Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
thurm, turm, m.
thurm, turm, m.
turris und daraus entlehnt: ahd. turri turre n. und turra turra f.; ags. tor tur m. ( 616, 37), vgl. altroman. tur 1123. — formen mit auslautendem n, m: alts. turn, mnd. torn, md. turm torm torn, spätahd. mhd. turn und so noch oberd. ( schrieb noch 1805 thurn, s. br. Göthes an Fr. Aug. Wolf 68, s. auch 2, 254. die kindermörd. 76, 23), mit svarabhakti turen, thuren B. 154, 20. baumeisterb. 257, 32. 258, 11. Keisersberg pred.
(1508) 4ᵃ. 9, 333, 8 (s. Weinhold mhd. gr.² § 86), plur. thürme, thürne, nur vereinzelt schwachformig die thürnen 54 neudruck, genetiv der thürnen 365. — auf entstehung des noch unerklärten auslautenden m, n hat vielleicht doch die lateinische accusativform eingewirkt, die in den nominativ vorgedrungen sein kann, vgl. einen turrem cod. Tepl. Matth. 21, 33, turem Luc. 14, 28.
1)
im allgemeinen: einen turn bûwen pass. 2, 50 K., bawen Matth. 21, 33. Luc. 14, 28, aufführen br. 2543 (8, 105) Weim.;
sprichwörtlich grosze hohe thürne fallen hart, excelsis multo facilius casus nocet. 1, 68ᵃ; nach den hohen türnen zilet der donner mit seinen keilen am meisten. Patmos 700 (483).
owê eʒ kumt ein wint, ..
boume, türne ligent vor im zerslagen.
13, 16;
gleichwie wan ein sturmwind ..
höcken, bäum und thürn .. umbwehet.
627;
2)
der thurm zu Babylon (Bel-tempel) Milstätter gen. 32, 17. 1 Mos. 11, 4; der thurn Babel a. Pr. 1, 37;
der tempel der philosophen und der thurm zu Babel bleiben beide nur fragmente. betracht. (1803) 1, 190; übertragen: Lavater trieb sich immer mit groszen entwürfen um, er wollte erfinder und erbauer babylonischer thürme sein. Gervinus⁵ 5, 311; zoologisch eine art thurmschnecke, murex babylonius 5, 489.
fragt man, wo Babels stolz und wo dein stolz geblieben?
so fällt die antwort drauf: der giebel sucht den grund.
670;
3)
als befestigung (burg-, schlosz-, festungs-, mauer-, thor-, wartthurm u. s. w.):
die türne umb die stat (Nürnberg). städtechron. 2, 285ff.; und Usia bawet thürne zu Jerusalem .. und befestiget sie. 2 chron. 26, 9; zur zeit der groszen schlacht, wann die thürme fallen werden. Jes. 30, 25; Ninive hat anderthalbtausent türn gehabt, ist ainer zweihundert schuech hoch gewesen. 4, 75, 31; wir bedachen ein alten spitzigen turn, den die Römer vor zeiten gebuwen hatten. 183 B.; das Münstererthor (in Wesel) hat gar keinen thurm, sondern ist eine offene lücke. tageb. 65 Hirz.; das alte schlosz ist von stein und besteht aus drei thürmen mit einigen zwischengebäuden. 72;
als er die thürme der alten Wartenburg .. erblickte. A. Reiser 380, 15; der minister des auswärtigen gleicht dem wächter auf dem thurme einer immer von feinden bedrohten stadt. betracht. 1, 273; auf dem thurme hielt der wächter seinen umgang. ges. werke 18, 147; um das auszenthor steht ein festes werk, ein dicker thurm oder ein wighaus. 122, vgl. 121; der mächtige steinbau einer königsburg, hohe mauern, dicke thürme mit zinnen. 8, 116; eine feste ringmauer mit thurm und thor umschlosz das ganze (kloster) .. der sicherheit wegen. Ekk. 13; drei-, vier-, fünfeckige thürme. Schultz höf. leben² 1, 42.
turne unde mûre ..
muose zuo der erde.
Rolandslied 11, 32;
sus riten zuo der bürge die helde küene unde guot.
sehs und ahzec türne si sâhen drinne stân.
Nib. 388, 1, vgl. Gudrun 138, 4;
eʒ rageten für die zinnen
türne von quâdern grôʒ.
Erec 7849;
(die hauptstadt) mit mûren und mit graben
und mit manegem turne hôch erhaben.
Parzival 681, 14;
dô si die vesten türne guot
der Hiunen künege muosten geben.
Biterolf 1642;
seht thurm und mauer (Jerichos) wankt.
u. 136 neudruck;
der thore
wart' und thurn.
5, 274;
4)
die burg- und stadtthürme (mauer-, thorthürme) wurden im unteren geschosse zu gefängnissen benutzt, s. gefängnis-, straf-, schuldthurm, thurmkerker und Schultz höf. leben² 1, 44ff.: do fieng ich den Frantzen und seinen brueder den Marcus, und legt die auf den thurn ... und verschlosz sie in ein kemmerlein. 79, 20 (vom j. 1390); der gevangen und in den turn gelegt wirt umbe so getan tat. Nürnberger polizeiordn. 15 (14. jh.); die weil er (der richter) ainen dieb in einem thuren het ligen. pred. (1508) 4ᶜ; do man einen in ein turn wirft. post. 1, 4ᵃ; du hast uns lassen in den thurn werfen. ps. 66, 11; da leget in der künig in den turn. 4, 244, 10;
will mich ehe in thurn legen lassen. 64 neudruck; solt ich wissen, dasz sie mich zu unterst in thurn werfen. 96 (thurn 8, 25. 116. 126. 42, 150. 157. 189 u. s. w.); er hat müssen in turm kriechen, in carcerem ductus, conjectus est 2365; er that sich im thurn mit eigner hand ein leids an. die kinderm. 76, 23 neudr.; strick und leiter sind schon an den thurn gebracht worden. 2, 254 (räuber, trauersp. 2, 8); wenn du nicht gewärtig sein wollest, im untersten gewölb seiner thürme mit wasser und brod ... traktirt zu werden. 38 (1, 2); einst sasz ich als gefangener in eurem thurm. ges. werke 9, 240; führ ihn in den thurm für die steuerschuldner. Felicitas 78.
so wil ich dich drei wochen
zu unterst in den thuren legen.
9, 333, 8;
dieb, der ligt in unserm thurn.
17, 97, 8;
er sitzet in dem thurn gar hart,
der mit schlössern wol verwahrt.
spiel (1580) v. 1675, vgl. 1622;
5)
kirchen-, glockenthurm: an diser kirchen (St. Stephanskirche in Wien) ist zu sehen der hohe und schöne thurn, alles von stückwerk aufgefüert, .. das höchste thail des thurns ist spizig und hat ain knopf darauf (s. thurmknopf), .. darein acht mezen trait oder sechs eimer wein gehen. raisbuch 57;
das maurwerk der kirche und des thurms. Felsenburg 2, 72; dieser thurm war .. in gothischer bauart, von rothen backsteinen aufgeführt. A. Reiser 188, 3; der hängende thurm, der schiefe thurm von Pisa. tageb. 1, 310 Weim. ges. werke 1, 252;
das kreuz auf den thurm setzen (s. thurmkreuz). ges. schriften 8, 73.
der höchst zu Landshut ist der hon,
dar auf sanct Martins thuren steht.
17, 285, 27;
printz aller hohen thürn (der thurm des Straszburger münsters).
(1637) 1, 266;
denn wie ein glock ...
der (genetiv) klöpper ausgefallen ist,
ob man sie gleich im hohen thurm
beweget, macht gar kleinen sturm.
laut. warh. 212;
hoch auf des thurmes glockenstube.
11, 306;
ave Maria! ...
von allen thürmen (Venedigs) hallt der glocke ton.
ged. 108;
6)
als belagerungswerkzeug: er gewan ein heuszlin am graben, ... darausz ruckte er mit thürmen und schantzkörben bisz an graben und des schlosses maur. Guicc. 282ᵇ; als sie (die heidnische heldin) unternahm, den groszen thurm der belagerer anzuzünden. 18, 34; dann kamen sie (die belagerer Karthagos) mit hölzernen thürmen an die mauern gewackelt. 2, 160. — thurm auf schiffen (s. thurmschiff), auf elephanten: viertausend helfentier mit türn und pastein. 4, 405, 36, daher der thurm im schachspiel, s. gesch. des schachspiels 37.
7)
sonst ein thurmähnliches gebäude oder etwas thurmartiges: die könige pflegen viel unnützes gebewde zu bawen, wenn sie viel geldes haben, als die in Egypten mit iren groszen spitzen türmen und grebern. 3, 250ᵃ (vgl.thurmgrab); Mäcen baute sich auf den Exquilien einen palast, .. der, vermuthlich von seiner höhe, gewöhnlich der thurm des Mäcens genennt wurde. Hor. br. 1, 12; es ist ein ziemlich hoher hölzerner thurm an der Themse ... das wasser steigt aus der Themse hinauf, solches wird hernach durch röhren in verschiedene häuser geleitet u. s. w. tageb. 138 Hirz.; er hat in seinem garten einen thurm von etlichen stockwerken aufrichten lassen, den er in zimmer abgetheilt u. s. w. 43; ein chinesischer thurm von holz (im garten). 73; thurm als feuer-, leuchtthurm (s. daselbst); doch wurde nicht der thurm (vorher pulverthurm) gezündet. 6, 72; am hochofen das auf die futtermauer von backsteinen aufgeführte viereckige gemäuer. Chemnitzer bergm. wb. 554ᵃ; eine abtheilung von orgelpfeifen, die im äuszeren gehäuse stehn. 4, 399ᵇf.; zoologisch buccina turrita, die thürne, thurnhörner 1, 693. 596; scherzhaft ein übertrieben hoher kopfputz, s. galgenthurm.
8)
übertragen und bildlich.
a)
in bezug auf die höhe, stärke und festigkeit: ich richtete mich .. auf diese mein marmörne schenkel ... dieses meines fleischlichen thurms. horrib. 48 neudruck;
was .. für schwarze felsrücken, zähne, thürme und mauern in vielfachen reihen vor ihnen aufsteigen! 16, 236. —
denn du bist meine zuversicht, ein starker thurn für meinen feinden. ps. 61, 4;
(berge,) ohn' händ' erbaute thürne (: stirne).
1, 270;
denn du sankst, ihr thurm in der feldschlacht.
Od. 11, 556;
der ein thurm war in der schlacht.
11, 393;
er nannte mich der freiheit thurm und hort.
Hutten 132;
sie (die geliebte) ist ihm hort und sichrer thurm.
ged. 325;
die ehr ist wie ein thurm.
2, 2, 34.
b)
in bezug auf den festen grund des thurmes (s. bauen 4, c):
das du deinen freund himmelhoch erhebest, und türne auf ihn, so zu reden, zu bauen gedänkest. kanzl. 316.
solt man hoh durn buwen
uf ein gedruwes wib.
meister Altswert 248, 34;
ich hätte thürn auf dich gebauet,
so fest war deiner liebe grund.
Öst.;
750 c)
in bezug auf den angriff durch den belagerungsthurm: pesorgten, es wär ein angelegter turn (wie eine gelegte falle). 4, 321, 33; si meinten, es wär .. ein angelegter turn wider si. 5, 110, 9.
d)
in bezug auf den leucht-, feuerthurm:
(die augen sind) ein thurm, an welchem sich die schiffenden vergnügen,
wenn ihre sehnsucht hier die liebesampel schaut.
ged. 4, 6;
(die brüste sind) ein thurm, auf dessen höh' ein feuerzeichen stecket.
4, 11.
e)
eine art kartenspiel:
auch nennt man ein spiel, heist in thurn.
5, 357ᵇ;
wir wollen spielen ein und dreiszig,
sonst wirds der kleine thurm genant,
in aller welt itzt wol bekant.
ein fein christl. u. nützl. spiel (1564) E 8ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 466, Z. 72.
thurm, turm, m.
thurm, turm, m.
turris und daraus entlehnt: ahd. turri turre n. und turra turra f.; ags. tor tur m. ( 616, 37), vgl. altroman. tur 1123. — formen mit auslautendem n, m: alts. turn, mnd. torn, md. turm torm torn, spätahd. mhd. turn und so noch oberd. ( schrieb noch 1805 thurn, s. br. Göthes an Fr. Aug. Wolf 68, s. auch 2, 254. die kindermörd. 76, 23), mit svarabhakti turen, thuren B. 154, 20. baumeisterb. 257, 32. 258, 11. Keisersberg pred.
(1508) 4ᵃ. 9, 333, 8 (s. Weinhold mhd. gr.² § 86), plur. thürme, thürne, nur vereinzelt schwachformig die thürnen 54 neudruck, genetiv der thürnen 365. — auf entstehung des noch unerklärten auslautenden m, n hat vielleicht doch die lateinische accusativform eingewirkt, die in den nominativ vorgedrungen sein kann, vgl. einen turrem cod. Tepl. Matth. 21, 33, turem Luc. 14, 28.
1)
im allgemeinen: einen turn bûwen pass. 2, 50 K., bawen Matth. 21, 33. Luc. 14, 28, aufführen br. 2543 (8, 105) Weim.;
sprichwörtlich grosze hohe thürne fallen hart, excelsis multo facilius casus nocet. 1, 68ᵃ; nach den hohen türnen zilet der donner mit seinen keilen am meisten. Patmos 700 (483).
owê eʒ kumt ein wint, ..
boume, türne ligent vor im zerslagen.
13, 16;
gleichwie wan ein sturmwind ..
höcken, bäum und thürn .. umbwehet.
627;
2)
der thurm zu Babylon (Bel-tempel) Milstätter gen. 32, 17. 1 Mos. 11, 4; der thurn Babel a. Pr. 1, 37;
der tempel der philosophen und der thurm zu Babel bleiben beide nur fragmente. betracht. (1803) 1, 190; übertragen: Lavater trieb sich immer mit groszen entwürfen um, er wollte erfinder und erbauer babylonischer thürme sein. Gervinus⁵ 5, 311; zoologisch eine art thurmschnecke, murex babylonius 5, 489.
fragt man, wo Babels stolz und wo dein stolz geblieben?
so fällt die antwort drauf: der giebel sucht den grund.
670;
3)
als befestigung (burg-, schlosz-, festungs-, mauer-, thor-, wartthurm u. s. w.):
die türne umb die stat (Nürnberg). städtechron. 2, 285ff.; und Usia bawet thürne zu Jerusalem .. und befestiget sie. 2 chron. 26, 9; zur zeit der groszen schlacht, wann die thürme fallen werden. Jes. 30, 25; Ninive hat anderthalbtausent türn gehabt, ist ainer zweihundert schuech hoch gewesen. 4, 75, 31; wir bedachen ein alten spitzigen turn, den die Römer vor zeiten gebuwen hatten. 183 B.; das Münstererthor (in Wesel) hat gar keinen thurm, sondern ist eine offene lücke. tageb. 65 Hirz.; das alte schlosz ist von stein und besteht aus drei thürmen mit einigen zwischengebäuden. 72;
als er die thürme der alten Wartenburg .. erblickte. A. Reiser 380, 15; der minister des auswärtigen gleicht dem wächter auf dem thurme einer immer von feinden bedrohten stadt. betracht. 1, 273; auf dem thurme hielt der wächter seinen umgang. ges. werke 18, 147; um das auszenthor steht ein festes werk, ein dicker thurm oder ein wighaus. 122, vgl. 121; der mächtige steinbau einer königsburg, hohe mauern, dicke thürme mit zinnen. 8, 116; eine feste ringmauer mit thurm und thor umschlosz das ganze (kloster) .. der sicherheit wegen. Ekk. 13; drei-, vier-, fünfeckige thürme. Schultz höf. leben² 1, 42.
turne unde mûre ..
muose zuo der erde.
Rolandslied 11, 32;
sus riten zuo der bürge die helde küene unde guot.
sehs und ahzec türne si sâhen drinne stân.
Nib. 388, 1, vgl. Gudrun 138, 4;
eʒ rageten für die zinnen
türne von quâdern grôʒ.
Erec 7849;
(die hauptstadt) mit mûren und mit graben
und mit manegem turne hôch erhaben.
Parzival 681, 14;
dô si die vesten türne guot
der Hiunen künege muosten geben.
Biterolf 1642;
seht thurm und mauer (Jerichos) wankt.
u. 136 neudruck;
der thore
wart' und thurn.
5, 274;
4)
die burg- und stadtthürme (mauer-, thorthürme) wurden im unteren geschosse zu gefängnissen benutzt, s. gefängnis-, straf-, schuldthurm, thurmkerker und Schultz höf. leben² 1, 44ff.: do fieng ich den Frantzen und seinen brueder den Marcus, und legt die auf den thurn ... und verschlosz sie in ein kemmerlein. 79, 20 (vom j. 1390); der gevangen und in den turn gelegt wirt umbe so getan tat. Nürnberger polizeiordn. 15 (14. jh.); die weil er (der richter) ainen dieb in einem thuren het ligen. pred. (1508) 4ᶜ; do man einen in ein turn wirft. post. 1, 4ᵃ; du hast uns lassen in den thurn werfen. ps. 66, 11; da leget in der künig in den turn. 4, 244, 10;
will mich ehe in thurn legen lassen. 64 neudruck; solt ich wissen, dasz sie mich zu unterst in thurn werfen. 96 (thurn 8, 25. 116. 126. 42, 150. 157. 189 u. s. w.); er hat müssen in turm kriechen, in carcerem ductus, conjectus est 2365; er that sich im thurn mit eigner hand ein leids an. die kinderm. 76, 23 neudr.; strick und leiter sind schon an den thurn gebracht worden. 2, 254 (räuber, trauersp. 2, 8); wenn du nicht gewärtig sein wollest, im untersten gewölb seiner thürme mit wasser und brod ... traktirt zu werden. 38 (1, 2); einst sasz ich als gefangener in eurem thurm. ges. werke 9, 240; führ ihn in den thurm für die steuerschuldner. Felicitas 78.
so wil ich dich drei wochen
zu unterst in den thuren legen.
9, 333, 8;
dieb, der ligt in unserm thurn.
17, 97, 8;
er sitzet in dem thurn gar hart,
der mit schlössern wol verwahrt.
spiel (1580) v. 1675, vgl. 1622;
5)
kirchen-, glockenthurm: an diser kirchen (St. Stephanskirche in Wien) ist zu sehen der hohe und schöne thurn, alles von stückwerk aufgefüert, .. das höchste thail des thurns ist spizig und hat ain knopf darauf (s. thurmknopf), .. darein acht mezen trait oder sechs eimer wein gehen. raisbuch 57;
das maurwerk der kirche und des thurms. Felsenburg 2, 72; dieser thurm war .. in gothischer bauart, von rothen backsteinen aufgeführt. A. Reiser 188, 3; der hängende thurm, der schiefe thurm von Pisa. tageb. 1, 310 Weim. ges. werke 1, 252;
das kreuz auf den thurm setzen (s. thurmkreuz). ges. schriften 8, 73.
der höchst zu Landshut ist der hon,
dar auf sanct Martins thuren steht.
17, 285, 27;
printz aller hohen thürn (der thurm des Straszburger münsters).
(1637) 1, 266;
denn wie ein glock ...
der (genetiv) klöpper ausgefallen ist,
ob man sie gleich im hohen thurm
beweget, macht gar kleinen sturm.
laut. warh. 212;
hoch auf des thurmes glockenstube.
11, 306;
ave Maria! ...
von allen thürmen (Venedigs) hallt der glocke ton.
ged. 108;
6)
als belagerungswerkzeug: er gewan ein heuszlin am graben, ... darausz ruckte er mit thürmen und schantzkörben bisz an graben und des schlosses maur. Guicc. 282ᵇ; als sie (die heidnische heldin) unternahm, den groszen thurm der belagerer anzuzünden. 18, 34; dann kamen sie (die belagerer Karthagos) mit hölzernen thürmen an die mauern gewackelt. 2, 160. — thurm auf schiffen (s. thurmschiff), auf elephanten: viertausend helfentier mit türn und pastein. 4, 405, 36, daher der thurm im schachspiel, s. gesch. des schachspiels 37.
7)
sonst ein thurmähnliches gebäude oder etwas thurmartiges: die könige pflegen viel unnützes gebewde zu bawen, wenn sie viel geldes haben, als die in Egypten mit iren groszen spitzen türmen und grebern. 3, 250ᵃ (vgl.thurmgrab); Mäcen baute sich auf den Exquilien einen palast, .. der, vermuthlich von seiner höhe, gewöhnlich der thurm des Mäcens genennt wurde. Hor. br. 1, 12; es ist ein ziemlich hoher hölzerner thurm an der Themse ... das wasser steigt aus der Themse hinauf, solches wird hernach durch röhren in verschiedene häuser geleitet u. s. w. tageb. 138 Hirz.; er hat in seinem garten einen thurm von etlichen stockwerken aufrichten lassen, den er in zimmer abgetheilt u. s. w. 43; ein chinesischer thurm von holz (im garten). 73; thurm als feuer-, leuchtthurm (s. daselbst); doch wurde nicht der thurm (vorher pulverthurm) gezündet. 6, 72; am hochofen das auf die futtermauer von backsteinen aufgeführte viereckige gemäuer. Chemnitzer bergm. wb. 554ᵃ; eine abtheilung von orgelpfeifen, die im äuszeren gehäuse stehn. 4, 399ᵇf.; zoologisch buccina turrita, die thürne, thurnhörner 1, 693. 596; scherzhaft ein übertrieben hoher kopfputz, s. galgenthurm.
8)
übertragen und bildlich.
a)
in bezug auf die höhe, stärke und festigkeit: ich richtete mich .. auf diese mein marmörne schenkel ... dieses meines fleischlichen thurms. horrib. 48 neudruck;
was .. für schwarze felsrücken, zähne, thürme und mauern in vielfachen reihen vor ihnen aufsteigen! 16, 236. —
denn du bist meine zuversicht, ein starker thurn für meinen feinden. ps. 61, 4;
(berge,) ohn' händ' erbaute thürne (: stirne).
1, 270;
denn du sankst, ihr thurm in der feldschlacht.
Od. 11, 556;
der ein thurm war in der schlacht.
11, 393;
er nannte mich der freiheit thurm und hort.
Hutten 132;
sie (die geliebte) ist ihm hort und sichrer thurm.
ged. 325;
die ehr ist wie ein thurm.
2, 2, 34.
b)
in bezug auf den festen grund des thurmes (s. bauen 4, c):
das du deinen freund himmelhoch erhebest, und türne auf ihn, so zu reden, zu bauen gedänkest. kanzl. 316.
solt man hoh durn buwen
uf ein gedruwes wib.
meister Altswert 248, 34;
ich hätte thürn auf dich gebauet,
so fest war deiner liebe grund.
Öst.;
750 c)
in bezug auf den angriff durch den belagerungsthurm: pesorgten, es wär ein angelegter turn (wie eine gelegte falle). 4, 321, 33; si meinten, es wär .. ein angelegter turn wider si. 5, 110, 9.
d)
in bezug auf den leucht-, feuerthurm:
(die augen sind) ein thurm, an welchem sich die schiffenden vergnügen,
wenn ihre sehnsucht hier die liebesampel schaut.
ged. 4, 6;
(die brüste sind) ein thurm, auf dessen höh' ein feuerzeichen stecket.
4, 11.
e)
eine art kartenspiel:
auch nennt man ein spiel, heist in thurn.
5, 357ᵇ;
wir wollen spielen ein und dreiszig,
sonst wirds der kleine thurm genant,
in aller welt itzt wol bekant.
ein fein christl. u. nützl. spiel (1564) E 8ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 466, Z. 72.
turm1, m.
¹turm, m.,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1869, Z. 71.
turm2, m.
²turm, m.,
wirbel, schwindel, rausch; vereinzelt in den mundarten: Kärnten 78; Tirol 777; bad. wb. 1, 612. rückbildung aus ²türmen; vgl. turmmischung,
f., mischung alkoholischer getränke: und sie setzten ihm eine turmmischung aus wein und kognak vor, von der er das heulende elend bekam qu. v. j. 1936.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1869, Z. 72.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← thränenflusz … | … tobigkeit → |
- thränenflut, f.
- thränenfrei, adj.
- thränengabe, f.
- thränengang, m.
- thränengefäsz, n.
- thränengefüllt, part.
- thränengenetzt, part.
- thränengepreszt, part.
- thränengeschwür, n.
- thränengewölk, n.
- thränengieszer, m.
- thränengift, n.
- thränenglanz, m.
- thränenglas, n.
- thränengras, n.
- thränengrube, f.
- thränengrusz, m.
- thränengusz, m.
- thränenhaft, adj.
- thränenheber, m.
- thränenhell, adj.
- thränenhöhle, f.
- thränenhügel, m.
- thränenjahr, n.
- thränenkammer, f.
- thränenkelch, m.
- thränenklage, f.
- thränenkrug, m.
- thränenkünstelei, f.
- thränenlabsal, n.
- thränenlast, f.
- thränenlauf, m.
- thränenlauge, f.
- thränenleer, adj.
- thränenleid, n.
- thränenlied, n.
- thränenloch, n.
- thränenlos, adj.
- thränenlust, f.
- thränenlächeln, n.
- thränenmahl, n.
- thränenmasz, n.
- thränenmeer, n.
- thränenmiene, f.
- thränenmüde, adj.
- thränenmünze, f.
- thränennacht, f.
- thränennasz, adj.
- thränennebel, m.
- thränenopfer, n.
- thränenorden, m.
- thränenpaar, n.
- thränenperle, f.
- thränenperlend, part.
- thränenpflege, f.
- thränenpressen, n.
- thränenpunkt, m.
- thränenquell, m., n.
- thränenquelle, f.
- thränenregen, m.
- thränenreich, adj.
- thränenrinne, f.
- thränenrinnen, n.
- thränenruhe, f.
- thränenröthe, f.
- thränensaal, m.
- thränensaat, f.
- thränensack, m.
- thränensaft, m.
- thränensalz, n.
- thränensatt, adj.
- thränensaugen, n.
- thränenschauer
- thränenschild, n.
- thränenschimmer, m.
- thränenschleuse, f.
- thränenschmuck, m.
- thränenschwamm, m.
- thränenschwanger, adj.
- thränenschwellend, partic.
- thränenschwer, adj.
- thränensee, m., f.
- thränenspeise, f.
- thränenspur, f.
- thränenstoff, m.
- thränenstrom, m.
- thränenstunde, f.
- thränensturm, m.
- thränensturz, m.
- thränensucht, f.
- thränensumme, f.
- thränensäen, n.
- thränentag, m.
- thränentaufe, f.
- thränenthal, n.
- thränenthau, m.
- thränenthierchen, n.
- thränentopf, m.
- thränentrank, m.
- thränentrocken, adj.
- thränentropfe, m.
- thränentropfen, m.
- thränentrunken, adj.
- thränenträchtig, adj.
- thränentränke, f.
- thränentrüb, adj.
- thränentuch, n.
- thränenumschwommen, partic.
- thränenurne, f.
- thränenverblutung, f.
- thränenvergieszend, partic.
- thränenvoll, adj.
- thränenwacht, f.
- thränenwarze, f.
- thränenwasser, n.
- thränenweg, m.
- thränenweide, f.
- thränenwein, m.
- thränenweisz, adj.
- thränenwelle, f.
- thränenwert, adj.
- thränenwoge, f.
- thränenwolke, f.
- thränenwonne, f.
- thränenwort, n.
- thränenwut, f.
- thränenwürdig, adj.
- thränenzart, adj.
- thränenzoll, m.
- thränenzuber, m.
- thränenzähler, m.
- thränenübung, f.
- thränhöhle
- thränlein, n.
- thränlos, adj.
- thräntöpflein, n.
- thränumröthet, part.
- thränung, f.
- thrönchen, n.
- thrönen, verb.
- thrönlein, n.
- thudichum
- thuer, m.
- thuerei, f.
- thulich
- thulich, adj. und adv.
- thulichkeit, f.
- thum
- thum, m., n.
- thun
- thun, m.
- thun, n.
- thuner
- thunfisch, m.
- thunichtgut, m.
- thunlich, adj. und adv.
- thunlichkeit, f.
- thurm, m.
- thurmab, adv.
- thurmanlage, f.
- thurmartig, adj. und adv.
- thurmbau, m.
- thurmbauer, m.
- thurmbefestigung, f.
- thurmbegeisterung, f.
- thurmbekränzt, partic.
- thurmbeladen, partic.
- thurmberg, m.
- thurmbewehrt, partic.
- thurmbewohner, m.
- thurmbläser, m.
- thurmboden, m.
- thurmbote
- thurmdach, n.
- thurmeinsamkeit, f.
- thurmeinsperren, n.
- thurmesgipfel
- thurmesklause, f.
- thurmeskranz
- thurmesrunde, f.
- thurmeswart
- thurmeszinne
- thurmeule, f.
- thurmfalk, m.
- thurmfenster, n.
- thurmfisch, n.
- thurmförmig, adj.
- thurmgalerie, f.
- thurmgebäude, n.
- thurmgelasz, n.
- thurmgemach, n.
- thurmgemäuer, n.
- thurmgerüst, n.
- thurmgeschosz, n.
- thurmgewölbe, n.
- thurmgipfel, m.
- thurmgleich, adj. und adv.
- thurmglocke, f.
- thurmgrab, n.
- thurmhalle, f.
- thurmhaube, f.
- thurmhaus, n.
- thurmhelm, m.
- thurmherr, m.
- thurmhoch, adj. und adv.
- thurmhorn, n.
- thurmhut, m.
- thurmhöhe, f.
- thurmhüter, m.
- thurmhüterisch, adj.
- thurmkapelle, f.
- thurmkerker, m.
- thurmknauf, m.
- thurmknecht, m.
- thurmknopf, m.
- thurmkohl, m.
- thurmkranz, m.
- thurmkraut, n.
- thurmkreuz, n.
- thurmkrähe, f.
- thurmkräusel, m.
- thurmkönig, m.
- thurmloch, n.
- thurmlohn, m.
- thurmluke, f.
- thurmlöse, f.
- thurmlösung, f.
- thurmmann, m.
- thurmmasz, n.
- thurmmauer, f.
- thurmnest, n.
- thurmpalast, m.
- thurmpfeifer, m.
- thurmpforte, f.
- thurmplatte, f.
- thurmplatz, m.
- thurmrabe, m.
- thurmreich, adj.
- thurmriese, m.
- thurmsaat, f.
- thurmschiff, n.
- thurmschlosz, n.
- thurmschlüssel, m.
- thurmschnecke, f.
- thurmschwalbe, f.
- thurmschwelle, f.
- thurmsegler, m.
- thurmseite, f.
- thurmsenf, m.
- thurmspitze, f.
- thurmstatt, f.
- thurmstrafe, f.
- thurmstube, f.
- thurmthor, n.
- thurmthür, f.
- thurmtreppe, f.
- thurmträger, m.
- thurmtüter, m.
- thurmuhr, f.
- thurmwache, f.
- thurmwart, m.
- thurmwarte, f.
- thurmwiedehopf, m.
- thurmwohnung, f.
- thurmwächter, m.
- thurmzelle, f.
- thurmzimmer, n.
- thurmzinne, f.
- thurmähnlich, adv.
- thurmöffnung, f.
- thurn
- thurold
- thurren
- thurst
- thuung, f.
- thymian, m.
- thymseide, f.
- thyrsusschwinger, m.
- thälchen, n.
- thäle
- thälerbewohner
- thälerchen, n.
- thälerer, m.
- thälerfalte, f.
- thälern, verb.
- thälerreich, adj.
- thälerwärts
- thäte, f.
- thätelei, f.
- thäteln, verb.
- thäter, m.
- thäterin, f.
- thäterschaft, f.
- thätig, adj. und adv.
- thätigen, verb.
- thätiger, m.
- thätigfroh, adj.
- thätigkeit, f.
- thätigkeitsergebnis, f.
- thätigkeitskraft, f.
- thätigkeitskreis, f.
- thätigkeitsliebe, f.
- thätigkeitslust, f.
- thätigkeitssinn, f.
- thätigkeitstrieb, f.
- thätigkeitswort, f.
- thätiglich, adv.
- thätlein, n.
- thätler, m.
- thätlich, adj. und adv.
- thätlichkeit, f.
- thätner, m.
- thäueln, verb.
- thönern, adj.
- thör, adj.
- thörecht
- thöreln, verb.
- thören, verb.
- thöricht, adj. und adv.
- thörichtig, adj. und adv.
- thörichtigkeit, f.
- thörig, adj. und adv.
- thörin, f.
- thörisch, adj. und adv.
- thörlein, n.
- thörlein, n.
- thörlich, adj. und adv.
- thörung, f.
- thür, f.
- thürangel, m., f.
- thürbalken, m.
- thürband, n.
- thürbank, f.
- thürbeschlag, m.n.
- thürbeschläge, m.n.
- thürbogen, m.
- thürbrüstung, f.
- thürchen, n.
- thüre
- thüre, f.
- thüreinfassung, f.
- thürenfenster
- thürenring
- thürfalle, f.
- thürfeld, n.
- thürfenster, n.
- thürflügel, m.
- thürfutter, n.
- thürgehenk, n.
- thürgemälde, n.
- thürgericht, n.
- thürgerüst, n.
- thürgeschwell, n.
- thürgesims, n.
- thürgestell, n.
- thürgewände, n.
- thürgewölbe, n.
- thürgezierd, f.
- thürglocke, f.
- thürgriff, m.
- thürhaken, m.
- thürhammer, m.
- thürhaspel, m.
- thürhut, f.
- thürhüter, m.
- thürhüterei, f.
- thürhüterin, f.
- thürklappen, n.
- thürklingel, f.
- thürklinke, f.
- thürklopfer, m.
- thürklöpfel, m.
- thürknecht, m.
- thürknopf, m.
- thürleibung, f.
- thürlein, n.
- thürleingeiger, m.
- thürleinkappe, f.
- thürleinsperrer, m.
- thürleiste, f.
- thürlen, verb.
- thürler, m.
- thürlos, adj.
- thürmchen, n.
- thürmebekrönt, partic.
- thürmegeschmückt, partic.
- thürmen, verb.
- thürmer, m.
- thürmerin, f.
- thürmig, adj.
- thürmisch
- thürmlein, n.
- thürmung, f.
- thürnachbar, m.
- thürnagel, m.
- thürnische, f.
- thürnitz
- thürpfeiler, m.
- thürpfoste, m.f.
- thürpfosten, m.f.
- thürriegel, m.
- thürring, m.
- thürrinken, m.
- thürritz, m.f.
- thürritze, m.f.
- thürschaft, m.
- thürschlag, m.
- thürschlieszer, m.
- thürschlieszerei, f.
- thürschlosz, n.
- thürschlusz, m.
- thürschlüssel, m.
- thürschnalle, f.
- thürschnecke, f.
- thürschwelle, f.
- thürseite, f.
- thürsitzer, m.
- thürsohle, f.
- thürspalt, m.f.
- thürspalte, m.f.
- thürspan, m.
- thürsparren, m.
- thürsperrer, m.
- thürsteher, m.
- thürstein, m.
- thürstelle, f.
- thürstock, m.
- thürstudel
- thürsturz, m.
- thürstück, n.
- thürsäule, f.
- thürteppich, m.
- thürverhang, m.
- thürvorhang, m.
- thürwächter, m.
- thürwärter, m.
- thürwölbung, f.
- thürängeln, verb.
- thüröffnung, f.
- tic
- ticht
- tichter
- tichter, n.
- tick
- tick, m.
- ticken, verb.
- tickern, verb.
- ticktack
- ticktacken, verb.
- tiech
- tiechter
- tiechter, n.
- tief, adj. und adv.
- tief, n.
- tiefanbetend, partic.
- tiefaufsteigend, partic.
- tiefauftönend, partic.
- tiefbau, m.
- tiefbedacht, partic.
- tiefbeklommen, partic.
- tiefbekümmert, partic.
- tiefbetonung, f.
- tiefbetrübt, partic.
- tiefbewegt, partic.
- tiefbewurzelt
- tiefblau, adj.
- tiefblick, m.
- tiefblickend, partic.
- tiefblüte, f.
- tiefbohrung, f.
- tiefbraun, adj.
- tiefbrennend, partic.
- tiefbutz, m.
- tiefdenkend, partic.
- tiefdenker, m.
- tiefdringend, adj.
- tiefe, f.
- tiefebene, f.
- tiefeindringend
- tiefelend, adj.
- tiefempört, partic.
- tiefen, verb.
- tiefenlinie, f.
- tiefenlänge, f.
- tiefenmesser, m.
- tiefer, m.
- tieferbost, partic.
- tieferforscht, partic.
- tieferkrankt, partic.
- tiefernst, adj.
- tieferschrocken, partic.
- tieferzitternd, partic.
- tieffassend, partic.
- tieffisch, m.
- tiefflutend, partic.
- tieffühlend, partic.
- tiefgang, m.
- tiefgebeugt, partic.
- tiefgeborsten, partic.
- tiefgebräunt, partic.
- tiefgebückt, partic.
- tiefgedacht, partic.
- tiefgefühl, n.
- tiefgefühlt, partic.
- tiefgeheim, adj.
- tiefgehend, partic.
- tiefgeholt, partic.
- tiefgekränkt, partic.
- tiefgekrümmt, partic.
- tiefgelehrt, partic.
- tiefgeneigt, partic.
- tiefgeprägt, partic.
- tiefgeprüft, partic.
- tiefgerichtet, partic.
- tiefgerührt, partic.
- tiefgeschlagen, partic.
- tiefgeschärft, partic.
- tiefgeschöpft, partic.
- tiefgesenkt, partic.
- tiefgesessen, partic.
- tiefgestimmt, partic.
- tiefgestürzt, partic.
- tiefgesucht, partic.
- tiefgesunken, partic.
- tiefgetreten, partic.
- tiefgetroffen, partic.
- tiefgewölbt, partic.
- tiefglühend, partic.
- tiefgriff, m.
- tiefgrund, m.
- tiefgrübelnd, partic.
- tiefgrüblicht, adj.
- tiefgründend, partic.
- tiefgründig, adj.
- tiefgänger, m.
- tiefhammer, m.
- tiefheilig, adj.
- tiefheit, f.
- tiefherzlich, adj.
- tiefhohl, adj.
- tiefhängend, partic.
- tieficht, adj.
- tiefinnen, adv.
- tiefkielig, adj.
- tiefkrank, adj.
- tiefland, n.
- tieflich, adv.
- tiefliegend, partic.
- tieflos, adj.
- tiefloth, n.
- tiefnis, f.
- tiefreichend, partic.
- tiefreif, adj.
- tiefrührend, partic.
- tiefschattend, partic.
- tiefschattig, adj.
- tiefschauend
- tiefschlafend, partic.
- tiefschmerzlich, adj. und adv.
- tiefschollig, adj.
- tiefschwarz, adj.
- tiefschweigend, partic.
- tiefschäftig, adj.
- tiefsehend, partic.
- tiefseufzend, partic.
- tiefsichtig, adj.
- tiefsinn, m.
- tiefsinnend, partic.
- tiefsinnig, adj. und adv.
- tiefsinnigkeit, f.
- tiefsitzig, adj.
- tiefstark, adj.
- tiefstechend, partic.
- tiefstelle, f.
- tiefstollen, m.
- tiefstudierer, m.
- tiefsumpfig, adj.
- tiefthal, n.
- tieftonig, adj.
- tiefträumend, partic.
- tiefung, f.
- tiefunterst, adj.
- tiefverborgen, partic.
- tiefverhüllend, partic.
- tiefverhüllt, partic.
- tiefverkümmert, partic.
- tiefverloren, partic.
- tiefvernarbt, partic.
- tiefverschuldet, partic.
- tiefverschwiegen, partic.
- tiefverstört, partic.
- tiefverwachsen, partic.
- tiefverwundet, partic.
- tiefwirbelnd, partic.
- tiefwundend, partic.
- tiefwünschend, partic.
- tiefzerrissen, partic.
- tiefäugig, adj.
- tiegel, m.
- tiegelbrei, m.
- tiegelbrenner, m.
- tiegelchen, n.
- tiegelfusz, m.
- tiegelgieszerei, f.
- tiegelkuchen, m.
- tiegellicht, n.
- tiegelmus, n.
- tiegelofen, m.
- tiegelprobe, f.
- tiegelzange, f.
- tiegen, n.
- tieger, m.
- tieger, m.
- tiele
- tier, n.
- tieren
- tifteln
- tigel, m.
- tiger, m.
- tigeranfall, m.
- tigerart, f.
- tigerartig, adj.
- tigerauge, n.
- tigerbein, n.
- tigerblick, m.
- tigerblume, f.
- tigerbohne, f.
- tigerbrut, f.
- tigerbändiger, m.
- tigerdecke, f.
- tigererz, n.
- tigerfell, n.
- tigerflecken, m.
- tigerfusz, m.
- tigerfüszig, adj.
- tigergegend, f.
- tigergeist, m.
- tigergekrös, n.
- tigergeschichte, f.
- tigergriff, m.
- tigergrimm, m.
- tigerhaufe, m.
- tigerhaut, f.
- tigerherz, n.
- tigerholz, n.
- tigerhund, m.
- tigeriltis, m.
- tigerin, f.
- tigerisch, adj.
- tigerjagd, f.
- tigerkatze, f.
- tigerkegel, m.
- tigerklaue, f.
- tigerkralle, f.
- tigerkraut, n.
- tigerlilie
- tigerlächeln, n.
- tigermark, n.
- tigermilch, f.
- tigermotte, f.
- tigermuschel, f.
- tigermutter, f.
- tigern, verb.
- tigernadel, f.
- tigerpelz, m.
- tigerpferd, n.
- tigerprobe, f.
- tigerrachen, m.
- tigerraupe, f.
- tigerreiher, m.
- tigerross, n.
- tigerschar, f.
- tigerschlange, f.
- tigerschnecke, f.
- tigerschnell, adj. und adv.
- tigerseele, f.
- tigersinn, m.
- tigerspinne, f.
- tigersprung, m.
- tigerstall, m.
- tigerthat, f.
- tigerthier, n.
- tigertute, f.
- tigertödter, m.
- tigerwald, m.
- tigerwolf, m.
- tigerwut, f.
- tigerzahn, m.
- tigerzunge, f.
- tigrisch
- tik
- tilatzen
- tiletzen
- tilgbar, adj.
- tilgen, verb.
- tilger, m.
- tilgerin, f.
- tilgicht, adj.
- tilgung, f.
- tiliri
- tilitz
- till
- tille
- tillen, verb.
- tilletzen, verb.
- tillmann
- tillmesser
- tilmann, m.
- tilnitz
- tiltap
- tiltap, m.
- timf, m.
- timmer
- timmerwurst, f.
- timnitz, f.
- timp, m.
- timpelmütze, m.
- timpenbiter, m.
- timpenbri, m.
- timpenbrot, m.
- timpendreher, m.
- timpenmehl, m.
- timpenn', m.
- timpenstuten, m.
- timpf, m.
- timpfel
- timpkanne, m.
- timpmütze, m.
- tinctur, f.
- ting
- tingel
- tingel, m.
- tinke
- tintart
- tinte
- tinte, f.
- tintenfasz
- tintenfisch
- tintenflasche
- tintenfleck
- tintenglas
- tintenhorn
- tintenjunker
- tintenklecker
- tintenklecks
- tintenmeer
- tintenmolch
- tintenschwärze
- tintensee
- tintenskizze
- tintenstrich
- tintenstufe
- tintenteufel
- tintentiegel
- tipfel
- tipp
- tippel
- tippen, verb.
- tirade, f.
- tirasz, m.
- tireli
- tirelieren, verb.
- tirili
- tirilieren, verb.
- tirmen
- tirmen
- tirmer, m.
- tirmung, f.
- tisch, m.
- tischbank, f.
- tischbecher, m.
- tischbedienung, f.
- tischbein, n.
- tischbereitung, f.
- tischbesucher, m.
- tischbett, n.
- tischbier, n.
- tischblatt, n.
- tischbohrer, m.
- tischbrett, n.
- tischbuch, n.
- tischbursch, m.
- tischchen, n.
- tischdecke, f.
- tischdecker, m.
- tischdienen, n.
- tischdiener, m.
- tischdienst, m.
- tischdrucke
- tischeck, n.f.
- tischecke, n.f.
- tischeln, verb.
- tischelung, f.
- tischen, verb.
- tischen, verb.
- tischende, n.
- tischer, m.
- tischerei, f.
- tischereignis, n.
- tischern, verb.
- tischfazelet, n.
- tischflügel, m.
- tischfrage, f.
- tischfreude, f.
- tischfreund, m.
- tischfreundschaft, f.
- tischfusz, m.
- tischförmig, adj.
- tischgast, m.
- tischgebet, n.
- tischgebrauch, m.
- tischgefangener, m.
- tischgeld, n.
- tischgenossenschaft, f.
- tischgenosz, m.
- tischgericht, n.
- tischgerät, n.
- tischgesang, m.
- tischgeschirr, n.
- tischgeselle, m.
- tischgesellin, f.
- tischgesellschaft, f.
- tischgesellschafter, m.
- tischgespräch, n.
- tischgestell, n.
- tischgezeug, n.
- tischglocke, f.
- tischgut, n.
- tischgutsche, f.
- tischgänger, m.
- tischhalter, m.
- tischhaupt, n.
- tischherr, m.
- tischhimmel, m.
- tischholz, n.
- tischhöflichkeit, f.
- tischkanne, f.
- tischkante, f.
- tischkeil, m.
- tischkleid, n.
- tischklopfen
- tischkonfekt, n.
- tischkorb, m.
- tischkrieg
- tischkrug, m.
- tischkästlein, n.
- tischlade, f.
- tischlaken, n.
- tischleerer, m.
- tischlege, f.
- tischlehen, n.
- tischlein, n.
- tischler, m.
- tischlerei, f.
- tischlerin, f.
- tischlied, n.
- tischlinie, f.
- tischmacher, m.
- tischmesser, n.
- tischmusik, f.
- tischmärlein, n.
- tischnachbar, m.
- tischnachbarin, f.
- tischnarr, m.
- tischnehmen, n.
- tischordnung, f.
- tischort, n., m.
- tischplatte, f.
- tischplatz, m.
- tischpolster, m., n.
- tischpresse, f.
- tischprophet
- tischpräsident, m.
- tischrat, m.
- tischraumig
- tischrecht, n.
- tischrede, f.
- tischredner
- tischreihe, f.
- tischring, m.
- tischrücken, n.
- tischsalvet, n.
- tischschiefer, m.
- tischschlosz, n.
- tischschragen, m.
- tischschuld, f.
- tischsegen, m.
- tischserviet, n.
- tischsitzen, n.
- tischsitzung, f.
- tischstatt, f.
- tischstil, m.
- tischtapét, n.
- tischtascheln, verb.
- tischteller, m.
- tischteppich, m.
- tischthat, f.
- tischtitel, m.
- tischtracht, f.
- tischtrucke, f.
- tischtrunk, m.
- tischtuch, n.
- tischtuchpresse, f.
- tischturnier, n.
- tischtüchlein, n.
- tischuhr, f.
- tischung, f.
- tischunterhaltung, f.
- tischverband, m.
- tischvermessung, f.
- tischverzierung, f.
- tischvetter, m.
- tischwarten, n.
- tischwein, m.
- tischwirt, m.
- tischwirtin, f.
- tischwäsche, f.
- tischzeit, f.
- tischzeug, n.
- tischzierde, f.
- tischzimmer, n.
- tischzorn, m.
- tischzucht, f.
- tischzwehle, f.
- titel, m.
- titel, m.
- titelbischof, m.
- titelblatt, n.
- titelbogen, m.
- titelbrauch, m.
- titelbuch, n.
- titelbuchstabe, m.
- titelchen, n.
- titelchen, n.
- titelfeld, n.
- titelfürst, m.
- titelgrosz, adj.
- titelheiliger, m.
- titelieren, verb.
- titelkaiser, m.
- titelkaufen, n.
- titelknecht, m.
- titelkupfer, n.
- titelkönig, m.
- titellos, adj.
- titelmarkt, m.
- titeln, verb.
- titelnarr, m.
- titelpracht, f., früher m.
- titelprunk, m.
- titelrolle, f.
- titelschall, m.
- titelschweif, m.
- titelsucht, f.
- titeltand, m.
- titelung, f.
- titelwort, n.
- titilieren
- titsche, f.
- titschen, verb.
- titte, f.
- titul, m.
- titular, adj.
- titularbischof
- titularbuch
- titularfest, n.
- titularfürst, m.
- titulargatte, m.
- titularkönig, m.
- titulatur, f.
- titulieren, verb.
- titulierung, f.
- tituskopf, m.
- titán, n.
- titánen
- titánin, f.
- titánisch, adj. und adv.
- toast, m.
- tob
- tob, adj.
- tobak, m.
- tobak, m.
- tobanfall, m.
- tobbreme
- tobel, m. und n.
- tobel, m. und n.
- tobeln, verb.
- toben, n.
- toben, verb.
- tobend
- tobendig, adj.
- tober, m.
- toberich
- toberig
- toberin, f.
- tobewelle, f.
- tobewut, f.
- tobgerste, f.
- tobheit, f.
- tobig, adj.
Zitationshilfe
„thurm“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/thurm>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB