Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

türkenkopf, m.

türkenkopf, m.
1)
eigentlich; testa di turco, it. saricino, facchino Kramer t.-ital. 2 (1702) 1163ᵃ: vor dem thor zu Comorra sahe ich 24 türckenköpff an einem zaun herumb nacheinander stecken Schweigger reyszbeschr. (1619) 8; andere (hagelkörner) wie türcken-köpfe und etliche rund wie die kugeln Prätorius anthrop. plut. (1666) 1, 193; die bauren, die beym untergange der sonne oft streitende kriegesheere, türkenköpfe, thiere, und ich weisz nicht was in den wolken erblicken Liscow sat. u. ernsth. schr. (1739) 55; berge, die vordem dicht bestanden waren, sehen jetzt aus wie glattrasierte türkenköpfe B. Auerbach schr. (1892) 16, 197. sogar mundartlich: a hōd 'n stäppel wie a tärkakōp Karl Rother schles. sprichw. (1928) 52.
2)
hölzerne nachbildungen: nach dem türckenkopf rennen correre il saracino Kramer t.-ital. 2 (1702) 1163ᵃ; die putzigen türkenköpfe auf den schnäbeln der schlitten gafft die jugend ... an Gutzkow zauberer v. Rom (1858) 5, 8. insbesondere der tabakbehälter bei pfeifen: dabei blies er mir aus einer kurzen, aber umfangreichen pfeife mit einem türkenkopf eine rauchwolke ins gesicht M. Reich d. geleitsmann 155; welche dort ... behaglich den tabak der zigarre, wie den des rothen türkenkopfs verglimmen lieszen Gaudy s. w. (1844) 13, 9.
3)
'eine art kürbisse' Marzell wb. d. dt. pflanzenn. 1, 1264; Voigtel wb. (1793) 3, 433ᵃ; Mozin frz. spr. 3, 31ᵇ. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1859, Z. 13.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
tüle
Zitationshilfe
„turkenkopf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BCrkenkopf>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)