Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
tule, interj.
tule, interj.,
'links', vereinzelt als ruf der fuhrleute bezeugt (vgl. sinnverwandtes har teil 4, 2, 473; hü ebda 1849; schwade teil 9, 2171 s. v. schwad [7]; schwode ebda 2731; schwude ebda 2747 und wist teil 14, 2, 806, sowie schlesw.-holst. to-di, to-i, to-e(i), tuu-i 'zu dir' 5, 84): tule (t. de charretier) 'diá, à gauche' nouv. dict. (1762) 921; tule, schwude, wist links om, haar by de voerlieden (1768) 349ᵃ; tule niders. 'links' (1788) 559; hott! ein zuruf der landleute, wenn d. pferde nach rechts gehen sollen, nach links heiszt tûl, auch hi od. naosch altmärk.-plattdt. 85; tuulə zuruf an die pferde (musz ursprüngl. 'links' bedeutet haben, vgl. prign. tuul links ..., jetzt durch hiiÖ oder hüü verdrängt) neumärk. 243; adverbiell, in fester wendung (vgl. hott 'rechts' teil 4, 2, sp. 1844): hott un tûl sprichwort im sinne von 'hin und her' a. a. o.; t jeet nǫǫ hǫtətuulə 'es geht dahin, wohin das pferd will' ...; einem schlechten reiter singen die kinder nach: hǫtə rįt nǫǫ tuulə 'rechts reitet nach links' neumärk. 163; vereinzelt auch literarisch nachweisbar:
metaphorisch: es geht wahrhaftig bei uns jetzt alles hott und tule! zauberer v. Rom 6 (1860) 282.
und schry (der bauer zum pferde) mit starker stmim:
jü, tule, jü, jü, hotte
lustige paucke (1702) 12;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1689, Z. 49.
tüle, f.
tüle, f.,
vorwiegend ober- und mitteldt. mundartl. bezeichnung einer kleinen vertiefung, niederdeutsch im sinne von 'beule', vgl. dalle teil 2, sp. 699; dole sp. 1226 und düle sp. 1509.
herkunft und form.
germ. *dōljō, ahd. tuolla, mhd. tüele, zur wortsippe dhel-, dholo- 'wölbung', 'höhlung' gehörig wie nhd. tal 1, 864; 3, 204; nah verwandt mit tülle (s. d.).
1)
anlautend t- auf oberdt. gebiet: toalle, tuilla usw. ahd. gl. 1, 54, 1 St.-S.; ebda 343, 45; 350, 9; 2, 512, 55; tuͤlen jüng. Titurel 3556 Hahn; vgl. Gesners fischb. (1563) 195. heute im schweizerischen allgemein: tüele 1, 324; Bärndütsch 2, 14; 591 im elsäss. tyələ 2, 678; im übrigen oberdeutschen (niederalem., schwäb. u. bayrisch) erscheint d-: duollun, du(e)le(n) ahd. gl. 1, 350, 10 St.-S.; schwäb. 147; 1, 501; steir. 182. auf mitteldt. boden vgl. dille, dülle, duᵉl, del, s. obersächs. 1, 219; luxemb. ma. 75; rhein. wb. 1, 1549; für das niederdt. gebiet vgl. dülle westf. 62. anlautendes t- neben d- verzeichnen schwäb. 2, 447; Basel 90; Kärnten 75.
2)
der stammvokal erscheint seit ahd. zeit in mannigfacher form: toalle, to[[undefined:fabovei]]llan, tuolla, tuilla ahd. gl. 1, 54, 1 St.-S.; 1, 344, 10; 1, 343, 45; mhd. tuͤlen jüng. Titurel 3556. — heute obd. meist als diphthong, schweizer. überwiegend mit umlaut tüele schweiz. 1, 345; Bärndütsch 2, 591. in den übrigen obd. maa. sowohl umgelautete formen, vgl. oberelsäss. tyələ 2, 678; tüele(n) Kärnten 75; als auch umlautlose, vgl. für das bayr. Kärnten 75 (in ortsnamen); auch schweizer. bei Basel 90.
daneben begegnet auch oberdt. monophthongische form des stammvokals (als -ü-, bzw. -u-), vgl. schwäb. 2, 447 (diminutiv: dül(l)e⁽ⁱⁿ⁾); tula Bärndütsch 2, 14; dule, düle (duln, düln) steir. 182. hierher wohl auch toûlle ahd. gl. 2, 512, 55 St.-S. — vgl. auch md. døl rhein. wb. 1, 1549; dille Nordwestböhmen 32; obersächs. 1, 219.
3)
vielfach zeigen die maa. einen konsonanten nach dem l, vgl. unten tülke. ferner: duld Vogtland 66; tyəltə elsäss. 2, 678; duəls schwäb. 2, 447; in flurnamen begegnet tültschimatt, s. Bärndütsch 6, 248. dazu wohl auch tultsche 'ein waldbezirk auf dem Mnichover berge mit sumpfboden' Nordböhmen 196.
4)
vereinzeltes neutrum ist wohl als geschlecht des diminutivs aufzufassen: Kärnten 75; Bärndütsch 2, 14 (neben fem.); neutrales duel 'tal' luxemb. ma. 75 entspricht dem geschlecht von tal. zum masc. in einem geschlossenen bezirk des Rheinlandes und Westfalens, der auch im auslaut abweichungen zeigt, vgl. mnl. doel, m., n. (neben doele fem.) 'graben': der dyl rhein. wb. 1, 1549 (neben fem.), düllen, m., beule westf. 62. düll, m., Elberfeld 43 ist wohl jung, da noch (weisthümer 1, 593) dül in Schwelm bei Elberfeld als fem. bezeugt ist. ferner in der bedeutung 'abzugsgraben' in elsäss. tyələ, tỳlə, m., 2, 678.
bedeutung und gebrauch.
1)
natürliche erdvertiefung, mulde: baratrum toalle ahd. gl. 1, 54, 1 St.-S.; die tuͤlkrebs von den loͤchern und tuͤlen in den kleinen steinächten bächen Gesners fischbuch (1563) 193ᵃ. mundartlich vorzüglich in der Schweiz: 1, 324; Entlebuch 75; 186; Zürcher Oberland 63; Basel 90; Bärndütsch 2, 14; 591; 6, 248; in flurnamen ebda; Schaffhausen 48; grund u. grat 82. niederalemann.: els. 2, 678; Markgräfler ma. 86; bayrisch: Kärnten 75 (vielfach in flurnamen); steir. 182; für den Bayr. Wald vgl. Bayerns maa. 1, 75. dim. dulleken nordthür. 31; duel 'tal' luxemb. ma. 75.
2)
vertiefung in einem gegenstand, die durch mehr oder minder gewaltsame veränderung entstanden ist: als übersetzung von valliculas ahd. gl. 1, 344, 10 St.-S.; ebda 350, 9 (zu Levit. 14, 37: intrabitque postea ut consideret lepram domus et, cum viderit in parietibus illius quasi valliculas pallore sive rubore deformes et humiliores superficie reliqua ... statim claudet illam [domus] septem diebus); rate derhalben das du ein löchlein oder dulen in das säcklein machest, wo das kind mit seinem sitzlein hingelegt soll werden wundarznei (1612) 464. heute nur noch mundartlich: 'eingedrückte kleine vertiefung in den verschiedensten harten und weichen stoffen' schwäbisch sehr verbreitet schwäb. 2, 447; starker eindruck eines schlages auf hölzerne geräte oder metallene gefäsze schwäb.-augsb. 126; vertiefung in einem gegenstand, meist durch druck, stosz etc. entstanden Allgäu 2, 695; bayr. 1, 501; steir. 182; eingedrückte stelle an einem metallgefäsz Nordwestböhmen 32; obersächs. 1, 219; einsenkung in kleinere gegenstände, äpfel u. dgl., rhein. wb. 1, 1549; eine beule, z. b. am hut Elberfeld 43; vertiefung im weichen schwäb. 147; 1, 324; insbesondere 'eingelegene stelle im bett' ebda; Entlebuch 75; 186; Basel 90; els. 2, 678; 4, 909. hierher und nicht zu tülle wohl auch (entgegen Ziesemer); item dy 2 stormtarczen to beslan, vor krampen unden und blech vor dy venster und dullen 5 scot (1404) Elbinger kämmereibuch 16, s. pr. wb. 2, 125.
3)
vertiefung, mal, wunde am menschlichen körper: humiliorem tuolla, tuilla ahd. gl. 1, 343, 45 St.-S. (zu Levit. 13, 3: qui cum viderit lepram in cute et pilos in album mutatos colorem ipsamque speciem leprae humiliorem cute et carne reliqua; plaga leprae est); das fleisch (bekommt) hüli oder dülen 1 (1616) 519 Huser. 'wunde': (lacunas) fixuras foramina toûlle ahd. gl. 2, 512, 55 (zu Prudentius 221 Dressel: sed nos, qui ... digitos costarum in vulnera cruda mersimus et manum visu dubitante lacunas scrutati, aeternum regem cognovimus Jesum);
mal und duelen (Augsb. 1699) bei schwäb. 2, 447. heute düeln schrunden an den händen bayr. 1, 501. nd. 'durch schlag oder stosz entstandener blutergusz': dey eine düll schlöge, bla und nicht blödig vestenrecht zu Schwelm bei Elberfeld (o. j.), s. weistümer 3, 27; düll, düllen beule Elberfeld 43; Barmen 45; Dortmund 17; westfäl. 62; vgl. dullschlag dt. rechtswb. 2, 1150 (trockener [beul-] schlag). konkave wölbung am körper: bisz das du gewis wissest, das er eben stunde und du keinen absatz noch höhe noch dülen nimmermehr findest wundarznei (1612) 232; ob du nits krachendes, bewegliches oder krummes empfindest, oder etwan buke, dulen und bogen gespürest ebda 278. — diminutiv: düleⁱⁿ im kinn grübchen schwäb. 2, 447; tuleni Bärndütsch 2, 14.
... ich wen bi niemans ziten solher tvͤlen
mit einem slage sehe ein swert erhowen
jüng. Titurel 3556 Hahn;
4)
vereinzelt bedeutungsgleich mit dole 'abfluszrohr', vgl. tülle sp. 1696: tull fossatum (15. jh.) bei Appenzell 144ᵇ; obcaecare fossas in agro graben oder tuͦlen machen, dardurch das wasser laufft dict. (1556) 573ᵃ; hiernach auch (1741) 2, 376; tyələ, m., abzugsgraben, ausgemauerter abzugskanal 2, 678 (neben dole und dolen ebda 677); duͦle, m., égoût (cloaca) Straszburg 29.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1690, Z. 1.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← tunk … | … tülken → |
- tunkagras, n.
- tunkapparat, m.
- tunkarbeit, f.
- tunkbrot, n.
- tunkbrühe, f.
- tunke, m.(?)f.
- tunke1, f.
- tunke2, f.
- tunkel, adj.
- tunkelbeere, f.
- tunkeln, vb.
- tunken, m.(?)f.
- tunken1, vb.
- tunken2, vb.
- tunker, m.
- tunkesel, m.
- tunkfeuerzeug, n.
- tunkform, f.
- tunkhamen, m.
- tunkig, adj.
- tunkmutter, f.
- tunknapf, m.
- tunknäpfchen, n.
- tunkplatte, f.
- tunkschale, f.
- tunkschnitte, f.
- tunkschüssel, f.
- tunkschüsselchen, n.
- tunkschüsselein, n.
- tunktäufer, m.
- tunkung, f.
- tunkwalze, f.
- tunkwein, m.
- tunkzündhölzchen, n.
- tunne, f.
- tunnel, m.
- tunnelachse, f.
- tunnelanlage, f.
- tunnelartig, adj.
- tunnelbahn, f.
- tunnelbau, m.
- tunnelbohrung, f.
- tunnelbrücke, f.
- tunnelgewölbe, n.
- tunnelmauerung, f.
- tunnelmundloch, n.
- tunnelmündung, f.
- tunnelsohle, f.
- tunnelsprache, f.
- tunnelstollen, m.
- tunnelzimmerung, f.
- tunsch, m.
- tunte, f.
- tuntel, f.
- tupf, m.
- tupfballen, m.
- tupfbällchen, n.
- tupfen, vb.
- tupfer, m.
- tupfig, adj.
- tupfpapier, n.
- tupfpinsel, m.
- tupfwerk, n.
- tuppen, m.
- tuppen, vb.
- tups, m.
- tupé, m., f., n.
- tur, interj.
- turas, m.
- turba, f.
- turban, m.
- turbanartig, adj.
- turbanhaupt, n.
- turbanhäuptig, adj.
- turbankürbis, m.
- turbanträger, m.
- turbantuch, n.
- turbanähnlich, adj.
- turbation, f.
- turbeln, vb.
- turben, m.
- turbieren, vb.
- turbine, f.
- turbinenanlage, f.
- turbinendampfer, m.
- turbinengöpel, m.
- turbinenkonstruktion, f.
- turbinenrad, n.
- turbit, m.
- turbith, m.
- turbulent, adj.
- turbulenz, f.
- turd, m.
- turf, m.
- turkel, m.
- turkeln, vb.
- turkeltaube, f.
- turkopel, m.
- turkopelier, m.
- turl, m., f.
- turlipinieren, vb.
- turlupinade, f.
- turlupinieren, vb.
- turm, m.
- turm1, m.
- turm2, m.
- turmalin, m.
- turmel, m.
- turnanstalt, f.
- turnart, f.
- turnbetrieb, m.
- turnbruder, m.
- turnbund, m.
- turnei, m.
- turneien, vb.
- turneiunge, f.
- turnen1, vb.
- turnen2, vb.
- turnen3, vb.
- turnen4, vb.
- turner1, m.
- turner2, m., nomen agentis
- turner3, m.
- turner4, m.
- turnerbruder, m.
- turnerbund, m.
- turnerei, f.
- turnerfest, n.
- turnergewand, n.
- turnerin, f.
- turnerisch, adj.
- turnerkreis, m.
- turnerkreuz, n.
- turnerschaft, f.
- turnerschafter, m.
- turnerspruch, m.
- turnfahrt, f.
- turnfahrten
- turnfest, n.
- turngemeinde, f.
- turngerät, n.
- turngewand, n.
- turnhalle, f.
- turnhof, m.
- turnhose, f.
- turnier, m. und n.
- turnierausschreiber, m.
- turnierbrief, m.
- turnierbuch, n.
- turnierdank, m.
- turnieren, vb.
- turnierer, m.
- turnierfeld, n.
- turnierfähig, adj.
- turnierfähigkeit, f.
- turniergenosse, m.
- turniergesellschaft, f.
- turniergesetz, n.
- turniergezeug, n.
- turnierhelm, m.
- turnierhengst, m.
- turnierhof, m.
- turnierisch, adj.
- turnierkolben, m.
- turnierkragen, m.
- turnierlanze, f.
- turnierlich, adj.
- turniermäszig, adj.
- turnierordnung, f.
- turnierpferd, n.
- turnierplatz, m.
- turnierrennen, n.
- turnierrichter, m.
- turnierring, m.
- turnierrosz, n.
- turnierrüstung, f.
- turniersattel, m.
- turnierschranke, f.
- turnierschwert, n.
- turniersfähig, adj.
- turniersgenosse, m.
- turniershelm, m.
- turniershof, m.
- turniersordnung, f.
- turnierspiel, n.
- turniersrosz, n.
- turnierstück, n.
- turniertag, m.
- turnierung, f.
- turniervogt, m.
- turnierwagen, m.
- turnierzeug, m. und n.
- turnip, f. und m.
- turnipsrübe, f.
- turnisch, adj.
- turnjacke, f.
- turnkleid, n.
- turnkreis, m.
- turnkunst, f.
- turnkür, f.
- turnlehrer, m.
- turnlied, n.
- turnmeister, m.
- turnos, m.
- turnose, m.
- turnplatz, m.
- turnriege, f.
- turnsaal, m.
- turnschuh, m.
- turnschule, f.
- turnschüler, m.
- turnspiel, n.
- turnsprache, f.
- turnstunde, f.
- turntag, m.
- turnunterricht, m.
- turnvater, m.
- turnverein, m.
- turnwart, m.
- turnwesen, n.
- turnzeitung, f.
- turnzeug, n.
- turnübung, f.
- turolt
- turr, interj.
- turren1, vb.
- turren2, vb.
- turren3, vb.
- tursch, subst.
- turse, m.
- turst
- turstig
- turstigkeit
- turstiglich
- turstigmut
- turt, m.
- turtel, f.
- turtelchen, n.
- turteln, vb.
- turtelpärchen, n.
- turteltaube, f.
- turteltaubenblut, f.
- turteltaubenfang, f.
- turteltaubenflügel, f.
- turteltaubenhals, f.
- turteltaubenidylle, f.
- turteltaubenleben, f.
- turteltaubenliebe, f.
- turteltaubenmist, f.
- turteltaubenpaar, f.
- turteltaubenseufzen, f.
- turteltaubenstrich, f.
- turteltaubenton, f.
- turteltauber, m.
- turteltäubchen, n.
- turteltäubchenschaft, f.
- turteltäubeln, vb.
- turteltäuberich, m.
- turteltäubericht, m.
- turteltäuberl, n.
- turteltäubisch, adj.
- turteltäublein, n.
- turtelweibchen, n.
- turtelwitwe, f.
- tus, adj.
- tusack, m., f.
- tusam, adj.
- tusch1, m.
- tusch2, m.
- tusch3, m.
- tusch4, interj.
- tusch5
- tuscharbeit, f.
- tuschbad, n.
- tuschbild, n.
- tuschblasen, n.
- tuschblau, adj.
- tusche1, f.
- tusche2, f.
- tuschelei, f.
- tuschelig, adj.
- tuscheln, vb.
- tuschen1, vb.
- tuschen2, vb.
- tuschen3, vb.
- tuscher1, m., nomen agentis
- tuscher2, m., nomen agentis
- tuscher3, m.
- tuscheschale, f.
- tuschezeichnung, f.
- tuschfarbe, f.
- tuschfigürchen, n.
- tuschfläche, f.
- tuschfritze, m.
- tuschglocke, f.
- tuschieren1, vb.
- tuschieren2, vb.
- tuschieren3, vb.
- tuschierer, m.
- tuschierpinsel, m.
- tuschierung, f., nomen actionis
- tuschkasten, m.
- tuschkastenkünstler, m.
- tuschkästchen, n.
- tuschlinie, f.
- tuschmaler, m.
- tuschmalerei, f.
- tuschmanier, f.
- tuschmuschel, f.
- tuschnapf, m.
- tuschnäpfchen, n.
- tuschpinsel, m.
- tuschschale, f.
- tuschschatten, m.
- tuschschälchen, n.
- tuschskizze, f.
- tuschstil, m.
- tuschstück, n.
- tuschton, m.
- tuschung, f.
- tuschwerk, n.
- tuschzeichnung, f.
- tusculanisch, adj.
- tusculum, n.
- tuse, adj.
- tuseln1, vb.
- tuseln2, vb.
- tusen, vb.
- tusin, n.
- tusmig, adj.
- tute, f.
- tute, f.
- tutel, f.
- tutelei, m.
- tuteln, vb.
- tutelüren, vb.
- tuten, vb.
- tutenartig
- tutenblaser, m.
- tutenformig, adj. adv.
- tutenkolbe, f.
- tutenmergel, m.
- tutenpapier, n.
- tutenschnecke, f.
- tuter, m., nomen agentis
- tuthorn, n.
- tutia, f.
- tutie, f.
- tutinshorn, m.
- tutosel, f.
- tutschemutter, f.
- tutschfrau, f.
- tutschmutter, f.
- tutstein, m.
- tutsteinern, adj.
- tutte, f., (vereinzelt auch m. und n.
- tuttelig, adj.
- tutten, vb.
- tutter, m.
- tutti, n.
- tuttisatz, m.
- tuttlig, adj.
- tutursel, f.
- tutursel, f.
- tutvogel, m.
- tutzig, adj.
- twache, f.
- twache, f.
- twahen, vb.
- twalch, m.
- twalm, m.
- twalmenwurz, f.
- twalmig, adj.
- twalmtrank, m.
- twalmwasser, n.
- twarg, m.
- twatsch, adj.
- twatschland, n.
- twatt, subst.
- twehle, f.
- twele, f.
- twele, f.
- twenter, adj.
- twer, adj.
- twicke, f.
- twiesel, f.
- twieselkirsche, f.
- twiete, f.
- twing, m.vb.
- twingen, m.vb.
- twingrecht, n.
- twirl, m.
- twist, m.
- twistgarn, n.
- twistwürtel, m.
- two, m.
- tymmenitze, f.
- tympf, m.
- typ, m.
- typ1, m.
- typ2, n.
- type, f.
- typen, vb.
- typenhaft, adj.
- typenmuster, n.
- typhon, m.
- typhus, m.
- typhös, adj.
- typisch, adj.
- typus, m.
- tyrann, m.
- tyrannchen, n.
- tyrannei, f.
- tyrannelein, n.
- tyrannenart, f.
- tyrannenartig, m.
- tyrannenberg, m.
- tyrannenblut, n.
- tyrannenbändiger, m.
- tyrannendruck, m.
- tyrannenfeind, m.
- tyrannenfresser, m.
- tyrannenfürst, m.
- tyrannengewalt, f.
- tyrannenhasz, m.
- tyrannenherrschaft, f.
- tyrannenjoch, n.
- tyrannenknecht, m.
- tyrannenlaune, f.
- tyrannenmacht, f.
- tyrannenmord, m.
- tyrannenmörder, m.
- tyrannenmörderisch, m.
- tyrannenmünze, f.
- tyrannenrecht, n.
- tyrannenschaft, f.
- tyrannenteufel, m.
- tyrannenthron, m.
- tyrannentum, n.
- tyrannentöter, m.
- tyrannenverhängnis, n.
- tyrannenvertreiber, m.
- tyrannenwillkür, f.
- tyrannenwut, f.
- tyrannigkeit, f.
- tyranniglich, adv.
- tyrannin, f.
- tyrannisch, adj.
- tyrannischerweise, adv.
- tyrannischkeit, f.
- tyrannischlich, adv.
- tyrannisieren, vb.
- tyrannisierung, f., nomen actionis
- tyrannschaft, f.
- tyrassieren, vb.
- tyrassiren, vb.
- tyrasz, m.
- tyrasz, m.
- tyraszhund, m.
- tyriack, m.
- tyriackskrämer, m.
- tyriacksmann, m.
- tyrnitz, f.
- tyrnitz, f.
- tyrolt, m.
- tz, n.
- tzscherper, m.
- täber
- täber, m.
- tächel, m.
- täding
- täfel, n.
- täfelchen, n.
- täfelein, n.
- täfeler, m.
- täfeln
- täfeln, verb.
- täfelschlange, f.
- täfelung, f.
- täfelwerk, n.
- täfer, n.
- täferei, f.
- täfern, verb.
- täfernagel, m.
- täferung, f.
- täflein, n.
- tägerung, f.
- tägig, adj.
- täglein, n.
- täglich, adj. und adv.
- täglichen, verb.
- täglichkeit, f.
- täglichs, adv.
- täle, f.
- tälle
- tälle, m.
- tälsch, adj.
- tämisch, adj. und adverb.
- tändelei, f.
- tändelgeld, n.
- tändelhaft, adj. und adverb.
- tändelhaftig
- tändelieren, verb.
- tändelig
- tändelmarkt, m.
- tändeln, verb.
- tändelpossen
- tändelpuppe, f.
- tändelschürze, f.
- tändelung, f.
- tändelware, f.
- tändelwerk, n.
- tändelzeug, n.
- tänden, verb.
- tänderei, f.
- tänderlen, verb.
- tänderling, n.
- tändler, m.
- tändlerei, f.
- tändlerin, f.
- tändlerisch, adj.
- tängeln
- tänn
- tännchen, n.
- tännen, adj.
- tänner, f.
- tännig
- tännlein, n.
- tännling, m.
- täntel-
- tänzchen, n.
- tänzel
- tänzel, n.
- tänzelfest, n.
- tänzeln, verb.
- tänzeltag, m.
- tänzen, verb.
- tänzer, m.
- tänzerei, f.
- tänzerig, adj.
- tänzerin, f.
- tänzerlich, adj.
- tänzig, adj.
- tänzlein, n.
- tänzlerei, f.
- täppchen, n.
- täppeln, verb.
- täppern, verb.
- täppig, adj. und adv.
- täppisch, adj. und adv.
- täpplein, n.
- täppsig, adj.
- tärr
- tärtschlein, n.
- täschchen, n.
- täschel
- täschel, n.
- täschelbirne, f.
- täschelkraut, n.
- täscheln
- täscher, m.
- täschlein, n.
- täschlein, n.
- täschleinkraut
- täschler, m.
- täschner, m.
- täschnerin, f.
- täsig
- täszchen, n.
- täter, m.
- tätig, adj. und adv.
- tätowieren, verb.
- tätsch, m.
- tätscheln
- tätscheln
- tätschelspiel
- tätschelung, f.
- tätschelwerk, n.
- tätschig, adj.
- tätschler, m.
- tätzchen, n.
- tätzel
- tätzeln, verb.
- tätzelspiel, n.
- tätzen, verb.
- tätzlein, n.
- täubchen, n.
- täube, f.
- täubeln, verb.
- täubeln, verb.
- täubeln, verb.
- täuben
- täuben, verb.
- täubener
- täuber, m.
- täuberich, m.
- täuberich, m.
- täuberisch, adj.
- täuberling, m.
- täubig, adj.
- täubin, f.
- täubin, f.
- täubisch, adj.
- täublein, n.
- täubler, m.
- täublich, adj.
- täubling, m.
- täubner, m.
- täubrich
- täuchel
- täuchel, m.
- täucher, m.
- täufe
- täufe, f.
- täufer, m.
- täuferei, f.
- täuferfest, n.
- täufergut, n.
- täuferisch, adj.
- täufervogt
- täufisch, adj.
- täufler, m.
- täuflich, adj.
- täufling, m.
- täufte, f.
- täumisch, adj.
- täupeln, verb.
- täuschbar, adj.
- täuscheln, verb.
- täuschen, verb.
- täuscher, m.
- täuscherei, f.
- täuscherin, f.
- täuscherisch, adj.
- täuscherkunst, f.
- täuschhaft, adj.
- täuschicht, adj.
- täuschleben, n.
- täuschler, m.
- täuschlich, adv.
- täuschung, f.
- täuschungsfäden, f.
- täuschungsgärten, f.
- täuschungskünste, f.
- täuschungsloos, f.
- täuschungsraths, f.
- täuschungstraum, f.
- täuschungstund', f.
- täuschungsvolles, f.
- ténor, m.
- töbel, m. und n.
- töbelicht, adj.
- töbeln, verb.
- töbelung, f.
- töberich
- töbern, verb.
- töbern, verb.
- töbig, adj.
- töbigkeit, f.
- töbisch, adj.
- töblich, adj. und adv.
- töchterchen, n.
- töchterhaus, n.
- töchterlein, n.
- töchterlich, adj.
- töchterpaar, n.
- töchterreich, adj.
- töchterschule, f.
- töchterstube, f.
- töchtervoll, adj.
- tödeln, verb.
- tödin, f.
- tödlein, n.
- tödlich, adj. und adv.
- tödlichkeit, f.
- tödling, m.
- tödtbar, adj.
- tödten, n.
- tödten, verbum
- tödter, m.
- tödtig, adj.
- tödtigen, verb.
- tödtlich
- tödtlich, adj. und adv.
- tödtling
- tödtling, m.
- tödtung, f.
- töffel, m.
- tögen
- töldrian, m.
- töle
- tölle, f.
- tölle, f.
- töllein, n.
- töllisch, adj.
- tölp
- tölpel, m.
- tölpelbach
- tölpelbauer, m.
- tölpelbaum, m.
- tölpelbohren, n.
- tölpelchen, n.
- tölpelchensbaum, m.
- tölpelei, f.
- tölpelerde, f.
- tölpelfleisch, n.
- tölpelgans, f.
- tölpelgedanke, m.
- tölpelgeist, m.
- tölpelgrasbaum, m.
- tölpelhaft, adj. und adv.
- tölpelhaftig, adv.
- tölpelhaftigkeit, f.
- tölpelhans
- tölpelhirnig, adj.
- tölpelig, adj. und adv.
- tölpelin, f.
- tölpelisch
- tölpelisch, adj. und adv.
- tölpeljahr, n.
- tölpelkomödie, f.
- tölpelkrankheit, f.
- tölpellitteratur, f.
- tölpelminute, f.
- tölpeln, verb.
- tölpelname, m.
- tölpelsame, m.
- tölpelseeschwalbe, f.
- tölpelsfels, m.
- tölpelshagen
- tölpelskopf, m.
- tölpelsprache, f.
- tölpelstritt, m.
- tölpeltag, m.
- tölpelthaler, m.
- tölpeltrei, m.
- tölpelvogel, m.
- tölpelvolk, n.
- tölpelwoche, f.
- tölpelzig, adj.
- tölperierung, f.
- tölpicht, adj.
- tölpichtig, adj.
- tölpig, adj.
- tölpisch, adj. adv.
- tölponieren, v.
- tömpel, m.
- tön, m.
- tönbar, adj.
- tönchen, n.
- tönebändiger, m.
- tönedichter, m.
- tönedieb, m.
- töneduftend, adj.
- töneflur, f.
- tönefluth, f.
- tönegeschwellt, adj.
- tönegewirbel, n.
- tönen1, verb.
- tönen2, verb
- töner, m.
- tönereich, adj.
- tönerin, f.
- tönesblor
- tönevoll, adj.
- töni, m.
- töni, m.
- tönicht, adj.
- tönig1, adj.
- tönig2, adj.
- tönigkeit, f.
- tönjes, m.
- tönjesblor
- tönjesblume, f.
- tönjesfeuer, n.
- tönjesfärlein, n.
- tönjeskraut, n.
- tönjespfaffe, m.
- tönjessau, f.
- tönjestag, m.
- tönkraut, n.
- tönlein, n.
- tönnchen, n.
- tönnchenform, f.
- tönnlein, n.
- tönung1, f.
- tönung2, f.
- töpfchen, n.
- töpfchengucker, m.
- töpfchenspiel, n.
- töpfchenstricker, m.
- töpfchenstutzer, m.
- töpfel, m.
- töpfen, n., mitunter auch m. und f.
- töpfenbraten, m.
- töpfenbrett, n.
- töpfenbäcker, m.
- töpfendonjes, m.
- töpfenfest, n.
- töpfenfleisch
- töpfengieszer, m.
- töpfengucker, m.
- töpfenhaufe, m.
- töpfenkaule, f.
- töpfenkaute, f.
- töpfenkratze, f.
- töpfenkraut, n.
- töpfenkrämer, m.
- töpfenkuchen, m.
- töpfenlecker, m.
- töpfenleckerin, f.
- töpfenmacher, m.
- töpfenmarkt, m. und n.
- töpfenschmied, m.
- töpfenträger, m.
- töpfer, m.
- töpferacker, m.
- töpferarbeit, f.
- töpferberg, m.
- töpferblei, n.
- töpferbude, f.
- töpferdamast, m.
- töpferdrehscheibe, f.
- töpferei, f.
- töpfereierzeugnis, n.
- töpfereifragment, n.
- töpfererde, f.
- töpfererz, n.
- töpferfabrik, f.
- töpferfarbe, f.
- töpferform, f.
- töpfergefäsz, n.
- töpfergeschirr, n.
- töpfergeselle, m.
- töpfergewerbe, n.
- töpfergewerk, n.
- töpfergilde, f.
- töpferglasur, f.
- töpferglätte, f.
- töpfergut, f.
- töpferhandwerk, n.
- töpferhaus, n.
- töpferhütte, f.
- töpferin, f.
- töpferinnung, f.
- töpferkolik, f.
- töpferkunst, f.
- töpferlangofen, n.
- töpferlatein, n.
- töpferlehm, m.
- töpferleim, m.
- töpfermarkt, m.
- töpfermeister, m.
- töpfermodell, n.
- töpfern, adj.
- töpfern, verb.
- töpferofen, m.
- töpferrad, n.
- töpferröhre, f.
- töpferscheibe, f.
- töpferschenke, f.
- töpferscherbe, f.
- töpferscherben, m.
- töpferschurz, m.
- töpferstamm, m.
- töpferstand, m.
- töpferteig, m.
- töpferthon, m.
- töpfervogel, m.
- töpferwaare, f.
- töpferwerk, n.
- töpferwerkstatt, f.
- töpferwerkstätte, f.
- töpferwespe, f.
- töpferzeche, f.
- töpferzeug, n.
- töpferzunft, f.
- töpficht, n.
- töpficht1, adj.
- töpficht2, adj.
- töpflein, n.
- töpfleinberg, m.
- töpfleingucker, m.
- töpfler, m.
- töpfner, m.
- töppchen1, n.
- töppchen2, n.
- töppel1, m.
- töppel2, m.
- töppelente, m.
- töppeln1, verb.
- töppeln2, verb.
- töppig, adj.
- töpplein, n.
- tören, verb.
- törfen, verb
- törfig, adj.
- törkeln, verb
- törtchen, n.
- törtlein, n.
- töser, m.
- tösz, m.
- töt, m. und f.
- töte, m. und f.
- töten, verbum
- tübel1, m.
- tübel2, m.
- tübling
- tüchel, m.
- tüchel, n.
- tüchel1, m.
- tüchel2, m.
- tüchel3, n.
- tüchelchen, n.
- tüchelchen, n.
- tücheldruck, m.
- tüchelhalter, m.
- tücheln1, vb.
- tücheln2, vb.
- tücheln3, vb.
- tüchelnäpper
- tüchelstuhl
- tüchen, vb.
- tücher-
- tücherknecht, m.
- tücherlappen, m.
- tüchern, adj.
- tücherwagen, m.
- tüchlein, n.
- tüchler, m.
- tüchlerei, f.
- tüchtig, adj.
- tüchtigen, vb.
- tüchtighaft, adj.
- tüchtigkeit, f.
- tüchtigkeitsprobe, f.
- tüchtiglich, adv.
- tüchtigung, f.
- tücke, f.
- tücke, m.
- tückebold, m.
- tücken1, vb.
- tücken2, vb.
- tückepfeil, m.
- tückeschicksal, n.
- tückespinner, m.
- tückestahl, m.
- tückevoll, adj.
- tückfund, m.
- tückisch, adj.
- tücklachen, n.
- tücklein, n.
- tücklerei, f.
- tückschen, vb.
- tückscherei, f.
- tüder1, m.
- tüder2, subst.
- tüderhalt, m.
- tüderhammer, m.
- tüderie, f.
- tüderig, adj.
- tüderkette, m.
- tüderkreis, m.
- tüderkuh, m.
- tüdern1, vb.
- tüdern2, vb.
- tüdern3
- tüderpfahl, m.
- tüderseil, m.
- tüderstrick, m.
- tüdertau, m.
- tüdesk, adj.
- tüffe, f.
- tüffel, f.
- tüffel, m.
- tüffel, m.
- tüffel4, m.
- tüffelartig, m.
- tüffeljacke, m.
- tüffelmacher, m.
- tüffeln, vb.
- tüffelrock, m.
- tüffke, f.
- tüffler, m.
- tüfte, f.
- tüftefeld, f.
- tüfteland, f.
- tüftelei, f.
- tüftelfritz, m.
- tüftelgenie, n.
- tüftelig, adj.
- tüftelig, adj.
- tüfteln, vb.
- tüftelsack, m.
- tüftelung, f.
- tüftler, m.
- tüftlig, adj.
- tühnen, vb.
- tülch, m.
- tüle, f.
Zitationshilfe
„tüle“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BCle>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]