Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

tonnläg

tonnläg,
(vgl. läg 'declivus' theil 6, 58 nach Stieler 1111 und leg, legfallend im selben bergm. sprachgebrauch bei Veith deutsches bergwb. 496 f.), adj., in gleicher bed. wie tonnlägig: es ergiebt sich ... dasz saigere schächte ... den tonnlägen vorzuziehen sind Delius anleitung zu der bergbaukunst 177; alles was hier von dem tonnenfache in tonnlägen abteufen gesagt worden, findet auch in den tonnlägen tagschächten statt 195. mit erweichtem anlaut (vgl. Adelung 1, 1515; Campe 1, 728; theil 2, 1237): donleger schacht ist ein flacher, schiebischer schacht, der hangends und liegends hat Herttwig 106; donnlege fläche ist eine schiefe fläche, die auf einer andern fläche schief aufliegt Richter 1, 204. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1923), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 802, Z. 12.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
tüle
Zitationshilfe
„tonnlag“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tonnl%C3%A4g>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)