von personen, fähig, geneigt zu spaszen (
vgl.
↗
spasz 1): ein spaszhafter mensch,
un huomo faceto, un burlone, burliere, un buffone. Kramer 2, 851ᵃ,
homo facetus. Steinbach 2, 619.
Adelung; las dir einmahl für allemahl gesagt seyn, dass nichts unerträglicher in der welt ist, als leute, die zur unzeit spasshaft sind.
Wieland 11, 218; die pursche sind ihr gut: sie ist spashaft, wenn sie will.
Weisze kom. op. 3 (1771), 267; hat man nun so einen wackern bürger mit leidlicher bequemlichkeit, bald in bald vor seinem hause, auf märkten, auf plätzen, auf dem rathhause immer heiter und spaszhaft gesehen.
Göthe 33, 180;
und, gnädiger herr, er ist der mann sein wort zu halten,
wiewohl mein fräulein schwört, viel eher zu erkalten,
sich eher selbst in den feurigen see
zu stürzen, als eine frau um diesen preis zu werden.
allein, das macht ihn nur spasshaft.
Wieland 4, 141 (n. Amad. 6, 30);
komm comödie wieder, du ehrbare wochenvisite,
Siegmund du süszer amant, Maskarill spaszhafter knecht.
Schiller 11, 139.
aber auch von solchen, die komisch wirken ohne es zu beabsichtigen (
vgl.
↗
spasz 2): das ist ein spaszhafter kerl, der trägt beim schönsten wetter einen regenschirm,
bisweilen auch freier wie seltsam überhaupt (
vgl. komisch, schnurrig
in solcher anwendung).