Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

tollisieren

tollisieren,
s. dollisieren th. 2, 1229; es toll treiben Crecelius 1, 280, toben und lärmen Vilmar-Pfister idiot. von Hessen, zweites ergänzungsh. 40: dollisieren, stultum agere Jacob Schöpper synonyma (1550) a 8ᵇ; bey der nacht giengen wir gassatim, musicirten, bulirten, kelberirten, dollisirten, schlugen und raufften mit der schaarwacht. Aegidius Albertinus der landtstörtzer Gusman (1615) 210; (das contributionsgeld) darvon hernacher die officirer neben ihren damen, concubinen, maderessen praviren, pancketiren und tollisiren können. Andreas Ortelius blut- angst- und thränengeld (1639) 24; also hat gott der herr alle die heutigen tribulirer, peiniger und placker gezehlet, ihnen ziel und masz gesetzet, wie lange sie noch dominiren, gloriren, floriren, tollisiren, tribuliren sollen. 53; wie mancher wird daumeln und .. tollisiren. Creidius 2, 327; dem jauchzen und tollisiren in häusern und auf den straszen mit ernst steuren. quelle bei Frisch 2, 376ᶜ. vgl. tollieren und tollerieren.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1913), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 643, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
todängstlich torfkuh
Zitationshilfe
„tollisieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tollisieren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)