Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

tortur, f.

tortur, f.,
'marter, peinigung, folter', nach lat. tortura, frz. torture, noch nicht in der Bambergensis und Carolina, wo nur peinlich frag und marter; aber schon in deutschen protokollen (Nürnberg) 1469 findet sich die lat. einleitung: dixit sine tortura (post torturam) chr. d. d. st. 11, 765, während die betr. jahrbücher nur marter kennen, vgl. chr. d. d. st. 10, 308. in deutschen literaturdenkmälern zuerst z. j. 1469 durch die tortur und marter chr. d. d. st. 11, 767, jedoch von einer hand des 17. jh.s; gesichert erst seit der mitte des 16. jh.s; bald auch in wbb., z. b. questio, tormentum peinliche frag, tortur Frischlin nomencl. (1591) 395; regelmäszig verzeichnet seit ende des 17. jh.s z. b. Weismann lex. bipart. (1698) 2, 376; Amaranthes (1715) 2031; Sperander (1727) 744; Steinbach 2, 826; Adelung 4, 633; Krünitz 186, 381: darauff nach gnugsamer tortur ist sie gezwungen worden, solchs zu bekennen Paracelsus op. 1, 350; wann aber schwer miszthäter und hauptlaster begangen, die an strenger marter nit erkündigt werden, so mögen alszdann die peinlichen tortur für zu nemen sein A. Perneder v. straff u. peen (1544) 1ᵇ; darnach wird gefragt, was die tortur sey oder marter, denn etliche pflegen ein unterscheid zu machen zwüschen der tortur und peinlichen frag also, dasz sie sagen, die peinliche frag gehe auf den richter, welcher dieselben gegen dem gefangen fürnimmet, die tortur aber, die pein oder marter an ir selber, die der gefangen leiden musz G. Lauterbeck reg.-buch (1579) 359ᵇ (vgl. tortura est corporis cruciatus ad eruendam veritatem repertus ... haec est differentia inter unum (= quaestionem) et alterum (= torturam), quia unum pertinet ad iudicem solum, alterum vero pertinet ad reum solum Paul. Grillandus de quaest. et tortura in tract. illustr. ... de iud. crim. xi (1584) 1, 294ᵇ); mit der t. dräuwen A. Sawr straffbuch (1581) 140; ders. peinlicher procesz (1593) 78; 77;
gedenck gesell und halt dich recht.
in peinlich sachen geht man schlecht
auf grundtliche anzeige der missethat.
wann die auf dich sich funden hat,
und thust dein unschuldt nicht an tag,
die tortur als dann statt haben mag
ders. tortural. quaestio (1589) vorr. a 6ᵃ;
1592 d. 6. jullius Dorothea Hoffmennin ... so ein kind ... bey ihrem baurn geborn, welches sie in einen weyr geworffen, aber in bekantnusz der turtur sie hette es todt geborn
Frz. Schmidt richten 99 Keller;
diejenigen so auf der tortur für dem richter schüldig befunden sind
T. A. Privatus dämonolatria (1598) 136; 9;
bey dem grawsamen unmenschlichen spectaculn, martern und torturn
ebda 102;
... dasz viel leut wegen unzeitigen übermässigen torturen gantz und unverschuldet dem hencker in die hände gerathen
J. v. Wedel hausbuch 56 lit. ver.;
ob es eine richtige probe oder beweisz sey, dasz leute, so sie vor gerichte, in torturen nicht weinen können, hexen seyn
Prätorius Blockesberges verrichtung 190;
der obrigkeit hände ..., die mich ... mit gutem fug an die tortur werffen ... dörffte
an die t. schlagen
Weismann a. a. o.;
kein peyn noch t. kan grausamer sein
Abr. a s. Clara Judas 2 (1699) 322;
und damit die peinliche frage nicht schwerer, als die straffe selbst ausfalle, so solle die wirkliche t. nur in jenen missethaten, die eine todesstraffe nach sich ziehen, ... vorgenommen werden
constitutio crimin. Theresiana (1769) 107;
durch alle grade der tortur zu peinigen
ebda 111;
man hat ihn auf der t. examiniert, wo der hauptmann sey
Schiller 2, 88 G.;
ein mann, der ohne schuld tortur und marter leidet
poesie der Niedersachsen 3, 304 Weichmann;
und seine büttel sinnig schärfen
mit neuen qualen die tortur
Lenau 558 Reclam.
übertragen: Pelzen wird ... die geognostische tortur zuerkannt Göthe IV 26, 232 W.; männer unterwerfen sich kraft ihrer anlage dem technischen rhythmus, dem tier ist er tortur wie der frau nord u. süd 53, 87; es war eine t., diese 8 tage im transportzug O. Cornehlsen spion (1929) 12; das ist schon mehr als langeweile, das ist schlimmste tortur, seelentortur F. Monka spion. (1930) 61. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1931), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 898, Z. 10.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
torfkorb trappenkloster
Zitationshilfe
„tortur“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tortur>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)