Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

thäterin, f.

thäterin, f.
foemina factitans Stieler 2353:
binde den thauigen strausz und leg' ihn behend in den alkov,
dasz dein vater sich freu' .. wann er erwachet,
dann nach der thäterin frag.
Voss ged. 1, 108;
besonders übel-, missethäterin, foemina delinquens Stieler a. a. o.:
hier diese (Antigone) fiengen wir: disz ist die thäterinn.
Opitz 1, 182;
die Sachsen haben die .. thäterin (ehebrecherin) erstlich aufgehenkt, so dann verbrennt. Abele gerichtsh. 1, 125;
endlich haben meine forscher
die thäterin erfahren.
Schiller 5, 2, 140 (don Carlos 2, 13);
mit genetiv:
und welcher mensch hat dir
gesagt, ich sei des frevels thäterin?
Stolberg 14, 131.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 317, Z. 51.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
thränenflusz tobigkeit
Zitationshilfe
„thäterin“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/th%C3%A4terin>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)