Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

tolme, adv.

tolme, adv.
jetzt, nunmehr, endlich nun, s. dalme, dolme unter daling th. 2, 698: da er zu nechst bey ihr (der kranken) were und meinte, sie sei tolme todt geheime ketzerschul 20 bei Scherz 1647. weitere (mit d anlautende) belege aus Murner bei Spanier im glossar zur narrenbeschwörung 346, aus Konrad v. Dankrotzheim, Keisersberg, Paul bei Ch. Schmidt im wb. der elsäss. mundart 66. der letztere verweist auch auf ein gleichbedeutendes jorme (aus jârlanc mê), das th. 4, 2, 2244 nachzutragen ist: dozuͦ geben uns anzöigung die propheten, dʒ die selben yetzendan erfült seind, und jorme dye zeyt hie ist, dʒ der Messias kummen sol Keisersberg post. 1, 7ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1913), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 649, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
todängstlich torfkuh
Zitationshilfe
„tolme“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tolme>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)