Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

tigerthier, n.

tigerthier, n.,
mhd. tigertier, tiger (Lexer 2, 1435): tigris haiʒt ain tigertier, daʒ ist fleckot mit mangerlai farb, daʒ ist wunderleich kreftig und snel u. s. w. Megenberg 161, 3; man findet auch in India tigertiere und pantier. historienbibel 617 Merzd.; tigerthier werdend gefunden in denen landen so gägen aufgang der sonnen und mittag ligend, dann sy erforderend vil hitz und werme. Forer Gesners thierb. 148 f.; ein rauch, grimm, wuͤtend, zornig thier ist das tigerthier. 149ᵃ; ein tigerthier, träffenlich schnäll wie ein pfeil, darvon es dann den nammen hat. Frisius 1310ᵇ. Opitz 2, 180; thiegerthier H. Sachs 16, 415, 12. S. Dach 837 Öst.;
die gräszlich - schönen tieger - thiere vermögen lust, zugleich auch schrecken
... auch hier im abrisz zu erwecken.
uns reizet ihre schöne haut; jedoch ein falscher, finstrer blick,
der aus den schielen augen strahlet, treibt auch den tapfersten zurück.
Brockes 7, 404;
als ihm (dem reh) das tiegerthier drauf das genicke brach.
Lichtwer 122 (3, 17);
die (zwei leoparden) stürzen mit muthiger kampfbegier
auf das tigerthier.
Schiller 11, 228.
übertragen, auf einen wildgrausamen menschen:
sie ist ein tygerthier; ihr augen sind ein herd
voll flammen!
Gryphius lustsp. 415 P.;
ertzt-mörder! ach! hab ich
dich tieger-thier .. mit meiner milch gesogen!
Lohenstein Ibrah. Bassa eing. v. 90;
Karl. euch tigerthieren will ich dies verkünden,
ihr sterbt auf diesem ebnen schlachtgefilde.
Tieck 2, 31.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 499, Z. 19.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
thränenflusz tobigkeit
Zitationshilfe
„tigerthier“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tigerthier>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)