Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

stahlwerk, n.

stahlwerk, n.
1)
aus stahl verfertigtes werk; so mhd. stahel-, stâlwerc stahlrüstung. Lexer handwb. 2, 1129 f.; lorica e chalybe facta. Scherz-Oberlin 1552. nhd. stahlwerck, n. opere fatte di acciaio. Kramer dict. 2, 903ᶜ; 'allerlei stahl und arbeiten von stahl; als sammelwort, ohne mehrzahl.' Campe (1).
2)
'eine werkstätte, wo stahl bearbeitet wird.' Campe (3), hüttenwerk: die inhaber der stahlwerke und stahlfabriken wurden fast alle reich. Krünitz 168, 667; übersicht der Siegenschen stahlwerke. 670; wir denken an menschen wie sie und ich, ... die keine aktien von stahlwerken haben und nicht stille teilhaber einer waggonfabrik sind. Naumann-buch 67.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1907), Bd. X,II,I (1919), Sp. 585, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
stadtbildung stallregister
Zitationshilfe
„stahlwerk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/stahlwerk>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)