Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
thor, tor, m.
thor, tor, m.
stultus. mhd. tôre, tôr (ein ahd. tôro voraussetzend), mnd. dore, dessen r aus altem, im verwandten ahd. tusîg, ags. dysig (stultus) erhaltenem s entstanden ist. vgl. dusel und zeitschr. 5, 333. 7, 218. Kluge⁴ 354ᵃ. — mischung mit starker declination: dem thor l. warh. 122. kirchenl. 1, 370, 6. od., krit. ausg. 1, 16. ged. 251 Weinhold, den thor (: rohr) 555; md. auch thur (wie rhur statt rohr): du elender thur. wider Jörg Witzeln mammel. C 4ᵃ; und war also ein groszer thur. M 5ᵃ.
Die kräftigste bedeutung ist, wie bei den sinnverwandten gecke und narr, mit denen thor oft verbunden wird (s. narr 4, b), eine verrückte, irrsinnige, geisteskranke person (ein rechter tôre Trist. 5101, von rechten tôren und sinnelôsen Sachsensp. 3, 3, der richter sol ouch niht stumme noch ein tôre sein Schwabenspiegel 71, 2), dann überhaupt einer, der dem gesunden verstande zuwider, unbesonnen handelt, im gegensatze zum weisen, klugen, verständigen, s. narr 4, c ('thor' ist das äquivalent für das französische 'sot', 'narr' für 'fou'. man kann mit vielem witz und geschmack ein narr sein, aber unmöglich ein thor; das lob des erstern kann schmeichelhaft sein, das letztere ist demüthigend. 4, 126); im bair. gebirg der taubstumme Schm.² 1, 619 (tôren mit den touben ôren Milstäter exod. 129, 29), so dasz die ursprünglich allgemeine bedeutung wol jener von taub gleichzukommen scheint, vgl. auch thör, thöricht, thörisch (nicht hörend oder nicht hören wollend): naturlicher thor, morio 368ᵇ; die den geprechen an der sêl habent von gepurt, daʒ sint die natürleichen tôren, die ze latein muriones haiʒent. 488, 23;
man wird sehen, das solche weisen doch sterben, so wol als die thoren und narren umbkomen. ps. 49, 11; ir thoren, wenn wolt ir klug werden? 94, 8; die thoren sprechen in irem hertzen, es ist kein gott. 14, 1; o ir thoren (wola tumbê Tatian 227, 1, o tumen cod. Tepl.) und treges herzen. Luc. 24, 25; als er gefragt ward, welches die grösten thoren weren, sagt er: die, so sich selbst weisz dünken. 1, 220; zu rechter zeit wissen ein tohr sein, ist eine rechte klugheit. Pathmos 771 (542); es ist kein tohr, der nicht zu weilen eine kluge rede solte hören lassen, oder was verständiges thun. rosenth. 407 (194); der ist ein thor, der hingibt, was er selbst bedarf. 236, 63, andere sprichwörter bei 4, 1155—1159;
thoren sinds, die von ewiger liebe schwazen. 3, 496 (kab. 5, 7); was geht das mich an, ob sie lieben oder nicht lieben? ob sie ein thor sind oder ein kluger? 557;
denn gewöhnlich wehrt sich der mensch so lange er kann, den thoren, den er im busen hegt, zu verabschieden, einen hauptirrthum zu bekennen, und eine wahrheit einzugestehen, die ihn zur verzweiflung bringt. 18, 124 (vgl. narr 6); auch was narr 3, a fastnachtsnarr: mit stiller zufriedenheit entfernt' ich mich wieder in das gedränge der thoren. 29, 286.
mich macheten trunkin mîne man,
daʒ ich hûte als ên tôre gân.
könig Rother 1021;
der lief nû harte balde
ein tôre in dem walde.
Iwein⁴ 3260;
nu erzeicte der tôre zehant,
daʒ der tôre und diu kint
vil lîhte ze wenenne sint.
3320;
er tôre, er dunket mich niht wîse.
22, 28;
er was gein valscher fuore ein tôr (er verstand sich nicht auf treuloses benehmen).
Parz. 26, 21;
vil manger tumber tôre des tages hete muot
daʒ er an ze sehene den frouwen wære guot.
Nib. 276, 1 D;
wie solt ein solcher junger tor
wissen wie er ain weip solt halten.
fastn. sp. 315, 23;
wan aine alt ist zwelf jar,
spart sy ir man, er ist ain tor.
Sterzinger spiele 2, 230;
die (geliebte) hat mich rain
gemacht zu ainem toren.
volksl. 641;
der mensch, der aufgeblasne thor,
schreibt seinem schöpfer weisheit vor?
neudruck;
182 der weise, wie der thor, hat sein bestimmtes leiden.
249;
die vorwelt war nicht klug, die enkel bleiben thoren.
233;
dem thor der weisheit pfade zeigen.
ged. 251 Weinh.;
da steh' ich nun, ich armer thor!
und bin so klug als wie zuvor.
Faust 358 Weim.);
12, 29 (sei er keîn schellenlauter thor!
37 (549);
so ein verliebter thor verpufft
euch sonne, mond und sterne
zum zeitvertreib dem liebchen in die luft.
147 (2864);
wie sich verdienst und glück verketten,
das fällt den thoren niemals ein.
270 (5063);
armer thor! der du alles so gering
achtest, weil du so klein bist.
16, 75;
(einen) verblendeten entdeck' ich, den zwei augen
zum thoren machen.
12, 197 (Piccol. 5, 3);
wohl ist es keiner von den weichen thoren,
die eine falsche weiberthräne schmelzt.
411 (M. Stuart 1, 3);
denn gelten sollten mehr die weisen als die thoren,
und stets zur minderheit sind jene auserkoren.
brahm. 8, 70;
der weise schweigt, wie thoren schweigen,
bei gleichem schein ungleicher sinn:
hier ein verlust, dort ein gewinn.
ges. werke 2, 153;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 392, Z. 41.
thor, tor, n.
thor, tor, n.
janua, porta, fores 283ᵃ. 448ᵇ. 242ᶜ. goth. daúr, alts. dor, ahd. tor dor (nur selten neben turî, tura), mhd. tor, mnd. dor, nhd. tor thor (tohr 2293, schwachformig zum thoren poet. lustg. 75; plur. thore, früher auch noch (wie mhd.) tor thor, mit umlaut tör 4, 321, 7. 31, thör östr. weisth. 6, 176, 30. 591, thöre a. Pr. 3, 445 und thörer reise 26. 330, bair. zuweilen törer Schm.² 1, 619, kärnt. törder 64; schwachformig die thoren 234. laut. warh. 40. storchs u. schwalben winterquartier 189. — aus demselben stamme wie thür, womit es oft alliterierend verbunden ist. vgl. pforte.
1)
eine grosze, zum eingang und zur einfahrt in eine (befestigte) stadt, in ein gebäude u. s. w. bestimmte öffnung, auch der verschlusz (thür, flügel) derselben, s. stadt-, burg-, schlosz-, fall-, haus-, kirchen-, tempel-, tennen-, hof-, stall-, stadel-, scheunen-, garten-, zaunthor u. s. w.
a)
thor einer stadt:
Simson ... ergreif beide thür (thorflügel) an der stadt thor. richt. 16, 3, vgl. 9, 40; eitel wüstung ist in der stad blieben, und die thore stehen öde. Jes. 24, 12; denn er machet feste die rigel deiner (Jerusalems) thor. ps. 147, 13; also hat auch die alte statt Jerusalem ... 12 thor gehabt. reise 330; do si die tör offen ... funden. 4, 321, 31; das thor versperren, einnemen, zum thor auszhin fallen u. s. w. 400ᵈ;
sie hielten vor allen thoren (Schweinfurts) und sonderlich am Mayn-thor. 84 neudruck; ich wanderte mit .. schwerem herzen aus dem thore von Hildesheim. A. Reiser 343, 22 neudruck; unterdessen ritt die bürgerliche cavallerie ... zu verschiedenen thoren (Frankfurts) hinaus. 24, 32;
biblisch ort des gerichts (da man unter den stadtthoren, wo die meisten leute aus- und eingiengen, gericht zu halten pflegte) oder überhaupt eine öffentliche versammlung: bestellet das recht im thor. Amos 5, 15; unterdrücke den elenden nicht im thor. spr. Sal. 22, 22; der sie straffet im thor. Jer. 29, 21; was zenkischer sachen sind in deinen thoren. 5 Mos. 17, 8; die im thor (in öffentlicher versammlung) sitzen. ps. 69, 13; ir man ist berhümt in den thoren, wenn er sitzt bei den eltesten des landes. spr. Sal. 31, 23.
grosseu stat wil weites tor.
ring 23ᶜ, 23;
man liesz sie hinein zuͦm obern thor.
volksl. 502;
beschlieszt die thor, last niemand ein!
15, 34, 12;
(da) fand er das thor entschlossen.
trauersp. 791 Palm;
kehre dich um, ..
nach der stadt zurück zu sehen,
aus dem hohlen finstern thor
dringt ein buntes gewimmel hervor.
12, 53 (Faust 918 Weim.);
noch gestern abend
beschwuren wir dich, den Octavio,
den schleicher, aus den thoren nicht zu lassen.
Wallenst. tod 3, 7);
12, 285 (vor Thebens siebenfach gähnenden thoren.
41ᵃ;
so kam er dann zu seiner hauptstadt thoren.
2, 16;
von ihren (der städte) thoren strömt das leben aus,
auf tausend straszen dringt es durch das land.
3, 102;
und einen boulevard man schauet
vom untern bis zum obern thor.
ged. 2, 27.
b)
die mit thoren befestigte stadt selbst, zunächst biblisch: und wirt geengstet werden in allen deinen thoren, in deinem gantzen lande. 5 Mos. 28, 52; und dein same sol besitzen die thor seiner feinde. 1 Mos. 22, 17;
vor (für) das thor, vor dem thore, um das thor, vor die, vor der stadt, um die stadt (selbst wenn die stadtmauern und -thore nicht mehr stehn):
darumb auch Jhesus ... hat gelidden auszen fur dem thor. Ebr. 13, 12 (auswendig des tors cod. Tepl.); hauptleute, die unterm hauffen drauszen vorm thor wären. 88 neudruck; er wohnt vor dem thor oder in der vorstadt. 876ᵃ; gehe mit mir für das thor. schwankb. 75 Lichtenst.; vors thor gehen. Hollins liebel. 23 Minor, beim herumgehen um das thor zu Leipzig (in den baumgängen rings um die stadt). Nicolais leben 99; gestern bin ich (in Leipzig) mit den Bunckels ums thor gangen. br. 299 (2, 240) Weim.; hab .. mich angezogen, den prinzen von Meinungen mich dargestellt, ums thor gangen (in Frankfurt). 365 (2, 305); ums thor gehen, spazieren gehen noch in Leipzig, Nürnberg und anderwärts 222ᵇ.
auch soll dein sam besitzen sehr
die thore seiner feind gemein.
10, 73, 14;
in den Lüneburger thoren
ward ein seltner kampf gesehn.
3, 261.
einsmals der nachtpaur vor dem thor
spaciret on geferde.
meisterlieder 23 nr. 236;
c)
thor einer burg, eines schlosses, einer festung:
wie wir wieder aus der kirchen giengen in das schlosz, da sperret man das thor hinter mir zu. 10 neudr.; und war mir angst, wie ich zum thor hinaus kommen mögt. 26; der am thore der festung wache hielt. reise 6 (1799), 266;
dô kom er für die porten ...
anʒ tor begunde bôʒen der unkunde man.
Nib. 455, 3;
vil schilde hôrt man hellen dâ ze dem bürge tor.
740, 1;
dâ er eine burc sach ...
und vant besloʒʒen daʒ tor.
Iwein 5579;
im wart daʒ tor ûf getân.
5591;
nâch im was daʒ tor (vorher porte) bespart.
6182;
dâ reit der wirt vor im in (in die burg) ...
unde valte daʒ tor (vorher slegetor, fallthor).
1104;
ûf einem berge hôch erhaben
liget eʒ (das schlosz) und ist al umbegraben ...
und gêt niuwan ein tor dar in.
Trist. 5774;
(er rannte) ûʒ der burc durch daʒ tor.
6154;
was hör' ich drauszen vor dem thor,
was auf der brücke schallen?
1, 178;
da droben auf jenem berge
da steht ein altes schlosz,
wo hinter thoren und thüren
sonst lauerten ritter und trosz.
1, 103;
die vestung hat ein thor allein,
um desto vester nur zu sein.
4, 336.
d)
thor des hauses: welcher thor oder auszgang machen wil auf gemeine straszen oder wege, der soll dieselben bauen, dasz die thor (thorflügel) innen in seinem hause oder gebäue hangen und nicht auf die gemeinen straszen oder wege aufgehn. statutenbuch (1572) 132ᵇ; gegen der straszen habens nit, wie in unsern landen, so hohe grosze thörer und weite einfahrten (auszgenommen etliche wenige kaufheuser). reise 26;
im thor (in der thoröffnung) stand die alte dienstmagd. ges. werke 11, 307.
vor ihm ward beschlossen thür und thor.
verl. sohn v. 1084;
(selten) erblickt man dich vor deines hauses thoren.
6, 166;
vor welchem du das thor des hauses hast verschlossen.
Bostan 70, 14;
im blumengarten vor des hauses thor.
ged. 2, 23;
e)
tempel-, kirchenthor: trit ins thor im hause des herrn und predige daselbs dis wort, und sprich, höret des herrn wort, ir alle von Juda, die ir zu diesen thoren eingehet, den herrn an zubeten. Jer. 7, 2; sprichwörtlich: sie gehn all durch ein thor zur kirchen. 2, 92ᵇ.
f)
hof-, stall-, scheunen-, zaun-, kerkerthor u. s. w.:
denn wir haben solche augen, wie die kue, wenn sie ein new thor ansihet. 6, 128ᵇ, s. kuh 3, c; ihr gaffet mich alle an wie die gans ein neues thor. kunst über alle künste 112, 8; wer die törr (zaunthore) machen sol. östr. weisth. 6, 156, 1 (1570); neben vielen häusern waren hölzerne thore geöffnet, dann sah man in die hofräume. ges. werke 6, 44; er sprengte aus dem thor des hölzernen gatterwerks. Fredigundis 150;
sein thor kent ein jede kuh.
Garg. 50ᵇ;
nicht umsonst
ist meines kerkers thor geöffnet worden.
M. Stuart 3, 1).
12, 489 (g)
häufig in sprichwörtern und redensarten, s. 4, 1159 f.:
er muszte zum thore damit hinaus, ward bankrott. philos. f. d. welt 19; das thor suchen, abreisen. unw. doct. 525; dem unfall thür und thor öffnen. Arm. 1, 977ᵃ.
so ist euer verderben pald am thor (ante portam, nahe, drohend).
volksl. 232, 166 (vom j. 1504);
wen alles sollt gehn ubern hauffen,
so musz die welt zum thor auszlauffen (zu grunde gehen).
Zinkgref auserles. ged. 24 neudr.;
2)
sonst ein weiter eingang mit oder ohne den nebenbegriff des verschlieszens im eigentlichen und bildlichen sinne (vgl. pforte 2 und 3).
a)
thor des landes u. s. w.: und die thor (pässe) deines landes sollen deinen feinden geöffnet werden. Nahum 3, 13; eisernes thor, von der Donau durchflossene felsenge unterhalb Alt-Orsova, vgl. 124;
das mit blumen behangene thor des thales. Hesp. 3, 185; s. auch sieges-, triumphthor.
es öffnet sich schwarz ein schauriges (felsen-)thor.
11, 399;
jezt öffnet der see (Mummelsee) das grünspiegelnde thor.
ged. 35;
dem Ostermann, der Böhmens thor
vertheidigend, einen arm verlor,
weiht diesen becher das land Böhmen.
3, 317;
nicht klopfen durft ich an der heimat thoren.
zeitged. 119;
schon dehnen sich zum weiten thor
die felsen aus, die rings das düstre thal verrammen.
Cäcilia 1, 69;
da an des waldes thor
hält ein reiter hoch zu rosse.
2, 84;
b)
thor des paradieses, des himmels, der hölle: wenn du unter elysiums goldnes thor eingehst. 1, 119; bis ans thor des paradieses bin ich gekommen. 2, 332 (räuber, trauersp. 5, 7);
der heilige vater öffnet und schlieszt auch die thore des christenhimmels. ges. werke 10, 210;
von nun an die sonne in trauer,
von nun an finster der tag,
des himmels thore verschlossen!
ged. 129 Weinh.;
wie aus des himmels thoren
sie (die engel) tief herab sich neigen!
1, 196;
er treibt sie (die sterne) aus zu goldnen thoren.
11, 355;
ragend in der dunklen nacht
stand das kolossale thor (vorher himmelspforte).
ged. 2, 198;
ihr (der kluft) grauser abgrund sank
voll rauch und dampf hinab bis an das thor der höllen.
u. 89 neudruck;
Jesus trat in das offene thor der hölle.
Mess. 16, 584;
die wilde zwietracht sprengt der höllen eisern thor
unwidersetzlich auf, und führt den krieg hervor.
neudruck.
265 c)
thor des lebens, des grabes, des todes, der zeit und ewigkeit:
haben sich dir des todes thor je aufgethan? Hiob 38, 17; der du mich erhebest aus den thoren des todes. ps. 9, 14;
wer bringt mich zu des lebens thor (ans leben)?
2, 18;
der du mich ausz der finsternusz
des tods und des grabs thoren ...
erhöhet und erkohren.
32;
o held! was fleuchst du zu des todes thoren?
1, 3;
tief in dem thore des todes!
Mess. 4, 52;
wenn zu den thoren
des todes fuhr der mensch.
2, 168;
als des jahrhunderts thor
aufsprang mit ehr'nen pforten.
ged. 1, 233;
der nachruhm schreibt sein lob, mit goldner flammenschrift,
ans thor der ewigkeit.
Halm;
45 bis eisernes krachen
sich eröfnender thore der ewigkeit sie aus dem traum wekt.
ged. 26 Weinh.
d)
thor der (äuszeren oder inneren) sinne:
daʒ mære durch ir ôren tor
was ir geslichen in die brust.
troj. krieg 20850;
(er) hat mir der augen thor erschlossen.
Bostan 70, 14;
es strömt ein quell aus gott, ...
er strömet in dich ein durchs offne thor der sinnen.
brahm. 1, 82;
(sie durften) die thore des gefühls dem elend nicht verschlieszen.
1, 139;
weit offen liesz ich des gedankens thore
und warf die schlüssel weiser vorsicht weg.
Wallenst. tod 3, 18);
12, 309 (nun sei des schweigens thor entsiegelt,
und ausgesprochen, was ich endlich meine.
3, 132;
thu' dich auf in deinen tiefen,
herz, mach' deine thore weit!
ged. zweite sammlung 1, 311;
der busze thor ist offen.
4, 325.
e)
thor des glückes, der freude, ehre u. s. w.:
thut mir auf die thore der gerechtigkeit. ps. 118, 19;
mir ist verspart der sælden tor.
20, 31;
gên dem süeʒen meien
stênt offen vröuden tor.
minnesinger 2, 157ᵇ;
sîn lop was in der êren tor
von sînen hôhen tugenden komen.
81, 14;
wenn er selber will das thor des krieges schlieszen (vergl. thorhalle).
Bostan 43, 10;
der fürst, in dessen land der kaufmann wird gekränkt,
der hat für stadt und land des heiles thor verschränkt.
8, 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 393, Z. 67.
thoren, toren, verb.
thoren, toren, verb.
ein thor sein oder werden, thöricht handeln, toll sein, rasen, dementare, insanire 172ᶜ. 300ᵇ, mhd. tôren 2, 1465, mnd. doren 1, 549ᵇ; nhd. vereinzelt: der alte Saul thoret. Wicel bei Campe; partic. torend was thöricht: und hett mich ains torenden (variante törechten) freulins understunden. B. 139, 26. s. thören 2 und vgl. thorheiten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 397, Z. 29.
thören, tören, verb.
thören, tören, verb.
1)
mhd., transitiv und reflexiv tœren zum thoren machen, bethören, betrügen, hintergehen, äffen 2, 1465; nhd.
hüte dich und lasz dich nicht thören, dasz du vollkommen seist. tischr. 206ᵇ; wir thören die männer, müssen uns aber niemals bethören lassen. 14, 309; möchte ich euch doch fast für einen bösen geist halten, der mir erschiene, um mich zu thören. 20, 239;
reflexiv (mnd. sik doren 1, 549ᵇ):
das weib begert den paurn zu tören.
fastn. sp. 354, 8;
ihn thört der gram um seine tapfern söhne.
Tit. Andron. 4, 1;
wenn die lügner schwören,
wollen sie dich thören.
sprichw. 355;
wenn mich irrt das weltgewimmel,
oder wenn mein ich mich thört.
1, 393;
wenn dich thorenlieder
thören so geschwind.
4, 347.
wer nur grosze bücher wil hören
und nit verstehn, der wil sich thören.
Renner (1549) 68;
manche leute sich selber thören.
106;
(der) da sich nicht thört (durch blendwerk täuscht), nicht wähnt, ruhm
wasche vom würfel das blut.
od., krit. ausg. 2, 44.
2)
intransitiv von Rückert gebraucht im sinne des alten tôren, ein thor sein oder werden, thöricht handeln:
der ein weiser glaubt zu sein,
wenn er sieht ich thöre.
5, 203;
und thörte ich mit greisem haupt.
mak.⁴ 142;
es thören unsre händ, und weis' ist unser sinn.
Hamasa 1, 238;
und reizt man sie zu thören, verläszt verstand sie nie;
doch wenn sie thören wollen, gewaltig thören sie.
2, 311;
wenn du unter deinesgleichen thörst.
168.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1891), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 397, Z. 36.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← todängstlich … | … torfkuh → |
- tof
- toff
- toffel, f.
- toffel, m.
- toffel, m.
- tofstein
- toga, f.
- tol
- tolbe
- tolbentauppl
- tolbenvischen
- tolch
- tolde
- tolde, f.m.m.
- tolder
- tolderling, m.
- tole
- tole, f., selten m. oder n.
- tolen, f., selten m. oder n.
- tolerant, adj.
- toleranz, f.
- tolerieren, verb.
- toletsch, m.
- tolfusz, m.
- tolg
- tolgen
- tolk
- tolk, m.
- tolkmann, m.
- toll, adj. und adv.
- tollapfel, m.
- tollbeere, f.
- tollbild, n.
- tollbirne, f.
- tollblatt, n.
- tollblind, adj. und adv.
- tollboden, m.
- tollbruder, m.
- tollbrägen, m.
- tolldille
- tolldocke
- tolldreist, adj. und adv.
- tolle, f.
- tolle, f.
- tolle, m.
- tolleinshaube, f.
- tolleisen, n.
- tollen, verb.
- tollen, verb.
- tollenhaus
- toller, m.
- tollerei, f.
- tollerieren, verb.
- tollerjan, m.
- tollern, verb.
- tollfisch, m.
- tollfranke, m.
- tollfusz, m.
- tollgang, m.
- tollgarten, m.
- tollgeist, m.
- tollgerste, f.
- tollgeschmack, m.
- tollgeschwätz, n.
- tollgierig, adj. und adv.
- tollgraben, m.
- tollgräte, f.
- tollhafer, m.
- tollharras, m.
- tollhaus, n.
- tollhausbibliothekar, m.
- tollhausbündnis, n.
- tollhausgarten, m.
- tollhausgebäude, n.
- tollhausig, adj.
- tollhausinspector, m.
- tollhausküche, f.
- tollhausnarr, n.
- tollhausrede, f.
- tollhausstreich, m.
- tollhauswärter, m.
- tollhauswürdig, adj.
- tollheisz, adj.
- tollheit, f.
- tollhof
- tollhof, m.
- tollhopf, n.
- tollhorn, n.
- tollhäuschen, n.
- tollhäusler, m.
- tollhäuslerei, f.
- tollhäuslergefühl, n.
- tollhäuslergeschwätz, n.
- tollhäuslerspiel, n.
- tollhündisch, adj.
- tollicht, adj. und adv.
- tollieren
- tollig, adj. und adv.
- tolligkeit, f.
- tollilge, f.
- tollinge, f.
- tollisieren
- tolljunge, m.
- tollkerbel, m.
- tollkeulen, verb.
- tollkirsche
- tollkiste, f.
- tollkoller, m.
- tollkopf, m.
- tollkorn
- tollkorn, n.
- tollkrankheit, f.
- tollkraut, n.
- tollkraut, n.
- tollköpfig, adj.
- tollkühn, adj. und adv.
- tollkühnheit, f.
- tollkühnlich, adv.
- tollland, n.
- tolllaut, adj.
- tolllilie, f.
- tolllust, f., früher m.
- tolllustbarkeit, f.
- tolllustig, adj.
- tollmacher, m.
- tollmann, m.
- tollmann, m.
- tollmannsarbeit, f.
- tollmannsteller, m.
- tollmannswerk, n.
- tollmaschine, f.
- tollmut, m.
- tollmutter, f.
- tollochen, verb.
- tollpatsch
- tollrasch
- tollrasch, m.
- tollrausch, m.
- tollriemen, m.
- tollrübe, f.
- tollsaat, f.
- tollschenkel, m.
- tollschere, f.
- tollsinn, m.
- tollsinnig, adj.
- tollsinnigkeit, f.
- tollspille, f.
- tollstein, m.
- tollstuhl, m.
- tollsucht, f.
- tollsüchtig, adj.
- tollthuer, m.
- tolltrank, m.
- tolltrank, m., auch n.
- tolltrotz, m.
- tollvater, m.
- tollwagen, m.
- tollwasser
- tollwasser, n.
- tollwort, n.
- tollwurm, m.
- tollwurz, f.
- tollwurz, f.
- tollwurzel
- tollwuth, f.
- tollwuthabtheilung, f.
- tollwutherkrankung, f.
- tollwuthfall, m.
- tollwuthgegend, f.
- tollwuthgift, n.
- tollwuthkrank, adj.
- tollwuthschutzanstalt, f.
- tollwuthschutzstation, f.
- tollwuthstation, f.
- tollwuthverdächtig, adj.
- tollwälder, m.
- tollwüthig, adj.
- tolm, m.
- tolm, m.
- tolm, m.
- tolm, m.
- tolme, adv.
- tolmetsch, m.
- tolmig, adj.
- tolmtrank, m. und n.
- tolmwasser, n.
- tolp
- tolp
- tolpatsch, m.
- tolpatschen, verb.
- tolpatscherig
- tolpatschhose, f.
- tolpatschig, adj. und adv.
- tolpatschigkeit, f.
- tolpchen, verb.
- tolpchig, adj.
- tolpecht
- tolpeck, m.
- tolpen, v.
- tolpätschlich, adv.
- tolter, f.
- tolter, m.
- tolterjan, m.
- toltern, v.
- toltrig, adj.
- tolze, f.
- tolzen, v.
- tom, m.
- tomahak, m.
- tomahawk, m.
- tomate, f.
- tomatensalat, m.
- tomatensauce, f.
- tomback, m., selten n.
- tombackblech, n.
- tombackbraun, adj.
- tombackdose, f.
- tombackdraht, m.
- tombacken, adj.
- tombackfabrik, f.
- tombackfarbe, f.
- tombackfarbig, adj.
- tombackgehäuse, n.
- tombackgieszerei, f.
- tombacklegierung, f.
- tombackpantscher, m.
- tombackpfeife, f.
- tombackschläger, m.
- tombackschnalle, f.
- tombackuhr, f.
- tombackwalzwerk, n.
- tombank, f.
- tombank, f.
- tomfeld, n.
- tomme, m.
- tomtisch, m.
- tomtisch, m.
- ton1, m.
- ton2, m.
- ton3, m.
- tonabstand, m.
- tonabstufung1, f.
- tonabstufung2, f.
- tonaccent, m.
- tonaccentvoll, adj.
- tonachte, f.
- tonallmächtig, adj.
- tonangabe, f.
- tonangeben, subst. inf.
- tonangebend, adj.
- tonangeber, m.
- tonangeberin, f.
- tonanschwellung, f.
- tonarm, adj.
- tonart, f.
- tonartbezeichnung, f.
- tonartenwechsel, m.
- tonartig, adj.
- tonartleiter, f.
- tonartstufe, f.
- tonauffassung, f.
- tonausdruck, m.
- tonbad, n.
- tonbank, f.
- tonbedeutung, f.
- tonbeflissen, adj.
- tonbegabt, adj.
- tonbegierig, adj.
- tonbegleitung, f.
- tonberechtigt, adj.
- tonbeschaffenheit, f.
- tonbeschwörer, m.
- tonbeseelt, adj.
- tonbestimmung, f.
- tonbetrachtung, f.
- tonbewegung, f.
- tonbezeichnend, adj.
- tonbezeichnung, f.
- tonbezirk, m
- tonbild, n.
- tonbildend, adj.
- tonbildung, f.
- tonblume, f.
- tonboden, m.
- tonbrechung, f.
- tonbreite, f.
- tonbrett, n.
- tonbruder, m.
- tonbühne, f.
- toncharakter, m.
- tondauer, f.
- tondichter, m.
- tondichtung, f.
- tondrama, n.
- tondruck, m.
- tondämpfer, m.
- tone, m.
- tone1, f.
- tone2, f.
- toneigenschaft, f.
- toneindruck, m.
- toneinfalt, f.
- toneintheilung, f.
- tonelement, n.
- tonempfindung, f.
- tonempfänglichkeit, f.
- tonen1, verb.
- tonen2, verb.
- tonen3, verb.
- tonen4, verb.
- tonerfüllt, adj.
- tonerhebung, f.
- tonerhöhung, f.
- tonerniedrigung, f.
- tonerregung, f.
- tonerzeugung, f.
- tonfall, m.
- tonfamilie, f.
- tonfarbe, f.
- tonfeder, f.
- tonfee, f.
- tonfehler, m.
- tonfertigkeit, f.
- tonfest, adj.
- tonfest, n.
- tonfigur, f.
- tonflickerei, f.
- tonflug, m.
- tonflut, f.
- tonflöte, f.
- tonflügel, m.
- tonfolge, f.
- tonform, f.
- tonformel, f.
- tonfortgang, m.
- tonfortschritt, m.
- tonfusz, m.
- tonfärbung, f.
- tonfügung, f.
- tonführung, f.
- tonfülle, f.
- tongabe, f.
- tongang, m.
- tongattung, f.
- tongeben
- tongebend
- tongeber, m.
- tongeberin, f.
- tongebiet, n.
- tongebilde, n.
- tongebung1, f.
- tongebäude, n.
- tongedanke, m.
- tongedicht, n.
- tongedränge, n.
- tongedächtnis, n.
- tongefolge, n.
- tongefunkel, n.
- tongefälle, n.
- tongefüge, n.
- tongefühl, n.
- tongekräusel, n.
- tongelehrte, m.
- tongelispel, n.
- tongemenge, n.
- tongemisch, n.
- tongemälde, n.
- tongemäsz, adj.
- tongepräge, n.
- tongepränge, n.
- tongequick
- tongerät, n.
- tongeräusch, n.
- tongeschlecht, n.
- tongesellschaft, f.
- tongesetz, n.
- tongespenst, n.
- tongespräch, n.
- tongestalt, f.
- tongestaltung, f.
- tongetümmel, n.
- tongewebe, n.
- tongewimmel, n.
- tongewirr, n.
- tongott, m.
- tongrenze, f.
- tongruppe, f.
- tongrösze, f.
- tonhall, m.
- tonhalle, f.
- tonhalt, m.
- tonhalten, verb.
- tonhandlung, f.
- tonharmonie, f.
- tonhauch, m.
- tonhaufe, m.
- tonheer, n.
- tonheld, m.
- tonheros, m.
- tonherr, m.
- tonherz, n.
- tonhöhe, f.
- toni, m.
- tonicht, adj.
- tonie
- tonieren, verb.
- tonig, adj.
- tonigkeit, f.
- tonintervall, n.
- tonisch1, adj.
- tonisch2, adj.
- tonje
- tonka, m.
- tonkabohne, f.
- tonkagras, n.
- tonkakraut, n.
- tonkammer, f.
- tonkampf, m.
- tonkasten, m.
- tonketzer, m.
- tonklang, m.
- tonklauber, m.
- tonko, m.
- tonkobohne, f.
- tonkogras, n.
- tonkraft, f.
- tonkreis, m.
- tonkrämer, m.
- tonkunde, f.
- tonkundig, adj.
- tonkunst, f.
- tonkunstgeschichte, f.
- tonkunstlos, adj.
- tonkunstschule, f.
- tonkunstverständig, adj.
- tonkunstwerk, n.
- tonkörper, m.
- tonkünstelei, f.
- tonkünstig, adj.
- tonkünstler, m.
- tonkünstlerin, f.
- tonkünstlerisch, adj.
- tonkünstlerverein, m.
- tonkünstlerversammlung, f.
- tonkünstlerwelt, f.
- tonkünstlich, adj.
- tonlage, f.
- tonlast, f.
- tonlauf, m.
- tonlaut, m.
- tonleben, n.
- tonlehre, f.
- tonlehrer, m.
- tonlehrig, adj.
- tonleiter, f.
- tonleitergattung, f.
- tonleiterähnlich, adj.
- tonlenker, m.
- tonlinie, f.
- tonloch, n.
- tonlos, adj.
- tonlosig, adj.
- tonlosigkeit, f.
- tonlänge, f.
- tonlöse, f.
- tonlücke, f.
- tonmaler, m.
- tonmalerei, f.
- tonmalerisch, adj.
- tonmarkt, m.
- tonmasse, f.
- tonmasz, n.
- tonmasze, f.
- tonmaterial, n.
- tonmeer, n.
- tonmeister, m.
- tonmeisterin, f.
- tonmeisterspiel, n.
- tonmelodie, f.
- tonmensch, m.
- tonmesser, n.
- tonmessung, f.
- tonmeszkunst, f.
- tonmischung, f.
- tonmittel, n.
- tonmonade, f.
- tonmuse, f.
- tonmythe, f.
- tonmücke, f.
- tonnachhall, m.
- tonnage, f.
- tonnbrett, n.
- tonnchenfurzer, m.
- tonne, f.
- tonnen, verb.
- tonnenabgabe, f.
- tonnenabschluss, m.
- tonnenamt, n.
- tonnenartig, adj.
- tonnenaufseher, m.
- tonnenauslegen, verb.
- tonnenband, n. und m.
- tonnenbinder, m.
- tonnenbirne, f.
- tonnenblech, n.
- tonnenboden
- tonnenbohrer, m.
- tonnenboje, f.
- tonnenbojer, m.
- tonnenbrett, n.
- tonnenbrücke, f.
- tonnenbutter, f.
- tonnenbutterfasz, n.
- tonnenbückling, m.
- tonnendaube, f.
- tonnendeck, n.
- tonnendick, adj.
- tonnenfach, n.
- tonnenfachbrett, n.
- tonnenfachholz, n.
- tonnenfisch, m.
- tonnenflossbrücke, f.
- tonnenflosz, n.
- tonnenfusz, m.
- tonnenförmig, adj.
- tonnengang, m.
- tonnengebläse, n.
- tonnengefäsz, n.
- tonnengehalt, m.
- tonnengeld, n.
- tonnengemäsz, n.
- tonnengeripp, n.
- tonnengerippe, n.
- tonnengewölbe, n.
- tonnengut, n.
- tonnenhafen, m.
- tonnenhaken, m.
- tonnenhaus, n.
- tonnenhecht, m.
- tonnenhering, m.
- tonnenholz, n.
- tonnenhonig, m.
- tonnenhülse, f.
- tonnenkessel, m.
- tonnenkette, f.
- tonnenkäse, m.
- tonnenkürbis, m.
- tonnenlager, m.
- tonnenlast, f.
- tonnenlatte, f.
- tonnenlegen, subst. inf.
- tonnenleger, m.
- tonnenlegerboot, n.
- tonnenlein, m.
- tonnenleitung, f.
- tonnenmacher, m.
- tonnenmasz, n.
- tonnenmaterial, n.
- tonnenmeister, m.
- tonnenmond, m.
- tonnenmühle, f.
- tonnenpech, n.
- tonnenpfennig, m.
- tonnenphilosoph, m.
- tonnenpuppe, f.
- tonnenrack, n.
- tonnenraum, m.
- tonnenreif, m.
- tonnenreihe, f.
- tonnenrund, adj.
- tonnensaat, f.
- tonnenschiff, n.
- tonnenschnecke, f.
- tonnenschuppen, m.
- tonnenschwarz, n.
- tonnenseil, n.
- tonnenstab, m.
- tonnenstein, m.
- tonnenstock, m.
- tonnenstück, n.
- tonnensystem, n.
- tonnentisch, m.
- tonnenviertelchen, n.
- tonnenvoll, adv.
- tonnenvorrat, m.
- tonnenwaare, f.
- tonnenwagen, m.
- tonnenwand, f.
- tonnenwechsel, m.
- tonnenweise, adv.
- tonnenwerk, n.
- tonnenwesen, n.
- tonnenzahl, f.
- tonnenzeichen, n.
- tonnenzoll, m.
- tonnfach, n.
- tonngraben, m.
- tonnholz, n.
- tonniglich, adv.
- tonnlage, f.
- tonnlatte, m.
- tonnläg
- tonnlägig, adj.
- tonnlägigt, adj.
- tonnläglinie, f.
- tonnlägt, adj.
- tonnlägte, f.
- tonnung, f.
- tonordnung, f.
- tonorgan, n.
- tonpartie, f.
- tonphantasma, n.
- tonphänomen, n.
- tonplatte, f.
- tonpracht, f.
- tonprocess, m.
- tonprosodie, f.
- tonprüfung, f.
- tonpsychologie, f.
- tonqualität, f.
- tonquell, m.
- tonquelle, f.
- tonrechnung, f.
- tonrecht, n.
- tonrede, f.
- tonregion, f.
- tonreich, adj.
- tonreich, n.
- tonreihe, f.
- tonreinheit, f.
- tonreiszung, f.
- tonreiz, m.
- tonrichter, m.
- tonrichtig, adj.
- tonrichtigkeit, f.
- tonsaal, m.
- tonsache, f.
- tonsatz, m.
- tonscala, f.
- tonschilderung, f.
- tonschimmernd, adj.
- tonschlusz, m.
- tonschlüssel, m.
- tonschmelz, m.
- tonschranke, f.
- tonschrift, f.
- tonschriftkunst, f.
- tonschule, f.
- tonschwach, adj.
- tonschwellung, f.
- tonschwingung, f.
- tonschönheit, f.
- tonschöpfer, m.
- tonschöpfung, f.
- tonsee, f.
- tonselig, adj.
- tonsetzen, subst. inf.
- tonsetzer, m.
- tonsetzkunst, f.
- tonsetzung, f.
- tonsilbe, f.
- tonsinn, m.
- tonspahn, m.
- tonspiel, n.
- tonspielen
- tonspieler, m.
- tonspielkundig, adj.
- tonsprache, f.
- tonsprechen
- tonsprechung, f.
- tonstellung, f.
- tonstimmer, m.
- tonstoff, m.
- tonstreit, m.
- tonstrom, m.
- tonstufe, f.
- tonsturm, m.
- tonstärke, f.
- tonstück, n.
- tonstückform, f.
- tonsumme, f.
- tonsur, f.
- tonsurieren, verb.
- tonsurierung, f.
- tonsymbolik, f.
- tonsystem, n.
- tonsüchtig, adj.
- tonsüszigkeit, f.
- tontag, m.
- tontaubheit, f.
- tontisch, m.
- tonumfang, m.
- tonumflutet, adj.
- tonumrisz, m.
- tonunfug, m.
- tonung1, f.
- tonung2, f.
- tonungsverfahren, n.
- tonunterscheidung, f.
- tonunterschied, f.
- tonverbindung, f.
- tonverdreher, m.
- tonverehrer, m.
- tonverflöszung, f.
- tonverhall, m.
- tonverhalt, m.
- tonverhältnisz, n.
- tonverknüpfung, f.
- tonverlängerung, f.
- tonverminderung, f.
- tonvermählt, adj.
- tonvermögen, n.
- tonverschiedenheit, f.
- tonverschmelzung, f.
- tonversetzung, f.
- tonverständig, adj.
- tonverwandtschaft, f.
- tonveränderung, f.
- tonvoll, adj.
- tonvorstellung, f.
- tonwahrnehmung, f.
- tonwanderung, f.
- tonwandlung, f.
- tonwechsel, m.
- tonwechselnd, adj.
- tonweise, f.
- tonweise, m.
- tonweite, f.
- tonwellchen, n.
- tonwelle, f.
- tonwelt, f.
- tonwendung, f.
- tonwerk, n.
- tonwerkzeug, f.
- tonwert, m.
- tonwetter, m.
- tonwiederholung, f.
- tonwirbel, m.
- tonwirbeln, verb.
- tonwirkung, f.
- tonwissenschaft, f.
- tonwoge, f.
- tonwollust, f.
- tonwort, n.
- tonwortsprache, f.
- tonzauber, m.
- tonzauberer, m.
- tonzauberin, f.
- tonzeichen, n.
- tonzeug, n.
- tonzierrat, m.
- tonzirkel, m.
- tonzusammenhang, m.
- tonzusammensetzung, f.
- tonzwischenraum, m.
- tonäuszerung, f.
- tonöde, f.
- tonöffnung, f.
- toonbank, m.
- toone, f.
- toonen, verb.
- toontag, m.
- top
- topas, m.
- topasbrack, n.
- topasen, adj.
- topaser, m.
- topasfels, m.
- topasfliegenvogel, m.
- tope
- topel
- topel, m.
- topen
- topest, m.
- topf1, m.
- topf2
- topf3
- topf4, m.
- topfart, f.
- topfartig, adj.
- topfasche, f.
- topfauster, f.
- topfbaum, m.
- topfberg, m.
- topfbild, n.
- topfbinder, m.
- topfblume, f.
- topfboden, m.
- topfbraten, m.
- topfbrett, m.
- topfbrettlein, n.
- topfbruder, m.
- topfdeckel, m.
- topfe2
- topfe3
- topfeben, adj.
- topfen, m.
- topfen, m.
- topfen, verb.
- topfenknödeln
- topfenkuchen, m.
- topfenkäse, m.
- topfennudel, f.
- topfenpaunkelein, n.
- topfenretzel, m.
- topfenstritzel, m.
- topfenstrudel, m.
- topfensuppe, f.
- topfentascherl, n.
- topfenwasser, n.
- topffabrik, f.
- topffarbe, f.
- topfflasche, f.
- topfflechter, m.
- topfflicker, m.
- topfform, f.
- topffreund, m.
- topffreundschaft, f.
- topfgewächs, n.
- topfgewölbe, n.
- topfgucker, m.
- topfguckerei, f.
- topfhandel, m.
- topfhelm, m.
- topfhenkel, m.
- topfhöhlung, f.
- topfkammer, f.
- topfkanne, f.
- topfklosz, m.
- topfknabe, m.
- topfkolik, f.
- topfkram, m.
- topfkuchen, m.
- topfkultur, f.
- topfkäse, m.
- topflappen, m.
- topflauch, m.
- topflecker, m.f.
- topfleckerin, m.f.
- topfloch, n.
- topfmacher, m.
- topfmairan, m.
- topfmaler, m.
- topfmarkt, m.
- topfmühle, f.
- topfmütze, f.
- topfnegelein, n.
- topfnelke, f.
- topfnäscher, m.
- topfpapier, n.
- topfpfanne, f.
- topfpflanze, f.
- topfpresse, f.
- topfrand, m.
- topfretorte, f.
- topfrose, f.
- topfrosine, f.
- topfsau, f.
- topfscherbe, f.
- topfschlagen, n.
- topfschlecker, m.
- topfschnecke, f.
- topfschrubber, m.
- topfspiel, n.
- topfstein, m.
- topfsteinbruch, m.
- topfsteingebirge, m.
- topfsteingrube, f.
- topfsteinlager, n.
- topfsteinschiefer, m.
- topfsteinurne, f.
- topfstollen, m.
- topfstricker, m.
- topfstürze, f.
- topftuch, n.
- topfung, f.
- topfwaare, f.
- topföhr, n.
- topp, interj.
- topp, m.
- toppauflanger, m.
- toppbrennen, subst. inf.
- toppbugt, f.
- toppe, m. und f.
- toppel1, m. und n.
- toppel2, m.
- toppelbrett, n.
- toppelfarb, adj.
- toppelfrei, adj.
- toppelglas, n.
- toppeln, verb
- toppeln2, verb.
- toppelspiel, n.
- toppelstein, m.
- toppen, verb
- toppenant, m. u. f.
- toppende, n.
- topperei, f.
- topperig, adj.
- toppert, m.
- toppfeuer, n.
- toppflagge, f.
- toppgast, m.
- toppgewicht, n.
- toppgras, n.
- topphaar, n.
- topphenne, f.
- toppholt, n.
- toppich, adj.
- toppieren, verb.
- toppig1, adj.
- toppig2, adj.
- toppkastell, n.
- topplaterne, f.
- toppleiter, f.
- toppler, m.
- topplicht, n.
- toppmast, m.
- toppreep, n.
- toppschilling, m.
- toppschlitten, m.
- toppschnecke, f.
- toppschwer, adj.
- toppsegel, n. und m.
- toppsente, f.
- toppsohr, adj.
- toppstander, m.
- toppwant, n.
- toppwelle, f.
- toppzeichen, n.
- toppée, n.
- tor, m.
- tor, n.
- toren, verb.
- torf, m.
- torfabfall, m.
- torfablagerung, f.
- torfacht, adj.
- torfarbeit, f.
- torfarbeiter, m.
- torfart, f.
- torfartig, adj.
- torfasche, f.
- torfaschenpflanze, f.
- torfbau, m.
- torfbauer, m.
- torfbeere, f.
- torfberg, m.
- torfbildung, f.
- torfbinse, f.
- torfbirke, f.
- torfblume, f.
- torfboden, m.
- torfbrocken, m.
- torfbruch, m.
- torfbude, f.
- torfdach, n.
- torfdecke, f.
- torfdünger, m.
- torfen, verb.
- torfente, f.
- torferde, f.
- torffahrer, m.
- torffeld, n.
- torffeuer, n.
- torffeuerung, f.
- torfflocke, f.
- torffläche, f.
- torfform, f.
- torffuder, n.
- torffuhre, f.
- torfgegend, f.
- torfgeruch, m.
- torfgewinnung, f.
- torfglut, f.
- torfgraben, m.
- torfgras, n.
- torfgrube, f.
- torfgrund, m.
- torfgrus, m.
- torfgräber, m.
- torfgräberei, f.
- torfhafer, m.
- torfhamen, m.
- torfhandel, m.
- torfhaufe, m.
- torfheide, f.
- torfherd, m.
- torfhitze, f.
- torfhund, m.
- torficht, adj.
- torfig, adj.
- torfkahn, m.
- torfkasten, m.
- torfkiste, f.
- torfklosz, m.
- torfkohle, f.
- torfkohlensieb, n.
- torfkohlofen, m.
- torfkorb, m.
Zitationshilfe
„toren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/toren>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]