Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

spar, m.

spar, m.
passer, mundartlich statt der patronymischen weiterbildung sperling (s. d.) und der koseform spatz (s. d.), von denen das wort schon früh aus der nhd. schriftsprache verdrängt wurde: ein sparn, spatz, passer. Dentzler 2, 267ᵃ; sparre, spatz, passera, uccello. Hulsius (1618) 234ᵃ; spar, spatz, f., passereau, una passera, f. (1616) 301ᵃ; der spatz wirt zu teutsch auch ein spar, hausspar, sperck und sperling genannt. Gesner thierbuch 220ᵇ; sparr, spatz (der), passer. Maaler 378ᶜ; der spar, des sparen. voc. v. 1618 bei Schm.² 2, 680; sparen spatz, passer, passerculus. Dasypodius; spar, spayr, sparr, sparwe, sperwe, passer. Dief. 415ᵃ; ackerspar, passer. nov. gloss. 282ᵃ; passer spar. voc. opt. 43ᵃ; mhd. spar, spare. vgl.:
nit wol ze solichen dingen sparn
die vedern entragen mir den sparn.
Laszberg liedersaal 3, 243, 72;
den meysen sparn oder kungelîn
gelobt muʒ der schepfer sîn.
renner 19364.
ahd. sparo: enonu iâ coufit man zuêne sparon (duo passeres) mit scaʒʒu ... ni curet iu forhten, managên sparôn (multis passeribus) beziron birut ir. Tatian 44, 20 Sievers; vgl. ags. spearwa (neuengl. sparrow), ein seltenes altn. spörr; got. sparwa (Matth. 10, 29. 31). dazu seltenes mhd. sparwe mhd. wb. 2, 2, 483ᵃ. vgl. gr. σπαράσιον, ὄρνεον ἐμφερὲς στρουθῷ. Hesych. (Hoffmann in Bezzenbergers beitr. 21, 140). nhd. belege: der rap ist bekleidt wie die Benedictiner, gantz schwartz, der schwan ist weisz wie die Cartüser, der spar graw wie die Barfüsser. Keisersberg auslegung der evangelien 144ᵈ; ein spar kam zuͦ dem tauber und lernet in er solt sich in dem nest behalten und dem fuchs nichts me geben, er möchte nit hinuff kummen. der fuchs gedacht, wie er es dem sparen widergült, kam zu dem sparen da er auff dem mist sasz und lobt die fogel wie sy sich mit dem fliegen behüten vor den thieren den rauberen. aber spatz wie beschirmestu dich vor dem wind. narrensch. 81ᵃ; ein spar oder spatz stirbt ee weder sein wyblin. Braunschweig pest. 13ᵇ bei Schmidt els. mundart 331ᵃ; kaufft man nit zwen sparen umm einen pfennig: noch falt derselbigen keiner auff die erd on euweren vater. .. darumb förchtend euch nit, jr sind besser dann vil sparen. Züricher bibel (1531) 197ᵃ (Matth. 10, 29); werdent nit zwen sparen gekaufet um einen helbling. ... ir sind besser denne vil sparen. handschriftl. bibel bei Frisch 2, 298ᵃ; der einen sparen in der hand flügen laszt, und einem storcken im lufft nachstellt, der wirt den rüwling daran gewünnen. Franck 2, 35ᵃ;
eyn narr ist wer will fahen sparen
und für jr ougen spreit das garn,
gar lycht eyn vogel flyehen kan
das garn, das er sicht vor jm stan.
Brant narrensch. 39, 1 Zarncke.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1919, Z. 11.

spar, subst., (f. n.?)

spar, subst. (f. n.?),
nur der älteren sprache angehörig, sparung, schonung, verzögerung (vgl. unten sparen):
de andern louwen wulden dar
den man toriten sunder spar.
Gerh. v. Minden 47, 34 Leitzmann;
er wolt die guten meister gar
ertoeten alle sunder spar.
Heinr. v. Beringen schachged. 142;
der priester fürst ân alle spar
sich fuogte zuo der frouwen dar.
6576;
wann sie werden nachlessig faul,
eine der andren sicht ins maul
jede hat in der arbeyt spar
ein ding geschicht weder halb noch gar.
H. Sachs 2, 278, 23 Keller-Götze;
die hebamb must du zalen par.
die kelnerin hat auch kein spar,
wie sie dirs gelt vertragen kan.
4, 343, 16;
o so bistu der bruder mein,
den ich so mit schmerzlicher pein
jetzund gesucht hab auff sechs jar
zu wasser, landt on alle spar.
7, 120, 21;
ir keinr nam war
wa jeder lag am rangen,
glück het an in sein spar.
Uhland volksl. 660.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1919, Z. 59.

spar, subst.

spar, subst.
eine gipsartige masse: spar vel spat. spat off spair. sper vel spor, gipsum. Dief. 263ᵃ; spar, sper, nitrum. 381ᵇ; sper, gipsum. nov. gloss. 193ᵃ; wort unbekannter herkunft, vgl. auch die comp. sparkalk unten und ags. spaerstân, gypsum Bosworth-Toller 898ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1920, Z. 1.

spar, adj.

spar, adj.,
s. sper, spör.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 1920, Z. 6.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
sorgenbrot speckbirne
Zitationshilfe
„spar“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/spar>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)