Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

tolg, tolk

tolg, tolk,
s. dolk th. 2, 1229: buch allenthalben mit tolken der dintten ... auszwendig erfüllt. J. W. Gothardus augenspiegel (1639) 198, s. Alem. 18, 42.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1913), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 631, Z. 58.

tolk, m.

tolk, m.,
md. tolke, tolc (Lexer 2, 1459), mnd. tolk, tollik (Schiller-Lübben 3, 571ᶜ), dolmetsch, interpres Dief. 305ᵃ. nov. gl. 219ᵇ. Stieler 2249, pers. reisebeschr. 1, 4, 6, entlehnt aus lit. tulkas, lett. tulks Kluge⁵ 74ᵇ. vgl. Freytag ges. werke 16, 429.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1913), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 631, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
todängstlich torfkuh
Zitationshilfe
„tolk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tolk>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)