- sorgenhaft, f.
- sorgenhasz, m.
- sorgenhecke, f.
- sorgenheiler, m.
- sorgenherz, n.
- sorgenjoch, n.
- sorgenkleider
- sorgenkrank, adj.
- sorgenkraut, n.
- sorgenland, n.
- sorgenlast, f.
- sorgenleer, adj.
- sorgenlinderer, m.
- sorgenlos, adj.
- sorgenlosigkeit, f.
- sorgenlust, f.
- sorgenmacher, m.
- sorgenmann, m.
- sorgenmeer, n.
- sorgennehmer, m.
- sorgenquitt, adj.
- sorgenreich, adj.
- sorgenruhe, f.
- sorgenräumer, m.
- sorgenschmerz, m.
- sorgenschranken, m.
- sorgenschreiber, m.
- sorgenschwanger, adj.
- sorgenschwarm, m.
- sorgenschweisz, m.
- sorgenschwer, adj.
- sorgenschwere, f.
- sorgensessel, m.
- sorgenstein, m.
- sorgenstuhl, m.
- sorgensturm, m.
- sorgenstühlchen, n.
- sorgenstütze, f.
- sorgensäule, f.
- sorgentheiler, m.
- sorgentilger, m.
- sorgentladener, part. subst.
- sorgentlich, adv.
- sorgentnehmend, part.
- sorgentnehmung, f.
- sorgenträger, m.
- sorgentrüb, adj.
- sorgentödter, m.
- sorgenverringerung, f.
- sorgenverwiegend, part.
- sorgenvoll, adj.
- sorgenwehen
- sorgenwender, m.
- sorgenwurm, m.
- sorger, m.
- sorgerfüllt, part.
- sorgerin, f.
- sorgestuhl, m.
- sorgeträger, m.
- sorgevater, m.
- sorgezeug, n.
- sorgfalt, f.
- sorgfaltsregel, f.
- sorgfaltsschritt, m.
- sorgfaltsübung, f.
- sorgfältig, adj.
- sorgfältigen, verb.
- sorgfältigkeit, f.
- sorgfältiglich, adv.
- sorgfältung, f.
- sorggras, n.
- sorghaber, m.
- sorghaft, adj.
- sorghaftig, adj.
- sorghalter, m.
- sorgherzig, adj.
- sorgig, adj.
- sorglich, adj.
- sorglichkeit, f.
- sorgliene, f.
- sorglos, adj.
- sorglose, f.
- sorglosigkeit, f.
- sorglosiglich, adv.
- sorgmann, m.
- sorgmehl, n.
- sorgnis, f.
- sorgs, subst.
- sorgsaat, f.
- sorgsal, f.
- sorgsam, adj.
- sorgsame, f.
- sorgsame, m.
- sorgsamkeit, f.
- sorgsamlich, adv.
- sorgseligkeit, f.
- sorgsessel, m.
- sorgstuhl, m.
- sorgsäule, f.
- sorgtrager, m.
- sorgung, f.
- sorgvoll, adj.
- sorgweizen, m.
- sorgwürdig, adj.
- soricht, adj.
- sormen, vb.
- sorpel, m.
- sorren, verb.
- sorring, f.
- sorrklampe, f.
- sorrtau, n.
- sorrung, f.
- sorsalz, n.
- sorsier, m.
- sort, m.
- sortau, n.
- sorte, f.
- sortement, n.
- sortementsstück, n.
- sortementsteine, n.
- sorten, verb.
- sortenflegel, m.
- sortenzettel, m.
- sortieren, verb.
- sortierer, m.
- sortierlich, adj.
- sortiermaschine, f.
- sortiersaal, m.
- sortierung, f.
- sortiment, n.
- sortimenter, n.
- sortimenthandlung, n.
- sortimenthändler, n.
- sortimentsbuchhandel, n.
- sortimentshandlung, n.
- sortise, f.
- sortisieren, verb.
- sorung, f.
- sose, f.
- sosein, n.
- sosisch, adj.
- soso, adv.
- sosoninne, n.
- sosze, f.
- sot
- sot, adj.
- sot, m.
- sot, m.
- sotbrennen, n.
- soten, verb.
- sothan, adj.
- sothanig, adj.
- sotküchlein, n.
- sotmeister, m.
- sott, adj.
- sotte, f.
- sottel, n.
- sotteln, verb.
- sotten, adj.
- sottern, verb.
- sottheit, f.
- sottil, adj.
- sottise, f.
- sottung, f.
- soubrette, f.
- souffleur, m.
- soufflieren, verb.
- soundso
- sourdeline, f.
- sourdine, f.
- soutane, f.
- souterrain, n.
- souvenir, n.
- souverän, adj.
- souveränität, f.
- soviel, adj. adv.
- soweit, adj. adv.
- sower, pron.
- sowie, conj.
- sowol, conj.
- sozial, adj.
- sozialisch, adj.
- sozialismus, m.
- sozialist, m.
- sozialistengesetz, n.
- sozialität, f.
- spaat
- spach
- spachat
- spache, m., f.
- spachen, m., f.
- spachen, verb.
- spacher, f.
- spacherig, adj.
- spachern, verb.
- spachheister, m.
- spachig, adj.
- spacht
- spacht, m.
- spachtel, f.
- spachten, verb.
- spack, adj.
- spacken, verb.
- spacker, m.
- spackerig, adj.
- spackig, adj.
- spada, f.
- spaddeln, verb.
- spade, m.
- spadefantel, m.
- spadel, m., f.
- spaden, m.
- spadi, m.
- spadille, f.
- spadon, m.
- spagat, m.
- spagatendchen, n.
- spagatfaden, m.
- spagatschnur, f.
- spage, m.
- spagen, m.
- spagen, m.
- spaget, m.
- spaget, m.
- spagnolette, f.
- spagürlein, n.
- spahet, m.
- spahi, m.
- spahn
- spak, adj.
- spake, f.
- spal, m.
- spale, f.
- spalettladen, m.
- spalettthür, f.
- spalier, n.
- spalierbaum, m.
- spalierbirne, f.
- spalieren, verb.
- spalierer, m.
- spalierfabkik, f.
- spaliergewächs, n.
- spalierhaken, m.
- spalierlatte, f.
- spalierleder, n.
- spaliernagel, m.
- spalierthür, f.
- spalierumhegt, adj.
- spalierung, f.
- spaliervogel, m.
- spalierwein, m.
- spalierzaun, n.
- spalk, m.
- spalken, verb.
- spalker, m.
- spalkerei, f.
- spalkern, verb.
- spalkicht
- spalkrede, f.
- spalkung, f.
- spalle, f.
- spallen
- spaller
- spallern, verb.
- spalm, m.
- spalt, m.
- spaltader, f.
- spaltapfel, m.
- spaltarbeit, f.
- spaltaxt, f.
- spaltbar, adj.
- spaltbarkeit, f.
- spaltbart, m.
- spaltblatt, n.
- spaltblume, f.
- spaltblätterpilz, m.
- spaltborte, f.
- spaltbruch, m.
- spalte, f.
- spalte, m.f.
- spaltel, n.
- spalten, verb.
- spaltensatz, m.
- spaltenschiff, n.
- spaltenschlüpfer, m.
- spaltenthal, n.
- spaltenverkleibt, part.
- spalter, m.
- spalterhans
- spalterin, f.
- spalterneu, adj.
- spaltfarren, m.
- spaltfell, n.
- spaltfrucht, f.
- spaltfusz, m.
- spaltförmig, adj.
- spaltfüszer, m.
- spaltfüszig, adj.
- spalthacke, f.
- spalthaft, adj.
- spaltholz, n.
- spalthuf, m.
- spalthufer, m.
- spalticht, adj.
- spaltig, adj.
- spaltimpfen, verb.
- spaltkapsel, f.
- spaltkeil, m.
- spaltklinge, f.
- spaltkosse, f.
- spaltlauch, m.
- spaltmesser, n.
- spaltmündung, f.
- spaltneu, adj.
- spaltpfropfen, verb.
- spaltpilz, m.
- spaltreisch, m.
- spaltrimpel, m.
- spaltschemel, m.
- spaltschnecke, f.
- spaltschnitt, m.
- spaltstrahl, m.
- spaltstück, n.
- spaltsäge, f.
- spalttopf, m.
- spalttorf, m.
- spaltung, f.
- spaltungsrecht, n.
- spaltungswunde, f.
- spaltwerk, n.
- spaltwurz, f.
- spaltwurzelig, adj.
- spaltzettel, m.
- spaltzwiebel, f.
- spaltöffnung, f.
- spalz, m.
- spalze, f.
- spalze, m.f.
- spalzen, verb.
- spalzicht, adj.
- spalzmehl, n.
- spampanade, f.
- span, f.
- span, m.
- span, m.
- span, m.
- span, m.
- span, m. und n.
- spanach, m.
- spanbalg, m.
- spanbaum, m.
- spanbett, n.
- spanbier, n.
- spanbrenner, m.
- spanbrett, n.
- spanbrief, m.
- spanbuche, f.
- spaneisen, n.
- spanelle, f.
- spanerde, f.
- spanfarbe, f.
- spanfelder, m.
- spanferkel, n.
- spanfunkelnagelneu, adj.
- spanfunkelneu, adj.
- spanfüllen, n.
- spanfütterer, m.
- spang, subst.
- spangarn, n.
- spange, f.
- spangenbesetzt, adj.
- spangenbreit, adj.
- spangengewand, n.
- spangengürtel, m.
- spangenhaken, m.
- spangenkrone, f.
- spangenkrämer, m.
- spangenlang, adj.
- spangenmacher, m.
- spangennagel, m.
- spangenpaar, n.
- spangenschmuck, m.
- spangenstein, m.
- spangenwerk, n.
- spangenzaum, m.
- spanger, m.
- spangewinnst, m.
- spangig, adj.
- spangraf, m.
- spangroschen, m.
- spangrün, adj.
- spangrünkoch, m.
- spanhaar, n.
- spanhaareisen, n.
- spanhaarhaube, f.
- spanhauer, m.
- spanhaufen, m.
- spanhauung, f.
- spanhexe, f.
- spanhobel, m.
- spanholz, n.
- spanhölzlein, n.
- spanien
- spanienfahrer, m.
- spanier, m.
- spanisch, adj.
- spankalb, n.
- spankasten, m.
- spankitze, f.
- spankohle, f.
- spankolben, m.
- spankorb, m.
- spanlamm, n.
- spanleuchter, m.
- spanlicht, n.
- spanmühle, f.
- spann, m. und n.
- spannader, f.
- spannaderig, adj.
- spannagelneu, adj.
- spannarbeit, f.
- spannbalg, m.
- spannbank, f.
- spannbaum, m.
- spannbefehl, m.
- spannbett, n.
- spannbogen, m.
- spannbolzen, m.
- spannbrett, n.
- spannbrust, f.
- spanndienst, n.
- spanndrämel, m.
- spanne, f.
- spannen, verb.
- spannenbreit, adj.
- spannendick, adj.
- spannenhoch, adj.
- spannenkreis, m.
- spannenlang, adj.
- spannenmesser, m.
- spannenraum, m.
- spannenraupe, f.
- spannentief, adj.
- spannenweit, adj.
- spanner, m.
- spannerei, f.
- spanneu, adj.
- spannfeder, f.
- spannfessel, f.
- spannflechse, f.
- spannfrohne, f.
- spannfähig, adj.
- spannfüszler, m.
- spanngarn, n.
- spanngürtel, m.
- spannhaken, m.
- spannhammer, m.
- spannhaspel, m. und f.
- spannhaut, f.
- spannheftel, m. und n.
- spannhexe, f.
- spannholz, n.
- spannjoch, n.
- spannkette, f.
- spannkloben, m.
- spannkraft, f.
- spannkraftmesser, m.
- spannkreuz, n.
- spannkrieg, m.
- spannkräftig, adj.
- spannlatte, f.
- spannleder, n.
- spannleine, f.
- spannleute
- spannloch, n.
- spannlos, adj.
- spannmann, m.
- spannmaschine, f.
- spannmichel, m.
- spannmuskel, m.
- spannnagel, m.
- spannnerv, m.
- spannpflock, m.
- spannrahmen, m.
- spannraupe, f.
- spannreif, m.
- spannriegel, m.
- spannriemen, m.
- spannring, m.
- spannrippe, f.
- spannrisz, m.
- spannrolle, f.
- spannrückig, adj.
- spannscharf, adj.
- spannschicht, f.
- spannschraube, f.
- spannschuh, m.
- spannsehne, f.
- spannseil, n.
- spannseime, f.
- spannsel, n.
- spannselgeld, n.
- spannseln, verb.
- spannspan, m.
- spannstab, m.
- spannstengel, m.
- spannstock, m.
- spannstrick, m.
- spannstuhl, m.
- spannsäckchen, n.
- spannsäge, f.
- spanntag, m.
- spanntau, n.
- spanntheil, m., n.
- spanntrog, m.
- spanntuch, n.
- spannung, f.
- spannungsformel, f.
- spannungskraft, f.
- spannungskunst, f.
- spannungsmittel, n.
- spannungsmoment, m.
- spannungsprocesz, m.
- spannungsreihe, f.
- spannvorrichtung, f.
- spannweite, f.
- spannwerk, n.
- spannwinde, f.
- spannwüste, f.
- spannzange, f.
- spannzeug, n.
- spanrose, f.
- spansau, f.
- spanschachtel, f.
- spanschaft, f.
- spanscheit, n.
- spansplitter, m.
- spant, n.
- spantenauflang, m.
- spantenstütze, f.
- spantensystem, n.
- spanteufel, m.
- spantraube, f.
- spanuckel, f.
- spanvieh, n.
- spanwein, m.
- spanwärter, m.
- spanzeine, f.
- spanzettel, m.
- spanzieher, m.
- spanzweck, m.
- spar, adj.
- spar, m.
- spar, subst.
- spar, subst., (f. n.?)
- sparauf, m.
- sparbank, f.
- sparbarazier, m.
- sparbett, n.
- sparbissen, m.
- sparblock, m.
- sparbrachssmen, m.
- sparbrassem, m.
- sparbrenner, m.
- sparbret, n.
- sparbrot, subst.
- sparbruder, m.
- sparbuch, n.
- sparbutter, f.
- sparbörse, f.
- sparbüchse, f.
- sparbüchsengeld, n.
- sparchen, m.
- spardenken, verb.
- spardenker, m.
- spardieb, m.
- spardose, f.
- sparei, n.
- spareinlage, f.
- spareinleger, m.
- sparelsalat, m.
- sparemund, m.
- sparen, verb.
- sparen, verb.
- sparen, verb.
- sparendchen, n.
- sparer, m.
- sparerin, f.
- sparfaden, m.
- sparfleck, m.
- spargalzen
- spargel, m.
- spargelbau, m.
- spargelbaum, m.
- spargelbeere, f.
- spargelbeet, n.
- spargelblüte, f.
- spargelbohne, f.
- spargelbrühe, f.
- spargeld, n.
- spargelerbse, f.
- spargelessen, n.
- spargelfeld, n.
- spargelfliege, f.
- spargelhähnchen, n.
- spargelklee, m.
- spargelkohl, m.
- spargelkopf, m.
- spargelkraut, n.
- spargelmäszig, adj. und adv.
- spargelpflanze, f.
- spargelraupe, f.
- spargelrost, m.
- spargelsamen, m.
- spargelschosz, m.
- spargelschote, f.
- spargelschöszling, m.
- spargelschüssel, f.
- spargelsieder, m.
- spargelsosze, f.
- spargelsprosse, f.
- spargelstange, f.
- spargelstaude, f.
- spargelstecher, m.
- spargelstein, m.
- spargelstengel, m.
- spargelstock, m.
- spargelstoff, m.
- spargelsuppe, f.
- spargeltunke, f.
- spargelwasser, n.
- spargelwein, m.
- spargelwurzel, f.
- spargelzange, f.
- spargelzeit, f.
- spargelzinken, m.
- spargelzucht, f.
- spargement, n.
- spargiment, n.
- sparglas, n.
- spargolzen
- spargroschen, m.
- spargut, n.
- sparhafen, m.
- sparhaft, adj.
- sparhafte, f.
- sparhaftig, adj.
- sparhaftigkeit, f.
- sparhand, f.
- sparheit, f.
- sparheizung, f.
- sparhelbling, m.
- sparheller, m.
- sparhemd, n.
- sparherd, m.
- sparig, adj.
- sparig, adj.
- sparigkeit, f.
- sparigwasser, n.
- spark, adj.
- spark, m.
- spark, m.
- sparkaffee, m.
- sparkalk, m.
- sparkammer, f.
- sparkasse, f.
- sparke, m.
- sparken, verb.
- sparkrug, m.
- sparkule, f.
- sparkunst, f.
- sparkästchen, n.
- sparküche, f.
- sparlampe, f.
- sparleuchter, m.
- sparlicht, n.
- sparlämpchen, n.
- sparmeister, m.
- sparmeisterin, f.
- sparmittel, n.
- sparmund, m.
- sparmännchen, n.
- sparndreck, m.
- sparnmist, m.
- sparnösel, n.
- sparofen, m.
- sparpfennig, m.
- sparrader, f.
- sparreln, verb.
- sparren, m.
- sparren, verb.
- sparren, verb.
- sparrenfeld, n.
- sparrengeld, n.
- sparrengerüst, n.
- sparrenkopf, m.
- sparrenlatte, f.
- sparrenleiste, f.
- sparrenmoos, n.
- sparrenschild, m.
- sparrenschrägbalken, m.
- sparrenschräggitter, n.
- sparrenstempel, m.
- sparrenstreif, m.
- sparrenstütze, f.
- sparrenträger, m.
- sparrenwerk, n.
- sparrenzimmerung, f.
- sparrfaden, m.
- sparrholz, n.
- sparrig, adj.
- sparrknacken, n.
- sparrlatte, f.
- sparrnagel, m.
- sparrring, m.
- sparrschilf, n.
- sparrstück, n.
- sparrwerk, n.
- sparrwesen, n.
- sparsach, m.
- sparsack, m.
- sparsam, adj. und adv.
- sparsamkeit, f.
- sparsamkeitstrieb, m.
- sparsamlich, adv.
- sparschaft, f.
- sparseide, f.
- sparsette, f.
- sparstunde, f.
- sparsucht, f.
- sparsumme, f.
- sparsuppe, f.
- sparsüchtig, adj.
- spart, n.
- spartaner, m.
- spartanerthum, n.
- spartanisch, adj.
- sparte, f.
- spartel, m.
- spartelei, f.
- sparteler, m.
- spartelig, adj.
- sparteln, verb.
- sparten, verb.
- sparterie, f.
- spartgras, n.
- sparthaler, m.
- spartopf, m.
- sparung, f.
- sparverein, m.
- sparwaare, f.
- sparwort, n.
- sparöl, n.
- spasz, m.
- spaszbecher, m.
- spaszbrüderschaft, f.
- spaszcharmante, f.
- spaszen, verb.
- spaszer, m.
- spaszerei, f.
- spaszerfinder, m.
- spaszern, verb.
- spaszhaft, adj.
- spaszhaftig, adj.
- spaszhaftigkeit, f.
- spaszhammel, m.
- spaszicht, adj.
- spaszig, adj.
- spaszigkeit, f.
- spaszlos, adj.
- spaszlust, f.
- spaszlustig, adj.
- spaszmacher, m.
- spaszmacherei, f.
- spaszmacherin, f.
- spaszmacherthum, n.
- spaszmeister, m.
- spaszpredigt, f.
- spaszrede, f.
- spaszreiten, verb.
- spaszverderber, m.
- spaszvogel, m.
- spaszvogelei, f.
- spaszvogeln, verb.
- spaszweise, adv.
- spat, adj. adv.
- spat, m.
- spat, m.
- spatader, f.
- spatartig, adj.
- spatasche, f.
- spatbrecher, m.
- spatdruse, f.
- spateisenstein, m.
- spatel, f.
- spateland, n.
- spatelente, f.
- spatelförmig, adj.
- spatelgans, f.
- spatelig, adj.
- spatelkopf, m.
- spatelleimkraut, n.
- spateln, verb.
- spaten, m.
- spaten, verb.
- spaten, verb.
- spatenarbeit, f.
- spatenbauer, m.
- spatendienst, m.
- spatenfisch, m.
- spatenförmig, adj.
- spatengut, n.
- spatenrecht, n.
- spatenstich, m.
- spatentiefe, f.
- spater, m., nomen agentis
- spatflusz, m.
- spatgalle, f.
- spatgang, m.
- spatgut, n.
- spath
- spathering, m.
- spatheu, n.
- spathgut, n.
- spathopfen, m.
- spaticht, adj.
- spaticht, adj. adv.
- spatien
- spatig, adj.
- spatium, n., m.
- spatkammer, f.
- spatkapelle, f.
- spatklosz, m.
- spatknecht, m.
- spatkrystall, m.
- spatkugel, f.
- spatlahm, adj.
- spatrose, f.
- spatsand, m.
- spatschale, f.
- spatstein, m.
- spatsäure, f.
- spatt, m.
- spattel
- spatteln
- spatten, m.
- spatung, f.
- spatwedlerbosz
- spatwurz, f.
- spatz, m.
- spatzeitig, adj.
- spatzen, verb.
- spatzenarbeit, f.
- spatzenauge, n.
- spatzenbauer, m.
- spatzenbein, n.
- spatzenecke, f.
- spatzenei, n.
- spatzeneule, f.
- spatzenfleisch, n.
- spatzenfänger, m.
- spatzengeschirpe, n.
- spatzengrau, adj.
- spatzenhafen, m.
- spatzenhaft, adj.
- spatzenhirn, n.
- spatzenhobel, m.
- spatzenkind, n.
- spatzenkopf, m.
- spatzenkrieg, m.
- spatzenliedchen, n.
- spatzenmäszig, adj.
- spatzennest, n.
- spatzenschnabel, m.
- spatzenschrecker, m.
- spatzensteuer, f.
- spatzenstrauch, m.
- spatzensuppe, f.
- spatzenwade, f.
- spatzenwurz, f.
- spatzenzunge, f.
- spatzenzünglein, n.
- spatzianer, m.
- spatzig, n.
- spatzmausen, verb.
- spatztelegraph, m.
- spatzvolk, n.
- spauche, f.
- spauchen, verb.
- spaune, f.
- spauz, m., f.
- spauzen, verb.
- spazierarbeit, f.
- spazierbar, adj.
- spazierboot, n.
- spazierdegen, m.
- spazieren, verb.
- spazierer, m.
- spazierergeist, m.
- spazierfahrt, f.
- spazierfeind, m.
- spazierflüchtig, adj.
- spazierfreude, f.
- spazierführen, n.
- spaziergaloppade, f.
- spaziergang, m.
- spaziergarten, m.
- spaziergehen, n.
- spaziergeist, m.
- spaziergänger, m.
- spaziergängerin, f.
- spazierhaft, adj.
- spazierhaus, n.
- spazierholz, n.
- spaziericht, adj.
- spazierisch, adj.
- spazierjungfer, f.
- spazierkahn, n.
- spazierkutsche, f.
- spazierlaube, f.
- spazierlich, adj.
- spazierlust, f.
- spazierort, m.
- spazierpfad, m.
- spazierpferd, n.
- spazierplatz, m.
- spazierraum, m.
- spazierreise, f.
- spazierreiter, m.
- spazierritt, m.
- spaziersaal, m.
- spazierschauplatz, m.
- spazierschiff, n.
- spazierschlich, m.
- spazierschuh, m.
- spaziersitzerin, f.
- spazierstab, m.
- spazierstatt, f.
- spazierstecken, m.
- spazierstock, m.
- spazierstunde, f.
- spaziertag, m.
- spazierung, f.
- spaziervogel, m.
- spazierwagen, m.
- spazierwald, m.
- spazierwanderung, f.
- spazierweg, m.
- spazierwetter, n.
- spazierzeit, f.
- spazig, n.
- specerei, f.
- spech, f.
- spechen, verb.
- spechler, m.
- specht, f.
- specht, m.
- spechtart, f.
- spechtartig, adj.
- spechten, verb.
- spechten, verb.
- spechten, verb.
- spechter, m.
- spechter, m.
- spechtfarbig, adj.
- spechtgattung, f.
- spechtgeschlecht, n.
- spechtholz, n.
- spechtig, adj.
- spechtkrähe, f.
- spechtkultus, m.
- spechtkönig, m.
- spechtmann, m.
- spechtmeise, f.
- spechtschieszen, n.
- spechtvogel, m.
- spechtwurz, f.
- spechtwurzel, f.
- spechtwürger, m.
- spechtzunge, f.
- speck, m.
- speckaal, m.
- speckbachen, m.
- speckbank, f.
- speckbauch, m.
- speckbeere, f.
- speckbeule, f.
Zitationshilfe
„spagen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/spagen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB