Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

Tatar, Tater, m.

Tatár, Táter, m.

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

plur. Tatáren Tartáren, Tatern Tattern; mhd. Tater Tarter und Tatâne Tatân (daher erklärt sich Datten, Sarracenus Dief. 513ᵃ), mnd. Tater Tarter aus mlat. Tatarus und mit einschub eines r Tartarus, wovon span. ital. Tartaro, franz. Tartare (vgl. Diez gr.² 250. 280) vom türk.-pers. tâtâr tatâr tatar. der sage nach soll die einschiebung des r einem wortwitze Ludwigs des heiligen zuzuschreiben sein, der, als die wilden tatarischen horden sich sengend und brennend über Osteuropa ergossen hatten, mit entsetzen ausrief: 'wol mag man sie Tartaren heiszen, denn in ihren werken gleichen sie den bösen geistern des Tartarus'; dieses wortspiel habe der neueren wortform zunächst in Frankreich und dann im übrigen Europa eingang verschafft, s. J. Jolly die sprachwissenschaft 55 f.
1)
name asiatischer horden (ursprünglich eines Mongolenstammes) und der ihnen angehörigen bewohner der Tatarei (in der Türkei als couriere und irreguläre reiterei verwendet), Tartarus, Tatarus Dief. 574ᵃ, nov. gl. 359ᵃ:
dâ was der Tatern vil,
von den ich singen wil.
minnes. 287ᵇ;
manig wilder Tartar mit ir gie.
H. v. Sachsenheim mörin 708, Tater 557, Tatter 2845;
und wer ich ein wilder Datter.
meister Altswert 162, 37, vgl. S. Brant 14, 19 u. anmerkung;
und beredet den könig, das er .. die armen leute zum tod verurteilet, die doch auch bei Tattern unschuldig erfunden .. weren worden. 2 Macc. 4, 47; ein wüster wilder hauffen Tattern oder Türken. Luther 5, 173ᵃ. 175ᵇ; ich zwar bin der landsknechte feind, wolt lieber unter den Türken oder Tatern oder Moscowitern wohnen. tischr. 2, 73;
wie solt denn gott mit ungewittr,
pest, tewrung, Tattar, Muscowittr,
und mit des Türken hartem schwerd
nicht straffen diese böse herd.
Ringwald laut. warh. 92;
das thu lieber vater,
und stewr mit starker hand
dem Türken und dem Tater.
449;
als unterwegs eins von den pferden der Tartern ermüdet. pers. reisebeschr. 6, 21; länder, da jetzo Saracenen und Tartern wohnen. Schuppius 632;
der wilde Kalmuck und menschenfresser und Tater.
Voss ged. 2, 26.
schles. Tater ('der einfall der Tartaren und Mongolen von 1241 in Schlesien lebt in der erinnerung des volkes durch das schlachtfeld bei Wahlstatt und durch die h. Hedwig fort. in Wahlstatt wird alljährlich zur erinnerung an die schlacht im april ein markt, das „ohrenfest“ gehalten hie und da zeigt man auch tatarenschanzen') Weinhold 97ᵇ, vergl. Cureus Rättel chron. (1585) 120 ff. 147. 235; henneb. tatter, überhaupt ein wilder fremder mann Spiesz 252.
2)
in übertragener bedeutung.
a)
bezeichnung der (wie die Tataren gelbbraunen) zigeuner (mnd. tater, tarter, dän. tader, schwed. tattare): die jenen, die die tatter hausen und herbergen, zu straffen an leib und an gut. städtechron. 11, 603 anm. 4 (vom j. 1499); du bist ein Tatter oder zigeuner. Luther 3, 320ᵃ. 343ᵃ; wie die Tattern oder zigeuner. 5, 248ᵃ; die nennet man zygeuner oder Tattern ... dise Tattern neren sich fast mit stelen und haimlichen partiren. Agricola sprichw. nr. 447;
bettler, tattern, diebe schwinde
und landsknecht helt man ein gsinde.
trag. Joh. G 4;
ein alter frater,
der ehemals gewesen ein Tater.
Rollenhagen froschm. I, 2, 15 (M 7ᵃ);
ich bin ein unbekanter Tatter (herumreisender, später wandersmann).
II, 2, 2 (Y 3ᵃ);
wo diese könig nicht bleiben heim,
so wolt ich wol ein Tatter sein.
postreuter D 1ᵃ;
damit sie nicht zerstrewet lauffen wie ein hauffen seuw, und ziehen wie zigeyner oder Tartarn. Reuter kriegsordn. 31; nordthür. Tâter Kleemann 23ᵇ, siebenb. Tatter Frommann 5, 40, kurh. tatel Vilmar 409.
b)
schles. tater s. v. a. tatermann, ein koboldartiges gespenst Weinhold 97ᵇ; Scherfer ged. 408 nennt den vulkan den ungestrigelt verwichtelten Tater.
c)
tartar, ein pferd aus der Tatarei Weber öcon. lex. 583ᵇ.
d)
eine braungelbe farbe, mnd. tarter Schiller - Lübben 4, 514ᵇ: da die malerei dieses gefäszes ganz und gar von tarter überzogen war und sich kaum entdeckte. Matthisson schriften 4, 213. vgl. neulat. tartarus, franz. tartre, weinstein.
3)
zusammensetzungen:
tartarennachricht
eine unverbürgte wenig glauben verdienende nachricht (angeblich nach der im Krimkriege durch einen Tataren fälschlich überbrachten nachricht vom falle Sebastopols). —
tatarenschanze
s.Tatar 1;
(du) lenkst mit purpurnem zügel
den blau scheckigen tartargaul (s. 2, c).
Ramler lyr. ged. 91.
sie den knaben greifen, binden,
wüthen wie die tartarhund.
Spee trutzn. 174 (34, 118) B.
ir Tatterkönigreich oder rattenkönigreich ist so gar aufrürisch, das nichts not ist davon zu reden. Luther 6, 318ᵃ. — das ist ein säbel, der mir im polnischen kriege dienste gethan hat. ich wolte ihm so viel ducaten gönnen, so viel als Tartar-köpfe davor abgeflogen sind. Weise erzn. 99 neudruck.
taterkorn, tatelkorn
das heidekorn (böhm., kleinrussisch und ungar. tatarka), ein von den Tataren bezogenes korn Hehn culturpflanzen u. hausthiere² 44. —
tatermann
und (in anlehnung an tattern) tattermann, mhd. taterman, ein koboldartiges gespenst, s. dattermann theil 2, 827 und myth.⁴ 415 f. nachtr. 148. Wolf zeitschr. für myth. 3, 206 f. Schm.² 1, 631. Lexer kärnt. wb. 54 (popanz, scheuche, dann auch der tatternde brunnenstock) Schöpf 77:
und einer siht den andern an
als kobolt hern taterman.
Renner 10277;
(der heiden) abgote unde taterman.
10843.
gliederpuppe (mhd. scherzhaft vom turnierer Renner 11526 f.), als schelte, rotziger taterman Kummer Erl. sp. 3, 368; tirol. erdsalamander, molch, auch von buntscheckigen dingen Zingerle sitten 55 f. und Schöpf a. a. o.; datterman, salamandra Schm. cimbr. wb. 176. —
tartaröl
oleum tartari Jacobsson 4, 372ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 158, Z. 30.

thäter, täter, m.

thäter, täter, m.,
mhd. tæter (s. v. a. tuoære, tuoer) in den zusammensetzungen guot-, übeltæter; das einfache tæter begegnet erst im 15. jahrh.
1)
eine person, die etwas thut, ausführt, zur wirklichkeit bringt, eine that verrichtet oder verrichtet hat, actor Calepin. (1570) 58. Stieler 2353:
(die stiefväter) gar selten sind getrewe theter,
den stiefkinden.
H. Sachs 8, 594, 19;
so kondten wir nicht kennen,
wer rhat hier mitgeteilt, noch einen thäter nennen.
Opitz 1, 179;
der ein gerechter thäter
in deinen (gottes) satzen ist.
so knechtischer dienst
fand nimmer solchen thäter.
Schlegel der sturm 3, 1;
mit einem genetiv: seid aber theter des worts (effectores sermonis divini Stieler 2353) und nicht hörer allein. Jac. 1, 22 (wirker des worts cod. Tepl.); nit die hörer, sondern die theter des gesetzes werden für fromm geachtet. Frank sprichw. 1, 62ᵃ; die thäter des schmerzens. Fronsperger kriegsb. 3, 236ᵃ;
aller laster einen thäter
hat in dem man zu erkennen,
den man kan versoffen nennen.
Logau 1, 10, 11;
thäter einer (guten oder bösen) that, vgl. thatenthäter: so der theter der that one laugnen were. Carolina 3ᵃ;
aus der saat der ersten nacht
keimten groszer thaten thäter (empor).
Bürger 115ᵃ;
(sie waren) sehr guter thaten thäter.
Voss ged. 2, 67;
thäter erhabener that.
Il. (1793) 10, 282;
bist du (Max) dein eigener gebieter,
stehst frei da in der welt wie ich, dasz du
der thäter deiner thaten könntest sein?
Schiller 12, 311 (Wallenst. tod 3, 18);
mög' ihn gott verdammen
den thäter dieser fluchenswerthen that.
514 (M. Stuart 4, 2);
und weinend fluchte sie
mit bösem fluch den thätern dieser (mord-)that.
Stolberg 14, 29;
er war .. den thätern jener nächtlichen miszhandlungen auf die spur gekommen. Göthe 18, 314.
2)
im engeren sinne eine person, die eine missethat, ein verbrechen begangen hat: die solche tetter (totschläger und andere verbrecher) einprechten oder anzeigten. Nürnb. polizeiordn. 41, ubelteter 42; ob ein thäter in der that ... gesehen worden. Carolina 4ᵇ; der beklagte thäter. statutenbuch (1572) 11ᵃ, missethäter 11ᵇ; ein gewaltiger thäter. 106ᵇ; damit inen der tetter nit entrinne. Zimmer. chr.² 2, 34, 3; sindt die theter ... um disen frevel mit der gefangenschaft gestroft worden. F. Platter 124 B.; der thäter ist mit glühenden zangen gezogen .. worden. Wedel hausb. 353; der theter ward verurtheilet und gerichtet. Wurstisen 429; ich gestehe zwar, es sei besser einen schuldigen thäter ledig zu sprechen, dann einen unschuldigen zu verdammen. Fischart Bodin (1591) 244ᵇ;
o, ir wiszt nicht, was (vergosznes) plut vermag:
es kochet in aim (mörder) sein lebtag,
bisz endlich es ainmal ausprech
und sich an seinem thäter rech.
flöhh. 716 Kurz;
nun ist mein schwager gleich wol todt, ..
der thetter ist nun auch entlauffen.
B. Krüger spiel von d. bäurischen richtern v. 1426;
so sol dem thäter (ehebrecher) .. ein aug auszgestochen werden. Abele gerichtsh. 1, 124; wer am bösen und unrechten gefallen trägt, der ist dem thäter gleich. Lehmann 21, 14;
doch wo die spur ...
den schwarzen thäter (mörder) kenntlich macht.
Schiller 11, 242;
Walther Fürst. wer wagte solche grauenvolle that?
Stauffacher. sie wird noch grauenvoller durch den thäter.
14, 409 (Tell 5, 1).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 316, Z. 62.

thäter, täter, m.

thäter, täter, m.,
mhd. tæter (s. v. a. tuoære, tuoer) in den zusammensetzungen guot-, übeltæter; das einfache tæter begegnet erst im 15. jahrh.
1)
eine person, die etwas thut, ausführt, zur wirklichkeit bringt, eine that verrichtet oder verrichtet hat, actor Calepin. (1570) 58. Stieler 2353:
(die stiefväter) gar selten sind getrewe theter,
den stiefkinden.
H. Sachs 8, 594, 19;
so kondten wir nicht kennen,
wer rhat hier mitgeteilt, noch einen thäter nennen.
Opitz 1, 179;
der ein gerechter thäter
in deinen (gottes) satzen ist.
so knechtischer dienst
fand nimmer solchen thäter.
Schlegel der sturm 3, 1;
mit einem genetiv: seid aber theter des worts (effectores sermonis divini Stieler 2353) und nicht hörer allein. Jac. 1, 22 (wirker des worts cod. Tepl.); nit die hörer, sondern die theter des gesetzes werden für fromm geachtet. Frank sprichw. 1, 62ᵃ; die thäter des schmerzens. Fronsperger kriegsb. 3, 236ᵃ;
aller laster einen thäter
hat in dem man zu erkennen,
den man kan versoffen nennen.
Logau 1, 10, 11;
thäter einer (guten oder bösen) that, vgl. thatenthäter: so der theter der that one laugnen were. Carolina 3ᵃ;
aus der saat der ersten nacht
keimten groszer thaten thäter (empor).
Bürger 115ᵃ;
(sie waren) sehr guter thaten thäter.
Voss ged. 2, 67;
thäter erhabener that.
Il. (1793) 10, 282;
bist du (Max) dein eigener gebieter,
stehst frei da in der welt wie ich, dasz du
der thäter deiner thaten könntest sein?
Schiller 12, 311 (Wallenst. tod 3, 18);
mög' ihn gott verdammen
den thäter dieser fluchenswerthen that.
514 (M. Stuart 4, 2);
und weinend fluchte sie
mit bösem fluch den thätern dieser (mord-)that.
Stolberg 14, 29;
er war .. den thätern jener nächtlichen miszhandlungen auf die spur gekommen. Göthe 18, 314.
2)
im engeren sinne eine person, die eine missethat, ein verbrechen begangen hat: die solche tetter (totschläger und andere verbrecher) einprechten oder anzeigten. Nürnb. polizeiordn. 41, ubelteter 42; ob ein thäter in der that ... gesehen worden. Carolina 4ᵇ; der beklagte thäter. statutenbuch (1572) 11ᵃ, missethäter 11ᵇ; ein gewaltiger thäter. 106ᵇ; damit inen der tetter nit entrinne. Zimmer. chr.² 2, 34, 3; sindt die theter ... um disen frevel mit der gefangenschaft gestroft worden. F. Platter 124 B.; der thäter ist mit glühenden zangen gezogen .. worden. Wedel hausb. 353; der theter ward verurtheilet und gerichtet. Wurstisen 429; ich gestehe zwar, es sei besser einen schuldigen thäter ledig zu sprechen, dann einen unschuldigen zu verdammen. Fischart Bodin (1591) 244ᵇ;
o, ir wiszt nicht, was (vergosznes) plut vermag:
es kochet in aim (mörder) sein lebtag,
bisz endlich es ainmal ausprech
und sich an seinem thäter rech.
flöhh. 716 Kurz;
nun ist mein schwager gleich wol todt, ..
der thetter ist nun auch entlauffen.
B. Krüger spiel von d. bäurischen richtern v. 1426;
so sol dem thäter (ehebrecher) .. ein aug auszgestochen werden. Abele gerichtsh. 1, 124; wer am bösen und unrechten gefallen trägt, der ist dem thäter gleich. Lehmann 21, 14;
doch wo die spur ...
den schwarzen thäter (mörder) kenntlich macht.
Schiller 11, 242;
Walther Fürst. wer wagte solche grauenvolle that?
Stauffacher. sie wird noch grauenvoller durch den thäter.
14, 409 (Tell 5, 1).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 316, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
thränenflusz tobigkeit
Zitationshilfe
„thäter“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/th%C3%A4ter>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)