Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
spille, spill, f.
spille, spill, f.
fusus. wie das heute geläufigere spindel (s. dies unten) auf ahd. spinnala, spinala, spinnila, spinnela, spinela 6, 345, mhd. spinnel, spinel, spinele, spinle, zurückgehend, von denen die letztgenannte form spinle, fusus 245ᵇ die spille nächst vorausgehende entwicklungsstufe darstellt; der vorgang der assimilation gehört aber schon ahd. zeit an: (spilla), acc. sing. spillun, spille 6, 346. einzelheiten der geschichte und verbreitung der wortbildung s. unter spindel. vgl. auch die im formalen theile ähnliche geschichte von spendel, spelle (oben sp. 2147).
1)
gewöhnlich ist die form spille: spille fusus 245ᵇ, fusus instrumentum mulierum. Dasypodius, fuso da filare. (1618) 235ᵇ, fusus 1418. 2089, fuso, lat. fusus, fuso, cioè maschio del torchio ò della vide. dict. 2 (1702), 869ᶜ, plur. spillen, fusus 2, 629, fusus 2, 302ᵃ. 1565. alle eben aufgeführten belege haben neben sich die form spindel. spillen (die) fusus hujus fusi, fusum (ohne spindel) verzeichnet 380ᶜ, wie das wort sonst nur ausschlieszlich alle niederdeutschen belege kennen: spille, fusus, fusa. vocab. bei 4, 326ᵇ. 859. 224. brem. wb. 4, 950. 448ᵃ. 204ᵇ. 250ᵃ. vgl. 2, 8ᵃ. liefländ. idiot. 222 und holl.
spille, fusus instrumentum quo lanificia tenuantur in fila. Kilian. mit rücksicht hierauf, dasz unsere form sich in neuerer zeit immer mehr auf niederdeutsches gebiet beschränkt hat und dort auch von jeher ausschlieszlich geherrscht zu haben scheint, hebt 2, 302ᵃ die niederländisch-niedersächsische heimat der form hervor. Adelung bemerkt dazu: 'ein in den gemeinen sprecharten für spindel sehr gangbares wort.' neben spille findet sich vereinzelt ein verkürztes spill: spindel, spill, fuseau (1616) 303ᵇ. vgl. auch unten die belege postille 61ᵃ. gartengesellschaft 119, 23 und ganskönig 352ᵇ. nd. spill in der Dormunnder willkür (s. den beleg unter 2, a); versteinert in der schiffersprache in gangspill (s. auch theil 4, 1, 1, 1254), ankerspill u. s. w. 3, 274 (vgl. spell, plur. spellen. 424 und engl. spill). über das für diese besondere verwendung des wortes vorkommende neutrale geschlecht s. unten 3, c. für das folgende ist das entsprechende spindel zu vergleichen.
2)
spille, wie das heute gewöhnlichere spindel 1 (s. unten), das gerät zum spinnen.
a)
als arbeitsgerät der frau: dar nerede siu sich mit der nat und mit der spille, oc moste siu dicke ermlike bidden. d. chroniken 2, 94, 5; (in Egypten) betruͦg sich Maria mit jre nolen und jre spillen. Villinger predigt bei elsäss. wb. 332; se (die heilige Elisabeth) generde sik der spille. quelle bei 4, 326ᵇ; wocken, warvel un spylle, de hören to der vrowen warke. quelle ebenda;
als stickgerät:
als den frauen zu zahlende busze: und sollen da rugen und vor bringen allen ufflofft und gezcoge, dy in den dorffen und dorfmarken geschijt; ... vrowen geschelt eyn sag von dren ellen, und eyn kazce von dren manden, und eyn spiln, und eyn rocken. weisth. 3, 325 (Hessen, 14. jahrh.). als aussteuergegenstand: welck junckfrow syck selves beredet buten vulbort der oelderen ... de eyget nycht mer dan eer schapen kleeder und eyn spill und eyn rocken. Dortmunder willkür 803, 88 bei 4, 327ᵃ. vgl.:
in beziehung zu geforderter arbeitsleistung, vgl. spille, pensum 859:
von frauen stets bei sich geführt: die alt vettel wolt sich bucken (es was ir ein spill empfallen) und die spill wieder auffheben, so kracht ihr das gesäsz. gartengesellschaft 119, 23 Bolte; und nimpt die alt hexen sampt der kunckelen und spillen, würfft sie zuͦr thüren aus und jagt sie bey eytler nacht für tausent teuffel hienweg. 120, 3;
als handelsgegenstand:
in bestimmten wendungen: hiernechst die spinnerinnen, wenn sie das anlegels an den rocken angeleget, spinnen sie entweder mit dem spinrad, oder mit der spillen sambt dem werffel. sprachenth. (1657) 498; ere vingere ummegrepen de spillen. quelle bei 4, 326ᵇ; die spillen träyen, anschlahen oder spinnen, torquere fusos. 380ᵈ;
sie drehete die leichte spille, teretem versabat pollice fusum. 2089; die spille drehen, fusum versare. 2, 629.
sus lange hebbe ik mi erneret mit der spillen,
dârto hebbe ik geknuttet unde gewracht
unde mit klenen sorgen min levent hengebracht.
des dodes danz 1210 Bäthcke;
gût was ir wille.
ir spûle unde ir spille
durch die netze drâte sigen.
15, 104.
op wagen führten sie ihr gôd,
all die gerêden ovvendrop,
di frauen und die kenger lêf
met spill, gezau und rockelskopp.
rheinfränk. lied in zeitschr. 5, 519, 16.
wie Sardanapalus erstochen was,
do er uff syden küssen sasz
und zalt den zarten frouwlin syn
die spillen in den spillkorb yn.
und gab jn wider morn zu spynnen,
das jm nit lynwadt möcht zerrynnen.
gäuchmatt 1804 Uhl;
so kumet die liebe sant Gertrut,
die do entslief in gotteswillen
und stolent die ratten und müse ir spillen
und truogent sü in ir müseloch.
heiliges namenbuch 106;
sanct Gerdrut trat zum ersten ein;
und bracht mit jhr zwei mäuszlein klein:
und klagt, sie hetten sich vermessen,
und das garn von der spill gefressen.
ganskönig 3, 352 Martin.
wer gît mir spillen und nâdeln?
ein krêmer wolte ich gerne wesen.
Salman und Morolf 708 Voigt.
b)
als gerät der schicksalsgöttinnen (vgl. spindel 1, f):
ihr Parzen, die ihr uns den lebensfaden spinnet,
wie kommt's, dasz einem gold von eurem rocken rinnet?
dasz ihr dem silber dreht, dem andern stahl und blei?
dem reist die spille bald, dem andern spät' entzwei.
Cleopatra 70.
c)
mit weiterem zusatze: 1 haspel mit spille garns. quelle bei 4, 326ᵇ; 8 spille garns. ebenda; vgl.: goltdrat unde sulverdrat ne scal neman min vorkopen denne vif unde twintich spillen, dar uppe iowelker spillen twe hundert eine si. Goslarer statut 103, 27 ebenda; goltdradt und sulverdradt sal nymant mynre noch weyniger vorkopen wens XV spillen, dar II c ellen ane synt. quelle ebenda.
d)
als rechtssymbol (vgl. spindel 1, g): it is schande, dat de vrouwe helt dat swert unde de man de spille. quelle bei 4, 326ᵇ;
vgl.:
dann direct bezeichnung der frau und ihrer sippe: das nechste bludt vom schwerdt geboren erbet, und da kein schwerdt vorhanden erbett die spille. quelle bei 1536; undt dadt frawes personen, alsz de spille, solcher guder nicht vehig sin noch erven mogen. quelle bei 4, 327ᵃ; darinne den schwertmagen die gütter afgetheilet, undt up de spille tho fallende erkandt. 327ᵇ; dasz die stambgueter vom vatter nicht auf die tochtere, als die spille, sondern auf die agnatos oder schwerdmagen fallen. ebenda. vgl. auch: die spille musz der hacken folgen. 4, 715, d. h. wenn der mann arbeitet, darf das weib nicht feiern.
ein menlich wîb, ein wîplich man,
er habe die spille und sie daʒ swert, der schande sie im vil wol gan.
minnesinger 3, 37ᵃ Hagen;
wie sullen wir sie gestillen.
mit nalden unde mit spillen
solden wîp umme gen.
14776.
e)
in sprichwörtlichen redewendungen: von einem schlottrig gekleideten wird in Schlesien gesagt man könnt ihms kleid mit der spille zuschütteln. 92ᵃ, ein gebrauch, der in zusammenhang steht mit: und ir frouwen, wederʒ wære iu lieber: der iu einen guoten niuwen mantel gæbe, der schœne liehte varwe hæte, oder einen alten hadern, den man mit einer spineln zerschüten möhte? 1, 383, 9 Pfeiffer, wo wol von dem auflösen des gewandes in seine fäden die rede ist; man spricht gemeynlich und ist wor ein spill im sack und das meytlin im husz, und strow in bottschuͦhen, mögen sich nit verbergen. ein spill sticht allwegen durch den sack haͤrusz und mag nit verborgen bliben. postille 61ᵃ;
mit der silbernen spille spinnen, d. h. wie eine vornehme frau nur wenig und lässig spinnen: vele vrouwen de schuwet oren wocken un spynt myt der silveren spylle. quelle bei 4, 326ᵇ, deshalb mit der silbernen spillen ist gut spinnen, aber es giebt ein theures gewebe. 4, 716.
der gouch muͦsz synen angang han
und laszt sich weniger hynder tryben,
denn die spillen in dem sack belyben.
gäuchmatt 1183 Uhl.
f)
in bildlicher verwendung: sintemal hoffnung und furcht an der spille der liebe die zwey wirtel sind, mit denen sich das gemüthe der liebhaber herumb drehet. Armin. 1, 386ᵃ.
3)
in fester übertragung als bezeichnung anderer der spille in bewegung oder form gleichenden gegenstände (entsprechend spindel 2).
a)
am spinnrade die kleine eiserne achse, welche die drehung des fadens besorgt. 204ᵇ. 97ᵃ. korrespondenzbl. f. nd. sprachf. 1, 77 und von der darauf sitzenden garnspule ausdrücklich unterschieden. ebenda. vgl. liefländ. idiot. 222, wo spille und spule synonym gebraucht werden. vgl. unten spindel 2, a. bei den steinschneidern bezeichnung des die scheibe in drehung versetzenden stäbchens. Adelung. die sich drehende achse des Göttinger pfluges. 7, 401ᵇ; vgl. 204ᵇ.
b)
der kern eines schraubengewindes, vgl. spindel 2, d: schraubenspille dict. 2 (1702), 869ᵇ; (neben spindel:) ein schraubengewinde, welches um seine spille von der linken gegen die rechte geführt ist, wird in eine solche mutter niemals passen, deren gänge von der rechten gegen die linke laufen; obgleich die dicke der spindel und die zahl der schraubengänge in gleicher höhe einstimmig waren. 3, 120; dann auch die schraube selbst: spille an einer presse, schraube, pressenspindel. dict. 2 (1702), 869ᵇ. vgl. noch in weiterer
übertragung spille van den wendtel-trap, scapus, truncus scalarum cochlidum. Kilian.
c)
als theil des göpels: die spille hat am undern teil ein scheiben, die aus dicken brettern zusammengefügt ist, an dem obern theil ein kammrad. vom bergkwerk 124. auf den schiffen eine senkrecht stehende winde zum aufziehen der taue beim ankerlichten, zum bugsieren und ähnlichen schweren arbeiten. 649ᵃ. Adelung und Campe verzeichnen das wort noch als spille, f., doch führt letzterer daneben spill, n. an. diese form mit neutralem geschlecht ist dann bei bezeichnung dieses gerätes die herrschende geworden, besonders in den zusammensetzungen bratspill, gangspill (s. theil 4, 1, 1, 1253); der wechsel des geschlechtes beruht wol auf analogie zu spiel, ludus, das in den niederdeutschen küstengegenden als spill erscheint. brem. wb. 4, 940, s. auch oben spiel sp. 2275. als erdspill findet sich das gerät dann auch auf dem lande, doch vor allem auf den schiffswerften. 649ᵃ. vgl. spille, wind-aes, succula. Kilian. auch in sprichwörtlicher übertragung: dat is de spil, waarop alles draait. 4, 716; das ist die spille, um die sich alles dreht. ebenda. in der turnersprache eine art wendesprung über das pferd, so dasz im gegensatz zur schraube die beine über die rechte seite des pferdes geworfen werden. 2, 46.
d)
mit rücksicht auf die ähnlichkeit in der gestalt werden dem gerät verglichen (entsprechend unten spindel 2) der das gestell zusammenhaltende stecknagel an einem wagen oder pfluge. Adelung. thurmspille, die spitz zulaufende stange auf einem thurme, welche knopf, fahne und stern trägt. 92ᵇ; dem entsprechend bei den schiffen die stangen auf den masten, welche die flaggen und wimpel tragen. Adelung; spille in einem schiffe, antenna superior. 2, 629; auch von der spitze eines schlank gewachsenen baumes baumspille, arboris vertex, cacumen, turio et flagella. 2089; vgl. dazu unten spindeln, verb. und spindlicht. im bergwerk bezeichnung der das stangenwerk eines kunstgestänges verbindenden eisenstäbe. Adelung; weiterhin auch die griffe an den eine welle in drehung versetzenden haspelhörnern. 454.
e)
entsprechend spindel 2 in der sprache der anatomie bezeichnung der kleinen elbogenröhre, radius, focile minus. 2, 1110.
4)
spille, f. bezeichnung von prunus insitiva, einer frühreifen gelben pflanzenart, nach einer quelle bei 2, 351ᵃ auch schlehenpflaume genannt (s. theil 9, 559), gewöhnlicher spilling (s. unten), wie dieses wol ursprünglich benennung des schlehdornstrauches, zu ahd. spenula, spinula 'kleiner dorn' (über die geschichte dieser ganzen wortbildungsgruppe s. auch spendel, fibula sp. 2147) wegen der dornigen beschaffenheit seines holzes, die wol auch den grund abgab für die übertragung auf den pflaumenbaum, wie denn im mittelalter die schlehe überhaupt als eine art wilde pflaume angesehen wurde. s. theil 9, 557: spille, sommerpflaume 2, 351ᵃ; plur. spillen Elbinger mundart 38; spile 97ᵃ. in der naturwissenschaft bezeichnung einer ganzen klasse von baumartigen sträuchern, der terebinthaceae. 3, 1748, darunter die pechspille 1752; weihrauchspille 1762; birkenspille 1763; schweinspille 1764; weinspille 1772; dintenspille 1773; korbspille 1774; firniszspille 1775; tollspille 1776; berenspille 1779; dann auch die apfelspille 1781 und die zwetschenspille 1777.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1904), Bd. X,I (1905), Sp. 2482, Z. 60.
spilden, spillen, verb.
spilden, spillen, verb.
verbrauchen, vergeuden, verschwenden, zerstören; gemeingermanisch: ahd. spildan 6, 337; mnd. spilden, spillen, vgl. 4, 325ᵇ; ags. spildan, spillan 902ᵃ; anord. spillan 582ᵇ; vgl. as. spildian, interficere. sonst steht noch in naher verwandtschaft spalten, verb. (oben sp. 1852). den ursprünglicheren begriff 'theilen, trennen' bewahrt das folgende, sowie gespilde, gespilderecht, n. jus vicinitatis theil 4², sp. 4154 f. das wort ist eigentlich lebenskräftig im niederdeutschen gewesen, vgl. die belege bei 4, 325ᵇ, nur bisweilen im nhd. spillen, gespillet, perdere, incuriose servare. 2084; spillen, consumare, estemare, attenuare. dict. 2 (1702), 869ᵇ: ob nun wol der feldmarschalck, wan er etwas mehr zeit spilden wollen, die stadt leichtlich zu einnehmung einer besatzung zu bringen verhoffet. schwedischer krieg 3, 1, 29ᵇ. häufiger im comp. verspillen 2089, dissipare, dilapidare, scialacquare, gettare, perdere. dict. 2 (1702), 869ᶜ, verspillet, verspillt, dissipato. ebenda: das seinige verspillen, lacerare rem suam, et confringere. 2089; das geld verspillen, scialacquare, consumare i danari. a. a. o.; die zeit verspillen, dissipare, perdere il tempo. ebenda. intrans., wol nach der analogie von spalten III (sp. 1857): hast den geistigen kram beisammen, Jörg? wir wollen den sandweg fahren, damit nichts davon spillt. Jörn Uhl 105, vgl. die redensart: woor niks is, daar spillet niks. brem. wb. 4, 952 und das sprichwort: wo watt is, da spillt wat, harr Gesche seggt, harrs twe kinner hatt un ên wêr davon sturwen. 4, 716.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1904), Bd. X,I (1905), Sp. 2481, Z. 28.
spillen, verb.
spillen, verb.,
vgl. unten spindeln.
1)
auf eine spille (spindel), einen spitzen stab reihen, auch in der zusammensetzung anspillen: beim anspillen (der tabaksblätter) nimmt der arbeiter ein blatt nach dem andern vor, legt es auf ein kleines brett, das auf seinem schosze ruht, schneidet vermittelst eines messers mit kurzem stiele und solcher klinge einen schlitz in den dicksten teil der blattrippe und legt die blätter wieder ordnungsweise übereinander. ist ein guter theil so zubereitet, so spillt er die blätter vermittelst ihres spaltes so auf den zugespitzten stecken, dasz die hinter- oder rippenseiten alle nach derselben richtung kommen. landwirtschaftl. pflanzenkunde 1 (1841), 519.
2)
wie spindeln, verb. 2 von pflanzen: spillen ausztrucken, auszstossen, spicas edere, dicitur culmus, wenn der halm in aͤhern gadt. 380ᵈ; die saat hat angefangen spillen, in articulum ire coepit seges. ebenda. auch im ostfries. spillen, dünn und lang oder geil und schwach treiben und aufwachsen.
3, 276ᵃ. deshalb das comp. verspillen, ostfries. ferspillen in wendungen wie dat kôrn ferspilld gans. 276ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1904), Bd. X,I (1905), Sp. 2485, Z. 62.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← spezifisch … | … spindelholz → |
- speziös, adj.
- sphenisch, adj.
- sphinx, f.
- sphinxgestaltig, adj.
- sphinxnatur, f.
- sphärdistel, f.
- sphäre, f.
- sphärenball, m.
- sphärencirkel, m.
- sphärendonnergang, m.
- sphärengang, m.
- sphärengesang, m.
- sphärengetriebe, n.
- sphärenharmonie, f.
- sphärenklang, m.
- sphärenlied, n.
- sphärenmelodie, f.
- sphärenmusik, f.
- sphärenpracht, f.
- sphärenraum, m.
- sphärenrauschen, n.
- sphärenreigen, m.
- sphärensang, m.
- sphärentanz, m.
- sphärenwechsel, m.
- sphärenwelt, f.
- sphärenwirbel, m.
- sphärisch, adj.
- sphäroid, n.
- sphärolith, m.
- sphärometer, m.
- sphärosiderit, m.
- spiauter, m.
- spica, f.
- spicanard
- spicanardenblumenzucker
- spicant, m.
- spich, m.
- spichelieren, verb.
- spichslein, n.
- spick, m.
- spickaal, m.
- spickartskupfer, n.
- spickbraten, m.
- spickbrett, n.
- spickbrust, f.
- spickbückling, m.
- spickdamm, m.
- spicke, f.
- spickel, f.
- spickel, m.
- spickelieren, verb.
- spickeln, verb.
- spicken, verb.
- spickenat
- spickenieren, verb.
- spickenwasser
- spickenöl
- spicker, m.
- spickerback
- spickereisen
- spickerhaut
- spickerin, f.
- spickernagel, m.
- spicket, n.
- spickfett, adj.
- spickfirnisz, m.
- spickflunder, f.
- spickgans, f.
- spickhering, m.
- spickicht, adj.
- spickkraut, n.
- spickmagd, f.
- spicknadel, f.
- spickpfahl, m.
- spickrohr, n.
- spicksalbe, f.
- spickschwein, n.
- spickspeck, m.
- spickung, f.
- spickwein, m.
- spickwurzel, f.
- spickzettel, m.
- spicköl, n.
- spictan
- spiecher, m.
- spiegel, m.
- spiegelachtelkreis, m.
- spiegelantlitz, n.
- spiegelarbeit, f.
- spiegelarbeiter, m.
- spiegelartig, adj.
- spiegelaufsatz, m.
- spiegelbach, m.
- spiegelbahn, f.
- spiegelband, n.
- spiegelbar, adj.
- spiegelbecken, n.
- spiegelbeleg, m.
- spiegelberg, m.
- spiegelbild, n.
- spiegelbirne, f.
- spiegelblank, adj.
- spiegelblatt, n.
- spiegelblende, f.
- spiegelblume, f.
- spiegelbock, m.
- spiegelbogen, m.
- spiegelbraun, adj.
- spiegelbreit, adj.
- spiegelbrücke, f.
- spiegelbuch, n.
- spiegeldecke, f.
- spiegelding, n.
- spiegeldocke, f.
- spiegeldruse, f.
- spiegeleben, adj.
- spiegelebene, f.
- spiegelei, f.
- spiegelei, n.
- spiegeleinfassung, f.
- spiegeleisen, n.
- spiegelente, f.
- spiegelerz, n.
- spiegeleule, f.
- spiegelfabrik, f.
- spiegelfabrikant, m.
- spiegelfaser, f.
- spiegelfecht, n.
- spiegelfechten, verb.
- spiegelfechter, m.
- spiegelfechterei, f.
- spiegelfeder, f.
- spiegelfeld, n.
- spiegelfenster, n.
- spiegelfernrohr, n.
- spiegelfilet, m.
- spiegelfisch, m.
- spiegelflecken, m.
- spiegelflosz, n.
- spiegelflut, f.
- spiegelfläche, f.
- spiegelfolie, f.
- spiegelfoliieren, verb.
- spiegelfragment, n.
- spiegelfutter, n.
- spiegelfutteral, n.
- spiegelgabe, f.
- spiegelgafferisch, adj.
- spiegelgalerie, f.
- spiegelgallerie, f.
- spiegelgallerte, f.
- spiegelgalvanometer, n.
- spiegelgarn, n.
- spiegelgebäude, n.
- spiegelgefecht, n.
- spiegelgemach, n.
- spiegelgericht, n.
- spiegelgerste, f.
- spiegelgestalt, f.
- spiegelgewölbe, n.
- spiegelglanz, m.
- spiegelglas, n.
- spiegelglatt, adj.
- spiegelgleich, adj.
- spiegelglätte, f.
- spiegelgriff, m.
- spiegelhaarig, adj.
- spiegelhaft, adj.
- spiegelhahn, m.
- spiegelhaken, m.
- spiegelhalter, m.
- spiegelhandel, m.
- spiegelhandlung, f.
- spiegelharz, n.
- spiegelhell, adj.
- spiegelhelle, f.
- spiegelhimmel, m.
- spiegelhinz, m.
- spiegelholz, n.
- spiegelhut, m.
- spiegelhülle, f.
- spiegelhütte, f.
- spiegelicht, adj.
- spiegelie, f.
- spiegelieren, verb.
- spiegelierung, f.
- spiegelig, adj.
- spiegeljungfer, f.
- spiegelkarpfe, m.
- spiegelkarpfen, m.
- spiegelkasten, m.
- spiegelkies, m.
- spiegelkindlein, n.
- spiegelklar, adj.
- spiegelklarheit, f.
- spiegelkluft, f.
- spiegelknopf, m.
- spiegelkobalt, m.
- spiegelkommode, f.
- spiegelkonsole, f.
- spiegelkrabbe, f.
- spiegelkreuz, n.
- spiegelkuchen, m.
- spiegelkugel, f.
- spiegelkunst, f.
- spiegelkünstler, m.
- spiegellack, m. und n.
- spiegellade, f.
- spiegellampe, f.
- spiegellauter, adj.
- spiegellehre, f.
- spiegelleine, f.
- spiegelleiste, f.
- spiegelleuchte, f.
- spiegelleuchter, m.
- spiegelluft, f.
- spiegelmacher, m.
- spiegelmann, m.
- spiegelmanufaktur, f.
- spiegelmaschine, f.
- spiegelmasz, n.
- spiegelmeer, n.
- spiegelmeise, f.
- spiegelmuster, n.
- spiegelmühle, f.
- spiegeln, verb.
- spiegeln, verb.
- spiegelnagel, m.
- spiegelnarr, m.
- spiegelnetz, n.
- spiegeloktant, m.
- spiegelotterfell, n.
- spiegelpalast, m.
- spiegelpfeiler, m.
- spiegelplatte, f.
- spiegelpolitur, f.
- spiegelpunkt, m.
- spiegelquadrant, m.
- spiegelquell, m.
- spiegelrahm, m. und f.
- spiegelrahme, m. und f.
- spiegelrahmen, m. und f.
- spiegelrand, m.
- spiegelrappe, m.
- spiegelredner, m.
- spiegelrein, adj.
- spiegelrinde, f.
- spiegelroche, m., f.
- spiegelrohr, n.
- spiegelruhig, adj.
- spiegelrusz, m.
- spiegelrücken, m.
- spiegelsaal, m.
- spiegelschauer, m.
- spiegelscheibe, f.
- spiegelschein, m.
- spiegelscherbe, f.
- spiegelschiefer, m.
- spiegelschiff, n.
- spiegelschild, m.
- spiegelschimmel, m.
- spiegelschleiferei, f.
- spiegelschleifmühle, f.
- spiegelschmetterling, m.
- spiegelschrank, m.
- spiegelschraube, f.
- spiegelschrift, f.
- spiegelschuppe, f.
- spiegelschweif, m.
- spiegelsechstelkreis, m.
- spiegelsee, m.
- spiegelseite, f.
- spiegelsextant, m.
- spiegelspann, n.
- spiegelspat, m.
- spiegelspat, m.
- spiegelspiegelung, f.
- spiegelstein, m.
- spiegelstift, m.
- spiegelstube, f.
- spiegelstufe, f.
- spiegelstütze, f.
- spiegelsäule, f.
- spiegeltafel, f.
- spiegeltaffet, m.
- spiegeltafft, m.
- spiegeltaube, f.
- spiegelteich, m.
- spiegelteleskop, n.
- spiegelthür, f.
- spiegeltisch, m.
- spiegeltrug, m.
- spiegelträger, m.
- spiegeltuch, n.
- spiegelung, f.
- spiegelviertelkreis, m.
- spiegelvogel, m.
- spiegelwagen, m.
- spiegelwahrsagerei, f.
- spiegelwand, f.
- spiegelware, f.
- spiegelwasser, n.
- spiegelweise, f.
- spiegelweislich, adj.
- spiegelwelle, f.
- spiegelwerk, n.
- spiegelwoge, f.
- spiegelworp, n.
- spiegelwrange, f.
- spiegelwurz, f.
- spiegelzeug, n.
- spiegelzimmer, n.
- spiegelzucker, m.
- spiegelähnlich, adj.
- spiegler, m.
- spiegler, m.
- spieglerei, f.
- spieglerin, f.
- spieglicht, adj.
- spieglig, adj.
- spieher, m.
- spiek, m.
- spiekbalsam, m.
- spiekblatt, n.
- spieke, f.
- spieken, verb.
- spieker, m.
- spiekfarben, adj.
- spiekfirnisz, m.
- spiekgeruch, m.
- spieklavendel, m.
- spieksalbe, f.
- spiekwasser, m.
- spiekwein, m.
- spieköl, n.
- spiel, n.
- spielalmanach, m.
- spielarbeit, f.
- spielart, f.
- spielbahn, f.
- spielball, m.
- spielbank, f.
- spielbankpacht, f.
- spielbankpächter, f.
- spielbar, adj.
- spielbaum, m.
- spielbegierde, f.
- spielbein, n.
- spielberg, m.
- spielberlocke, f.
- spielbier, n.
- spielblatt, n.
- spielbohne, f.
- spielbrecher, m.
- spielbrente, f.
- spielbrett, n.
- spielbruder, m.
- spielbube, m.
- spielbuch, n.
- spielbude, f.
- spielbursch, f.
- spielbutze, m.
- spielbühne, f.
- spielchen, n.
- spielcompagnie, f.
- spieldichter, m.
- spieldiener, m.
- spielding, n.
- spieldocke, f.
- spieldoctor, m.
- spieldose, f.
- spiele, f.
- spieleinnahme, f.
- spielekel, adj.
- spielen
- spielen, verb.
- spieler, m.
- spielerabenteuer, n.
- spielerbande, f.
- spielerbedürfnis, n.
- spielerbrauch, m.
- spielerei, f.
- spielereid, m.
- spielergeben, adj.
- spielerhaft, adj.
- spielerhand, f.
- spielericht, adj.
- spielerin, f.
- spielerisch, adj.
- spielerjahr, n.
- spielerkunst, f.
- spielerleben, n.
- spielerlein, n.
- spielerlich, adj.
- spielerlieb, n.
- spielerliste, f.
- spielerlohn, m.
- spielermattet, adj.
- spielersippe, f.
- spielertrag, m.
- spielewerk
- spielfahne, f.
- spielfasz, n.
- spielfechten, n.
- spielfeind, m.
- spielfest, n.
- spielfeuer, n.
- spielfigur, f.
- spielfleck, m.
- spielform, f.
- spielfrau, fem.
- spielfreude, f.
- spielfreudigkeit, f.
- spielfreund, m.
- spielfunke, m.
- spielfähig, adj.
- spielfürst, m.
- spielgarten, m.
- spielgast, m.
- spielgattung, f.
- spielgauner, m.
- spielgedanke, m.
- spielgefecht, n.
- spielgeflügel, n.
- spielgefährte, m.
- spielgehülfe, m.
- spielgeist, m.
- spielgelage, n.
- spielgeld, n.
- spielgelächter, n.
- spielgenosse, m.
- spielgerät, n.
- spielgerüst, n.
- spielgeschirr, n.
- spielgesell, m.
- spielgesellschaft, f.
- spielgesetz, n.
- spielgesinde, n.
- spielgewinn, m.
- spielgewohnt, adj.
- spielgezelt, n.
- spielgezeug, n.
- spielglätte, f.
- spielglück, n.
- spielgraf, m.
- spielgrenze, f.
- spielgurgel, f.
- spielgurr, m.
- spielgut, n.
- spielgöttin, f.
- spielhaft, adj.
- spielhahn, m.
- spielhalter, m.
- spielhandel, m.
- spielhans, m.
- spielhaus, n.
- spielhelfer, m.
- spielherr, m.
- spielhof, m.
- spielhuhn, n.
- spielhund, m.
- spielhölle, f.
- spielhölzlein, n.
- spielhütte, f.
- spielig, adj.
- spieling, m.
- spielisch, adj.
- spieljacht, f.
- spieljahr, n.
- spieljungfer, f.
- spielkabinet, n.
- spielkahn, m.
- spielkalender, m.
- spielkamerad, m.
- spielkampf, m.
- spielkarte, f.
- spielkartenfabrik, f.
- spielkartenfabrikation, f.
- spielkartenfarbe, f.
- spielkartenform, f.
- spielkartengefäsz, f.
- spielkartenhandel, f.
- spielkartenkleister, f.
- spielkartenmacher, f.
- spielkartenmaler, f.
- spielkartenmalerei, f.
- spielkartenmanufaktur, f.
- spielkartenmasz, f.
- spielkartenmuster, f.
- spielkartenpapier, f.
- spielkartenplatte, f.
- spielkartenpreis, f.
- spielkartenstempel, f.
- spielkartenverfertigung, f.
- spielkartenverordnung, f.
- spielkasse, f.
- spielkasten, m.
- spielkatze, f.
- spielkeck, adj.
- spielkegel, m.
- spielkenner, m.
- spielkind, n.
- spielklasse, f.
- spielkleid, n.
- spielklette, f.
- spielklub, m.
- spielklubb, m.
- spielknochen, m.
- spielknöpfchen, n.
- spielkompan, m.
- spielkragen, m.
- spielkram, m.
- spielkreis, m.
- spielkreuzer, m.
- spielkränzchen, n.
- spielkugel, f.
- spielkumpan, m.
- spielkunst, f.
- spielkästchen, n.
- spielkönig, m.
- spielküche, f.
- spiellaune, f.
- spielleben, n.
- spiellection, f.
- spiellehre, f.
- spielleidenschaft, f.
- spielleuchter, m.
- spielleute
- spiellich, adj.
- spielliebhaber, m.
- spiellos, n.
- spielluke, f.
- spiellump, m.
- spiellust, f.
- spiellustig, adj.
- spielmage, m.
- spielmann, m.
- spielmannsbuch, m.
- spielmannsdichtung, m.
- spielmannsepos, m.
- spielmannsfigur, m.
- spielmannsgedicht, m.
- spielmannsphilologie, m.
- spielmannspoesie, m.
- spielmannsreim, m.
- spielmarke, f.
- spielmarkt, m.
- spielmarkör, m.
- spielmaschine, f.
- spielmaske, f.
- spielmatz, m.
- spielmeister, m.
- spielmenge, f.
- spielmuschel, f.
- spielmännin, f.
- spielmüde, adj.
- spielnapf, m.
- spielnarr, m.
- spielnoten
- spielochs, m.
- spielordnung, f.
- spielorgel, f.
- spielort, m.
- spielpapier, n.
- spielpartie, f.
- spielperson, f.
- spielpfennig, m.
- spielpferd, n.
- spielplan, m.
- spielplatz, m.
- spielpossen, m.
- spielpreis, m.
- spielprofessor, m.
- spielpuppe, f.
- spielpächter, m.
- spielratz, m.f.
- spielratze, m.f.
- spielraum, m.
- spielrecht, n.
- spielregel, f.
- spielregentin, f.
- spielreif, m.
- spielreifen, m.
- spielreim, m.
- spielrichter, m.
- spielring, m.
- spielrolle, f.
- spielrotte, f.
- spielrute, f.
- spielsaal, m.
- spielsache, f.
- spielsatz, m.
- spielsau, f.
- spielscene, f.
- spielschade, m.
- spielschaden, m.
- spielschaft, f.
- spielschande, f.
- spielschatten, m.
- spielschauer, m.
- spielscheffel, m.
- spielscheibe, f.
- spielscherz, m.
- spielschiff, n.
- spielschlag, m.
- spielschrank, m.
- spielschranke, f.
- spielschrift, f.
- spielschuh, m.
- spielschuld, f.
- spielschule, f.
- spielschute, f.
- spielschwester, f.
- spielschäferei, f.
- spielseite, f.
- spielsekretär, m.
- spielselig, adj.
- spielsessel, m.
- spielsicherheit, f.
- spielsieben, f.
- spielsinn, m.
- spielspiegel, m.
- spielsprechen, n.
- spielspruch, m.
- spielstadt, f.
- spielstatt, f.
- spielstein, m.
- spielstrafe, f.
- spielstreit, m.
- spielstube, f.
- spielstunde, f.
- spielstätte, f.
- spielsucht, f.
- spielsweise, adv.
- spielsüchtig, adj.
- spielsünde, f.
- spieltabelle, f.
- spieltag, m.
- spieltasche, f.
- spieltaufe, f.
- spielteller, m.
- spieltenne, f.
- spielteufel, m.
- spieltheil, n.
- spielthierlein, n.
- spielthür, f.
- spieltisch, m.
- spieltrichter, m.
- spieltrieb, m.
- spieltruppe, f.
- spieluhr, f.
- spielung, f.
- spielunk, m.
- spielverderber, m.
- spielvergessen, adj.
- spielverlust, m.
- spielverordnung, f.
- spielversteck, n.
- spielvertrag, m.
- spielvogel, m.
- spielvolk, n.
- spielwahnsinnig, adj.
- spielwalze, f.
- spielware, f.
- spielwarte, f.
- spielwechsel, m.
- spielweib, n.
- spielweis, adv.
- spielweise, adv.
- spielweise, f.
- spielwelle, f.
- spielwelt, f.
- spielwerk, n.
- spielwesen, n.
- spielwirt, m.
- spielwoche, f.
- spielwort, n.
- spielwurm, m.
- spielwut, f.
- spielwürfel, m.
- spielzank, m.
- spielzauber, m.
- spielzeit, f.
- spielzerbrecher, m.
- spielzerreiszer, m.
- spielzerzaust, adj.
- spielzettel, m.
- spielzeug, n.
- spielzeugfabrik, n.
- spielzeugmacher, n.
- spielzeugräuber, n.
- spielzeugschiebchen, n.
- spielzeugtruhe, n.
- spielzeugwelt, n.
- spielzimmer, n.
- spielzirkel, m.
- spielzug, m.
- spielzweck, m.
- spienen, verb.
- spienzeln, verb.
- spienzig, adj.
- spier, m.
- spier, n.
- spierapfel, m.
- spierapfelbaum, m.
- spierbaum, m.
- spierbirne, f.
- spierchen, n.
- spiere, f.
- spiere, f.
- spierelster, f.
- spieren
- spieren
- spieren, verb.
- spierenstangel, subst.
- spierenwerk, n.
- spierer, m.
- spiergras, n.
- spiericht, adj.
- spierig, adj.
- spierig, adj.
- spiering, m.
- spiering, subst.
- spierken, verb.
- spierlein, n.
- spierling, m.
- spierling, m.
- spierlingsbaum, m.
- spierlingsbeere, f.
- spierlingsholz, n.
- spierlingskäfer, m.
- spiernadel, f.
- spierpflanze, f.
- spierquitte, f.
- spiersack, m.
- spierschwalbe, f.
- spierspette, subst.
- spierstaude, f.
- spiersäure, f.
- spiesz, m.
- spiesz, m.
- spieszader, f.
- spieszampfer, m.
- spieszartig, adj.
- spieszband, n.
- spieszbannwart, m.
- spieszbaum, m.
- spieszbinse, f.
- spieszbock, m.
- spieszbraten, m.
- spieszbrechen, n.
- spieszbrecher, m.
- spieszbruder, m.
- spieszbube, m.
- spieszbürger, m.
- spieszbürgerei, f.
- spieszbürgergesell, m.
- spieszbürgerisch, adj.
- spieszbürgerlein, n.
- spieszbürgerlich, adj.
- spieszbürgerlichkeit, f.
- spieszbürgerphrase, f.
- spieszbürgerschaft, f.
- spieszbürgertum, n.
- spieszbürgerwelt, f.
- spieszchen, n.
- spieszchenleim, m.
- spieszdank, m.
- spieszdegen, m.
- spieszdreher, m.
- spieszdruse, f.
- spiesze, f.
- spieszeck, n.
- spieszeckig, adj.
- spieszeisen, n.
- spieszeln, verb.
- spieszen, verb.
- spieszen, verb.
- spieszente, f.
- spieszer, m.
- spieszerin, f.
- spieszert, m.
- spieszfarn, m.
- spieszfeder, f.
- spieszferkel, n.
- spieszfinger, m.
- spieszfisch, m.
- spieszfolgedank, m.
- spieszfutter, n.
- spieszförmig, adj.
- spieszgemse, f.
- spieszgenosse, m.
- spieszgenossenschaft, f.
- spieszgerte, f.
- spieszgesell, m.
- spieszgesellschaft, f.
- spieszglanz, m.n.
- spieszglas, m.n.
- spieszgras, n.
- spieszgürte, f.
- spieszhaar, n.
- spieszhaft, adj.
- spieszhahn, m.
- spieszhaken, m.
- spieszhauptmann, m.
- spieszhecht, m.
- spieszhirsch, m.
- spieszholz, n.
- spieszhorn, n.
- spieszhose, f.
- spieszig, adj.
- spieszigen
- spieszigkeiten
- spieszjunge, m.
- spieszklette, f.
- spieszklinge, f.
- spieszknecht, m.
- spieszkrabbe, f.
- spieszkrapfen, m.
- spieszkraut, n.
- spieszkrebs, m.
- spieszkuchen, m.
- spieszlang, adj.
- spieszlaufen, n.
- spieszlecker, m.
- spieszlein, n.
- spieszlerche, f.
- spieszling, m.
- spieszmacher, m.
- spieszmacherei, f.
- spieszmann, m.
- spieszmöwe, f.
- spieszmücke, f.
- spiesznagel, m.
- spiesznatter, f.
- spieszordnung, f.
- spieszrechen, m.
- spieszrecht, n.
- spieszreiter, m.
- spieszrichter, m.
- spieszriemen, m.
- spieszrute, f.
- spieszruten, verb.
- spieszrutenlaufen, n.
- spieszrutenläufer, m.
- spieszrutenstreich, m.
- spieszrütlein, n.
- spieszsalz, n.
- spieszschaft, m.
- spieszschmied, m.
- spieszschmürbel, f.
- spieszschnecke, f.
- spieszschwanz, m.
- spieszschütze, m.
- spieszspickung, f.
- spieszstange, f.
- spieszstendel, m.
- spieszstern, m.
- spiesztief, adj.
- spiesztreiber, m.
- spieszträger, m.
- spieszung, f.
- spieszvogel, m.
- spieszweise, adv.
- spieszwender, m.
- spieszwerfen, n.
- spieszwerfend, part
- spieszwerfer, m.
- spieszwetzung, f.
- spieszwinklig, adj.
- spieszwurm, m.
- spieszwurzel, f.
- spieszzahn, m.
- spiet, m.
- spieten, verb.
- spietig, adj.
- spietisch, adj.
- spietlich, adj.
- spietung, f.
- spietwort, n.
- spigen, verb.
- spik, m., f.
- spikant, m.
- spike, f.
- spikel, f.
- spiken, verb.
- spikenarde, f., m.
- spikenardenblume, f.
- spikenardenwasser, n.
- spikenardenwein, m
- spikenardenzucker, m.
- spikenardenöl, n.
- spiker, m.
- spiker, m.
- spikerback, f.
- spikerbohr, m.
- spikerbohrer, m.
- spikereisen, n.
- spikerhaut, f.
- spikerloch, n.
- spikern, verb.
- spikernagel, m.
- spikerpinne, f.
- spilden, verb.
- spildner, m.
- spildung, f.
- spill, f.
- spillbaum, m.
- spillbeere, f.
- spillbein, n.
- spille, f.
- spillebold, m.
- spillen, verb.
- spillen, verb.
- spillenbein, n.
- spillendistel, f.
- spillendreher, m.
- spillendrulle, f.
- spillendünn, adj.
- spillenholle, f.
- spillenholz, n.
- spillenkorb, m.
- spillenmacher, m.
- spillenmäszig, adj.
- spillenpflaume, f.
- spillenstein, m.
- spillentruhe, f.
- spillenverkäufer, m.
- spillenwirtel, m.
- spiller, m.
- spillhaber, m.
- spillhaft, adj.
- spillhahn, m.
- spillhalbe, f.
- spillig, adj.
- spilliglich, adv.
- spilling, m.
- spillingbaum, m.
- spillingholz, n.
- spillingmus, n.
- spillingpflaume, f.
- spillkappe, f.
- spillklampe, f.
- spillmage, m.
- spillnagel, m.
- spillrig, adj.
- spillseite, f.
- spillspake, f.
- spillthür, f.
- spilter, m.
- spinal, m.
- spinalmark, n.
- spinat, m.
- spinatblatt, n.
- spinatfarben, adj.
- spinatfeld, n.
- spinatgarten, m.
- spinatgrün, adj.auch als n.
- spinatkraut, n.
- spinatmus, n.
- spinatpflanze, f.
- spinatsame, m.
- spinatsamen, m.
- spinatsorte, f.
- spinatstrudel, m.
- spinattorte, f.
- spinatwachtel, f.
- spinatwurst, f.
- spinatwächter, m.
- spind, m.
- spind, n.
- spind, n., (erstere form auch m. letztere bisweilen f.)
- spinde, n., (erstere form auch m. letztere bisweilen f.)
- spindel, f.
- spindel, f.
- spindelbank, f.
- spindelbann, m.
- spindelbaum, m.
- spindelbein, n.
- spindelbeinig, adj.
- spindelbirne, f.
- spindelbolz, m.
- spindelbolze, m.
- spindelbuche, f.
- spindeldrechsler, m.
- spindeldrehen, n.
- spindeldreher, m.
- spindeldrulle, f.
- spindeldünn, adj.
- spindeldürr, adj.
- spindelfaden, m.
- spindelfase, f.
- spindelförmig, adj.
- spindelförmigkeit, f.
- spindelgras, n.
- spindelgrille, f.
- spindelhaken, m.
- spindelhemmung, f.
- spindelholle, f.
Zitationshilfe
„spillen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/spillen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB