Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dorkeln
dorkeln,
s. torkeln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1286, Z. 59.
torkeln1, törkeln, verb
¹torkeln, törkeln, verb,
'keltern' zu ¹torkel 'kelter', wie im lat. torculare zu torculum: torggla Appenz. 146; torgkeln tirol. 747; dǫ(ə)rglə 2, 278. zu torkeln ist gelegentlich auch torken neu gebildet worden: 'brisare' wein ausztorcken nov. gloss. 59ᵇ Diefenbach.
in Tirol heiszt törkelen 'im torkel mit weinproben bewirthen' 1², 620; (die erprobung des jungen weines soll) im torkel geschehen und deswegen heiszt auch die lobenswerthe übung törkelen drei sommer in Tirol 2, 237; im Etsch- und Eisackthal bedeutet törgkelen überhaupt 'trinken', besonders den jungen wein im herbst 747; von einem, der gern ins wirthshaus geht, sagt man er geht törgkelen ebenda.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1923), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 892, Z. 39.
torkeln1, törkeln, verb
¹torkeln, törkeln, verb,
'keltern' zu ¹torkel 'kelter', wie im lat. torculare zu torculum: torggla Appenz. 146; torgkeln tirol. 747; dǫ(ə)rglə 2, 278. zu torkeln ist gelegentlich auch torken neu gebildet worden: 'brisare' wein ausztorcken nov. gloss. 59ᵇ Diefenbach.
in Tirol heiszt törkelen 'im torkel mit weinproben bewirthen' 1², 620; (die erprobung des jungen weines soll) im torkel geschehen und deswegen heiszt auch die lobenswerthe übung törkelen drei sommer in Tirol 2, 237; im Etsch- und Eisackthal bedeutet törgkelen überhaupt 'trinken', besonders den jungen wein im herbst 747; von einem, der gern ins wirthshaus geht, sagt man er geht törgkelen ebenda.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1923), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 892, Z. 39.
torkeln2, verb
²torkeln, verb,
beim gehen, besonders im rausch 'hin- und herschwanken, taumeln', sowohl in der nhd. schrift- und umgangssprache als auch in den meisten hochd. und niederd. maa.
die herkunft des wortes ist gewisz nicht richtig bestimmt worden mit der in den etym. handbüchern allgemein wiederholten behauptung, dasz es als ableitung von einem subst. turc 'schwankende bewegung' zu gelten habe. ein solches subst. ist in keiner der lebenden deutschen maa. wirklich gebräuchlich und überhaupt nur in der preusz. chronik des Nic. v. Jeroschin nachweisbar; vgl. die mhd. wbb. der reimchronist hat das wort fast ausschlieszlich als verlegenheitsbindung zu burc verwendet, einmal auch zu dem sonst wieder nirgends nachweisbaren slurc: die form turc ist offenbar die erst von ihm selbst geschaffene rückbildung zu ²torkel und ²torkeln, die heute noch auch mit dem stammvocal u auftreten und geuisz schon im 13. jh. volksthümliche geltung hatten. auch neben der in den lebenden maa. allgemein gebräuchlichen verbalform mit einem l in der endsilbe begegnet, wieder als gelegentliche rückbildung, mitunter die l-lose form: dorken oberhess. 1, 282; turkeⁿ els. 2, 713. sonst ist im westmd. dorkeln, dorkele gebräuchlich: westerw. 258; nassau. 115; pfälz. 35; Frankf. 216; henneb. 20; auch dorzeln Crecelius; mit nicht erweichtem dentalanlaut
torgeln Schmidt westerw.; Handschuhsheim 49; im ostmd. torkeln Eichsfeld 17; Mansfeld 113ᵃ; sächs.-erzgeb. 1, 232; Leipzig 223ᵇ; auch im schles. nach Frommanns d. maa. 4, 188; ebenso im niederd. Gött. und Grubenh. 232; altm.-plattd. 235; Mecklenb.-Vorpommern 94; preusz. 2, 406; daneben finden sich umgelautete formen dörkeln Reinwald; törkeln Thür. 245. im westmd. und niederd. ist aber auch die form mit dem stammvocal u gebräuchlich: turkeln Eifel 232; turkələ lothr. 91; tuᵉrkelen luxemb. wb. 446; tuͦrkᵉlᵉn waldeck. 106; auch im thür., sächs.-erzgeb. und schles. tuͦrkeln ; Frommanns d. maa. 4, 188; ebenso im preusz. Frischbier; die umgelautete u-form wird im westmd. verwendet: tîrkelen lothr. 91; luxemb. wb. 438; wieder formen mit o und u als stammsilbenvocal treten auch im oberd. auf: schwäb. dorglə, torkleⁿ, durglə, turkleⁿ 2, 276; im elsäsz. turkleⁿ, turchleⁿ; in Tirol torgkeln 747; in Baiern und Österreich tarkeln, targln 1² 620; 3, 232; auch in Kärnten targgeln 52. neben den formen mit anlautendem, einfachen dental stehen aber in ganz entsprechender bedeutung auch solche mit anlautendem st, und aus ihrem erscheinen auf räumlich weit von einander getrennten gebieten musz geschlossen werden, dasz sie auf alter grundlage beruhen: im nassau.-weilburg. wird nach westerw. 258 auch storkeln gesprochen, ebenso im Unterinnthal storkelen 747; ferner im moselfränk. sturkeln idiotismen des Bistritzer dialects 128; šturkələn und štirkələn lothr. 500; luxemb. wb. 425. endlich ist auf ein bisher anscheinend ganz unbeachtet gebliebenes zeugnis für den gebrauch einer ahd. form mit verschoben anlautendem z hinzuweisen: in evangelienbuch steht als wiedergabe der vulgatastelle Joh. 11, 6 'ut ergo audivit, quia infirmabatur' der vers
es kann gar nicht zweifelhaft sein, dasz zwischen ahd. zorkolōn 'schwach, hinfällig werden' und torkeln, storkeln, die in den lebenden maa. nicht nur 'beim gehen hin- und herschwanken', sondern dann auch 'vor schwäche umtaumeln, hinfallen' bedeuten, ein enger zusammenhang besteht. aus diesem zusammenhang ist aber erschlieszbar, dasz der gebrauch des ausdrucks in hohes alterthum zurückreicht. freilich als ableitung von einem altwestgerm. wortstamm kann das verb nicht gebildet worden sein: es steht ganz isoliert im deutschen wortschatz da und hat auch keine entsprechungen im niederl., fries., engl. und in den nordgerm. sprachen; überdies ist es offenkundig, dasz die form mit anlautendem t erst nach der lautverschiebung über das deutsche sprachgebiet sich verbreitet hat. somit musz es schon an sich als wahrscheinlich gelten, dasz der ausdruck als lehnwort in den deutschen wortschatz aufgenommen wurde. das verb in der bedeutung 'hin und her schwanken, taumeln' ist offenbar mit dem gleichlautenden verb in der bedeutung 'keltern' zu identificieren, und wie torkeln auf lat. torculare beruht, so wird storkeln auf lat. extorculare zurückgehn. mit der drehung der weinpresse ist dann die schwankende gangart eines vom weingenusz berauschten verglichen worden, wie z. b. schon Prasch in seiner sammlung bair. idiotismen richtig erkannt hat, indem er annahm, dasz dorckeln eigentlich die vorstellung 'torculi instar circumagi prae ebrietate' ausdrückt; vgl. J. Heumanni opuscula (Nürnberg 1747) 676. die ausdrücke torculum, torculare, extorculare müssen mit den einrichtungen der römischen weinkultur vor der hochd. lautverschiebung von deutschen weinzüchtern der rheinischen weingegenden übernommen worden sein. im hochd. hat das anlautende z sich nicht behaupten können, weil das anlautende t durch den fortwirkenden einflusz der roman. form gestützt war, vgl. das erscheinen der ausdrücke in lat. aufzeichnungen des mittelalters aus franz. gebiet bei 8, 126 und afranz. torgeoir(e) bei 7, 754. in ihrer ursprünglichen bedeutung sind dann die entlehnten bildungen nur auf oberd. boden gebräuchlich geblieben, auf westmd. gebiet aber schon vor der zeit schriftlicher aufzeichnungen in deutscher sprache durch synon. benennungen,
wie z. b. kelter, keltern, trotte, trotten ersetzt worden. die übertragene verwendung der entlehnten verbalformen ist jedoch auch auf westmd. gebiet erhalten geblieben und hat sich von hier aus auch über das ostmd. und nieders. verbreitet. im mittelalter wird das verb in dieser bedeutung als vulgär und daher auch zur zeit höfisch-ritterlicher poesie als nicht literaturfähig gegolten haben. erst der derbere geschmak des ausgehenden mittelalters und dann besonders des 16. jhs. begünstigte seine literarische verwendung. der gebrauch von torkeln auch in den schriften Luthers, dann in der schles. und obers. literatur des 17. und 18. jhs. hat allmählich seine normale geltung in der nhd. schrift- und umgangssprache durchgesetzt. in den frühnhd. wbb. begegnet das wort noch selten: vgl. z. b. 'titubare' dorckelen gloss. 586ᵃ Diefenbach; torkelen in haubtspr. 1432; regelmäszig erscheint es erst in den wbb. des 18. jhs.: torckeln 1, 881; lex. bip. 2, 410; 2, 826; torkeln 3, 277; 4, 632; 4, 852.
das verb wird mit beziehung auf die schwankende gangart des betrunkenen, dann auch des vor müdigkeit, schwäche oder alter hinfälligen gebraucht: titubare, ebriorum proprie est, et exhaustis viribus senum auff den füszen ungewis gehen, straucheln, torckeln oder taumelen wie die trunckenen vnd schwachen alte leut thes. 871ᵃ.
so druhtin tho gihorta, thaz er so zorkolota
III 23, 25;
1)
torkeln wird auf den im rausch hin- und herschwankenden, umfallenden bezogen: grave Wolf, der noch doll und blint voll, glaubts, dorchelt dahin und maint sich in sein bet zu legen zimmerische chronik 3², 528; nu er aber so vol ist, das er da ligt wie eine saw; oder so er geht, torkelt und daumelt er so nerrisch, das man sein lachen mus 19, 400 Weim.; da gehen sie [die trunkenen] daher, torkeln auff der gassen von einer wand zuͦ der andern laster der trunkenheit [1531] E 3ᵇ; woher kommt es doch, dass sie so hin und her dorckeln? Simplicissimus 83 neudr.; hätt' ich ihn nur einmal so allein im keller, ein bischen betrunken müszt' er schon sein und herum torkeln 3, 53; das (so viel trinken) kann ich freilich nicht ..., ich thäte turkeln erz. schriften 17, 25;
dort dorckelt er gleich eben her,
mich dunckt zwar, er sey nicht vast ler
Keller-Götze;
9, 97 wer dich nit hübschlich trinken kann,
der torkelt auf der narren bahn
die volkslieder der Deutschen 1, 108 v. Erlach;
da verstand und witz entglitschet,
da man turkelt, taumelt, hütschet
helikon. rosentahl 86;
ihm wird der trunkne kopf zu schwer;
er sinkt und torkelt auf die erde
poet. werke 3, 196;
es torkelt Bibulus, ist stündlich toll und voll
sinnged. 46 lit. ver.;
und Trinculo ist auch zum torkeln voll
Shakespeares sturm, act 5 sc. 1,
2)
torkeln wird auf den im schlaf, im dunkeln, vor müdigkeit, altersschwäche wankenden, stolpernden, hinfallenden bezogen:
der ander mochte ... ohne geleite und ungeleuchtet im finstern ins spital hinein turckeln Syrach 81ᵇ; er ... torkelte bitterlich weinend nach hause 5, 132; das alte weiblein ... torkelt in die kirche I 4, 175; wer am weitesten vorkam, der kriegt' es mit fürchterlicher gewalt an den kopf, an die arme, dasz er beiseite geschleudert um und um torkelte erz. aus dem Ries 2, 409. eⁱ ns turkleⁿ heiszt 'ein schläfchen machen' els. 2, 713.
da torckelt ich ins meer mit grausz
Äneis 114ᵇ;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1923), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 892, Z. 53.
turkeln, vb.
turkeln, vb.,
nebenform zu ²torkeln teil 11, 1, 1, sp. 892-94; taumeln; hin und her schwankend gehen prov. wb. 2, 201; turkeln taumeln sitten u. sagen d. Eifler volkes 1, 232ᵇ: er turckelt vnd wanket stet proverb. copia (1601) 2, 437; der recht beym wein taumelt und turckelt im koth flor. polit. (1640) 615; man ... plaudert bis mitternacht und turkelt in die nacht hinein ges. w. (1920) II 4, 41; ein ziel, auf das er mit der sturen wut des betrunkenen loszging ... er schwankte und turkelte Büttnerbauer (1895) 3, 352. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1952), Bd. XI,I,II (1952), Sp. 1856, Z. 17.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← torfkorb … | … trappenkloster → |
- torfkuh, f.
- torfkuhle, f.
- torfköhler, m.
- torflage, f.
- torflager, n.
- torfland, n.
- torflandshafer, m.
- torflast, f.
- torfmande, f.
- torfmasse, f.
- torfmeiler, m.
- torfmeister, m.
- torfmoor, n. u. m.
- torfmoos, n.
- torfmull, m. und n.
- torfmyrthe, f.
- torfnetz, n.
- torfnutzung, f.
- torfofen, m.
- torfpflanze, f.
- torfpresse, f.
- torfrauch, m.
- torfreich, adj.
- torfried, m.
- torfriedgras, n.
- torfring, m.
- torfringel, m.
- torfrusz, m.
- torfschicht, f.
- torfschiff, n.
- torfschiffer, m.
- torfschippe, f.
- torfschlamm, m.
- torfschuppen, m.
- torfschwein, n.
- torfsemse, f.
- torfsode, m. und f.
- torfsorte, f.
- torfspaten, m.
- torfspatenblatt, n.
- torfstall, m.
- torfstaub, m.
- torfstechen, n.
- torfstecher, m.
- torfstein, m.
- torfstich, m.
- torfstück, n.
- torfsumpf, m.
- torfträger, m.
- torfveilchen, n.
- torfwagen, m.
- torfwasen, m.
- torfweiderich, m.
- torfwiese, f.
- torfwolle, f.
- torfziegel, m.
- torfziegelofen, m.
- torkel1, m. und f.
- torkel2, m.
- torkelbaum, m.
- torkelbett, n.
- torkelbrett, n.
- torkeleid, m.
- torkelhaus, n.
- torkelhütte, f.
- torkelicht, adj.
- torkelig, adj.
- torkelletze, f.
- torkelmeister, m.
- torkeln1, verb
- torkeln2, verb
- torkelspille
- torkelspindel, f.
- torkeltag, m.
- torkelwein, m.
- torkelöl, n.
- torkler1, m.
- torkler2, m.
- tormel
- tormeln
- tormentill, f.
- tormentillart, f.
- tormentillkraut, n.
- tormentillpulver, n.
- tormentillroth, n.
- tormentillwasser, n.
- tormentillwurz, f.
- tormentillwurzel, f.
- tormig, adj. und adv.
- tornen, vb.
- tornister, m. und n.
- tornisterchen, n.
- tornisterfell, n.
- tornistern, verb
- torsche
- torso, m.
- tort, m.
- torte, f.
- tortenapfel, m.
- tortenblech, n.
- tortenboden, m.
- tortenbäcker, m.
- tortenform, f.
- tortenfülle, f.
- tortenpfanne, f.
- tortenteig, m.
- tortsche, f.
- tortschenträger
- tortur, f.
- torturandrohung, f.
- torturbansk, f.
- torturbett, f.
- torturfrei, adj.
- torturgrad, m.
- torturkammer, f.
- torturort, m.
- torturstuhl, m.
- torturwerkzeug, n.
- tos, m.
- tosen, vb.
- tosicht, adj.
- tost1
- tost2, m.
- tostig, adj.
- tosung, f.
- tot
- tot, adj.
- tot, adj.
- tot, m. und f.
- total, adj., adv.
- total, n.
- total-
- totalansicht
- totalausdehnung
- totalausverkauf
- totalbegriff
- totalbevölkerung
- totalbildung
- totale, n.
- totaleffect
- totaleindruck
- totaleinflusz
- totalempfindung
- totalerfolg
- totalfinsternis
- totalgefühl
- totalidee
- totalität, f.
- totalkraft
- totalkörper
- totalplünderung
- totalrevolution
- totalruin
- totalschuszweite
- totalstimmung
- totalsumme
- totalverbindung
- totalverderben
- totalvereinigung
- totalverfinsterung
- totalverlust
- totalvorstellung
- totalwesen
- totalwirkung
- totalwissenschaft
- totalzusammenhang
- totalzustand
- totalzweck
- totalübersicht
- tote
- tote, m. und f.
- totensonntag, m.
- totsch, m., seltener f.
- totschen, vb.
- totschig, adj.
- tottel1, m.
- tottel2, m.
- totteln, vb.
- totz
- totzbär, m.
- totzel
- totzen
- touchieren, vb.
- toupet, n.
- toupetartig
- toupeteisen
- toupetzange
- toupieren
- tour, f.
- touren-buch, f.
- touren-macher, f.
- tourendampfer, f.
- tourenfabrikant, f.
- tourenfahrer, f.
- tourenfahrt, f.
- tourenmesser, f.
- tourenrennen, f.
- tourenruderer, f.
- tourensegler, f.
- tourentanz, f.
- tourenverfertiger, f.
- tourenwagen, f.
- tourenzahl, f.
- tourenzeiger, f.
- tourenzähler, f.
- tourist, m.
- touristenausstattung, m.
- touristendampfer, m.
- touristengesellschaft, m.
- touristenkarte, m.
- touristenkleidung, m.
- touristenklub, m.
- touristenland, m.
- touristenlied, m.
- touristenliteratur, m.
- touristenpublicum, m.
- touristenschiff, m.
- touristenschwarm, m.
- touristenstrasze, m.
- touristenunglück, m.
- touristenverein, m.
- touristenvolk, m.
- touristenweg, m.
- touristenziel, m.
- touristik, f.
- touristin, f.
- tournüre, f.
- tra-
- trab1, m.
- trab2
- trab3
- trab4, interjection
- trab5, m.
- trab6, m.
- trabant, m.
- trabantenart, m.
- trabantenartig, m.
- trabantenblutadern, m.
- trabantencorporal, m.
- trabantendienst, m.
- trabantengarde, m.
- trabantengeld, m.
- trabantengeleit, m.
- trabantenhauptmann, m.
- trabantenkleider, m.
- trabantenkörper, m.
- trabantenleibgarde, m.
- trabantenleibwache, m.
- trabantenoberfläche, m.
- trabantenort, m.
- trabantenpaar, m.
- trabantenregiment, m.
- trabantenrock, m.
- trabantenschar, m.
- trabantenspiesz, m.
- trabantenstaat, m.
- trabantenstelle, m.
- trabantenstube, m.
- trabantensystem, m.
- trabantentropfen, m.
- trabantenwache, m.
- trabantenwacht, m.
- trabantenwaffe, m.
- trabantenwelt, m.
- trabarbeit, f.
- trabartig, adj.
- trabbewegung, f.
- trabe
- trabe
- trabe, m.
- trabe-, composita
- traben, vb.
- traben1, subst.
- traben2
- trabend, adj.
- trabends, adv.
- trabensalz
- trabentonne
- traber1, m., nomen agentis
- traber2
- traber3
- traberbesitzer, m., nomen agentis
- traberblut, m., nomen agentis
- traberderby, m., nomen agentis
- traberei, f.
- traberfamilie, m., nomen agentis
- trabergemeinde, m., nomen agentis
- traberhengst, m., nomen agentis
- traberin, f.
- traberkrankheit, f.
- traberpferd, m., nomen agentis
- traberpreis, m., nomen agentis
- traberrasse, m., nomen agentis
- traberschlitten, m.
- trabersport, m., nomen agentis
- traberstall, m., nomen agentis
- traberstallung, m., nomen agentis
- traberstute, m., nomen agentis
- traberwagen, m.
- traberzucht, m., nomen agentis
- traberzüchter, m., nomen agentis
- trabesalz, n.
- trabeschirr
- trabetonne, f.
- trabgang, m.
- trabgeschirr, n.
- trabgeschwindigkeit, f.
- trabgezeug, n.
- trabgänger, m.
- trabhaft, adj.
- trabharnisch, m.
- trabhengst, m.
- trabicht, adj.
- trabig, adj.
- trablauf, m.
- trablen
- trabmensch, m.
- trabochse, m.
- trabrennbahn, f.
- trabrennen, f.
- trabrenngesellschaft, f.
- trabrennplatz, f.
- trabrennsport, f.
- trabrennverein, f.
- trabritt, m.
- trabrosz, n.
- trabs1, m.
- trabs2, adv.
- trabsack, m.
- trabschlitten, m.
- trabsignal, n.
- trabung, f.
- trabzeug, n.
- trabübung, f.
- trachant, m.
- tracht1, f.
- tracht2, f.
- tracht3, f.
- tracht4, m.
- trachtart, f.
- trachtausflug, f.
- trachtbar, adj.
- trachtbarkeit, f.
- trachtel, f.
- trachten, n.
- trachten, vb.
- trachtenausstellung, f.
- trachtenbau, f.
- trachtenbild, f.
- trachtenbuch, f.
- trachtenecke, f.
- trachtenfest, f.
- trachtenform, f.
- trachtengesetz, f.
- trachtengruppe, f.
- trachtenkunde, f.
- trachtenmuseum, f.
- trachtenpalast, f.
- trachtenpartie, f.
- trachtenpuppe, f.
- trachtenschenkel, f.
- trachtenverein, f.
- trachtenwand, f.
- trachtenwechsel, f.
- trachtenwelt, f.
- trachtenwinkel, f.
- trachtenzug, f.
- trachtenzwang, f.
- trachter1
- trachter2, m., nomen agentis
- trachtfischer, m.
- trachtgarn, n.
- trachtgebühr, f.
- trachtgeld, f.
- trachtknospe, f.
- trachtnis, f. oder n.
- trachtsam, adj.
- trachtsau, f.
- trachtschwein, f.
- trachtung1, f.
- trachtung2, f.
- trachtwechsel, f.
- trachtweise, adv.
- trachtzeit, f.
- track, m.
- trackana
- tracke, m.
- tract, m.
- tractabel, adj.
- tractament, n.
- tractat, m.
- tractatenlinie
- tractatenmäszig, adj. und adv.
- tractatensammlung
- tractatenschlinge
- tractatenwidrig
- tractatgesellschaft
- tractation, f.
- tractatlos
- tractatmäszig, adj. und adv.
- tractatshafen
- tractieren, vb.
- tractiererei, f.
- tractierhaus, n.
- tractierung, f.
- tractätchen, n.
- tractätchenliteratur, f.
- tractätel, n.
- tractäteln, vb.
- tractätlein, n.
- tradde
- trade
- tradel
- tradel
- tradeln
- tradelpfütze, f.
- traden, vb.
- tradieren, vb.
- tradition, f.
- traditionell, adj., adv.
- traditionsbuch, f.
- traditionspapier, f.
- traf
- traf, f.
- traf1, m.
- traf2, m.
- traff
- trafharnisch
- traft, f.
- traftenführer
- tragacant
- tragachse, vb.
- tragaltar, m.
- tragaltar, vb.
- traganker, m.
- tragant, m.
- tragant, m.
- tragantart, m.
- tragantartig, m.
- tragantfigur, m.
- tragantförmig, m.
- tragantgruppe, m.
- tragantgummi, m.
- tragantlösung, m.
- tragantpapier, m.
- tragantpflanze, m.
- tragantpolster, m.
- tragantschleim, m.
- tragantsorte, m.
- tragantstoff, m.
- tragantsyrup, m.
- tragantzusatz, m.
- tragantüberzug, m.
- tragapparat, vb.
- tragarm, vb.
- tragart, vb.
- tragast, m.
- tragauge, n.
- tragausrüstung
- tragbahn, vb.
- tragbahre, f.
- tragbalken, m.
- tragband, n., vereinzelt m.
- tragbank, f.
- tragbar, adj.
- tragbarkeit, f.
- tragbarmachung, f.
- tragbaum, m.
- tragbausch, m.
- tragbein, n.
- tragbein, vb.
- tragbett, n.
- tragbeutel, m.
- tragbild, vb.
- tragbinde, vb.
- tragblatt, vb.
- tragblech, vb.
- tragbock, vb.
- tragbogen, m.
- tragbogen, vb.
- tragbrett, n.
- tragbuche, f.
- tragbutte, f.
- tragbühne, vb.
- tragbürde, f.
- tragcollege, vb.
- tragcolonne
- tragconstruction, vb.
- tragdauer, vb.
- tragdeck, vb.
- tragdegen, vb.
- trage, f.
- trage, m.
- trage-
- tragechtheit, vb.
- trageiche, f.
- trageimer, m.
- trageisen, n.
- tragelfletz, m.
- tragelgeigel, m.
- tragelzug, m.
- tragen, n.
- tragen, vb.
- tragend, adjectiviertes participium
- tragerde, f.
- tragesel, m.
- traget, f.
- tragfahrt, f.
- tragfeder, f.
- tragfertig, vb.
- tragfestigkeit, vb.
- tragflosz, n.
- tragfläche, vb.
- tragfrau, f.
- tragfähig, adj.
- tragfähigkeit, f.
- tragführer
- traggabel, f.
- traggas, vb.
- traggaul, vb.
- traggefäsz, vb.
- traggeld, n.
- traggelte
- traggepäck, vb.
- traggerecht, vb.
- traggerüst, n.
- traggeschirr, n.
- traggeschäft, vb.
- traggesims, vb.
- traggestell, n.
- traggewölbe, vb.
- tragglied, vb.
- traggurt, vb.
- traggürtel, m.
- traghaft, adj.
- traghaftig, adj.
- traghaken, vb.
- traghaupt, n.
- traghaus, vb.
- traghebel, vb.
- tragheller, m.
- traghenkel, vb.
- tragherdstatt, f.
- traghimmel, m.
- tragholz, n.
- traghutze, vb.
- traghülse, vb.
- tragicus, m.
- tragieren, vb.
- tragik, f.
- tragiker, m.
- tragikomisch, adj.
- tragikomödie, f.
- tragisch, adj.
- tragische, n.
- tragischkomisch, adj.
- tragjahr, vb.
- tragjoch, n.
- tragjoch, vb.
- tragkabel, vb.
- tragkamel, vb.
- tragkanzel, f.
- tragkasten, m.
- tragkellerlein, vb.
- tragkette, vb.
- tragkiepe, f.
- tragkind, n.
- tragkissen, n.
- tragkiste, f.
- tragkleid, vb.
- tragknauf, vb.
- tragknecht, m.
- tragknecht, vb.
- tragknochen, vb.
- tragknospe, f.
- tragkorb, m.
- tragkraft, f.
- tragkranz, m.
- tragkreuz, vb.
- tragkräftig, adj.
- tragkufe, vb.
- tragkäfig, vb.
- tragkübel, vb.
- traglafette, vb.
- traglager, vb.
- traglampe, vb.
- traglast, f.
- tragleib, vb.
- tragleine, vb.
- tragleiste, vb.
- tragleiter, f.
- traglohn, m.
- traglot, vb.
- tragmaschine, vb.
- tragmiete, f.
- tragmuskel, vb.
- tragmutter, f.
- tragmüde, vb.
- tragnetz, n.
- tragnetzlein
- tragnis, f.
- tragofen, vb.
- tragoner, m.
- tragorgan, vb.
- tragorgel, f.
- tragpaar, vb.
- tragpfahl, vb.
- tragpfeiler, m.
- tragpfennig, m.
- tragpferd, vb.
- tragplatte, vb.
- tragplatz, m.
- tragpotze, m.
- tragrad, vb.
- tragradbahre, f.
- tragrand, vb.
- tragrebe, vb.
- tragreff, n.
- tragriegel, vb.
- tragriemen, m.
- tragring, m.
- tragrinken, m.
- tragrock, n.
- tragrolle, vb.
- tragrosz, vb.
- tragrute, vb.
- tragsack, m.
- tragsam, adj.
- tragsamkeit, f.
- tragsattel, m.
- tragschaf, n.
- tragschaf, vb.
- tragschaff, n.
- tragschaft, f.
- tragschemel, m.
- tragschiene, vb.
- tragschifflein, n.
- tragschirm, vb.
- tragschlitten, vb.
- tragschnur, vb.
- tragschragen, vb.
- tragschraube, vb.
- tragschwein, n.
- tragschüssel, vb.
- tragseil, n.
- tragsessel, m.
- tragsicherheit, vb.
- tragsiele, f.
- tragsims, vb.
- tragsitz, vb.
- tragsohle, f.
- tragspritze, f.
- tragspritze, vb.
- tragstab, m.
- tragstange, f.
- tragsteckel, n.
- tragstecken, n.
- tragsteg, vb.
- tragstein, n.
- tragstempel, m.
- tragstock, vb.
- tragstrick, vb.
- tragstuhl, m.
- tragstumpf, vb.
- tragstütze, f.
- tragsänfte, f.
- tragsäule, f.
- tragthier, n.
- tragthron, vb.
- tragtochter, f.
- tragtonne, vb.
- tragtramen, vb.
- tragtuch, n.
- tragtuch, vb.
- traguhr, vb.
- tragung, f.
- tragvater, m.
- tragvermögen, n.
- tragvermögen, vb.
- tragversuch, vb.
- tragvieh, n.
- tragwall, m.
- tragwand, vb.
- tragwange, vb.
- tragweise, f.
- tragweite, f.
- tragwerk, n.
- tragwerkspfosten, n.
- tragwerkssteg, n.
- tragwerkssteuer, n.
- tragwerksstrecke, n.
- tragwerkssystem, n.
- tragwerksystem, n.
- tragwerkzeug, n.
- tragwinkel, n.
- tragwirkung, vb.
- tragwohnung, vb.
- tragwulst, m.
- tragzange, vb.
- tragzapfen, vb.
- tragzeit, f.
- tragzelt, vb.
- tragzeug, vb.
- tragzuber, m.
- tragzweig, m.
- tragöde, m.
- tragödie, f.
- tragödien-
- tragödienautor
- tragödienchor
- tragödiencostüm
- tragödiendichter
- tragödienfabel
- tragödienfabrik
- tragödienfabrikant
- tragödienfluch
- tragödienheld
- tragödienheldin
- tragödienlarve
- tragödienlieferant
- tragödienlos
- tragödienmäszig
- tragödienprobe
- tragödienprunk
- tragödienschauder
- tragödienschreiber
- tragödienschuh
- tragödienspiel
- tragödienspieler
- tragödiensteller
- tragödienstiefel
- tragödienstil
- tragödienstoff
- tragödientitel
- tragödienton
- tragödienverfasser
- tragödienweise
- tragödin
- tragödisch, adj.
- trahe, f.
- trahieren, vb.
- trahierer, m.
- trahierung, f.
- trahle, f.
- trahm, m.
- traid
- traidel
- traidel-
- train1, m.
- train2, m.
- trainieren1, vb.
- trainieren2, vb.
- trairas, subst.
- trakeln, vb.
- trakt
- trala
- trala-
- tralge
- trall, adj.
- trall, m.
- tralle1, m. u. f.
- tralle2, f.
- tralle3, f.
- trallern, vb.
- trallje, f.
- tram, m.
- tram, m.
- trambaum, m.
- trambaum, m.
- tramholz, n.
- tramilbenblume, f.
- traminer, m.
- tramkeller, m.
- tramontan, adj.
- tramontana, f.
- tramontane, f.
- trampdampfer, m.
- trampe, f.
- trampel, m., auch f.
- trampel-
- trampelbude
- trampelcharmante
- trampelein, n.
- trampelfest
- trampelgalan
- trampelgunde
- trampelig, adj.
- trampelloge
- trampelmarsch
- trampelmenuett
- trampeln, vb.
- trampelseite
- trampelthier
- trampelthier, n.
- trampelwetter
- trampen1, vb.
- trampen2, vb.
- tramper, m., nomen agentis
- trampfen, vb.
- trampisch, adj.
- trampler, m., nomen agentis
- tramplig
- trampolin, n.
- trampsen, vb.
- tramrecht
- tramsäule
- tramwerk, n.
- tran1, m.
- tran2, m.
- tranchierbuch
- tranchieren1
- tranchieren2, vb.
- tranchierer
- tranchierkunst
- tranchiermeister
- tranchiermesser
- tranchée, f.
- tranchéekatze, f.
- tranchéekugel, f.
- trandel, m.
- trane, f.
- tranftkraut, f.
- trang, adv.
- tranig, adj.
- tranikelkraut, n.
- trank1, m., n.
- trank2, n.
- trank-
- trankart, f.
- trankausspender, m.
- trankbar, adj.
- trankbier, n.
- trankbutte, f.
- trankeingeber, m.
- trankfasz, n.
- trankflasche, f.
- trankfutter, n.
- trankfärber, m.
- trankgebisz, n.
- trankgefäsz, n.
- trankgeld, n.
- trankgeschirr, n.
- trankgesetz, n.
- trankgold, n.
- trankgroschen, m.
- trankgusz, m.
- trankheiliger, m.
- trankig, n.?
- trankkraut, n.
- trankkreuzer, m.
- trankkübel, m.
- tranklied, n.
- trankmacher, m.
- trankmasz, n.
- tranknutzen, m.
- trankopfer, n.
- trankordnung, f.
- trankpfennig, m.
- trankreich, n.
- tranksame, f.
- trankschaft
- trankschenk, m.
- trankschätzer, m.
- trankspeck, m.
- trankspende, f.
- trankspender, m.
- tranksteuer, f.
- tranksteuerakten, f.
- tranksteuerfrei, f.
- tranksteuergefäll, f.
- tranksteuergericht, f.
- tranksteuerordnung, f.
- tranksteuerzeichen, f.
- tranksweise, adv.
- tranksüchtig, adj.
- tranktatz, m.
- trankteil, m.
- tranktonne, f.
- trankverfälscher, m.
- trankwein, m.
- trankwerk, n.
- trankwesen, n.
- trankwurzel, f.
- trankwürmlein, n.
- trankzober, m.
- transalpinisch, adj.
- transatlantisch, adj.
- transcendent, adj.
- transcendental, adj.
- transcendentalgrau, adj.
- transcendentalinfluenza, adj.
- transcendentalreich, adj.
- transch, m. und f.
- transen, vb.
- transferieren, vb.
- transformation, f.
- transformieren, vb.
- transi, adj.
- transit, m.
- transitabgabe, m.
- transitfreiheit, m.
- transitgeschäft, m.
- transithandel, m.
- transito, m.
- transitorisch, adj.
- transitzoll, m.
- translation, f.
- transmarin, adj.
- transmission, f.
- transmontanisch, adj.
- transmutieren, vb.
- transparent, adj.
- transparent, n.
- transparentbild, n.
- transparentlicht, n.
- transparentmalerei, n.
- transparentspiegel, n.
- transpiration, f.
- transpirieren, vb.
- transplantation, f.
- transplantieren, vb.
- transponieren, vb.
- transport, m.
- transportabel, adj.
- transportation, f.
- transportflotte, f.
- transportfähig, adj.
- transportieren, vb.
- transportkosten
- transportmittel, n.
- transportschiff, n.
- transportwagen, m.
- transsubstantiation, f.
- transsubstanzieren, vb.
- transsumieren, vb.
- transsumpt, n.
- transt1, m.
- transt2, m.
- trant, m.
- trantbahn, f.
- trantsch, m. und f.
- trantschen, vb.
- tranzen, vb.
- trap, m.
- trapezierer, m.
- trapp, adj.
- trapp, interjection
- trapp, m.
- trapp1, m.
- trapp2, m.
- trapp3, m.
- trapp4, m.
- trappberg, m.
- trappbildung, m.
- trappblock, m.
- trappdrein, m.
- trappe1
- trappe2, m.
- trappe3, f.
- trappe4, f.
- trappe5, m., f.
- trappe6, m.
- trappe7, m.
- trappe8, f.
- trappechtig, adj.
- trappeisenerz, m.
- trappel1, m.
- trappel2, f.
- trappel3, f.
- trappel4
- trappeler, m.
- trappelich
- trappelicht
- trappelieren, vb.
- trappelierkarte, vb.
- trappelierspiel, vb.
- trappelkarte, f.
- trappeln, vb.
- trappeltanz, m.
- trappeltrapp
- trappelung, f.
- trappen1, subst.
- trappen1, vb.
- trappen2, m.
- trappen2, vb.
- trappen3, m.
- trappenart, m., f.
- trappenbraten, m., f.
- trappenbüchse, m., f.
- trappenei, f.
- trappenei, m., f.
- trappenei, n.
- trappenfeder, f.
- trappenfeder, m., f.
- trappenfusz, m., f.
- trappengesellschaft, m., f.
- trappenhahn, m., f.
- trappenherde, m., f.
- trappenie, f.
- trappenjagd, m., f.
Zitationshilfe
„torkeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/torkeln>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB