Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

thätlich, adj. und adv.

thätlich, adj. und adv.
früher auch ohne umlaut thatlich, mnd. dâtlik.
1)
adjectiv.
a)
in, durch thaten sich äuszernd, vollziehend: rechtliche und thatliche execution. Dief.-Wülcker 873 (von 1523); thatliches wort, s. heiszelwort; ein thatlicher, wirklicher, lebendiger segen. Luther 8, 159ᵃ; mit thetlicher voller erstattung. 4, 536ᵃ; das Christus allein mit seinem tod für die erbsünde hab genug gethan, und das wir für alle andere thätliche sünden (vgl. thatsünde) selbs müssen genug thun und bezalen. Fischart bienenk. (1580) 51ᵇ; eine thätliche hülfe. Ludwig 1961; die thätliche tugend. Knittel kurtz-ged. 2, 49 überschrift; thätliche (praktische) wissenschaften. Leibnitz 1, 392, vgl. thätig 1, a, d;
thätliche gedanken,
nicht leere worte bildet er dir vor.
Herder ged. 222 H.
b)
besonders mit gewaltsamer that vorgehend, geschehend, handgreiflich (1), mnd. dâtlik Schiller-Lübben 1, 489ᵇ: gewalt oder thätliche handlung. Carolina 4ᵃ. statutenbuch (1572) 37ᵇ; als aber obangezaigte spenn .. zu tättlicher handlung geraichen wellen. Zimm. chron.² 2, 242, 31; uns vor deinem unbilligen gewalt und .. thatlichem vornemmen zu schützen. Kirchhof milit. disc. 90; thätlicher angriff, thätliche beleidigung, mit einander thätlich werden und dgl.; ich bin friedlich und thätlichen angriffen durchaus abgeneigt. Freytag ges. werke 6, 336. — substantivisch etwas thätliches: nichts thätliches (gegen, wider einen) vornehmen. Schweinichen 2, 114. 3, 169. 170 f. Schlosser weltgesch. 14, 87.
c)
s. v. a. thätig 1 Stieler 2353 (wo zwischen thätig und thätlich nicht unterschieden wird): ein thätiges oder thätliches christenthum. Ludwig 1961; 'thätlich für thätig ist oberdeutsch, das thätliche christenthum, ein thätlicher mensch'. Heynatz 2, 467.
2)
adverb.
a)
mit der, durch die that, de facto Schm.² 1, 630: weil gott ... mit der straffe thetlich solchen irrthum verdammet. Luther 5, 490ᵃ; sie handeln auch thätlich dawider (gegen die decrete). Sleidanus zwei reden 216 Böhmer; ich übergebe dich .. wirklich und thätlich dem gewalt des lebendigen Sathans. Schuppius 679; bei meinen reisen habe ich viel fürnehme örter bestrichen, und das vorher getreumte wohlleben daselbst thätlich (in wirklichkeit) gesehen. Butschky kanzl. 45; wann einer thätlich oder mit der that, und nicht blosz in gedanken oder mit dem hertzen sündigt. Ludwig 1961; er (Hogarth) zeigte thätlich, was die gesunde theorie noch mehr bestärkt, dasz ... Herder lit. 11, 293; ein christ, der an Christum thätlich glaubt, d. i. das factum des lebens desselben durch sein leben still und wirksam ausdrückt. relig. 9, 190.
b)
gewaltthätig, handgreiflich: der auch jemandts .. thätlich bedrangt. statutenbuch (1572) 126ᵃ; ihr hättet nicht sollen thätlich verfahren. Ludwig 1961; (sie hatten) thätlich gegen den kaiser partei ergriffen. Schiller 8, 245; thätlich belästigen Schlosser weltgesch. 12, 179.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 320, Z. 52.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
thränenflusz tobigkeit
Zitationshilfe
„thätlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/th%C3%A4tlich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)