Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

tonmalerei, f.

tonmalerei, f.
1) in der musik die darstellung durch töne: tonmalerei in nachtigal und rabe Gutzkow werke 12, 296; in den instrumenten ein wogendes leben ... fern von tonmalerei Chrysander Händel 1, 475; tonmalereien, die obendrein nur der titel verheiszt R. Schumann 3, 220; die sogenannte 'tonmalerei' ist der ersichtliche ausgang der entwickelung unserer absoluten instrumentalmusik gewesen R. Wagner 4, 187; so wird man die tonmalerei wenigstens im komischen ... sich gefallen lassen müssen Vischer ästhetik 3, 834: in den folgenden betrachtungen geben wir dem ausdruck 'tonmalerei' viel engere grenzen; sie soll uns nur die musikalische wiedergabe des sinnlich wahrnehmbaren sein E. v. Wölfflin zur gesch. der tonmalerei in den sitzungsber. der bayer. ak., phil.-hist. cl. 1897, 2, 227. 2) in der sprache, als neubildung bei Campe: wahrscheinlich hat jede sprache in ihrer kindheit grösztentheils aus solchen tonmahlereien bestanden nach dem citat eines ungenannten; die ausrufungen, grellen tonmalereyen, und was es (das gedicht 'der wilde jäger') sonst zu viel hat A. W. Schlegel bei Bürger 514. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1923), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 783, Z. 42.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
todängstlich torfkuh
Zitationshilfe
„tonmalerei“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tonmalerei>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)