Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
tour, f.
tour, f.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
touren-macher · tourenverfertiger · tourenfabrikant · tourentanz · tourenzahl · tourenmesser · tourenzähler · tourenzeiger · touren-buch · tourendampfer · tourenfahrer · tourenfahrt · tourenrennen · tourenruderer · tourensegler · tourenwagen
reise, spaziergang; wendung; reihe. am ende des 17. jh.s mit geschlechtswechsel aus frz. tour, m., übernommen, das seinerseits über mittellat. tornum (acc. sg.) auf griech. τόρνος 'zirkelähnliches werkzeug' zurückgeht. der begriff der rundung, der zum ausgangspunkt zurückkehrenden wendung blieb der gesamten wortgruppe im grunde erhalten. in der nähe des frz. erhält sich das masc.: vgl. br. 2, 546 Holl.; 286; 622; br. 1, 401; chr. d. ges. d. mahler 74 Vetter; sonst nur gesch. d. gel. 48 H.; ebenso in den westlichen grenzdialecten Aachen, Luxemb., Elsasz (s. u.); ein neutr. in der bedeutung 'mal' dastur, distur u. s. w. im elsäss. für das vordringen des worts und zahlreicher ableitungen im 19. jh. ist engl. tour mit dem allmählichen aufkommen der 'reise, wanderung' in der bes. englischen ausprägung des begriffes maszgebend geworden (vgl. auch tourist). in dem seit den 80er jahren des 19. jh.s einsetzenden kampf gegen tour und seine gruppe wurde das wort mehr und mehr durch ausflug, wanderung, in neuerer zeit in der jugendbewegung durch fahrt ersetzt. nur in zusammensetzungen sportlichen inhalts konnte sich tour, tourist in gewissen, social höherstehenden schichten länger halten.
der fremdwortcharakter verblieb dem wort in der frz. schreibung tour, neben der nur gelegentlich tur vorkommt leb. 2, 353; verm. w. 140. der plur. wird durchweg deutsch gebildet: touren, die fremde form ist selten: tours chron. d. ges. d. mahler 10; 71 Vetter; 2, 1135; lebensgesch. 78 Perthes; 4, 394 S.; toures ritterlex. 2222. — für die maa. des gesamten westens ist tour (tur) reichlichst verzeichnet,
vgl. z. b. ostfr. 3, 448; Wiedingh. 647; Aachen 247; Köln 181; Cronenb. 126; ndhess. 240; wb. d. lux. ma. 445; lothr. 113; elsäss. 2, 709; Bärndütsch 3, 365; 5, 619; Basler ma. 92; pfälz. 38; schwäb. 2, 476 ('wohl überall nur halbmundartlich'). deminutivbildung im elsäss. tirli, türel; hoordirel Straszb. 30; lothr. tirchen; im Aarg. türli 65; in Basel dürli 92; Köln töörche, pl. töörcher Hönig; Barmen türken 162; Elberfeld 166; Frankfurt tourche 105. nach osten hin wird die bezeugung immer spärlicher meckl. 95; altmärk. 229; Berliner ⁹178; obers. 1, 234; Brüx 33; tir. 777; Defregg. 38; Wien. 194, der bedeutungsumfang geringer, der anschlusz an die liter. form enger.
A.
reise, strecke, anstrengung; rundgang, spaziergang, ausflug.
1)
im sinne von frz. tour 'gröszere oder kleinere reise'. seit ende des 17. jh.s: tour 'eine reise' rec. d. mots (1709) 47; (1728) 533; (1800) 4, 148.
a)
reise allgemein: er hat unlängst eine t. durch die welt gethan d. drei kl. leute (1675) 25; meist zu lande: es wäre wohl eine würdige t. durch die Niederlanden und Braband zu thun chymicus 415; den freytag gehe ich nach München ... ich weisz noch nicht, wie ich meine weitere t. einrichte an Lessing 19, 374 L.-M.; IV 19, 354 W.; I 31, 176 u. ö., doch auch zu wasser: mit welchem (schiff) er eine neue t. auf die barbarischen küsten zu thun gesonnen (war) Felsenb. 15 lit. denkm.; die t. von Linz nach Wien reise i. d. orient 1, 2. bildlich: lord B. ist sehr übel und wird wohl, wenn es nicht bald sich giebt, die grosze t. nach dem himmel antreten müssen br. 1, 216 L.-Sch.; ders. Hogarth 2, 103. speciell für die 'kavaliersreise' im 17./18. jh. zur vervollkommnung der bildung junger adliger, später auch bürgerlicher in begleitung des hofmeisters insbes. nach Frankreich, Italien, in die Niederlande und nach England, mit den unterscheidenden adj. grosze t. und kleine t.: in meiner kleinen t., so ich bisher etliche monat im reich herum gethan habe monatsgespr. 1, 8; der churprintz von Saxsen ... soll einen groszen t. thun, gantz Franckreich zu sehen 2, 546 Holland; vom (fürsten) J. ... wurde in den jüngeren jahren die grosze t. oder reise um die schöne und grosze welt gemacht 7, 37 H. gesunken in die kreise der handwerksburschen: die sogenannte weite t. zu machen schneider (1854) 2, 179; 40 jahre 1, 223; br. 3, 6. in den kreisen der preuszischen werbeoffiziere und ihres anhangs hatte tour anscheinend den sinn 'unternehmung in fremde hoheitsgebiete zum zwecke der rekrutenwerbung': blieben ... nur kurze zeit zu Rothweil, giengen wieder nach dem lieben Schaffhausen zurück, und machten dann von zeit zu zeit kleine tours auf Diessenhofen lebensgesch. 78 Perthes; (ein preuszischer werber) unternahm manchmal turen, wobei er grosse gefahr lief leben 2, 353. fachlicher gebrauch liegt in tour für 'kunst-, vortragsreise': auf ihrer ersten amerikanischen 'tour' begriffen 5, 113, für 'geschäftsreise' des kaufmanns: er erzählte ..., welche kunstgriffe er auf seinen geschäftsreisen anwende ... so habe er auf einer t. dem jungen mann eines konkurrenten alle aufträge vorweggenommen weg z. glück (1926) 128. gern in der festen fügung auf (die) t. gehen (belege bei wb. d. dtsch. kaufmannsspr. 191).
b)
im hinblick auf den 'reiseweg': ztgs-lust (1695) 669; wir machten die t. über ... Bückeburg zerstr. bl. 260; ick heff alln god tur mackt einen beträchtlichen weg zurückgelegt altm. 229. besonders von einer bestimmten, festgelegten oder üblichen 'strecke': sich ... zu binden an einen gewissen weeg oder t. kriegsdiszipl. (1697) 2, 127; ... postmeister ...,
der ... die t. von Riga nach Mitau ... in 58 minuten machen wollte erz. schr. 1, 106; Fontane I 1, 315, so im wettlauf: eine gewisse t. im schnellsten laufe zurücklegte kom. 68; spec. reiseweg eines geschäftsreisenden: der ort liegt nicht auf meiner t. wb. 3, 1340; 'der lauf eines schiffes oder der weg, den dasselbe mit seiner aufhabenden ladung an den bestimmten ort zu nehmen hat' 44, 1688; für eine fahrt mit der droschke: (die fahrt quer durch Berlin) sind zwei touren culturb. (1877) 9; angesichts der 'tour', die dem armen tier (droschkenpferd) bevorstand I 5, 277. hierher auch, heute veraltet, tour und retour 'hin- und rückfahrt', vgl. lehnw. 3, 188; amtsblatt d. reichspostverw. (1875) 271; vgl. auch gleichbedeutendes rücktour ( eselsfresser 2, 208); tourbillet 'einfache fahrkarte' und entsprechend retourbillet bei wb. 3, 1340; fremdwb. (1911) 959. die vorstellung der ununterbrochenen reise-, wegstrecke liegt zugrunde in der weit verbreiteten redensart in einer tour 'ohne unterbrechung': (die handwerksburschen werden) in einer t. mit der eisenbahn z. b. von Hamburg absausen, um in Wien zu arbeiten schneider (1854) 3, 5; so rannte sie in einer t. immer westwärts Leber. Hühnchen (1899) 201. der umgangssprache sehr geläufig, meist in der übertragung auf eine zeitstrecke, zeitdauer: lauft sie in einer t. mit der Schlager Mizi herum, ist das eine gesellschaft für ein anständiges junges mädel? liebelei (1896) 81; ebenso in den mundarten: im lux.; in Handschuhsheim ( 51ᵇ); nordfries. Wiedingh.; meckl.; Eilsdorf bei Halberstadt (vgl. nd. jb. 34, 99); obers.; westböhm. (Brüx); Wien; s. oben a. a. o. ähnlich: ' n düchtige tur slaopen: eine ziemlich lange zeit schlafen altm. 229; Berliner ⁹178; elsäss. 2, 709; dat is aln hêlen tûr her, dat he bi mi was 3, 448.
c)
weiter gilt tour schon im ausgehenden 18. jh. im sinn einer reise, eines theilstückes einer reise, auch einer bestimmten strecke, die für zugthiere und reisende mit besonderer anstrengung verbunden ist:
ein stück geröstet brodt und ein krug bier wären nicht übel nach der t.
gern mit verstärkendem adj.:
Footes dram. w. (1796) 1, 295;
am gesundesten sind die reisen zu fusz ... nur wenn man ... zu starke touren macht, ist das fahren rathsam
(1797) 578;
ihren pferden will ich die starke t. (von Weimar nach Jena) nicht zumuthen, an einem tage hin und her zu gehen
br. 6, 200;
eine harte t. ... über die höchsten spitzen des gebirgs (Fichtelgebirge)
5, 26;
br. a. u. v. Herwegh 347;
Boxb.;
20, 54 heute früh um vier uhr ausgefahren, vor zehn uhr kommen wir nicht nach hause, und zwölf meilen in einem tage will auch etwas sagen für die pferde. es ist, was wir vom sport eine forcierte t. nennen!
so auch mundartlich
Basler ma. 92;
Sylt 279ᵃ, was dann weiterhin bes. mundartlich zu 'anstrengung' an sich, 'schwere mühe' und dergl. führt: 'etwas groszes, langer weg, schwere arbeit' Defregg. 38; tir. 777; dat woar en hatte tuur ein schweres stück arbeit Barmen 162; Wiedingh. 647; ndhess. 240; last, qual, plage Brüx 33; Wien 194.
schneider 2, 106;
2)
rundgang, umgang, im sinne des frz. tour 'mouvement en rond' dict. de l'ac.⁷ 2, 865.
a)
eigentlich, in präciser verwendung selten und auszer in wbb. fast nur unter unmittelbarem einflusz des frz.: teutsch-engl. (1716) 1994; 745ᵇ; 150; ich spatzirte und that nur 3 oder 4 t. in dem parterre vor meiner kammer 2, 570 Holl.; in dem lesesaal der kaiserlichen bibliothek macht ich einigemal einen t. um den tisch herum, um den geschmack der vielen leser kennen zu lernen br. (1783) 1, 401. mundartl. wb. d. lux. ma. 445; nach C 2 hinüberweisend: zweimol in der wuche macht der husarzt si tuur Bärndütsch 5, 619; rundfahrt: e tur uf der trill (karussell) lothr. 113; im boot eine t. um
die gantze insul herum zu thun (to make a tour round the island) Robinson Crusoe (1720) 1, 192.
meist nach frz. fügungen wie tour de promenade (dict. d. l'ac. ⁷2, 865), tour du propriétaire 'rundgang um den besitz (am abend)' in der bedeutung des geruhsam-beschaulichen 'spazierganges', schon seit dem frühen 18. jh.: naturlex. (1712); t. um die stadt theatrum ceremoniale (1720) 2, 1444ᵃ; eine t. um einen groszen theil des walles (von Hannover) gemacht br. 1, 21 (a. d. j. 1772); zu einer kleinen t. nach den Tuillerien Footes dram. w. 1, 75; die grosze t. um die promenaden (von Karlsbad) IV 20, 130 W.; wir wollen ihretwegen nicht um unsern spaziergang kommen. wir wollen eine kleine t. vor dem frühstücke machen, eine etwas gröszere vor tische, und auf den abend die grand tour, wie ich es nenne dram. w. 1, 17; auch mundartl. elsäss., Basel, lux., lothr., Aachen; ausgiehtourn 1, 235; op tur joe bummeln Aachen 149.
erweitert einmal in bezug auf die wegstrecke, zu 'ausflug', 'wanderung' (meist zu fusz), neben partie, anscheinend erst am ende des 18. jh.s: ihre (der studenten von Halle) ewigen touren auf Leipzig leben 1, 115; ebda 2, 114; in ... gesellschaft stellte ich (von Frankfurt aus) manche wanderungen nach dem gebirge (Taunus) an, ... so besuchten .. wir .. Homburg ... Wiesbaden ... Biberich ... diese ganze tour ... 27, 19 W. (vgl. von einer weiten berg- und waldtour 32, 129); reise um die erde (1856) 2, 215; waldwinter 246, ebenso mundartl. schwäb., Barmen, nordfries. ( Wiedingh. 647), bes. in der deminutivform, s. o., sodann in hinsicht auf die leistung 'gröszere wanderung, marsch': (er hatte) am nachmittag seine wanderschaft anzutreten und noch drei meilen bis zur nächsten stadt auf seiner t. zurückzulegen Anton Reiser 334 lit.-denkm.; auf meinen touren durch Frankreich (märsche während der gefangenschaft) leben 3, 513; legte alle diese fatiguanten touren ... zu fusz zurück Semilasso 1, 86; he hed'n dugtigen tur makt 3, 448; 2, 709, schlieszlich
gesteigert zu der spec. verwendung für 'alpine bergbesteigung', hochgebirgstour, in der 2. hälfte des 19. jh.s seit der erschlieszung der Alpen um 1870 für früheres reise, 'bergreise' ( 1804. 1805) oder 'berg- und gletscherfahrten' ( 1859) durchgedrungen, neuerdings daneben wieder bergfahrt: die merkwürdige t. durch die bernischen glätscher ist geendigt IV 4, 78 W.; I 19, 266; bergsteiger (1892) 36 u. ö.; pläne für touren, die er (von Lausanne) machen wollte kom. (1899) 66; berge u. bergsteigen (1920) 39; auf einer gröszeren t. unterwegs Regina Lob (1925) 301.
b)
übertragen auf die 'umsetzung oder einfassung eines weiberrocks mit seidenen, gold- oder silbernen spitzen', die rund herum gehen schreiber (1755) 633: tour 'ein umhang von spitzen' ztgs-lex. (1703) 867; (1727) 745; verz. d. gebr. w. (1748) 178, vereinzelt fast im sinne einer maszbezeichnung: lassen vor die frau gemahlin aus Braband eine t. spitzen kommen apothekertod (1721) 93, sowie auf die spitze selbst angewandt: melline ist eine breite von gold oder silber gewebte spitze, die das frauenzimmer um den unterrock zusetzen pflegt und sonst auch eine t. genennet wird 20, 535.
B.
in der engeren bedeutung des frz. tour im sinne der 'drehung, wendung', in reicher anwendung vornehmlich im 18. jh.
1)
in eigentlicher verwendung.
a)
fachsprachlich: milit. 'wendung, schwenkung' kriegslex. (1735) 914; 998. ebenso in der reitkunst: toures werden die figuren, runden volten, durchschnitte, wendungen und alle schulen genennet, so auf der reitschule vorkommen ritterlex. (1742) 2222, und so noch heute. auch mehr passivisch, bei dingen, die gedreht werden
bezw. sich drehen. medicin.: t. heiszt bei den bandagen die umwendung der binde 44, 1689; und so noch heute med. term. (1930) 1147; technisch: für die umdrehung einer maschine, spec. einer welle u. s. w.: der motor macht so u. soviel touren, vgl. tourenzahl.
b)
im allgemeinen gebrauch beim tanz: zunächst für die eigentliche 'kehr, wendung', die zusammengefaszt heute mit 'figur' bezeichnet wird: tour die figur im tantzen manual (1709) 312; meist im plur. täntze (sind) in vielerley schritte oder pas und allerhand touren abgetheilt frauenzimmerlex. (1715) 1960; 19, 33 W.; einen gut getanzten und aus vielen verwickelten touren componierten englischen tanz br. 3, 285; s. singsp. (1792) 50; 16, 233 Hempel; hübsche touren (im cotillon) Petersburg 2, 98; in graziöser gelassenheit die touren des alten tanzes aufführte 1, 65; vgl.tanztour z. b. 95ᵃ Bohtz. daneben für den einzelnen, in sich abgeschlossenen tanz selbst: die touren bei den bällen 2, 116; forderte ... Bodmer ... sie auf, eine t. mit ihm zu probieren 6, 187; 1 (¹³1894) 235; 1, 63; auch mundartl. z. b. Bärndütsch 5, 376. 'tanzsprung': ... erzählte italienische comödien und machte die touren des harlekins, pantalons und scaramuz ges. schr. 5, 297.
2)
übertragen.
a)
abstrahiert und specialisiert auf die geschickte wendung, bedeutet, im sinne des frz. tour 'action qui exige de l'adresse, de la finesse' (vgl. fins tours) 10, 65, einer sache ihre (eine) tour geben 'eine geschickte manier haben, dieselbe zu verrichten' (1727) 745, zunächst neutral, ja in lobender anerkennung ztgslex. (1703) 867; rem adposite exsequi et agere, ordinem decusque rei observare (1728) 534; bedienten sich die päpste eines sehr politischen tours, um alles, was ihrem interesse hätte abbruch thun können, zu hintertreiben gesch. d. gel. 48 Hirzel (a. d. j. 1757). in noch weiter geführter abstrahierung, wie frz. tour (dict. de l'ac. ⁷2, 866ᵇ), im literarisch-ästhetischen bereich: abbé Hortance hat mir alle seine vers geschickt, die lateinische hat man hir vor gut, aber die frantzoschen haben den rechten t. nicht 2, 622 Holl. (a. d. j. 1715); dieses thema (heirat) einen artigen t. bekäme, wenn es in einer conversation mit einem frauenzimmer tractirt wurde (1721/22) chr. d. ges. d. mahler 74 Vetter; die begebenheit, welche mich veranlassete, meiner satyre die t. zu geben, die ich ihr gegeben habe s. sat. u. ernsth. schr. (1739) 31, hier auch in der bes. ausprägung der gewandten redewendung: in ansehung der verschiedenheit und specialität der materien, der tours, der authorum ... chr. d. ges. d. mahler 71 Vetter; dasz man die folge seiner gedanken, die richtigkeit seiner schlüsse, die abänderungen seiner tours genau bemerke ebda 10; dasz ... würde ein andrer so schlechtweg erzählt haben. man bewundere aber die t. (geschraubte, überladene redeweise) des hrn. prof. Gottsched ges. schr. 4, 1, 265; spricht und lieset mit geschmack für die schönheiten und tours der sprache 4, 394 S.; tur, neue tur der worte nova facies, quam verba aliter instructa conciliant idiot. (1797) 159. ähnlich in der musik = 'figur': keinen tact in ihren musicalischen compositionen ohne erkünstelte touren ... zu lassen theorie (1767) 81. — ferner seit der ersten hälfte des 18. jh.s nach frz. jouer un (mauvais) tour à quelqu'un dict. d. l'ac. ⁷2, 866 auch in pejorativer bedeutung bezeugt als 'schabernack, listiger streich, schelmenstück': einem eine t. spielen in fraudem allicere 534; schreiber (1755) 633; 150; soll jemandem eine t. gespielt werden? theatr. w. (1859) 5, 187. mundartlich ebenso für das lux. bezeugt, wb. d. lux. ma. 445.
b)
objectiviert, auf das gedrehte ding selbst nach frz. tour de cheveux, eine reihe falscher gekräuselter haarlocken, die um die stirn gebunden wurden, haaraufsatz, perücke: tour ... ein umhang der haare ztgs-lust (1695) 669;
ztgslex. (1703) 867; u. s. w., im 18. und in der ersten hälfte des 19. jh.s häufig, vgl. 186, 486 ff:
falsche touren 8, 250 Hempel; die locken und die touren 5, 21 Boxb.; wenn ich diese t. aufsetz 2, 78. auch mundartlich bezeugt, z. b. im elsäss., lux., Aachen, vgl. haartour.
nein, der verstellte staat der touren und perücken
poet. schr. 1, 200;
kein mensch ist auf der welt,
dem locke, tour, toppé so an die stirne fällt
versuch 57 lit. dkm.;
C.
reihe im anschlusz an frz. tour 'rang successif, alternatif' dict. de l'ac. 2, 866ᵇ.
1)
im sinne einer bestimmten reihenfolge: dasz er ... mit dem faͤhndrich alternirte, denn auf diesen fall käme die visitirung der paraden ... demjenigen zu, an dem die t. ist soldat (1726) 152; die t. ist nun an euch, auch wieder uns zu besuchen br. 7, 137, so und in ähnlichen fügungen auch mundartlich im lux., lothr., elsäss., Aachen, westböhm. (Brüx) s. o.: ward ich dem regiment als obristwachtmeister vorgestellt ... auszer der tour, wie sie es nennen ... sonst avanzirten wir alle nach der anciennetät Footes dram. w. (1796) 1, 200; schr. 2, 377. die hervorkehrung des in dieser anwendung meist eingeschlossenen begriffs des wechsels ergibt die bed. 'anfall, laune': die gnädige hat wieder ihre t. in d. Berl. ill. ztg. (1930) 2, 47, mundartlich in Barmen 162; Cronenberg 126 und bei Reuter ( z. spr. u. poet. Fr. R. 1, 10), vgl. di tüür wechselfieber Sylt. 280; tur um tur 3, 448; 'wechselweis, eins um das andere, einer nach dem andern' wb. z. erkl. (1801) 645. mit hinwendung auf den zeitbegriff: 't regend bi tûren 3, 448, vgl. turenwies zeitweise Elberf. 166 und sonst, auch in der bedeutung 'mal': alle tur jedesmal, distur, dastur u. s. w. elsäss. 2, 709; pfälz. 38. — vereinzelt: was (dem kriegssecretario) von dem zahlmeister ... an geld zugestellt wird, müssen sie ... verwahren, darüber t. und richtige rechnung führen (etwa in richtiger reihenfolge aufschreiben) soldat (1726) 172.
2)
der ursprünglichen bedeutung entsprechend mit dem begriff der runde: jeder nahm ein groszes glas und nippte auf die gesundheit eines jeden in der gesellschaft, so lange bis die t. rund war, und denn wurden keine gesundheiten weiter getrunken Nugent reisen 1, 174; madame Stael habe ich noch nicht zu ende lesen können ... um aber die andern freunde nicht warten zu lassen, sende ichs ihnen ... sie theilen mir die schrift dann wohl wieder mit, wenn sie die t. gemacht hat br. 5, 134. spec. im kartenspiel: eine t. spielen frl. v. Sternh. (1771) 1, 154; noch e dur mache lothr. 113, vgl. runde th. 8, 1509. das jedesmalige herumstricken mit den 4 stricknadeln lux. 451; elsäss. 2, 709.
D.
zusammensetzungen mit tour
1)
als erstem glied:
erst am ende des 19. jh.s, bes. vor und nach der jahrhundertwende werden die zss. zahlreicher im bereich der technik, des verkehrs, bestimmter sportarten und von da auch in der allg. umgangssprache; seitdem besteht die möglichkeit zu immer neuen bildungen.
zu B 1 a
einer walze, eines motors chemie 2 (1888) 80; 5 (1896) 693; hdb. 1 (1909) 209; hdb. d. naturw. 9 (1913) 1268. neuerdings dafür auch drehzahl dtsche allg. ztg. 1931 nr. 235;
vor allem zu A 1 b, 'festgelegte, bestimmte strecke': z. b.
2)
als zweitem glied, seit ende des 18. jh.s, häufiger erst seit dem ende des 19., gehören überwiegend mit immer neuen bildungsmöglichkeiten zu tour 'wanderung, marsch', wobei die neuere bedeutungsgeschichte von tourist im einzelfall entscheidend einwirkt: z. b. zu A 2 a fuszt. (d. n. passagier (1847³) 2, 6), tagest. ( seehof (1860) 122), schneeschuht. ( waldwinter (1902) 234), ferient. ( diesseits (1907) 177), gebirgst. ( Schweiz (1839) 17), bergt. ( bergsteiger (1892) 17), hocht., wintert. (ebda), klettert. ( alpin. (1913) 43). — die übrigen bedeutungen von tour haben nur wenige zss. hervorgerufen, die z. th. das grundwort verdeutlichend ablösen und, bei beschränkter verbreitung, die aufgabe des fachworts übernehmen, z. b. vergnügungstour (zu A 1 a leben (1792) 1, 375; miasmen (1893) 123), fürstent. ( lebensrätsel (1888) 161), dagegen als modewort vom ausgang des 18. bis ende des 19. jh.s vielfach belegt ist haart. (zu B 2 b α, s. th. 4, 2, 39; modenmagaz. (1794) 2, 311; Nicolai 8, 52; eselsfresser 2, 146; trotzkopf (1885) 169), tanzt. (zu B 1 b der einzelne tanz, den man bei vergebung der tänze mit dem namen der tänzerin aufschreibt; bildlich 95ᵃ Bohtz), extrat. (= tanz auszer der reihe der angenommenen tänzer; auch übertr.) oder der ungebundeneren umgangssprache eigen und daher nur selten belegt spritzt. (nach A 1 a, s. th. 10, 2, 139). ochsent. (zu A 1 b, 'von vorn herein festgelegte laufbahn des beamten' i. j. 1893 Bismarck bei was sagt Bismarck dazu? 2, 94; system (1925) 4, 306).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1931), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 916, Z. 45.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← torfkorb … | … trappenkloster → |
- torfkuh, f.
- torfkuhle, f.
- torfköhler, m.
- torflage, f.
- torflager, n.
- torfland, n.
- torflandshafer, m.
- torflast, f.
- torfmande, f.
- torfmasse, f.
- torfmeiler, m.
- torfmeister, m.
- torfmoor, n. u. m.
- torfmoos, n.
- torfmull, m. und n.
- torfmyrthe, f.
- torfnetz, n.
- torfnutzung, f.
- torfofen, m.
- torfpflanze, f.
- torfpresse, f.
- torfrauch, m.
- torfreich, adj.
- torfried, m.
- torfriedgras, n.
- torfring, m.
- torfringel, m.
- torfrusz, m.
- torfschicht, f.
- torfschiff, n.
- torfschiffer, m.
- torfschippe, f.
- torfschlamm, m.
- torfschuppen, m.
- torfschwein, n.
- torfsemse, f.
- torfsode, m. und f.
- torfsorte, f.
- torfspaten, m.
- torfspatenblatt, n.
- torfstall, m.
- torfstaub, m.
- torfstechen, n.
- torfstecher, m.
- torfstein, m.
- torfstich, m.
- torfstück, n.
- torfsumpf, m.
- torfträger, m.
- torfveilchen, n.
- torfwagen, m.
- torfwasen, m.
- torfweiderich, m.
- torfwiese, f.
- torfwolle, f.
- torfziegel, m.
- torfziegelofen, m.
- torkel1, m. und f.
- torkel2, m.
- torkelbaum, m.
- torkelbett, n.
- torkelbrett, n.
- torkeleid, m.
- torkelhaus, n.
- torkelhütte, f.
- torkelicht, adj.
- torkelig, adj.
- torkelletze, f.
- torkelmeister, m.
- torkeln1, verb
- torkeln2, verb
- torkelspille
- torkelspindel, f.
- torkeltag, m.
- torkelwein, m.
- torkelöl, n.
- torkler1, m.
- torkler2, m.
- tormel
- tormeln
- tormentill, f.
- tormentillart, f.
- tormentillkraut, n.
- tormentillpulver, n.
- tormentillroth, n.
- tormentillwasser, n.
- tormentillwurz, f.
- tormentillwurzel, f.
- tormig, adj. und adv.
- tornen, vb.
- tornister, m. und n.
- tornisterchen, n.
- tornisterfell, n.
- tornistern, verb
- torsche
- torso, m.
- tort, m.
- torte, f.
- tortenapfel, m.
- tortenblech, n.
- tortenboden, m.
- tortenbäcker, m.
- tortenform, f.
- tortenfülle, f.
- tortenpfanne, f.
- tortenteig, m.
- tortsche, f.
- tortschenträger
- tortur, f.
- torturandrohung, f.
- torturbansk, f.
- torturbett, f.
- torturfrei, adj.
- torturgrad, m.
- torturkammer, f.
- torturort, m.
- torturstuhl, m.
- torturwerkzeug, n.
- tos, m.
- tosen, vb.
- tosicht, adj.
- tost1
- tost2, m.
- tostig, adj.
- tosung, f.
- tot
- tot, adj.
- tot, adj.
- tot, m. und f.
- total, adj., adv.
- total, n.
- total-
- totalansicht
- totalausdehnung
- totalausverkauf
- totalbegriff
- totalbevölkerung
- totalbildung
- totale, n.
- totaleffect
- totaleindruck
- totaleinflusz
- totalempfindung
- totalerfolg
- totalfinsternis
- totalgefühl
- totalidee
- totalität, f.
- totalkraft
- totalkörper
- totalplünderung
- totalrevolution
- totalruin
- totalschuszweite
- totalstimmung
- totalsumme
- totalverbindung
- totalverderben
- totalvereinigung
- totalverfinsterung
- totalverlust
- totalvorstellung
- totalwesen
- totalwirkung
- totalwissenschaft
- totalzusammenhang
- totalzustand
- totalzweck
- totalübersicht
- tote
- tote, m. und f.
- totensonntag, m.
- totsch, m., seltener f.
- totschen, vb.
- totschig, adj.
- tottel1, m.
- tottel2, m.
- totteln, vb.
- totz
- totzbär, m.
- totzel
- totzen
- touchieren, vb.
- toupet, n.
- toupetartig
- toupeteisen
- toupetzange
- toupieren
- tour, f.
- touren-buch, f.
- touren-macher, f.
- tourendampfer, f.
- tourenfabrikant, f.
- tourenfahrer, f.
- tourenfahrt, f.
- tourenmesser, f.
- tourenrennen, f.
- tourenruderer, f.
- tourensegler, f.
- tourentanz, f.
- tourenverfertiger, f.
- tourenwagen, f.
- tourenzahl, f.
- tourenzeiger, f.
- tourenzähler, f.
- tourist, m.
- touristenausstattung, m.
- touristendampfer, m.
- touristengesellschaft, m.
- touristenkarte, m.
- touristenkleidung, m.
- touristenklub, m.
- touristenland, m.
- touristenlied, m.
- touristenliteratur, m.
- touristenpublicum, m.
- touristenschiff, m.
- touristenschwarm, m.
- touristenstrasze, m.
- touristenunglück, m.
- touristenverein, m.
- touristenvolk, m.
- touristenweg, m.
- touristenziel, m.
- touristik, f.
- touristin, f.
- tournüre, f.
- tra-
- trab1, m.
- trab2
- trab3
- trab4, interjection
- trab5, m.
- trab6, m.
- trabant, m.
- trabantenart, m.
- trabantenartig, m.
- trabantenblutadern, m.
- trabantencorporal, m.
- trabantendienst, m.
- trabantengarde, m.
- trabantengeld, m.
- trabantengeleit, m.
- trabantenhauptmann, m.
- trabantenkleider, m.
- trabantenkörper, m.
- trabantenleibgarde, m.
- trabantenleibwache, m.
- trabantenoberfläche, m.
- trabantenort, m.
- trabantenpaar, m.
- trabantenregiment, m.
- trabantenrock, m.
- trabantenschar, m.
- trabantenspiesz, m.
- trabantenstaat, m.
- trabantenstelle, m.
- trabantenstube, m.
- trabantensystem, m.
- trabantentropfen, m.
- trabantenwache, m.
- trabantenwacht, m.
- trabantenwaffe, m.
- trabantenwelt, m.
- trabarbeit, f.
- trabartig, adj.
- trabbewegung, f.
- trabe
- trabe
- trabe, m.
- trabe-, composita
- traben, vb.
- traben1, subst.
- traben2
- trabend, adj.
- trabends, adv.
- trabensalz
- trabentonne
- traber1, m., nomen agentis
- traber2
- traber3
- traberbesitzer, m., nomen agentis
- traberblut, m., nomen agentis
- traberderby, m., nomen agentis
- traberei, f.
- traberfamilie, m., nomen agentis
- trabergemeinde, m., nomen agentis
- traberhengst, m., nomen agentis
- traberin, f.
- traberkrankheit, f.
- traberpferd, m., nomen agentis
- traberpreis, m., nomen agentis
- traberrasse, m., nomen agentis
- traberschlitten, m.
- trabersport, m., nomen agentis
- traberstall, m., nomen agentis
- traberstallung, m., nomen agentis
- traberstute, m., nomen agentis
- traberwagen, m.
- traberzucht, m., nomen agentis
- traberzüchter, m., nomen agentis
- trabesalz, n.
- trabeschirr
- trabetonne, f.
- trabgang, m.
- trabgeschirr, n.
- trabgeschwindigkeit, f.
- trabgezeug, n.
- trabgänger, m.
- trabhaft, adj.
- trabharnisch, m.
- trabhengst, m.
- trabicht, adj.
- trabig, adj.
- trablauf, m.
- trablen
- trabmensch, m.
- trabochse, m.
- trabrennbahn, f.
- trabrennen, f.
- trabrenngesellschaft, f.
- trabrennplatz, f.
- trabrennsport, f.
- trabrennverein, f.
- trabritt, m.
- trabrosz, n.
- trabs1, m.
- trabs2, adv.
- trabsack, m.
- trabschlitten, m.
- trabsignal, n.
- trabung, f.
- trabzeug, n.
- trabübung, f.
- trachant, m.
- tracht1, f.
- tracht2, f.
- tracht3, f.
- tracht4, m.
- trachtart, f.
- trachtausflug, f.
- trachtbar, adj.
- trachtbarkeit, f.
- trachtel, f.
- trachten, n.
- trachten, vb.
- trachtenausstellung, f.
- trachtenbau, f.
- trachtenbild, f.
- trachtenbuch, f.
- trachtenecke, f.
- trachtenfest, f.
- trachtenform, f.
- trachtengesetz, f.
- trachtengruppe, f.
- trachtenkunde, f.
- trachtenmuseum, f.
- trachtenpalast, f.
- trachtenpartie, f.
- trachtenpuppe, f.
- trachtenschenkel, f.
- trachtenverein, f.
- trachtenwand, f.
- trachtenwechsel, f.
- trachtenwelt, f.
- trachtenwinkel, f.
- trachtenzug, f.
- trachtenzwang, f.
- trachter1
- trachter2, m., nomen agentis
- trachtfischer, m.
- trachtgarn, n.
- trachtgebühr, f.
- trachtgeld, f.
- trachtknospe, f.
- trachtnis, f. oder n.
- trachtsam, adj.
- trachtsau, f.
- trachtschwein, f.
- trachtung1, f.
- trachtung2, f.
- trachtwechsel, f.
- trachtweise, adv.
- trachtzeit, f.
- track, m.
- trackana
- tracke, m.
- tract, m.
- tractabel, adj.
- tractament, n.
- tractat, m.
- tractatenlinie
- tractatenmäszig, adj. und adv.
- tractatensammlung
- tractatenschlinge
- tractatenwidrig
- tractatgesellschaft
- tractation, f.
- tractatlos
- tractatmäszig, adj. und adv.
- tractatshafen
- tractieren, vb.
- tractiererei, f.
- tractierhaus, n.
- tractierung, f.
- tractätchen, n.
- tractätchenliteratur, f.
- tractätel, n.
- tractäteln, vb.
- tractätlein, n.
- tradde
- trade
- tradel
- tradel
- tradeln
- tradelpfütze, f.
- traden, vb.
- tradieren, vb.
- tradition, f.
- traditionell, adj., adv.
- traditionsbuch, f.
- traditionspapier, f.
- traf
- traf, f.
- traf1, m.
- traf2, m.
- traff
- trafharnisch
- traft, f.
- traftenführer
- tragacant
- tragachse, vb.
- tragaltar, m.
- tragaltar, vb.
- traganker, m.
- tragant, m.
- tragant, m.
- tragantart, m.
- tragantartig, m.
- tragantfigur, m.
- tragantförmig, m.
- tragantgruppe, m.
- tragantgummi, m.
- tragantlösung, m.
- tragantpapier, m.
- tragantpflanze, m.
- tragantpolster, m.
- tragantschleim, m.
- tragantsorte, m.
- tragantstoff, m.
- tragantsyrup, m.
- tragantzusatz, m.
- tragantüberzug, m.
- tragapparat, vb.
- tragarm, vb.
- tragart, vb.
- tragast, m.
- tragauge, n.
- tragausrüstung
- tragbahn, vb.
- tragbahre, f.
- tragbalken, m.
- tragband, n., vereinzelt m.
- tragbank, f.
- tragbar, adj.
- tragbarkeit, f.
- tragbarmachung, f.
- tragbaum, m.
- tragbausch, m.
- tragbein, n.
- tragbein, vb.
- tragbett, n.
- tragbeutel, m.
- tragbild, vb.
- tragbinde, vb.
- tragblatt, vb.
- tragblech, vb.
- tragbock, vb.
- tragbogen, m.
- tragbogen, vb.
- tragbrett, n.
- tragbuche, f.
- tragbutte, f.
- tragbühne, vb.
- tragbürde, f.
- tragcollege, vb.
- tragcolonne
- tragconstruction, vb.
- tragdauer, vb.
- tragdeck, vb.
- tragdegen, vb.
- trage, f.
- trage, m.
- trage-
- tragechtheit, vb.
- trageiche, f.
- trageimer, m.
- trageisen, n.
- tragelfletz, m.
- tragelgeigel, m.
- tragelzug, m.
- tragen, n.
- tragen, vb.
- tragend, adjectiviertes participium
- tragerde, f.
- tragesel, m.
- traget, f.
- tragfahrt, f.
- tragfeder, f.
- tragfertig, vb.
- tragfestigkeit, vb.
- tragflosz, n.
- tragfläche, vb.
- tragfrau, f.
- tragfähig, adj.
- tragfähigkeit, f.
- tragführer
- traggabel, f.
- traggas, vb.
- traggaul, vb.
- traggefäsz, vb.
- traggeld, n.
- traggelte
- traggepäck, vb.
- traggerecht, vb.
- traggerüst, n.
- traggeschirr, n.
- traggeschäft, vb.
- traggesims, vb.
- traggestell, n.
- traggewölbe, vb.
- tragglied, vb.
- traggurt, vb.
- traggürtel, m.
- traghaft, adj.
- traghaftig, adj.
- traghaken, vb.
- traghaupt, n.
- traghaus, vb.
- traghebel, vb.
- tragheller, m.
- traghenkel, vb.
- tragherdstatt, f.
- traghimmel, m.
- tragholz, n.
- traghutze, vb.
- traghülse, vb.
- tragicus, m.
- tragieren, vb.
- tragik, f.
- tragiker, m.
- tragikomisch, adj.
- tragikomödie, f.
- tragisch, adj.
- tragische, n.
- tragischkomisch, adj.
- tragjahr, vb.
- tragjoch, n.
- tragjoch, vb.
- tragkabel, vb.
- tragkamel, vb.
- tragkanzel, f.
- tragkasten, m.
- tragkellerlein, vb.
- tragkette, vb.
- tragkiepe, f.
- tragkind, n.
- tragkissen, n.
- tragkiste, f.
- tragkleid, vb.
- tragknauf, vb.
- tragknecht, m.
- tragknecht, vb.
- tragknochen, vb.
- tragknospe, f.
- tragkorb, m.
- tragkraft, f.
- tragkranz, m.
- tragkreuz, vb.
- tragkräftig, adj.
- tragkufe, vb.
- tragkäfig, vb.
- tragkübel, vb.
- traglafette, vb.
- traglager, vb.
- traglampe, vb.
- traglast, f.
- tragleib, vb.
- tragleine, vb.
- tragleiste, vb.
- tragleiter, f.
- traglohn, m.
- traglot, vb.
- tragmaschine, vb.
- tragmiete, f.
- tragmuskel, vb.
- tragmutter, f.
- tragmüde, vb.
- tragnetz, n.
- tragnetzlein
- tragnis, f.
- tragofen, vb.
- tragoner, m.
- tragorgan, vb.
- tragorgel, f.
- tragpaar, vb.
- tragpfahl, vb.
- tragpfeiler, m.
- tragpfennig, m.
- tragpferd, vb.
- tragplatte, vb.
- tragplatz, m.
- tragpotze, m.
- tragrad, vb.
- tragradbahre, f.
- tragrand, vb.
- tragrebe, vb.
- tragreff, n.
- tragriegel, vb.
- tragriemen, m.
- tragring, m.
- tragrinken, m.
- tragrock, n.
- tragrolle, vb.
- tragrosz, vb.
- tragrute, vb.
- tragsack, m.
- tragsam, adj.
- tragsamkeit, f.
- tragsattel, m.
- tragschaf, n.
- tragschaf, vb.
- tragschaff, n.
- tragschaft, f.
- tragschemel, m.
- tragschiene, vb.
- tragschifflein, n.
- tragschirm, vb.
- tragschlitten, vb.
- tragschnur, vb.
- tragschragen, vb.
- tragschraube, vb.
- tragschwein, n.
- tragschüssel, vb.
- tragseil, n.
- tragsessel, m.
- tragsicherheit, vb.
- tragsiele, f.
- tragsims, vb.
- tragsitz, vb.
- tragsohle, f.
- tragspritze, f.
- tragspritze, vb.
- tragstab, m.
- tragstange, f.
- tragsteckel, n.
- tragstecken, n.
- tragsteg, vb.
- tragstein, n.
- tragstempel, m.
- tragstock, vb.
- tragstrick, vb.
- tragstuhl, m.
- tragstumpf, vb.
- tragstütze, f.
- tragsänfte, f.
- tragsäule, f.
- tragthier, n.
- tragthron, vb.
- tragtochter, f.
- tragtonne, vb.
- tragtramen, vb.
- tragtuch, n.
- tragtuch, vb.
- traguhr, vb.
- tragung, f.
- tragvater, m.
- tragvermögen, n.
- tragvermögen, vb.
- tragversuch, vb.
- tragvieh, n.
- tragwall, m.
- tragwand, vb.
- tragwange, vb.
- tragweise, f.
- tragweite, f.
- tragwerk, n.
- tragwerkspfosten, n.
- tragwerkssteg, n.
- tragwerkssteuer, n.
- tragwerksstrecke, n.
- tragwerkssystem, n.
- tragwerksystem, n.
- tragwerkzeug, n.
- tragwinkel, n.
- tragwirkung, vb.
- tragwohnung, vb.
- tragwulst, m.
- tragzange, vb.
- tragzapfen, vb.
- tragzeit, f.
- tragzelt, vb.
- tragzeug, vb.
- tragzuber, m.
- tragzweig, m.
- tragöde, m.
- tragödie, f.
- tragödien-
- tragödienautor
- tragödienchor
- tragödiencostüm
- tragödiendichter
- tragödienfabel
- tragödienfabrik
- tragödienfabrikant
- tragödienfluch
- tragödienheld
- tragödienheldin
- tragödienlarve
- tragödienlieferant
- tragödienlos
- tragödienmäszig
- tragödienprobe
- tragödienprunk
- tragödienschauder
- tragödienschreiber
- tragödienschuh
- tragödienspiel
- tragödienspieler
- tragödiensteller
- tragödienstiefel
- tragödienstil
- tragödienstoff
- tragödientitel
- tragödienton
- tragödienverfasser
- tragödienweise
- tragödin
- tragödisch, adj.
- trahe, f.
- trahieren, vb.
- trahierer, m.
- trahierung, f.
- trahle, f.
- trahm, m.
- traid
- traidel
- traidel-
- train1, m.
- train2, m.
- trainieren1, vb.
- trainieren2, vb.
- trairas, subst.
- trakeln, vb.
- trakt
- trala
- trala-
- tralge
- trall, adj.
- trall, m.
- tralle1, m. u. f.
- tralle2, f.
- tralle3, f.
- trallern, vb.
- trallje, f.
- tram, m.
- tram, m.
- trambaum, m.
- trambaum, m.
- tramholz, n.
- tramilbenblume, f.
- traminer, m.
- tramkeller, m.
- tramontan, adj.
- tramontana, f.
- tramontane, f.
- trampdampfer, m.
- trampe, f.
- trampel, m., auch f.
- trampel-
- trampelbude
- trampelcharmante
- trampelein, n.
- trampelfest
- trampelgalan
- trampelgunde
- trampelig, adj.
- trampelloge
- trampelmarsch
- trampelmenuett
- trampeln, vb.
- trampelseite
- trampelthier
- trampelthier, n.
- trampelwetter
- trampen1, vb.
- trampen2, vb.
- tramper, m., nomen agentis
- trampfen, vb.
- trampisch, adj.
- trampler, m., nomen agentis
- tramplig
- trampolin, n.
- trampsen, vb.
- tramrecht
- tramsäule
- tramwerk, n.
- tran1, m.
- tran2, m.
- tranchierbuch
- tranchieren1
- tranchieren2, vb.
- tranchierer
- tranchierkunst
- tranchiermeister
- tranchiermesser
- tranchée, f.
- tranchéekatze, f.
- tranchéekugel, f.
- trandel, m.
- trane, f.
- tranftkraut, f.
- trang, adv.
- tranig, adj.
- tranikelkraut, n.
- trank1, m., n.
- trank2, n.
- trank-
- trankart, f.
- trankausspender, m.
- trankbar, adj.
- trankbier, n.
- trankbutte, f.
- trankeingeber, m.
- trankfasz, n.
- trankflasche, f.
- trankfutter, n.
- trankfärber, m.
- trankgebisz, n.
- trankgefäsz, n.
- trankgeld, n.
- trankgeschirr, n.
- trankgesetz, n.
- trankgold, n.
- trankgroschen, m.
- trankgusz, m.
- trankheiliger, m.
- trankig, n.?
- trankkraut, n.
- trankkreuzer, m.
- trankkübel, m.
- tranklied, n.
- trankmacher, m.
- trankmasz, n.
- tranknutzen, m.
- trankopfer, n.
- trankordnung, f.
- trankpfennig, m.
- trankreich, n.
- tranksame, f.
- trankschaft
- trankschenk, m.
- trankschätzer, m.
- trankspeck, m.
- trankspende, f.
- trankspender, m.
- tranksteuer, f.
- tranksteuerakten, f.
- tranksteuerfrei, f.
- tranksteuergefäll, f.
- tranksteuergericht, f.
- tranksteuerordnung, f.
- tranksteuerzeichen, f.
- tranksweise, adv.
- tranksüchtig, adj.
- tranktatz, m.
- trankteil, m.
- tranktonne, f.
- trankverfälscher, m.
- trankwein, m.
- trankwerk, n.
- trankwesen, n.
- trankwurzel, f.
- trankwürmlein, n.
- trankzober, m.
- transalpinisch, adj.
- transatlantisch, adj.
- transcendent, adj.
- transcendental, adj.
- transcendentalgrau, adj.
- transcendentalinfluenza, adj.
- transcendentalreich, adj.
- transch, m. und f.
- transen, vb.
- transferieren, vb.
- transformation, f.
- transformieren, vb.
- transi, adj.
- transit, m.
- transitabgabe, m.
- transitfreiheit, m.
- transitgeschäft, m.
- transithandel, m.
- transito, m.
- transitorisch, adj.
- transitzoll, m.
- translation, f.
- transmarin, adj.
- transmission, f.
- transmontanisch, adj.
- transmutieren, vb.
- transparent, adj.
- transparent, n.
- transparentbild, n.
- transparentlicht, n.
- transparentmalerei, n.
- transparentspiegel, n.
- transpiration, f.
- transpirieren, vb.
- transplantation, f.
- transplantieren, vb.
- transponieren, vb.
- transport, m.
- transportabel, adj.
- transportation, f.
- transportflotte, f.
- transportfähig, adj.
- transportieren, vb.
- transportkosten
- transportmittel, n.
- transportschiff, n.
- transportwagen, m.
- transsubstantiation, f.
- transsubstanzieren, vb.
- transsumieren, vb.
- transsumpt, n.
- transt1, m.
- transt2, m.
- trant, m.
- trantbahn, f.
- trantsch, m. und f.
- trantschen, vb.
- tranzen, vb.
- trap, m.
- trapezierer, m.
- trapp, adj.
- trapp, interjection
- trapp, m.
- trapp1, m.
- trapp2, m.
- trapp3, m.
- trapp4, m.
- trappberg, m.
- trappbildung, m.
- trappblock, m.
- trappdrein, m.
- trappe1
- trappe2, m.
- trappe3, f.
- trappe4, f.
- trappe5, m., f.
- trappe6, m.
- trappe7, m.
- trappe8, f.
- trappechtig, adj.
- trappeisenerz, m.
- trappel1, m.
- trappel2, f.
- trappel3, f.
- trappel4
- trappeler, m.
- trappelich
- trappelicht
- trappelieren, vb.
- trappelierkarte, vb.
- trappelierspiel, vb.
- trappelkarte, f.
- trappeln, vb.
- trappeltanz, m.
- trappeltrapp
- trappelung, f.
- trappen1, subst.
- trappen1, vb.
- trappen2, m.
- trappen2, vb.
- trappen3, m.
- trappenart, m., f.
- trappenbraten, m., f.
- trappenbüchse, m., f.
- trappenei, f.
- trappenei, m., f.
- trappenei, n.
- trappenfeder, f.
- trappenfeder, m., f.
- trappenfusz, m., f.
- trappengesellschaft, m., f.
- trappenhahn, m., f.
- trappenherde, m., f.
- trappenie, f.
- trappenjagd, m., f.
Zitationshilfe
„touren-buch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/touren-buch>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB