Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

getunt, n.

getunt, n.,
ostfriesische form: getunt, das blasen auf einem horn; getunt vör de ohren, sausen vor den ohren Stürenburg ostfries. wb. 69ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1898), Bd. IV,I,III (1911), Sp. 4570, Z. 62.

tünen, vb.

tünen, vb.,
'(ein-)zäunen, flechten; lügen, flunkern', s. u. zäunen teil 15, 415, sowie bei Sass d. spr. d. nd. zimmermanns (1927) 80; zusammenhang der übertragenen bedeutung mit tönen 'schwatzen' (s. teil 11, 1, 1, 765) ist wenig wahrscheinlich (vgl. das nebeneinander ähnlicher bedeutungen bei spinnen und s. J. Trier über den zusammenhang der wörter des sprechens mit wörtern der hegung und des zauns, PBB. 66, 234); nur aus dem nd. sprachgebiet bezeugt, s. Mensing schlesw.-holst. 5, 204; Böning plattdt. (oldenb.) 119; Schambach Göttingen 236 und Frederking Hahlen (b. Minden) 147; vereinzelt auch literarisch im sprachgebrauch norddeutscher schriftsteller nachweisbar: die frau rief aus der stube: du tühnst, Jasper Frenssen Jörn Uhl (1902) 136 (ebda 456 auch: da hat er die geschichte erfunden. so'n tühnkram); in Grabbes humor verbinden sich ... die stammhafte freude ... am spinnen und 'tünen' und der grimm des leidend einsamen Fr. Martini Grabbes nd. drama in: germ.-rom. monatsschr. 30 (1942) 166.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1789, Z. 27.

verteunen, verb.

verteunen, verb.,
kunstausdruck der schiffersprache, dem nl. entlehnt: mnl. vertunen, vertuynen Verdam 641ᵃ; nl. vertuinen; dem nhd. verzäunen entsprechend, 'die hölzer und planken zur verteunung eines schiffes befestigen oder anlegen' Röding wb. der marine 2, 842; Bobrik naut. wb. 708ᵇ; Campe. dazu verteuning, verteunung, f.: 'die obersten theile eines schiffsgebäudes über wasser .. oberhalb dem ... belauf der leiste, welche den bord in der mitte des schiffs begrenzt' Jacobsson techn. wb. 8, 84ᵃ; Röding 2, 843.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1914), Bd. XII,I (1956), Sp. 1874, Z. 34.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
tüle
Zitationshilfe
„tunen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BCnen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)