Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

stahlstich, m.

stahlstich, m.
die kunst in stahl zu stechen, vervielfältigung von bildern mittelst gravierter stahlplatten, siderographie (1820 von Charles Heath erfunden); gewöhnlich, ein in stahl gestochenes bild, abdruck einer stahlplatte, worin mit dem grabstichel eine zeichnung od. ä. eingraviert ist, gravure sur acier. Krünitz 168, 721—8. Karmarsch-Heeren³ 8, 444: zwischen den beiden fenstern stand der umfangreiche schreibtisch und darüber hingen alte stahlstiche in hellbraunen rahmen. Thoma Andreas Vöst 189; das buch ist mit 4 stahlstichen geschmückt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1907), Bd. X,II,I (1919), Sp. 584, Z. 16.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
stadtbildung stallregister
Zitationshilfe
„stahlstich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/stahlstich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)