Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dürmlich
dürmlich
durmlich türmlich dormlich tormlich törmelich wie duselig. durmlicht Westerw. idiot. 258. 1, 456. turmelicht Schwäb. wörterb. 149. in der Schweiz umgestellt trümlich. durmlechte gans Bilger 155ᵈ. einen trümlich machen, einem das haupt verwirren, wirt vom wein geredt, tentare caput dicitur vinum 410ᶜ. ein büchsenpulver mit dem man vögel schieszen konte, die zwar nicht darvon beschädigt, gleichwol aber so dürmlich wurden dasz man sie als todt aufhebete und hernach, wann sie wieder zu sich selbst kamen, lebendig hatte Simpliciss. 2, 441.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1734, Z. 24.
türmlich
türmlich,
auch türmlicht, turm(e)lecht, adj., schwindlig, taumelnd, s. dürmlich teil 2, 1734; vgl. dazu noch die formen türmmelecht feldbau (1551) 195ᵇ; mit sproszkonsonant: türmblicht chron. v. Trautenau 251. mundartlich im obd. u. md. noch lebenskräftig; in der grundbedeutung türmisch entsprechend, jedoch anders als dieses differenziert, so als 'schwindlig, taumelnd': durmelig 'schwindelig, halb betäubt, verwirrt im kopfe, unklar, unbesonnen' rhein. wb. 1, 1582; pfälz. id. 32; 35; turmelig taumelnd, schwindelig rhingscher klaaf 214; niederhess. wb. 243; duᵉrmᵉlich Siegerl. wb. 51; Henneberg 261; türmlig 1, 268; schwindelig maa. i. Nordböhmen 197; dormlet unterfränk. 42; türmlich, tormlich schwindlich, betäubt 1, 622; türmelig, türmlicht schwindelig elsäss. 2, 715; dirmlicht Straszb. ma. 26; durm(e)lig schwindelig, taumelig, betäubt, berauscht schwäb. 2, 500; turmelig, türmelig bad. wb. 1, 612; (umgestellt:) trümmlig schwindlig Wiesental 16. — 'schläfrig': rhein. wb. 1, 1418; 1582; schwäb. 2, 500 (vgl. ²türmen). — dumm, ungeschickt, tölpelhaft rhein. wb. 1, 1582; schwachsinnig Fischer schwäb. a. a. o.; schwach an geist und körper oberhess. 313; streitsüchtig 2, 715. — schriftsprachlich vereinzelt bis ins 19. jh.: und wäre ich oben hinauf geturnt, da würde mir thürmelig vor den augen und ich fiele wie ein faulthier herunter, wenn es satt ist s. w. (1839) 10, 288;
ein andrer mensch wird turmelig,
der turner amüsiret sich
lyrische auskehr (1869) 1, 70.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1873, Z. 8.
türmlich
türmlich,
auch türmlicht, turm(e)lecht, adj., schwindlig, taumelnd, s. dürmlich teil 2, 1734; vgl. dazu noch die formen türmmelecht feldbau (1551) 195ᵇ; mit sproszkonsonant: türmblicht chron. v. Trautenau 251. mundartlich im obd. u. md. noch lebenskräftig; in der grundbedeutung türmisch entsprechend, jedoch anders als dieses differenziert, so als 'schwindlig, taumelnd': durmelig 'schwindelig, halb betäubt, verwirrt im kopfe, unklar, unbesonnen' rhein. wb. 1, 1582; pfälz. id. 32; 35; turmelig taumelnd, schwindelig rhingscher klaaf 214; niederhess. wb. 243; duᵉrmᵉlich Siegerl. wb. 51; Henneberg 261; türmlig 1, 268; schwindelig maa. i. Nordböhmen 197; dormlet unterfränk. 42; türmlich, tormlich schwindlich, betäubt 1, 622; türmelig, türmlicht schwindelig elsäss. 2, 715; dirmlicht Straszb. ma. 26; durm(e)lig schwindelig, taumelig, betäubt, berauscht schwäb. 2, 500; turmelig, türmelig bad. wb. 1, 612; (umgestellt:) trümmlig schwindlig Wiesental 16. — 'schläfrig': rhein. wb. 1, 1418; 1582; schwäb. 2, 500 (vgl. ²türmen). — dumm, ungeschickt, tölpelhaft rhein. wb. 1, 1582; schwachsinnig Fischer schwäb. a. a. o.; schwach an geist und körper oberhess. 313; streitsüchtig 2, 715. — schriftsprachlich vereinzelt bis ins 19. jh.: und wäre ich oben hinauf geturnt, da würde mir thürmelig vor den augen und ich fiele wie ein faulthier herunter, wenn es satt ist s. w. (1839) 10, 288;
ein andrer mensch wird turmelig,
der turner amüsiret sich
lyrische auskehr (1869) 1, 70.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1873, Z. 8.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← tüle … |
- tülken, vb.
- tülken, vb.
- tüll, m.
- tüll, n.
- tüllartig, adj.
- tülle, f.
- tülleisen, n.
- tüllen, vb.
- tüllgardine, f.
- tüllgarniert, adj.
- tüllgarnitur, f.
- tüllgewebe, n.
- tüllgrund, m.
- tüllhaube, f.
- tüllhäubchen, n.
- tüllkleid, n.
- tüllkrause, f.
- tüllmanschette, f.
- tüllmaschine, f.
- tüllmuster, n.
- tüllpapier, n.
- tüllschleier, m.
- tüllschürze, f.
- tüllspitze, f.
- tüllstich, m.
- tüllstickerei, f.
- tüllstoff, m.
- tüllstreifen, m.
- tüllstuhl, m.
- tüllstäbchen, n.
- tüllstärke, f.
- tülltuch, n.
- tülpen, vb.
- tülps, m.
- tülsch, adj.
- tülte, f.
- tümen, vb.
- tümmel, m.
- tümmelbank, f.
- tümmelbaum, m.
- tümmelchen, n.
- tümmelein, n.
- tümmeler, m.
- tümmeln, vb.
- tümmelwetter, n.
- tümmer, adj.
- tümmer, m.
- tümmerze, f.
- tümmler, m.
- tümnitz, f.
- tümpel, m.
- tümpel, m.
- tümpelblech, n.
- tümpelbrust, f.
- tümpelchen, n.
- tümpeleisen, n.
- tümpelfasz, n.
- tümpelgewölbe, n.
- tümpelgras, n.
- tümpelig, adj.
- tümpelkröte, f.
- tümpelmilch, f.
- tümpeln, vb.
- tümpelseite, f.
- tümpelstein, m.
- tümpelstück, n.
- tümpelwasser, n.
- tümper, adj.
- tümper, adj.
- tümpfel, m.
- tümplein, n.
- tünch, m.
- tünche, f.
- tünchen1, vb.
- tünchen2, vb.
- tüncher, m.
- tüncherarbeit, f.
- tüncherde, f.
- tüncherei, f.
- tüncherfarbe, f.
- tünchergerüst, n.
- tünchergeselle, m.
- tüncherhandwerk, n.
- tüncherkelle, f.
- tüncherkübel, m.
- tünchermeister, m.
- tüncherpinsel, m.
- tüncherwerk, n.
- tünchfarbe, f.
- tünchgelb, n.
- tünchgrund, m.
- tünchhacke, f.
- tünchhafen, m.
- tünchkalk, m.
- tünchkelle, f.
- tünchkübel, m.
- tünchpinsel, m.
- tünchsand, m.
- tünchscheibe, f.
- tünchschicht, f.
- tünchtopf, m.
- tünchung, f., nomen actionis
- tünchwerk, n.
- tünckel, m.
- tünen, vb.
- tüngel, m.
- tünkel, m.
- tünkel, m.
- tünntuch, n.
- tüntelei, f.
- tüntelig, adj.
- tünteln, vb.
- tünzltag, m.
- tüpfchen, n.
- tüpfchen, n.
- tüpfe, n.
- tüpfel, m.
- tüpfelchen, n.
- tüpfelfarn, m.
- tüpfelicht, adj.
- tüpfelig, adj.
- tüpfelkanal, m.
- tüpfelklein, adj.
- tüpfelkreis, m.
- tüpfelmaler, m.
- tüpfeln, vb.
- tüpfen, n.
- tüpfen, n., mitunter auch m. und f.
- tüpfgen, n.
- tüpflein, n.
- tüpflein, n.
- tüppel1, m.
- tüppel2, n.
- tüppig, adj.-bildungen
- tüpplecht, adj.-bildungen
- tüpplig, adj.-bildungen
- tür, f.
- türbeln, vb.
- türke, m.
- türkei, f.
- türkel, adj.
- türkel, m.
- türkenalmanach, m.
- türkenbecken, m.
- türkenbirne, f.
- türkenblau, n.
- türkenblut, n.
- türkenbrot, m.
- türkenbruder, m.
- türkenbund, m.
- türkenbutz, m.
- türkenbüchlein, n.
- türkenfahne, m.
- türkengebet, n.
- türkengeld, n.
- türkengeschrei, n.
- türkenglaube, m.
- türkenglocke, f.
- türkenheit, f.
- türkenhilfe, f.
- türkenholz, n.
- türkenhund, m.
- türkenhut, m.
- türkenkalender, m.
- türkenkappe, f.
- türkenkasten, m.
- türkenklee, m.
- türkenkopf, m.
- türkenkopfkerne
- türkenkorn, n.
- türkenkrieg, m.
- türkenland, n.
- türkenmantel, m.
- türkenmehl, m.
- türkenmus, m.
- türkenmäszig, adj.
- türkenpfeife, f.
- türkenpfennig, m.
- türkenpult, m.
- türkenribel, m.
- türkensattel, m.
- türkenschatzung, f.
- türkenschlüssel, m.
- türkenstecher, m.
- türkensteuer, f.
- türkensäbel, m.
- türkentrank, m.
- türkentschillen, m.
- türkentum, n.
- türkenwein, m.
- türkenzen, vb.
- türkenzug, m.
- türkes, m.
- türkin, f.
- türkis, m.
- türkisblau, m.
- türkisch, adj.
- türkisen, adj.
- türkisgrün, m.
- türkislein, n.
- türkisring, m.
- türkisstein, m.
- türkos, m.
- türks, m.
- türkys, m.
- türlen, vb.
- türmel, m.
- türmel, m.
- türmelig
- türmeln, vb.
- türmelung, f.
- türmelung, f.
- türmen, verb.
- türmen1, vb.
- türmen2, vb.
- türmen3, vb.
- türmer, m.
- türmig, adj.
- türmig, adj. und adv.
- türmisch, adj.
- türmisch, adj. und adv.
- türmler, m.
- türmlich
- türmlig
- türmlung, f.
- türnen, vb.
- türnen, vb.
- türner, m.
- türnisch, adj.
- türnitz, f.
- türpel1, m.
- türpel2, m.
- türren, vb.
- türrig, adj.
- türse, m.
- türse, subst.
- türst
- türstig
- türstigkeit
- türstiglich
- türstigmut
- türülü
- tüschen, vb.
- tüsel, m.
- tüssel1, m.
- tüssel2, m.
- tüsseler, m.
- tüstern, vb.
- tüszlicht, adj.
- tüt3, f.
- tütchen1, n.
- tütchen2, n.
- tütchendreher, m.
- tüte1, f.
- tüte2, f.
- tüte3, f.
- tütebeere, f.
- tütel, m.
- tütelgeld, n.
- tüteln, vb.
- tütemann, m.
- tütendrehen, n.
- tütendreher, m.
- tütenform, f.
- tütenförmig, adj. adv.
- tütenkleber, m.
- tütenkrämer, m.
- tütenpapier, n.
- tüter, m.
- tütinshorn, m.
- tütlein, n.
- tütmoor, n.
- tütsche, f.
- tütschemutter, f.
- tütschen, vb.
- tütscheschüsselein, n.
- tütschmutter, f.
- tütschnepfe, f.
- tüttchen, n.
- tüttebeere, f.
- tüttel, n.
- tüttel1, n., (vereinzelt m. und f.
- tüttel2, m., (vereinzelt n.
- tüttelchen, n.
- tüttelein, n.
- tüttelgeld, n.
- tüttelieren, vb.
- tüttelig, adj.
- tütteliren, vb.
- tütteln, vb.
- tüttelskram, m.
- tütten, vb.
- tüttlein, n., (vereinzelt m. und f.
- tüttlein1, n.
- tüttlein2, n.
- tüttlichkeit, f.
- tüttlig, adj.
- tütvogel, m.
- tütvogel, m.
- tütvogelmoor, n.
- tütze, f.
Zitationshilfe
„turmlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BCrmlich>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB