Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

stallbesen, m.

stallbesen, m.
'ein besonders gut gebundener besen mit kurzem reisig und starkem stiele, den stall auszukehren'. Krünitz 169, 174; als stall-besem schon bei Zincke öcon. lex.² 277: und wenn das Marannele sagte: 'Aloys, du bischt e braver bua', da schaute er nicht auf nach ihr, sondern kehrte mit dem stallbesen so heftig, als wollte er die pflastersteine aus dem boden kehren. Auerbach dorfgesch. 1, 5. — in der studentensprache für ein dienstmädchen (1841), s. Kluge studentenspr. 127ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1907), Bd. X,II,I (1919), Sp. 609, Z. 31.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
stadtbildung stallregister
Zitationshilfe
„stallbesen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/stallbesen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)