Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
tabak, m.
tabák, m.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
tabaksaccise · tabaksacker · tabaksasche · tabaksbau · tabakbauer · tabaksbeet · tabakbestaubt · tabaksbeutel · tabaksblase · tabakblatt · tabaksblume · tabaksblüte · tabakbrief · tabaksbruder · tabakbüchse · tabakscollegium · tabakdampf · tabakdose · tabaksduft · tabakernte · tabaksfabrik · tabakfeind · tabaksfeld · tabaksfeuer · tabakfreund · tabaksgeld · tabakgeruch · tabaksgesellschaft · tabakhandel · tabakshändler · tabakhoke · tabakhörnlein · tabakinsel · tabakskasten · tabakskram · tabakskrämer · tabakkraut · tabakskutsche · tabakland · tabaksmonopol · tabaksmühle · tabaksöl · tabakordnung · tabakpfeife · tabakpflanze · tabakpflanzer · tabakspflanzung · tabakspflaster · tabaksqualm · tabakrauch · tabaksraucher · tabakräumer · tabaksreibe · tabakrippe · tabakrohr tabakröhre · tabaksrolle · tabakssalbe · tabaksame · tabaksäufer · tabakschmaucher · tabakschnupfer · tabakschwamm · tabakspinner · tabakstengel · tabaksteuer · tabakstopf · tabakstopfer · tabakstube · tabakteufel · tabaktrinker · tabakverbot · tabakverleger · tabakswolke
tübak vom jahre 1650, Bingenheim). das mit der sache aus Amerika stammende und in allen modernen sprachen verbreitete wort (span. tabaco, ital. tabacco, franz. tabac, engl. tobacco, nnl. tabak) bezeichnet ursprünglich (in der indianischen mundart der insel Guanahani) die durch wickeln eines maisblattes gemachte cylinderförmige rolle, die mit dem trockenen kraute gefüllt, an dem einen ende angezündet, am andern in den mund genommen und so der rauch eingesogen und wieder ausgeblasen wurde, s. R. Dodoens cruydeboek (1553 und 1646) 740. geschichte des tabaks 1 ff. Diez⁴ 312: indem ich (tabacteufel) den Spaniern den tubac in den kopf gebracht, habe ich ihnen mehr geschadet, als der könig in Spanien den Indianern mit allen seinen Columbis, Pizarris u. s. w. (1650) 1, 653; teufel, der aus Armenia den toback in Europa überbracht. Jud. 3, 106; felder mit tabake bepflanzet. tageb. 22 Hirzel; wilder tabak, ganswurz, doronicum austriacum kärnt. wb. 49, wilder tobak, rumex crispus 1, 1185; plur. tabake, tabaksorten, in-, ausländische tabake. Bavaria 4, 490.
871 (1)
man unterscheidet rauch-, schnupf- und kautabak, und darnach heiszt es tabak rauchen, schmauchen, früher (weil man den rauch schluckte) und noch mundartlich tabak trinken, saufen, s. unten und ges. werke 20, 88. 437: eine pfeife tabak, s. pfeife 3, c;
ich hab auch gesehen, das einer taback mit dem wein eingetrunken und lang hernach den dampf zu der nasen wider auszgelassen. (1650) 2, 257; tubac sauffen 1, 364;
Franzosen, .. die ohne tuback - sauffen nicht leben können. 2, 214; hernach habe er zu Cölbe ein pfeiff tubac getrunken. Marburger hexenprocessacten vom j. 1659 bei 416; tobak schnupfen, essen und trinken, dadurch die natürliche empfängnisz hindern, oder gar abtreiben. supplik der gerichte
Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel an die landstände vom jahre 1665 bei Schm.² 1, 578; eine pfeiffe toback trinken. 630; ich kan den rauch nicht vertragen, wann andere leute toback sauffen, viel weniger kan ich ihn im munde leiden. ebenda; die soldaten halten den toback für ein solch gesundes werk, dasz sie vermeinen, wann Methusala hätte toback getrunken, er lebete noch bisz auf die heutige stunde. 577; tabak sauffen Simpl. 1, 406, 27. 3, 175, 30. 4, 234, 24 Kurz;
toback schmauchen, nicotianae aridae fumum per arundinem haurire 1867. ged. 6, 174; das tobacks-schmauchen ged. 1, 24;
er hatt noch seine zähn, ob zwar gar schwartz wegen dasz vielle tapackdrinken. (1867) 274; womit er sich am meisten erhelt, ist mit dem tabackrauchen; alle tage nimbt er etliche pfeiffen taback. 475;
geh nach haus .. sitz in dein zimmerchen bei tabak und bier. Faust 79, 4 neudruck; pabst Urbanus viii. und Innocentius x. verbieten in einer bulla (1642 und 1650) unter straff einer excommunication und geistlichen banns, den taback in den kirchen und chor zu nehmen (zu schnupfen). Judas 1, 106;
stell den vermaledeiten kaffe ein, und das tobackschnupfen. 3, 360 (kabale 1, 1); eine prise tabak, s. prise 2; im gebirge ist das tabak keuen sehr üblich. Schm.² 1, 578; die immer .. tabak nehmen, kauen. nachgel. schriften 5, 91; gelbe lauge des gekauten tabaks. 7, 284, s. kauen 1, c; henneb. eine pfeife tabak weit, so weit als man gehen kann, während man eine pfeife tabak ausraucht 250; sprichwörtlich das ist starker, scharfer tabak (ein ungewöhnliches begehren, eine starke zumutung, unverschämte forderung) u. a. bei 4, 985 ff.; ey! ey! das ist starker toback! br. 56 (1, 217) Weim.; das war starker taback. erz. 3, 22, tuback 64. 252; das war scharfer tobak. Holtei Lammf.² 1, 157. auch s. v. a. tabaksrauch: dem Resli kam der tabak in die kehle, er muszte husten. Uli d. knecht 58.
der rauchende tabak ...,
der uns umnebelt gantz.
165;
wie dasz glaub und treu ietzund nur wie rauch man achten mag?
sehen wir nicht, dasz Deutschen ietzt gerne trinken rauch-taback?
2, 3, 5;
(sie) sitzen da und sauffen taback,
und han nicht ein stück brot im sack.
654;
bald trinkt man den taback mehr als verliebte wässer.
schles. Helik. 245;
iez trink i no túbak,
asz i nit vertschlof.
(1843) 2, 23;
sprich nicht, weil ich gerne rauche,
tobak sei mir mehr als du.
1, 41;
so dampfte der toback, den das geschwärzte rohr
durchglimmt zurücke liesz.
(1767) 1, 52;
wie man bei bier und tabak über besiegte sich hebt.
ged. 1, 359 Weim.);
1, 408 (ein starkes bier, ein beizender toback,
.. das ist nun mein geschmack.
12, 49 (Faust 831 Weim.);
ein landsknecht raucht, ein höfling schnupft taback;
doch wer ist hier am meisten fein?
der eine bläst ihn fort, der andre zieht ihn ein.
überschriften 5, 46;
2)
die (früher und jetzt) gebräuchlichsten zusammensetzungen (eigentliche mit tabak-, uneigentliche mit dem genetiv tabaks-, s. auch oben das tabaktrinken, -saufen, -rauchen, -schmauchen, -schnupfen) mögen der kürze wegen hier in alphabetischer reihe folgen:
in seinen stillen betrachtungen störte ihn der tabaksdampf, der immer stärker und stärker wurde. 18, 139. 26, 281. —
die erste entblätterung des ganzen tabacksfeldes. 7, 503ᵇ. —
tabaksasche:
soll der divan .. durch die tabaksasche eurer einquartierung beschmuzt werden? ges. werke 5, 165, tabakasche 15, 201. —
dasz die lauge deiner (des tabaks) asche
meinen cörper wasche.
719.
einen (in Einsiedeln) geweihten tabaksbeutel einzukaufen. schriften 2, 179; die bürgerlichen brachten ihre tabaksbeutel mit. ges. werke 13, 21, tabakbeutel 15, 162. —
tabackblätter 1932;
zu pulver zermalmen wie tabakblätter in einer schnupftabakstampfe. erz. 3, 175; tubacksblad, lappa 202ᵇ (Eifel). —
die tobacksblätter stellen mir
durch ihr rauchendes verglimmen
das schicksal meines lebens für.
Parn. 172;
tabaksbruder, tabacarius (ähnlich wie saufbruder) 1869ᵃ. hoch-nidert. wb. 210ᵃ. sprichw. 4, 987: ein alter, geitziger tobacksbruder. rockenphil. 416 (3, 48). —
tabakbüchse, theca nicotiana 258, tabaksbüchse reise 8 (1803), 131, tobaksbüchse 13, 60. die kindermörderin 28, 31 neudruck. —
die einzigen vergnügungen, die er (könig Friedrich Wilhelm I.) sich erlaubte, waren die jagd, das spiel mit seinen hautboisten, und das sogenannte tabakscollegium, zu dem alle seine 'gute freunde' zutritt hatten. Becker weltgesch.⁴ 12, 261; in dem berühmten Potsdamer tabakscollegium ... war er (Leopold von Dessau) es allein, der nicht rauchte, aber dabei immer eine kalte pfeife im munde hatte. ges. schriften 12, 66, vgl.tabaksklubb 13, 184.
und dieser (degen) schimmerte nun schon in dem gemache
an der vom tóbacksdampf beräuchert schwartzen wand.
u. 149 neudruck,
tabackdose, pyxis nicotiana 349; eine venetianische, eine silberne tabakdose (tabattiere). 719ᵃ; müssige stunden, die sie zur auszarbeitung groszer kupferner tabakdosen anzuwenden pflegen. tageb. 50 Hirzel;
dimin. tabaksdöschen G. Keller Seldwyla⁴ 2, 335.
dumm ist mein kopf und schwer wie blei,
die tobaksdose ledig, mein magen leer.
4, 17;
es steigt .. ein schwarzer tobacksduft
aus langen röhren auf, und trübt die dicke luft.
(1767) 1, 34.
tabaksfabrik 4, 355ᵃ; so müssen wir das leder zu brillen gebrauchen, wie die pferde in den tabacksfabriken. 3, 86;
zu Dresden in der schönen stadt der Elbe,
wo's gibt taback- und stroh- und versfabriken.
buch der lieder 230 neudruck.
haut die wälder aus,
macht uns ein tobacks-feld draus!
920;
tabacksfeuer schriften 11, 156, tabakfeuer (zum anzünden der pfeife) stoansteirisch, neue folge 72. —
die tabaksaccise ward 1754 aufgehoben, dagegen verfügt, dasz alle mannspersonen nach zurückgelegtem 14. jahre jährlich 8 schillinge tabaksgeld zahlen sollten. Bremen u. Verden 1, 315. —
die mädchen klagten, dasz sie es vor tabakgeruch nicht mehr aushalten. ges. werke 4, 89. —
es soll ihm vergönnt sein, in seiner tabaksgesellschaft beim teufel zu schwören. 4, 262, plur. tobacksgesellschaften kl. schrift. zur kunst 24, 27 neudr. —
die flasche mit wotka und der tabakskasten standen immer auf dem tisch des vaters. ges. werke 1, 17. 4, 158. 13, 21, tabakkasten 25. —
tabakskrämer was -händler 863ᵃ, tobackkrämer pers. reisebeschr. 338ᵃ, tubackkrämer (1650) 1, 351. —
das tobackkraut seie unter die nahrungsmittel .. zu zehlen. gerichtsh. 2, 311;
epheu crönt poeten;
doch um meine flöthen
soll tobacks-kraut blühn!
920;
ihr andern kräuter! seht nicht scheel!
wenn auch das tabakskraut bei mir den vorzug nimmt.
Parnasz 173.
tabakskutsche 'heiszt in der Uckermark ein lager, worauf tabak zum trocknen ausgebreitet wird' öconom. lex. 2, 581ᵃ; in anderer bedeutung bei kutsche 3, a. —
tabakpfeife, tubulus 1438 (vgl. pfeife 3, c): etliche kerle, welche tabackpfeiffen im munde hatten, und so abscheulich schmauchten, als wenn sie die sonne am firmament verfinstern wolten. erzn. 157;
tabakpfeifenkopf waarenlex. 2, 561ᵇ, -krämer erzn. 115 neudruck, -röhre 4, 356ᵃ, -stiel Felsenburg 2, 383, -stopfer 2134, -thon 4, 357ᵇ. nach der ähnlichkeit: ein pfeifenfisch, fistularia tabacaria (holländ. tabakspyp) 1, 1629. thierl. 5, 591, tabackspfeifenfisch 6, 96; die schneckenart murex colus 2, 639; tabakpfeifenblume, aristolochia sipho pflanzennamen 372ᵃ. —
(wenn die funken) den zunder - schwamm nach wunsche glimmend
machen,
so hört man schon voraus die tobacks-pfeiffen lachen.
ged. 1, 113;
tabakrauch, fumus ex accensa nicotianae herba 1528: den finsteren tabackrauch, welchen sie wacker soffen. gerichtsh. 3, 36;
ich ... bejammere die menschheit und lasz alle scheiskerle von philistern tobackrauchs betrachtungen drüber machen. br. 101 (2, 31) Weim.; übertragen: dasz ihm unbenommen bleibe, .. seinen satyrischen tabakrauch .. auszublasen. biogr. bel. 1, 123. —
der knaster schmeckt mir mehr als noch einmahl so gut,
wenn dein gefällger mund mit mir ein gleiches thut.
denn rauchst du neben mir, so äfft mein miszvergnügen
dem tobacks-rauche nach und lernet aufwerts fliegen.
ged. 1, 111;
tabaksraucher, tabacarius 1528, tabakraucher nider-hocht. wb. 210ᵃ, tobackraucher 1, 162 überschrift, tobacksraucher br. 768 (3, 266) Weim. —
tabakrohr, -röhre, was pfeifenrohr, -röhre; tabakröhrleholz, die heckenkirsche 2, 443, schweiz. pfiffenröhrliholz 220ᵇ. —
vorrath an ... mindanaischen tobacksaamen. Felsenb. 2, 553; das glück einer pflanzung beruhet auf der güte des tabackssamens. 7, 504ᵃ. —
die tabacksäufer sind doch eigentlich nur den (mit dem tabakteufel) besessenen mänschen zu vergleichen, welche man beschwöret. (1650) 1, 654; der feldmarschalk Schmalhans werde solcher armen tobacksäufer viel darnider machen. 577; davon die tabacsauferei haubtschlüssel der teutschen u. ital. sprache (Augsb. 1648) 751. —
tabakschmaucher nider-hocht. wb. 210ᵃ, -schmäucher pers. reise 293, -schmeucher 1251, die tabakschmeuchung ebenda. —
tabakschnupfer 1392, die tabacschnupferei haubtschlüssel der teutschen u. ital. sprache (Augsb. 1648) 751. —
tabakspinner, der die tabaksblätter in stangen und rollen zusammenschnürt oder spinnen läszt 1932. 4, 359ᵃ, die tabackspinnerei 2, 358ᵃ. —
tabakstengel, s. -rippe: nichts war den (dem luftballon nachlaufenden) fuszgängern .. hinderlicher als krautfelder und die sich noch befindlichen hohen starken tobak-stengel. ges. werke 21, 304 (vom j. 1789).
(sie hatten) unterm stutzbart einen tabaksstengel (cigarre).
ged. (1854) 4, 187.
tabaksteuer, vom tabak erhobene verbrauchssteuer (vgl. tabaksaccise, -geld) Bremen u. Verden 1, 315 (1715 eingeführt). ges. werke 22, 408. —
die füsze der ministerinn hätten, wie des dammhirschchen seine, zu tabackstopfern getaugt. uns. loge 3, 13. —
ich sahe unter der versamlung einen teuffel, welcher einen ewigen rauch zu nase und dem schnabel auszblasete .. und ward mir gesagt: es wäre der tabacteuffel. (1650) 1, 653; mit dem tabackteuffel besessen sein. 654. —
tabaktrinker, tabakraucher Schm.² 1, 668; was hat ein tobacktrinker von seiner müh als ein maul voll stinkenden rauchs, der sich in seine haar und kleider setzet. andachten (1721) 323, appenz.:
en gueta tobacktrinker,
en alta hosastinker.
152ᵇ.
tabakverleger (in Österreich tabakverschleiszer), zwo tobakverlegerstöchter
der hausball 16, 29 neudr. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 2, Z. 22.
tobak, m.
tobak, m.,
s.tabak.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 528, Z. 3.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← thränenflusz … | … tobigkeit → |
- thränenflut, f.
- thränenfrei, adj.
- thränengabe, f.
- thränengang, m.
- thränengefäsz, n.
- thränengefüllt, part.
- thränengenetzt, part.
- thränengepreszt, part.
- thränengeschwür, n.
- thränengewölk, n.
- thränengieszer, m.
- thränengift, n.
- thränenglanz, m.
- thränenglas, n.
- thränengras, n.
- thränengrube, f.
- thränengrusz, m.
- thränengusz, m.
- thränenhaft, adj.
- thränenheber, m.
- thränenhell, adj.
- thränenhöhle, f.
- thränenhügel, m.
- thränenjahr, n.
- thränenkammer, f.
- thränenkelch, m.
- thränenklage, f.
- thränenkrug, m.
- thränenkünstelei, f.
- thränenlabsal, n.
- thränenlast, f.
- thränenlauf, m.
- thränenlauge, f.
- thränenleer, adj.
- thränenleid, n.
- thränenlied, n.
- thränenloch, n.
- thränenlos, adj.
- thränenlust, f.
- thränenlächeln, n.
- thränenmahl, n.
- thränenmasz, n.
- thränenmeer, n.
- thränenmiene, f.
- thränenmüde, adj.
- thränenmünze, f.
- thränennacht, f.
- thränennasz, adj.
- thränennebel, m.
- thränenopfer, n.
- thränenorden, m.
- thränenpaar, n.
- thränenperle, f.
- thränenperlend, part.
- thränenpflege, f.
- thränenpressen, n.
- thränenpunkt, m.
- thränenquell, m., n.
- thränenquelle, f.
- thränenregen, m.
- thränenreich, adj.
- thränenrinne, f.
- thränenrinnen, n.
- thränenruhe, f.
- thränenröthe, f.
- thränensaal, m.
- thränensaat, f.
- thränensack, m.
- thränensaft, m.
- thränensalz, n.
- thränensatt, adj.
- thränensaugen, n.
- thränenschauer
- thränenschild, n.
- thränenschimmer, m.
- thränenschleuse, f.
- thränenschmuck, m.
- thränenschwamm, m.
- thränenschwanger, adj.
- thränenschwellend, partic.
- thränenschwer, adj.
- thränensee, m., f.
- thränenspeise, f.
- thränenspur, f.
- thränenstoff, m.
- thränenstrom, m.
- thränenstunde, f.
- thränensturm, m.
- thränensturz, m.
- thränensucht, f.
- thränensumme, f.
- thränensäen, n.
- thränentag, m.
- thränentaufe, f.
- thränenthal, n.
- thränenthau, m.
- thränenthierchen, n.
- thränentopf, m.
- thränentrank, m.
- thränentrocken, adj.
- thränentropfe, m.
- thränentropfen, m.
- thränentrunken, adj.
- thränenträchtig, adj.
- thränentränke, f.
- thränentrüb, adj.
- thränentuch, n.
- thränenumschwommen, partic.
- thränenurne, f.
- thränenverblutung, f.
- thränenvergieszend, partic.
- thränenvoll, adj.
- thränenwacht, f.
- thränenwarze, f.
- thränenwasser, n.
- thränenweg, m.
- thränenweide, f.
- thränenwein, m.
- thränenweisz, adj.
- thränenwelle, f.
- thränenwert, adj.
- thränenwoge, f.
- thränenwolke, f.
- thränenwonne, f.
- thränenwort, n.
- thränenwut, f.
- thränenwürdig, adj.
- thränenzart, adj.
- thränenzoll, m.
- thränenzuber, m.
- thränenzähler, m.
- thränenübung, f.
- thränhöhle
- thränlein, n.
- thränlos, adj.
- thräntöpflein, n.
- thränumröthet, part.
- thränung, f.
- thrönchen, n.
- thrönen, verb.
- thrönlein, n.
- thudichum
- thuer, m.
- thuerei, f.
- thulich
- thulich, adj. und adv.
- thulichkeit, f.
- thum
- thum, m., n.
- thun
- thun, m.
- thun, n.
- thuner
- thunfisch, m.
- thunichtgut, m.
- thunlich, adj. und adv.
- thunlichkeit, f.
- thurm, m.
- thurmab, adv.
- thurmanlage, f.
- thurmartig, adj. und adv.
- thurmbau, m.
- thurmbauer, m.
- thurmbefestigung, f.
- thurmbegeisterung, f.
- thurmbekränzt, partic.
- thurmbeladen, partic.
- thurmberg, m.
- thurmbewehrt, partic.
- thurmbewohner, m.
- thurmbläser, m.
- thurmboden, m.
- thurmbote
- thurmdach, n.
- thurmeinsamkeit, f.
- thurmeinsperren, n.
- thurmesgipfel
- thurmesklause, f.
- thurmeskranz
- thurmesrunde, f.
- thurmeswart
- thurmeszinne
- thurmeule, f.
- thurmfalk, m.
- thurmfenster, n.
- thurmfisch, n.
- thurmförmig, adj.
- thurmgalerie, f.
- thurmgebäude, n.
- thurmgelasz, n.
- thurmgemach, n.
- thurmgemäuer, n.
- thurmgerüst, n.
- thurmgeschosz, n.
- thurmgewölbe, n.
- thurmgipfel, m.
- thurmgleich, adj. und adv.
- thurmglocke, f.
- thurmgrab, n.
- thurmhalle, f.
- thurmhaube, f.
- thurmhaus, n.
- thurmhelm, m.
- thurmherr, m.
- thurmhoch, adj. und adv.
- thurmhorn, n.
- thurmhut, m.
- thurmhöhe, f.
- thurmhüter, m.
- thurmhüterisch, adj.
- thurmkapelle, f.
- thurmkerker, m.
- thurmknauf, m.
- thurmknecht, m.
- thurmknopf, m.
- thurmkohl, m.
- thurmkranz, m.
- thurmkraut, n.
- thurmkreuz, n.
- thurmkrähe, f.
- thurmkräusel, m.
- thurmkönig, m.
- thurmloch, n.
- thurmlohn, m.
- thurmluke, f.
- thurmlöse, f.
- thurmlösung, f.
- thurmmann, m.
- thurmmasz, n.
- thurmmauer, f.
- thurmnest, n.
- thurmpalast, m.
- thurmpfeifer, m.
- thurmpforte, f.
- thurmplatte, f.
- thurmplatz, m.
- thurmrabe, m.
- thurmreich, adj.
- thurmriese, m.
- thurmsaat, f.
- thurmschiff, n.
- thurmschlosz, n.
- thurmschlüssel, m.
- thurmschnecke, f.
- thurmschwalbe, f.
- thurmschwelle, f.
- thurmsegler, m.
- thurmseite, f.
- thurmsenf, m.
- thurmspitze, f.
- thurmstatt, f.
- thurmstrafe, f.
- thurmstube, f.
- thurmthor, n.
- thurmthür, f.
- thurmtreppe, f.
- thurmträger, m.
- thurmtüter, m.
- thurmuhr, f.
- thurmwache, f.
- thurmwart, m.
- thurmwarte, f.
- thurmwiedehopf, m.
- thurmwohnung, f.
- thurmwächter, m.
- thurmzelle, f.
- thurmzimmer, n.
- thurmzinne, f.
- thurmähnlich, adv.
- thurmöffnung, f.
- thurn
- thurold
- thurren
- thurst
- thuung, f.
- thymian, m.
- thymseide, f.
- thyrsusschwinger, m.
- thälchen, n.
- thäle
- thälerbewohner
- thälerchen, n.
- thälerer, m.
- thälerfalte, f.
- thälern, verb.
- thälerreich, adj.
- thälerwärts
- thäte, f.
- thätelei, f.
- thäteln, verb.
- thäter, m.
- thäterin, f.
- thäterschaft, f.
- thätig, adj. und adv.
- thätigen, verb.
- thätiger, m.
- thätigfroh, adj.
- thätigkeit, f.
- thätigkeitsergebnis, f.
- thätigkeitskraft, f.
- thätigkeitskreis, f.
- thätigkeitsliebe, f.
- thätigkeitslust, f.
- thätigkeitssinn, f.
- thätigkeitstrieb, f.
- thätigkeitswort, f.
- thätiglich, adv.
- thätlein, n.
- thätler, m.
- thätlich, adj. und adv.
- thätlichkeit, f.
- thätner, m.
- thäueln, verb.
- thönern, adj.
- thör, adj.
- thörecht
- thöreln, verb.
- thören, verb.
- thöricht, adj. und adv.
- thörichtig, adj. und adv.
- thörichtigkeit, f.
- thörig, adj. und adv.
- thörin, f.
- thörisch, adj. und adv.
- thörlein, n.
- thörlein, n.
- thörlich, adj. und adv.
- thörung, f.
- thür, f.
- thürangel, m., f.
- thürbalken, m.
- thürband, n.
- thürbank, f.
- thürbeschlag, m.n.
- thürbeschläge, m.n.
- thürbogen, m.
- thürbrüstung, f.
- thürchen, n.
- thüre
- thüre, f.
- thüreinfassung, f.
- thürenfenster
- thürenring
- thürfalle, f.
- thürfeld, n.
- thürfenster, n.
- thürflügel, m.
- thürfutter, n.
- thürgehenk, n.
- thürgemälde, n.
- thürgericht, n.
- thürgerüst, n.
- thürgeschwell, n.
- thürgesims, n.
- thürgestell, n.
- thürgewände, n.
- thürgewölbe, n.
- thürgezierd, f.
- thürglocke, f.
- thürgriff, m.
- thürhaken, m.
- thürhammer, m.
- thürhaspel, m.
- thürhut, f.
- thürhüter, m.
- thürhüterei, f.
- thürhüterin, f.
- thürklappen, n.
- thürklingel, f.
- thürklinke, f.
- thürklopfer, m.
- thürklöpfel, m.
- thürknecht, m.
- thürknopf, m.
- thürleibung, f.
- thürlein, n.
- thürleingeiger, m.
- thürleinkappe, f.
- thürleinsperrer, m.
- thürleiste, f.
- thürlen, verb.
- thürler, m.
- thürlos, adj.
- thürmchen, n.
- thürmebekrönt, partic.
- thürmegeschmückt, partic.
- thürmen, verb.
- thürmer, m.
- thürmerin, f.
- thürmig, adj.
- thürmisch
- thürmlein, n.
- thürmung, f.
- thürnachbar, m.
- thürnagel, m.
- thürnische, f.
- thürnitz
- thürpfeiler, m.
- thürpfoste, m.f.
- thürpfosten, m.f.
- thürriegel, m.
- thürring, m.
- thürrinken, m.
- thürritz, m.f.
- thürritze, m.f.
- thürschaft, m.
- thürschlag, m.
- thürschlieszer, m.
- thürschlieszerei, f.
- thürschlosz, n.
- thürschlusz, m.
- thürschlüssel, m.
- thürschnalle, f.
- thürschnecke, f.
- thürschwelle, f.
- thürseite, f.
- thürsitzer, m.
- thürsohle, f.
- thürspalt, m.f.
- thürspalte, m.f.
- thürspan, m.
- thürsparren, m.
- thürsperrer, m.
- thürsteher, m.
- thürstein, m.
- thürstelle, f.
- thürstock, m.
- thürstudel
- thürsturz, m.
- thürstück, n.
- thürsäule, f.
- thürteppich, m.
- thürverhang, m.
- thürvorhang, m.
- thürwächter, m.
- thürwärter, m.
- thürwölbung, f.
- thürängeln, verb.
- thüröffnung, f.
- tic
- ticht
- tichter
- tichter, n.
- tick
- tick, m.
- ticken, verb.
- tickern, verb.
- ticktack
- ticktacken, verb.
- tiech
- tiechter
- tiechter, n.
- tief, adj. und adv.
- tief, n.
- tiefanbetend, partic.
- tiefaufsteigend, partic.
- tiefauftönend, partic.
- tiefbau, m.
- tiefbedacht, partic.
- tiefbeklommen, partic.
- tiefbekümmert, partic.
- tiefbetonung, f.
- tiefbetrübt, partic.
- tiefbewegt, partic.
- tiefbewurzelt
- tiefblau, adj.
- tiefblick, m.
- tiefblickend, partic.
- tiefblüte, f.
- tiefbohrung, f.
- tiefbraun, adj.
- tiefbrennend, partic.
- tiefbutz, m.
- tiefdenkend, partic.
- tiefdenker, m.
- tiefdringend, adj.
- tiefe, f.
- tiefebene, f.
- tiefeindringend
- tiefelend, adj.
- tiefempört, partic.
- tiefen, verb.
- tiefenlinie, f.
- tiefenlänge, f.
- tiefenmesser, m.
- tiefer, m.
- tieferbost, partic.
- tieferforscht, partic.
- tieferkrankt, partic.
- tiefernst, adj.
- tieferschrocken, partic.
- tieferzitternd, partic.
- tieffassend, partic.
- tieffisch, m.
- tiefflutend, partic.
- tieffühlend, partic.
- tiefgang, m.
- tiefgebeugt, partic.
- tiefgeborsten, partic.
- tiefgebräunt, partic.
- tiefgebückt, partic.
- tiefgedacht, partic.
- tiefgefühl, n.
- tiefgefühlt, partic.
- tiefgeheim, adj.
- tiefgehend, partic.
- tiefgeholt, partic.
- tiefgekränkt, partic.
- tiefgekrümmt, partic.
- tiefgelehrt, partic.
- tiefgeneigt, partic.
- tiefgeprägt, partic.
- tiefgeprüft, partic.
- tiefgerichtet, partic.
- tiefgerührt, partic.
- tiefgeschlagen, partic.
- tiefgeschärft, partic.
- tiefgeschöpft, partic.
- tiefgesenkt, partic.
- tiefgesessen, partic.
- tiefgestimmt, partic.
- tiefgestürzt, partic.
- tiefgesucht, partic.
- tiefgesunken, partic.
- tiefgetreten, partic.
- tiefgetroffen, partic.
- tiefgewölbt, partic.
- tiefglühend, partic.
- tiefgriff, m.
- tiefgrund, m.
- tiefgrübelnd, partic.
- tiefgrüblicht, adj.
- tiefgründend, partic.
- tiefgründig, adj.
- tiefgänger, m.
- tiefhammer, m.
- tiefheilig, adj.
- tiefheit, f.
- tiefherzlich, adj.
- tiefhohl, adj.
- tiefhängend, partic.
- tieficht, adj.
- tiefinnen, adv.
- tiefkielig, adj.
- tiefkrank, adj.
- tiefland, n.
- tieflich, adv.
- tiefliegend, partic.
- tieflos, adj.
- tiefloth, n.
- tiefnis, f.
- tiefreichend, partic.
- tiefreif, adj.
- tiefrührend, partic.
- tiefschattend, partic.
- tiefschattig, adj.
- tiefschauend
- tiefschlafend, partic.
- tiefschmerzlich, adj. und adv.
- tiefschollig, adj.
- tiefschwarz, adj.
- tiefschweigend, partic.
- tiefschäftig, adj.
- tiefsehend, partic.
- tiefseufzend, partic.
- tiefsichtig, adj.
- tiefsinn, m.
- tiefsinnend, partic.
- tiefsinnig, adj. und adv.
- tiefsinnigkeit, f.
- tiefsitzig, adj.
- tiefstark, adj.
- tiefstechend, partic.
- tiefstelle, f.
- tiefstollen, m.
- tiefstudierer, m.
- tiefsumpfig, adj.
- tiefthal, n.
- tieftonig, adj.
- tiefträumend, partic.
- tiefung, f.
- tiefunterst, adj.
- tiefverborgen, partic.
- tiefverhüllend, partic.
- tiefverhüllt, partic.
- tiefverkümmert, partic.
- tiefverloren, partic.
- tiefvernarbt, partic.
- tiefverschuldet, partic.
- tiefverschwiegen, partic.
- tiefverstört, partic.
- tiefverwachsen, partic.
- tiefverwundet, partic.
- tiefwirbelnd, partic.
- tiefwundend, partic.
- tiefwünschend, partic.
- tiefzerrissen, partic.
- tiefäugig, adj.
- tiegel, m.
- tiegelbrei, m.
- tiegelbrenner, m.
- tiegelchen, n.
- tiegelfusz, m.
- tiegelgieszerei, f.
- tiegelkuchen, m.
- tiegellicht, n.
- tiegelmus, n.
- tiegelofen, m.
- tiegelprobe, f.
- tiegelzange, f.
- tiegen, n.
- tieger, m.
- tieger, m.
- tiele
- tier, n.
- tieren
- tifteln
- tigel, m.
- tiger, m.
- tigeranfall, m.
- tigerart, f.
- tigerartig, adj.
- tigerauge, n.
- tigerbein, n.
- tigerblick, m.
- tigerblume, f.
- tigerbohne, f.
- tigerbrut, f.
- tigerbändiger, m.
- tigerdecke, f.
- tigererz, n.
- tigerfell, n.
- tigerflecken, m.
- tigerfusz, m.
- tigerfüszig, adj.
- tigergegend, f.
- tigergeist, m.
- tigergekrös, n.
- tigergeschichte, f.
- tigergriff, m.
- tigergrimm, m.
- tigerhaufe, m.
- tigerhaut, f.
- tigerherz, n.
- tigerholz, n.
- tigerhund, m.
- tigeriltis, m.
- tigerin, f.
- tigerisch, adj.
- tigerjagd, f.
- tigerkatze, f.
- tigerkegel, m.
- tigerklaue, f.
- tigerkralle, f.
- tigerkraut, n.
- tigerlilie
- tigerlächeln, n.
- tigermark, n.
- tigermilch, f.
- tigermotte, f.
- tigermuschel, f.
- tigermutter, f.
- tigern, verb.
- tigernadel, f.
- tigerpelz, m.
- tigerpferd, n.
- tigerprobe, f.
- tigerrachen, m.
- tigerraupe, f.
- tigerreiher, m.
- tigerross, n.
- tigerschar, f.
- tigerschlange, f.
- tigerschnecke, f.
- tigerschnell, adj. und adv.
- tigerseele, f.
- tigersinn, m.
- tigerspinne, f.
- tigersprung, m.
- tigerstall, m.
- tigerthat, f.
- tigerthier, n.
- tigertute, f.
- tigertödter, m.
- tigerwald, m.
- tigerwolf, m.
- tigerwut, f.
- tigerzahn, m.
- tigerzunge, f.
- tigrisch
- tik
- tilatzen
- tiletzen
- tilgbar, adj.
- tilgen, verb.
- tilger, m.
- tilgerin, f.
- tilgicht, adj.
- tilgung, f.
- tiliri
- tilitz
- till
- tille
- tillen, verb.
- tilletzen, verb.
- tillmann
- tillmesser
- tilmann, m.
- tilnitz
- tiltap
- tiltap, m.
- timf, m.
- timmer
- timmerwurst, f.
- timnitz, f.
- timp, m.
- timpelmütze, m.
- timpenbiter, m.
- timpenbri, m.
- timpenbrot, m.
- timpendreher, m.
- timpenmehl, m.
- timpenn', m.
- timpenstuten, m.
- timpf, m.
- timpfel
- timpkanne, m.
- timpmütze, m.
- tinctur, f.
- ting
- tingel
- tingel, m.
- tinke
- tintart
- tinte
- tinte, f.
- tintenfasz
- tintenfisch
- tintenflasche
- tintenfleck
- tintenglas
- tintenhorn
- tintenjunker
- tintenklecker
- tintenklecks
- tintenmeer
- tintenmolch
- tintenschwärze
- tintensee
- tintenskizze
- tintenstrich
- tintenstufe
- tintenteufel
- tintentiegel
- tipfel
- tipp
- tippel
- tippen, verb.
- tirade, f.
- tirasz, m.
- tireli
- tirelieren, verb.
- tirili
- tirilieren, verb.
- tirmen
- tirmen
- tirmer, m.
- tirmung, f.
- tisch, m.
- tischbank, f.
- tischbecher, m.
- tischbedienung, f.
- tischbein, n.
- tischbereitung, f.
- tischbesucher, m.
- tischbett, n.
- tischbier, n.
- tischblatt, n.
- tischbohrer, m.
- tischbrett, n.
- tischbuch, n.
- tischbursch, m.
- tischchen, n.
- tischdecke, f.
- tischdecker, m.
- tischdienen, n.
- tischdiener, m.
- tischdienst, m.
- tischdrucke
- tischeck, n.f.
- tischecke, n.f.
- tischeln, verb.
- tischelung, f.
- tischen, verb.
- tischen, verb.
- tischende, n.
- tischer, m.
- tischerei, f.
- tischereignis, n.
- tischern, verb.
- tischfazelet, n.
- tischflügel, m.
- tischfrage, f.
- tischfreude, f.
- tischfreund, m.
- tischfreundschaft, f.
- tischfusz, m.
- tischförmig, adj.
- tischgast, m.
- tischgebet, n.
- tischgebrauch, m.
- tischgefangener, m.
- tischgeld, n.
- tischgenossenschaft, f.
- tischgenosz, m.
- tischgericht, n.
- tischgerät, n.
- tischgesang, m.
- tischgeschirr, n.
- tischgeselle, m.
- tischgesellin, f.
- tischgesellschaft, f.
- tischgesellschafter, m.
- tischgespräch, n.
- tischgestell, n.
- tischgezeug, n.
- tischglocke, f.
- tischgut, n.
- tischgutsche, f.
- tischgänger, m.
- tischhalter, m.
- tischhaupt, n.
- tischherr, m.
- tischhimmel, m.
- tischholz, n.
- tischhöflichkeit, f.
- tischkanne, f.
- tischkante, f.
- tischkeil, m.
- tischkleid, n.
- tischklopfen
- tischkonfekt, n.
- tischkorb, m.
- tischkrieg
- tischkrug, m.
- tischkästlein, n.
- tischlade, f.
- tischlaken, n.
- tischleerer, m.
- tischlege, f.
- tischlehen, n.
- tischlein, n.
- tischler, m.
- tischlerei, f.
- tischlerin, f.
- tischlied, n.
- tischlinie, f.
- tischmacher, m.
- tischmesser, n.
- tischmusik, f.
- tischmärlein, n.
- tischnachbar, m.
- tischnachbarin, f.
- tischnarr, m.
- tischnehmen, n.
- tischordnung, f.
- tischort, n., m.
- tischplatte, f.
- tischplatz, m.
- tischpolster, m., n.
- tischpresse, f.
- tischprophet
- tischpräsident, m.
- tischrat, m.
- tischraumig
- tischrecht, n.
- tischrede, f.
- tischredner
- tischreihe, f.
- tischring, m.
- tischrücken, n.
- tischsalvet, n.
- tischschiefer, m.
- tischschlosz, n.
- tischschragen, m.
- tischschuld, f.
- tischsegen, m.
- tischserviet, n.
- tischsitzen, n.
- tischsitzung, f.
- tischstatt, f.
- tischstil, m.
- tischtapét, n.
- tischtascheln, verb.
- tischteller, m.
- tischteppich, m.
- tischthat, f.
- tischtitel, m.
- tischtracht, f.
- tischtrucke, f.
- tischtrunk, m.
- tischtuch, n.
- tischtuchpresse, f.
- tischturnier, n.
- tischtüchlein, n.
- tischuhr, f.
- tischung, f.
- tischunterhaltung, f.
- tischverband, m.
- tischvermessung, f.
- tischverzierung, f.
- tischvetter, m.
- tischwarten, n.
- tischwein, m.
- tischwirt, m.
- tischwirtin, f.
- tischwäsche, f.
- tischzeit, f.
- tischzeug, n.
- tischzierde, f.
- tischzimmer, n.
- tischzorn, m.
- tischzucht, f.
- tischzwehle, f.
- titel, m.
- titel, m.
- titelbischof, m.
- titelblatt, n.
- titelbogen, m.
- titelbrauch, m.
- titelbuch, n.
- titelbuchstabe, m.
- titelchen, n.
- titelchen, n.
- titelfeld, n.
- titelfürst, m.
- titelgrosz, adj.
- titelheiliger, m.
- titelieren, verb.
- titelkaiser, m.
- titelkaufen, n.
- titelknecht, m.
- titelkupfer, n.
- titelkönig, m.
- titellos, adj.
- titelmarkt, m.
- titeln, verb.
- titelnarr, m.
- titelpracht, f., früher m.
- titelprunk, m.
- titelrolle, f.
- titelschall, m.
- titelschweif, m.
- titelsucht, f.
- titeltand, m.
- titelung, f.
- titelwort, n.
- titilieren
- titsche, f.
- titschen, verb.
- titte, f.
- titul, m.
- titular, adj.
- titularbischof
- titularbuch
- titularfest, n.
- titularfürst, m.
- titulargatte, m.
- titularkönig, m.
- titulatur, f.
- titulieren, verb.
- titulierung, f.
- tituskopf, m.
- titán, n.
- titánen
- titánin, f.
- titánisch, adj. und adv.
- toast, m.
- tob
- tob, adj.
- tobak, m.
- tobak, m.
- tobanfall, m.
- tobbreme
- tobel, m. und n.
- tobel, m. und n.
- tobeln, verb.
- toben, n.
- toben, verb.
- tobend
- tobendig, adj.
- tober, m.
- toberich
- toberig
- toberin, f.
- tobewelle, f.
- tobewut, f.
- tobgerste, f.
- tobheit, f.
- tobig, adj.
Zitationshilfe
„tobak“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tobak>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB