Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

tippen, verb.

tippen, verb.
aus nd. tippen (brem. wb. 5, 72), was tüpfen, rasch mit einer spitze leicht berühren, dippen Frisch 1, 199ᵇ.
1)
intrans. tippen mit:
(die hummeln) tippen ...
erst mit den saugerspitzen.
Bürger 89ᵃ;
tippen mit — auf, an, in, nach:
(so magst) mit fünf fingern in hindern dippen.
Waldis Es. 1, 24, 32;
wenn der papst mesz hält, so legt man drei hostien auf die paten, deren eine nimpt der diaken und tippet darmit uff die andern zwo zur credentz. Linck v. Colditz bapsts gepreng L 4; hierauf tippten beide bediente mit den fingern auf ihre mäuler. irrgarten 174; indem sie mit dem finger auf das buch tippte. Thümmel reise 3, 267; von den tischereignissen (von dem tischereignisse Göthes gespr. 5, 314) ist mir nur noch als charakteristisch erinnerlich, dasz ich im eifer des gesprächs nach löblicher gewohnheit in dem neben mir liegenden stücke brod krümelte und dadurch unschöne brosamen erzeugte. da tippte dann Göthe mit dem finger auf jedes einzelne und legte sie auf ein regelmäsziges häufchen zusammen. Grillparzer² 10, 174; Ivo .. tippte mit dem finger im takt auf das geländer. Freytag ges. werke 10, 16; sie (die totenfrau) soll mit keinem finger an mich tippen. J. Paul Siebenk. 4, 70. — ohne mit: der knabe tippte vorsichtig und leise an das ei. Bechstein märchen 3; endlich tippte die lippe .. an ein weinglas. J. Paul uns. loge 1, 46; Schoppe ... tippte schnell nach Albanos hand. Tit. 2, 83.
2)
trans.: wenn mein finger noch so leise den ihrigen tippt. Hippel 2, 213.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 504, Z. 31.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
thränenflusz tobigkeit
Zitationshilfe
„tippen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tippen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)