Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dusel, m.
dusel m.,
1.
die ursprüngliche bedeutung ist schlummer, halbschlaf, träumerisches wachen, und weil darin die gedanken sich verwirren so bezeichnet es zunächst betäubung, abwesenheit des geistes, dumpfes hinleben, taumel, schwindel, vertigo capitis
779. 352. 1, 212ᶜ. Östreich. wb. 1, 171. 118. Schles. wb. 16ᵇ. Westerw. idiot. 50. Brem. wb. 1, 276. es kommt mich ein düsel an caput in gyrum rotatur ad caliginem usque 352. du weiszt doch im dusel wohl dasz dir dort irgendwo im westen ein freund herum marschiert Werke 1, 265. im traume erlebt und sofort im dusel aufgeschrieben 2, 63. s. halbdusel.
2.
das irrereden 1, 330. 148ᵇ. s. duselkopf.
3.
betäubung durch trunkenheit, rausch 51ᵇ. Eifler idiot. 223. kleiner rausch 118. düsel tosel tusil räuschchen 1, 330. 148ᵇ. tûsel Schles. wb. 16ᵇ. er soff sich einen tüchtigen dusel an Hausmärchen 2, 35. kann er denn nicht gute zwei tuseln vertragen? ged. 419 bei 16ᵇ.
4.
verwirrung durch fieberhitze, krankheit. des haupts halben so erscheinen viel und mancherlei fliegende hitzen die viel dusels, groszes wetages und sausen im haupt bewegen Probierung der harnen 38. fieberhitze im kopf 1, 330. im salzburg. die hitzige dusel 1, 171. in Tirol vichdusel viehseuche Mundarten 4, 344.
5.
übele laune, spleen, wodurch der geist verdunkelt wird 1, 402.
6.
dämmerung, düsterer himmel Westerw. idiot. 50. 1, 402. es war ganz dussel und nacht dasz ich die gelegenheit im haus nit wust 33. dann es war schon ganz dusel dasz es nacht war 84.
7.
dampf, qualm, weil er betäubt 1, 402.
8.
staubregen, sprühregen, weil er den himmel verdüstert, in Nürnberg und Tirol 1, 402. Mundarten 4, 344. vergl.tüsch m. leichter regen 1, 329.
9.
bodensatz, weil er unrein, trübe ist, z. b. bei einem getränke 1, 330. 148ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1756, Z. 70.
dusel, m.
dusel m.
beule, drüse.
in dieser bedeutung gehört es zu dusen, duseln, duschen, insofern es schlagen, ausschlagen, hervortreiben heiszt.
1.
panus ein aufgeschwollen bläterlin oder düssel, ein knüttel bei den ohren oder in dem schlunde oder umb die gemächt und scham. 169ᵃ. 317ᵃ. dieselben worte bei 54ᵃ, nur dasz knipfel statt knüttel steht. dissel panus Gloss. lat. germ. 410ᵇ. düssel, knüttel geleich wie ein brötle von wegen der geschwulst 93ᶜ. düssele tuberculum das. panus ein schwenten oder drüsz, dussel oder knüttel 944ᵃ. niederd. dössel 46ᵇ. der speck der meerkälber vertreibet alle geschwulst, düssel und dergleichen Fischbuch 103ᵇ. solche schnecken sind auszen von vielen runden düsseln oder nägeln rauh 143ᵇ. nimb essig und rockenkleien, schlags dem rosz uber beide kegel und tüssel in einem hasenbalg und keer das rauch dem rosz auf dem fusz einwärts 143. den jungen hirschen wachsen in den ersten jahren keine hörner sondern allein an solcher statt harte und haarachtige düssel Feierabend Jag- und weidwerkbuch (Frankf. 1582) 25ᵇ. wann einem bei der wunden oberhalp ein knopf (das ist ein harter düssel welcher mechtig wehe thut) wolte wachsen 290. dussel glans, tonsilla, tuber, tuberculum 779. düssel auswuchs, verhärtung am backen oder an andern theilen des körpers, der sich bisweilen in ein geschwür verwandelt 1, 331. hierher gehört auch wol das fries. duss der butz, das blümlein oben an äpfeln und birn, die bütsche 52.
2.
quetschung, contusion 1, 402.
3.
düszel hölzerner zapfen 1, 331, niederd. dutte Brem. wb. 1, 277.
4.
dussel ein beweglicher gerader baum, an welchem die beiden flügel der hausthüre in den bauernhäusern zusammenschlagen, hannöv. dössel Brem. wb. 1, 276. in Östreich thorbaum, schlagbaum 1, 172.
5.
uneigentlich für kopf. er hat einen harten düssel 1, 331. he het wat im dössel ist betrunken Brem. wb. 1, 276. ek slâ dek an den dössel 46ᵇ. dei het sau vel in sinen dössel das. in folgender stelle scheint es so viel als dusselkopf, dürmelkopf zu heiszen. da wolt Dintanus von ersten sich verantworten, aber Lischa fiel im drein
und sprach 'düsel und filzpawr, soltu vor mir dem ältern reden?' Bocc.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1757, Z. 39.
tüssel1, m.
¹tüssel, m.,
mündung der blasebalgröhre; nebenform von düsel, tüsel (s. teil 2, sp. 1757): uber den tüssel oder die liese (eiserne schnauze des blasebalgs) schlacken setzen, wenn man zu schmeltzen anfängt berginf. (1693) 2, 116; vereinzelt auch als umlautloses neutrum: denn der Syrach dienet jungen vnd newgebackenen studenten auch sehr wol und schneppischen jungfrawlein, welchen das schnepperlein nicht stille stehet wie am treibblaszbalck das tusel Syrach (1586) 2, 52ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1931, Z. 63.
tüssel2, m.
²tüssel, m.,
beule, drüse, s. u. dusel teil 2, sp. 1757.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1931, Z. 72.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← tüle … |
- tülken, vb.
- tülken, vb.
- tüll, m.
- tüll, n.
- tüllartig, adj.
- tülle, f.
- tülleisen, n.
- tüllen, vb.
- tüllgardine, f.
- tüllgarniert, adj.
- tüllgarnitur, f.
- tüllgewebe, n.
- tüllgrund, m.
- tüllhaube, f.
- tüllhäubchen, n.
- tüllkleid, n.
- tüllkrause, f.
- tüllmanschette, f.
- tüllmaschine, f.
- tüllmuster, n.
- tüllpapier, n.
- tüllschleier, m.
- tüllschürze, f.
- tüllspitze, f.
- tüllstich, m.
- tüllstickerei, f.
- tüllstoff, m.
- tüllstreifen, m.
- tüllstuhl, m.
- tüllstäbchen, n.
- tüllstärke, f.
- tülltuch, n.
- tülpen, vb.
- tülps, m.
- tülsch, adj.
- tülte, f.
- tümen, vb.
- tümmel, m.
- tümmelbank, f.
- tümmelbaum, m.
- tümmelchen, n.
- tümmelein, n.
- tümmeler, m.
- tümmeln, vb.
- tümmelwetter, n.
- tümmer, adj.
- tümmer, m.
- tümmerze, f.
- tümmler, m.
- tümnitz, f.
- tümpel, m.
- tümpel, m.
- tümpelblech, n.
- tümpelbrust, f.
- tümpelchen, n.
- tümpeleisen, n.
- tümpelfasz, n.
- tümpelgewölbe, n.
- tümpelgras, n.
- tümpelig, adj.
- tümpelkröte, f.
- tümpelmilch, f.
- tümpeln, vb.
- tümpelseite, f.
- tümpelstein, m.
- tümpelstück, n.
- tümpelwasser, n.
- tümper, adj.
- tümper, adj.
- tümpfel, m.
- tümplein, n.
- tünch, m.
- tünche, f.
- tünchen1, vb.
- tünchen2, vb.
- tüncher, m.
- tüncherarbeit, f.
- tüncherde, f.
- tüncherei, f.
- tüncherfarbe, f.
- tünchergerüst, n.
- tünchergeselle, m.
- tüncherhandwerk, n.
- tüncherkelle, f.
- tüncherkübel, m.
- tünchermeister, m.
- tüncherpinsel, m.
- tüncherwerk, n.
- tünchfarbe, f.
- tünchgelb, n.
- tünchgrund, m.
- tünchhacke, f.
- tünchhafen, m.
- tünchkalk, m.
- tünchkelle, f.
- tünchkübel, m.
- tünchpinsel, m.
- tünchsand, m.
- tünchscheibe, f.
- tünchschicht, f.
- tünchtopf, m.
- tünchung, f., nomen actionis
- tünchwerk, n.
- tünckel, m.
- tünen, vb.
- tüngel, m.
- tünkel, m.
- tünkel, m.
- tünntuch, n.
- tüntelei, f.
- tüntelig, adj.
- tünteln, vb.
- tünzltag, m.
- tüpfchen, n.
- tüpfchen, n.
- tüpfe, n.
- tüpfel, m.
- tüpfelchen, n.
- tüpfelfarn, m.
- tüpfelicht, adj.
- tüpfelig, adj.
- tüpfelkanal, m.
- tüpfelklein, adj.
- tüpfelkreis, m.
- tüpfelmaler, m.
- tüpfeln, vb.
- tüpfen, n.
- tüpfen, n., mitunter auch m. und f.
- tüpfgen, n.
- tüpflein, n.
- tüpflein, n.
- tüppel1, m.
- tüppel2, n.
- tüppig, adj.-bildungen
- tüpplecht, adj.-bildungen
- tüpplig, adj.-bildungen
- tür, f.
- türbeln, vb.
- türke, m.
- türkei, f.
- türkel, adj.
- türkel, m.
- türkenalmanach, m.
- türkenbecken, m.
- türkenbirne, f.
- türkenblau, n.
- türkenblut, n.
- türkenbrot, m.
- türkenbruder, m.
- türkenbund, m.
- türkenbutz, m.
- türkenbüchlein, n.
- türkenfahne, m.
- türkengebet, n.
- türkengeld, n.
- türkengeschrei, n.
- türkenglaube, m.
- türkenglocke, f.
- türkenheit, f.
- türkenhilfe, f.
- türkenholz, n.
- türkenhund, m.
- türkenhut, m.
- türkenkalender, m.
- türkenkappe, f.
- türkenkasten, m.
- türkenklee, m.
- türkenkopf, m.
- türkenkopfkerne
- türkenkorn, n.
- türkenkrieg, m.
- türkenland, n.
- türkenmantel, m.
- türkenmehl, m.
- türkenmus, m.
- türkenmäszig, adj.
- türkenpfeife, f.
- türkenpfennig, m.
- türkenpult, m.
- türkenribel, m.
- türkensattel, m.
- türkenschatzung, f.
- türkenschlüssel, m.
- türkenstecher, m.
- türkensteuer, f.
- türkensäbel, m.
- türkentrank, m.
- türkentschillen, m.
- türkentum, n.
- türkenwein, m.
- türkenzen, vb.
- türkenzug, m.
- türkes, m.
- türkin, f.
- türkis, m.
- türkisblau, m.
- türkisch, adj.
- türkisen, adj.
- türkisgrün, m.
- türkislein, n.
- türkisring, m.
- türkisstein, m.
- türkos, m.
- türks, m.
- türkys, m.
- türlen, vb.
- türmel, m.
- türmel, m.
- türmelig
- türmeln, vb.
- türmelung, f.
- türmelung, f.
- türmen, verb.
- türmen1, vb.
- türmen2, vb.
- türmen3, vb.
- türmer, m.
- türmig, adj.
- türmig, adj. und adv.
- türmisch, adj.
- türmisch, adj. und adv.
- türmler, m.
- türmlich
- türmlig
- türmlung, f.
- türnen, vb.
- türnen, vb.
- türner, m.
- türnisch, adj.
- türnitz, f.
- türpel1, m.
- türpel2, m.
- türren, vb.
- türrig, adj.
- türse, m.
- türse, subst.
- türst
- türstig
- türstigkeit
- türstiglich
- türstigmut
- türülü
- tüschen, vb.
- tüsel, m.
- tüssel1, m.
- tüssel2, m.
- tüsseler, m.
- tüstern, vb.
- tüszlicht, adj.
- tüt3, f.
- tütchen1, n.
- tütchen2, n.
- tütchendreher, m.
- tüte1, f.
- tüte2, f.
- tüte3, f.
- tütebeere, f.
- tütel, m.
- tütelgeld, n.
- tüteln, vb.
- tütemann, m.
- tütendrehen, n.
- tütendreher, m.
- tütenform, f.
- tütenförmig, adj. adv.
- tütenkleber, m.
- tütenkrämer, m.
- tütenpapier, n.
- tüter, m.
- tütinshorn, m.
- tütlein, n.
- tütmoor, n.
- tütsche, f.
- tütschemutter, f.
- tütschen, vb.
- tütscheschüsselein, n.
- tütschmutter, f.
- tütschnepfe, f.
- tüttchen, n.
- tüttebeere, f.
- tüttel, n.
- tüttel1, n., (vereinzelt m. und f.
- tüttel2, m., (vereinzelt n.
- tüttelchen, n.
- tüttelein, n.
- tüttelgeld, n.
- tüttelieren, vb.
- tüttelig, adj.
- tütteliren, vb.
- tütteln, vb.
- tüttelskram, m.
- tütten, vb.
- tüttlein, n., (vereinzelt m. und f.
- tüttlein1, n.
- tüttlein2, n.
- tüttlichkeit, f.
- tüttlig, adj.
- tütvogel, m.
- tütvogel, m.
- tütvogelmoor, n.
- tütze, f.
Zitationshilfe
„tüssel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BCssel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]