Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
tünteln, vb.
tünteln, vb.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
flechten, verwirren; zaudern. im nd. und md. verbreitet; auch fries.: tüntele fries. 368; tontali nordfries. 137; tontlin nordfries. 55. iterativbildung, vermutlich von nd. tûnen, tünen 'zäunen, flechten' (s. o. tünen sp. 1789), vereinzelt auch 'stricken' Göttingen 236, auf die dann in form und bedeutung nahestehende wörter wie tudeln, ²tüdern (s. o. sp. 1540, 1543) einwirkten; zum nebeneinander der formen tünneln, tündeln, tünteln, vertünneln, vertünteln, vertüddeln, vertüdern vgl. schlesw.-holst. 5, 205; 5, 444. im md. ist das wort mit tändeln (s. teil 11, 1, 105) sekundär vermischt, vgl. tentelen, tüntelen bei (1691) 2255; tönteln rhingscher klaaf 214. tenuis und media wechseln in zweiter silbe wie bei tändeln; dabei herrscht t- vor, formen mit -d- verzeichnen Hohenbostel 86 Alpers; Göttingen 236; Oldenburg 119; 5, 205. der stammvokal ist in der regel umgelautet; formen ohne umlaut bei berlinisch 185; brem.-ns. wb. 5, 132; 2, 416; 281. — nur zufällig klingen an schweiz. dünteln, tündeln 'klöppeln' 1, 327; döntla dass. Appenzell 145, die vielmehr von düntel, tünde- bzw. döntel 'klöppel' abgeleitet sind, das von ma. v. Mutten (1934) 101 mit tɛndələ 'schlecht tönende schelle' (ɛ = umgelautetes o) zusammengestellt wird.
1)
flechten, winden, ineinander schlingen: he tüntelt de band um de spiker herum 3, 447; verwickeln, in einander schlingen ostfries. 291; 2, 415; 281; speziell: 'litzen machen' brem.-ns. wb. 5, 132; 4, 911; litzen klöppeln 5, 205; die groben wollnen litzen knüppeln Holst. 4, 289; allgemeiner auch 'verwirren', 'durcheinander bringen': dat gaarn verwirren Oldenb. 119; dat tüntelt in kluun gerät durcheinander, verwirrt sich zu einem knäuel 5, 205.
2)
von der bezeichnung der tätigkeit übergehend zur bezeichnung des verhaltens: sich bei der arbeit ungeschickt benehmen, langsam arbeiten, die arbeit nicht aus den händen loswerden können a. a. o.; du tuntelst und tuntelst un fertig krijst de nischt berlinisch 185; langsam arbeiten Waldeck 106ᵇ; Hohenbostel 86 Alpers; nicht vorwärts kommen Kalenberg in: Hann. geschichtsbl. 20, 371; wo tuntelst du so lange? warum machst du nicht fort? brem.-ns. wb. 5, 132. nur auf das verhalten bezogen 'zögern', 'zaudern': schon bei (1691) morari, plumbeum esse, torpere, ... cunctari,
tardare, diem ex die expectare a. a. o. 2255; zögern Emden 70; Oldenburg 119; Göttingen 236; 281; 2, 416; zaudern, zögern ostfries. 291; zaudern, ehe man auf den weg kommt; andere auf sich warten lassen plattdt. wb. 498. schlieszlich auch die ursache des verhaltens anklingen lassend: sachte und behende thun, sich zieren dt.-frz. (1781) 2, 1393; langsam und behende tun, delicate et cum mora agere Hamburg (1755) 317.
3)
zusammensetzungen mit vorsilben, die sich an die abgeleiteten bedeutungen unter 2 anschlieszen:
eene betüntelte deern ein mädgen, das gern zart und vornehm thun will, une precieuse affectée a. a. o.; Holst. 4, 289; betünteld verwickelt, verwirrt, verlegen ostfries. 291; betunteln sich heimlich verloben 2, 416.
sie hat sich vertuntelt heimlich versprochen 281; sik im slaap vertünteln nicht munter werden können; sik mit en deeren vertünteln sich mit einer dirne aufs heirathen einlassen Holst. 4, 289; durch nachlässigkeit vergessen, verlieren oder verzögern 5, 444; he fertünteld sin geld un tid 3, 447.
4)
mit tändeln vermischt: tüntele tändeln, verzärteln Köln 183; tünteln, tönteln tändeln rhingscher klaaf 214; vgl. tentelen bei (1691) 2255 (s. o.).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1813, Z. 27.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← tüle … |
- tülken, vb.
- tülken, vb.
- tüll, m.
- tüll, n.
- tüllartig, adj.
- tülle, f.
- tülleisen, n.
- tüllen, vb.
- tüllgardine, f.
- tüllgarniert, adj.
- tüllgarnitur, f.
- tüllgewebe, n.
- tüllgrund, m.
- tüllhaube, f.
- tüllhäubchen, n.
- tüllkleid, n.
- tüllkrause, f.
- tüllmanschette, f.
- tüllmaschine, f.
- tüllmuster, n.
- tüllpapier, n.
- tüllschleier, m.
- tüllschürze, f.
- tüllspitze, f.
- tüllstich, m.
- tüllstickerei, f.
- tüllstoff, m.
- tüllstreifen, m.
- tüllstuhl, m.
- tüllstäbchen, n.
- tüllstärke, f.
- tülltuch, n.
- tülpen, vb.
- tülps, m.
- tülsch, adj.
- tülte, f.
- tümen, vb.
- tümmel, m.
- tümmelbank, f.
- tümmelbaum, m.
- tümmelchen, n.
- tümmelein, n.
- tümmeler, m.
- tümmeln, vb.
- tümmelwetter, n.
- tümmer, adj.
- tümmer, m.
- tümmerze, f.
- tümmler, m.
- tümnitz, f.
- tümpel, m.
- tümpel, m.
- tümpelblech, n.
- tümpelbrust, f.
- tümpelchen, n.
- tümpeleisen, n.
- tümpelfasz, n.
- tümpelgewölbe, n.
- tümpelgras, n.
- tümpelig, adj.
- tümpelkröte, f.
- tümpelmilch, f.
- tümpeln, vb.
- tümpelseite, f.
- tümpelstein, m.
- tümpelstück, n.
- tümpelwasser, n.
- tümper, adj.
- tümper, adj.
- tümpfel, m.
- tümplein, n.
- tünch, m.
- tünche, f.
- tünchen1, vb.
- tünchen2, vb.
- tüncher, m.
- tüncherarbeit, f.
- tüncherde, f.
- tüncherei, f.
- tüncherfarbe, f.
- tünchergerüst, n.
- tünchergeselle, m.
- tüncherhandwerk, n.
- tüncherkelle, f.
- tüncherkübel, m.
- tünchermeister, m.
- tüncherpinsel, m.
- tüncherwerk, n.
- tünchfarbe, f.
- tünchgelb, n.
- tünchgrund, m.
- tünchhacke, f.
- tünchhafen, m.
- tünchkalk, m.
- tünchkelle, f.
- tünchkübel, m.
- tünchpinsel, m.
- tünchsand, m.
- tünchscheibe, f.
- tünchschicht, f.
- tünchtopf, m.
- tünchung, f., nomen actionis
- tünchwerk, n.
- tünckel, m.
- tünen, vb.
- tüngel, m.
- tünkel, m.
- tünkel, m.
- tünntuch, n.
- tüntelei, f.
- tüntelig, adj.
- tünteln, vb.
- tünzltag, m.
- tüpfchen, n.
- tüpfchen, n.
- tüpfe, n.
- tüpfel, m.
- tüpfelchen, n.
- tüpfelfarn, m.
- tüpfelicht, adj.
- tüpfelig, adj.
- tüpfelkanal, m.
- tüpfelklein, adj.
- tüpfelkreis, m.
- tüpfelmaler, m.
- tüpfeln, vb.
- tüpfen, n.
- tüpfen, n., mitunter auch m. und f.
- tüpfgen, n.
- tüpflein, n.
- tüpflein, n.
- tüppel1, m.
- tüppel2, n.
- tüppig, adj.-bildungen
- tüpplecht, adj.-bildungen
- tüpplig, adj.-bildungen
- tür, f.
- türbeln, vb.
- türke, m.
- türkei, f.
- türkel, adj.
- türkel, m.
- türkenalmanach, m.
- türkenbecken, m.
- türkenbirne, f.
- türkenblau, n.
- türkenblut, n.
- türkenbrot, m.
- türkenbruder, m.
- türkenbund, m.
- türkenbutz, m.
- türkenbüchlein, n.
- türkenfahne, m.
- türkengebet, n.
- türkengeld, n.
- türkengeschrei, n.
- türkenglaube, m.
- türkenglocke, f.
- türkenheit, f.
- türkenhilfe, f.
- türkenholz, n.
- türkenhund, m.
- türkenhut, m.
- türkenkalender, m.
- türkenkappe, f.
- türkenkasten, m.
- türkenklee, m.
- türkenkopf, m.
- türkenkopfkerne
- türkenkorn, n.
- türkenkrieg, m.
- türkenland, n.
- türkenmantel, m.
- türkenmehl, m.
- türkenmus, m.
- türkenmäszig, adj.
- türkenpfeife, f.
- türkenpfennig, m.
- türkenpult, m.
- türkenribel, m.
- türkensattel, m.
- türkenschatzung, f.
- türkenschlüssel, m.
- türkenstecher, m.
- türkensteuer, f.
- türkensäbel, m.
- türkentrank, m.
- türkentschillen, m.
- türkentum, n.
- türkenwein, m.
- türkenzen, vb.
- türkenzug, m.
- türkes, m.
- türkin, f.
- türkis, m.
- türkisblau, m.
- türkisch, adj.
- türkisen, adj.
- türkisgrün, m.
- türkislein, n.
- türkisring, m.
- türkisstein, m.
- türkos, m.
- türks, m.
- türkys, m.
- türlen, vb.
- türmel, m.
- türmel, m.
- türmelig
- türmeln, vb.
- türmelung, f.
- türmelung, f.
- türmen, verb.
- türmen1, vb.
- türmen2, vb.
- türmen3, vb.
- türmer, m.
- türmig, adj.
- türmig, adj. und adv.
- türmisch, adj.
- türmisch, adj. und adv.
- türmler, m.
- türmlich
- türmlig
- türmlung, f.
- türnen, vb.
- türnen, vb.
- türner, m.
- türnisch, adj.
- türnitz, f.
- türpel1, m.
- türpel2, m.
- türren, vb.
- türrig, adj.
- türse, m.
- türse, subst.
- türst
- türstig
- türstigkeit
- türstiglich
- türstigmut
- türülü
- tüschen, vb.
- tüsel, m.
- tüssel1, m.
- tüssel2, m.
- tüsseler, m.
- tüstern, vb.
- tüszlicht, adj.
- tüt3, f.
- tütchen1, n.
- tütchen2, n.
- tütchendreher, m.
- tüte1, f.
- tüte2, f.
- tüte3, f.
- tütebeere, f.
- tütel, m.
- tütelgeld, n.
- tüteln, vb.
- tütemann, m.
- tütendrehen, n.
- tütendreher, m.
- tütenform, f.
- tütenförmig, adj. adv.
- tütenkleber, m.
- tütenkrämer, m.
- tütenpapier, n.
- tüter, m.
- tütinshorn, m.
- tütlein, n.
- tütmoor, n.
- tütsche, f.
- tütschemutter, f.
- tütschen, vb.
- tütscheschüsselein, n.
- tütschmutter, f.
- tütschnepfe, f.
- tüttchen, n.
- tüttebeere, f.
- tüttel, n.
- tüttel1, n., (vereinzelt m. und f.
- tüttel2, m., (vereinzelt n.
- tüttelchen, n.
- tüttelein, n.
- tüttelgeld, n.
- tüttelieren, vb.
- tüttelig, adj.
- tütteliren, vb.
- tütteln, vb.
- tüttelskram, m.
- tütten, vb.
- tüttlein, n., (vereinzelt m. und f.
- tüttlein1, n.
- tüttlein2, n.
- tüttlichkeit, f.
- tüttlig, adj.
- tütvogel, m.
- tütvogel, m.
- tütvogelmoor, n.
- tütze, f.
Zitationshilfe
„tünteln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BCnteln>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]