Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
tüttel1, n., (vereinzelt m. und f.
¹tüttel, n. (vereinzelt m. und f.,
s. u.), papilla; ahd. tuttilin, tuttuli papillę (11. jh.) ahd. gl. 2, 503, 21 St.-S.; tuttili, tutili papillas (11. jh.) ebda 507, 54; mhd.-frühnhd. tüttelîn Parz. 111, 5 Lachmann; tüttlin liederb. d. Hätzlerin 256 Haltaus; tittlin voc. rer. (1521); tütlein s. u. 1 und s. u. 2; tüttli ring 126, 15 (v. 3456) Wieszner, daneben tüttel (über rückbildungen auf -el ˂ elīn s. dt. wortbildg. [1947] 148) ebda 226, 40 (v. 6406), Parz. 113, 7; tütel buch d. natur 240 Pfeiffer; tittel marienl. 2104 Minzloff; tüttl fastnachtsp. 399, 14 Keller; vereinzelt noch umlautlos: tutlin gemma gemmarum (Augsburg 1512, s. u. 1); tutli voc. opt. bei gl. 345ᶜ; tutle s. u. 4. über formen mit anlautender lenis s. teil 2, 1771f. unter düttel und düttlein sowie ahd. gl. 3, 72, 30. 32 St.-S. (dutilín, dittelin, 13. jh.). in heutiger mundart besonders obd. bezeugt: düttel (m.) oberhess. 1, 318; düttli, didl(i) bad. wb. 1, 619; titl (pl.) Handschuhsh. 73; düttle, düttel elsäss. 2, 728; düttlein schwäb. 2, 519; düttlein, düttel bair. 1, 554; duttel (m. u. f.); dutterl (n.) steir. 181; tüttl kärnt. 79; düttli, tüttle schweiz. 1, 333 (daneben tütti, n.); töttli, tüttli appenzell. 142; duttel Wien 52; duttln, tuttln (pl.) Wien 42. — diminutivum zu tutte (s. dort u. vgl. mhd. brüstel, brüstelîn mhd. wb. 1, 272; 1, 372).
1)
zu tutte (1): papillę tuttilin (11. jh.) ahd. gl. 2, 503, 21 St.-S.;
ein mans tutlin gemma gemmarum (Augsburg 1512) bei gl. 345ᶜ;
die bedeutung 'brustwarze' ist moderner mundart durchaus geläufig, s. bad. wb., Martin-Lienhart, Fischer, Schmeller, Lexer u. a. a. o.
und er wart in der selben weil
da geschassen mit ainem pfeil
ober seinem rehten tütlein
buch v. d. Wienern 76, 12 Karajan;
wie raun send uyra ditla, ja ditlo
ged. 1, 72 lit. ver.;
2)
zu tutte (2):
dû scholt auch wizzen, daz der unvernünftigen tier milchwäppel aigenleichen äuter haizent, aber an der frawen haizent si prüstel oder tütel buch d. natur 25, 19 Pfeiffer;
so noch im bad., elsäss., schwäb., bair., steir., schweiz. u. wien.
diu rôten välwelohten mâl,
ich meine ir tüttels gränsel (spitze)
Parzival 113, 7 Lachmann;
daz sie an schau ein ieder knab,
wie sie hübsche tütlein hab
Schönbach;
55 3)
zu tutte 3; nur vereinzelt mundartlich nachweisbar, so im oberhess. (erbachischen): der düttel 'euter' 1, 318 (vgl. auch ahd. gl. 3, 72, 30 St.-S.: vbera ... dutilín [13. jh.]); elsäss. düttle, düttel 'zitze' 2, 728; s. auch bad. wb. 1, 619.
4)
metaphorisch: darumb so schmeckt dir nit die milch der tugent, du hangst noch an dem tutle zeitlicher lüst der vnküscheit (1520) narrensch. (1520) 219. in moderner mundart findet sich (s. auch s. v. tutte 4):
düttle, düttel 'kinderflasche, muttermilch' elsäss. 2, 728; ähnlich im bad. (s. bad. wb. 1, 619). verbreitet ist auch die bedeutung 'kleinigkeit, pünktchen' (s. bad. wb. a. a. o. sowie s. v. ²tüttel).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1948, Z. 12.
tüttlein1, n.
¹tüttlein, n.,
mamilla, papilla, s. u. ¹tüttel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1953, Z. 5.
tüttlein2, n.
²tüttlein, n.,
'pünktchen', s. u. tüttelein.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1953, Z. 6.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← tüle … |
- tülken, vb.
- tülken, vb.
- tüll, m.
- tüll, n.
- tüllartig, adj.
- tülle, f.
- tülleisen, n.
- tüllen, vb.
- tüllgardine, f.
- tüllgarniert, adj.
- tüllgarnitur, f.
- tüllgewebe, n.
- tüllgrund, m.
- tüllhaube, f.
- tüllhäubchen, n.
- tüllkleid, n.
- tüllkrause, f.
- tüllmanschette, f.
- tüllmaschine, f.
- tüllmuster, n.
- tüllpapier, n.
- tüllschleier, m.
- tüllschürze, f.
- tüllspitze, f.
- tüllstich, m.
- tüllstickerei, f.
- tüllstoff, m.
- tüllstreifen, m.
- tüllstuhl, m.
- tüllstäbchen, n.
- tüllstärke, f.
- tülltuch, n.
- tülpen, vb.
- tülps, m.
- tülsch, adj.
- tülte, f.
- tümen, vb.
- tümmel, m.
- tümmelbank, f.
- tümmelbaum, m.
- tümmelchen, n.
- tümmelein, n.
- tümmeler, m.
- tümmeln, vb.
- tümmelwetter, n.
- tümmer, adj.
- tümmer, m.
- tümmerze, f.
- tümmler, m.
- tümnitz, f.
- tümpel, m.
- tümpel, m.
- tümpelblech, n.
- tümpelbrust, f.
- tümpelchen, n.
- tümpeleisen, n.
- tümpelfasz, n.
- tümpelgewölbe, n.
- tümpelgras, n.
- tümpelig, adj.
- tümpelkröte, f.
- tümpelmilch, f.
- tümpeln, vb.
- tümpelseite, f.
- tümpelstein, m.
- tümpelstück, n.
- tümpelwasser, n.
- tümper, adj.
- tümper, adj.
- tümpfel, m.
- tümplein, n.
- tünch, m.
- tünche, f.
- tünchen1, vb.
- tünchen2, vb.
- tüncher, m.
- tüncherarbeit, f.
- tüncherde, f.
- tüncherei, f.
- tüncherfarbe, f.
- tünchergerüst, n.
- tünchergeselle, m.
- tüncherhandwerk, n.
- tüncherkelle, f.
- tüncherkübel, m.
- tünchermeister, m.
- tüncherpinsel, m.
- tüncherwerk, n.
- tünchfarbe, f.
- tünchgelb, n.
- tünchgrund, m.
- tünchhacke, f.
- tünchhafen, m.
- tünchkalk, m.
- tünchkelle, f.
- tünchkübel, m.
- tünchpinsel, m.
- tünchsand, m.
- tünchscheibe, f.
- tünchschicht, f.
- tünchtopf, m.
- tünchung, f., nomen actionis
- tünchwerk, n.
- tünckel, m.
- tünen, vb.
- tüngel, m.
- tünkel, m.
- tünkel, m.
- tünntuch, n.
- tüntelei, f.
- tüntelig, adj.
- tünteln, vb.
- tünzltag, m.
- tüpfchen, n.
- tüpfchen, n.
- tüpfe, n.
- tüpfel, m.
- tüpfelchen, n.
- tüpfelfarn, m.
- tüpfelicht, adj.
- tüpfelig, adj.
- tüpfelkanal, m.
- tüpfelklein, adj.
- tüpfelkreis, m.
- tüpfelmaler, m.
- tüpfeln, vb.
- tüpfen, n.
- tüpfen, n., mitunter auch m. und f.
- tüpfgen, n.
- tüpflein, n.
- tüpflein, n.
- tüppel1, m.
- tüppel2, n.
- tüppig, adj.-bildungen
- tüpplecht, adj.-bildungen
- tüpplig, adj.-bildungen
- tür, f.
- türbeln, vb.
- türke, m.
- türkei, f.
- türkel, adj.
- türkel, m.
- türkenalmanach, m.
- türkenbecken, m.
- türkenbirne, f.
- türkenblau, n.
- türkenblut, n.
- türkenbrot, m.
- türkenbruder, m.
- türkenbund, m.
- türkenbutz, m.
- türkenbüchlein, n.
- türkenfahne, m.
- türkengebet, n.
- türkengeld, n.
- türkengeschrei, n.
- türkenglaube, m.
- türkenglocke, f.
- türkenheit, f.
- türkenhilfe, f.
- türkenholz, n.
- türkenhund, m.
- türkenhut, m.
- türkenkalender, m.
- türkenkappe, f.
- türkenkasten, m.
- türkenklee, m.
- türkenkopf, m.
- türkenkopfkerne
- türkenkorn, n.
- türkenkrieg, m.
- türkenland, n.
- türkenmantel, m.
- türkenmehl, m.
- türkenmus, m.
- türkenmäszig, adj.
- türkenpfeife, f.
- türkenpfennig, m.
- türkenpult, m.
- türkenribel, m.
- türkensattel, m.
- türkenschatzung, f.
- türkenschlüssel, m.
- türkenstecher, m.
- türkensteuer, f.
- türkensäbel, m.
- türkentrank, m.
- türkentschillen, m.
- türkentum, n.
- türkenwein, m.
- türkenzen, vb.
- türkenzug, m.
- türkes, m.
- türkin, f.
- türkis, m.
- türkisblau, m.
- türkisch, adj.
- türkisen, adj.
- türkisgrün, m.
- türkislein, n.
- türkisring, m.
- türkisstein, m.
- türkos, m.
- türks, m.
- türkys, m.
- türlen, vb.
- türmel, m.
- türmel, m.
- türmelig
- türmeln, vb.
- türmelung, f.
- türmelung, f.
- türmen, verb.
- türmen1, vb.
- türmen2, vb.
- türmen3, vb.
- türmer, m.
- türmig, adj.
- türmig, adj. und adv.
- türmisch, adj.
- türmisch, adj. und adv.
- türmler, m.
- türmlich
- türmlig
- türmlung, f.
- türnen, vb.
- türnen, vb.
- türner, m.
- türnisch, adj.
- türnitz, f.
- türpel1, m.
- türpel2, m.
- türren, vb.
- türrig, adj.
- türse, m.
- türse, subst.
- türst
- türstig
- türstigkeit
- türstiglich
- türstigmut
- türülü
- tüschen, vb.
- tüsel, m.
- tüssel1, m.
- tüssel2, m.
- tüsseler, m.
- tüstern, vb.
- tüszlicht, adj.
- tüt3, f.
- tütchen1, n.
- tütchen2, n.
- tütchendreher, m.
- tüte1, f.
- tüte2, f.
- tüte3, f.
- tütebeere, f.
- tütel, m.
- tütelgeld, n.
- tüteln, vb.
- tütemann, m.
- tütendrehen, n.
- tütendreher, m.
- tütenform, f.
- tütenförmig, adj. adv.
- tütenkleber, m.
- tütenkrämer, m.
- tütenpapier, n.
- tüter, m.
- tütinshorn, m.
- tütlein, n.
- tütmoor, n.
- tütsche, f.
- tütschemutter, f.
- tütschen, vb.
- tütscheschüsselein, n.
- tütschmutter, f.
- tütschnepfe, f.
- tüttchen, n.
- tüttebeere, f.
- tüttel, n.
- tüttel1, n., (vereinzelt m. und f.
- tüttel2, m., (vereinzelt n.
- tüttelchen, n.
- tüttelein, n.
- tüttelgeld, n.
- tüttelieren, vb.
- tüttelig, adj.
- tütteliren, vb.
- tütteln, vb.
- tüttelskram, m.
- tütten, vb.
- tüttlein, n., (vereinzelt m. und f.
- tüttlein1, n.
- tüttlein2, n.
- tüttlichkeit, f.
- tüttlig, adj.
- tütvogel, m.
- tütvogel, m.
- tütvogelmoor, n.
- tütze, f.
Zitationshilfe
„tüttlein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BCttlein>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]