Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

tourist, m.

tourist, m.,

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

letzten endes bildung zu frz. tour 'reise', das schon in me. zeit ins engl. gedrungen war, als engl. wort aber im verlauf des 19. jh.s grundform einer reihe von neubildungen wurde; tourist ist im engl. zuerst 1800 belegt, im frz. 1816 nachgewiesen; ins deutsche im 3./4. jahrzehnt des 19. jh.s wohl aus dem engl. unmittelbar übernommen und rasch bekannt geworden.
1)
in älterer bedeutung 'reisender';der zu seinem vergnügen, ohne festes ziel, zu längerem aufenthalt sich in fremde länder begibt, meist mit dem nebensinn des reichen, vornehmen, unabhängigen mannes, zuerst noch unbestimmt gebucht bei Petri ⁶(1834) 2, 433: (am Splügener pasz) die meisten (entgegenkommenden) schienen touristen zu sein, die in Italien überwintert hatten und zur saison nach London, in deutsche bäder, zur Rheinreise zurückeilten Gutzkow 9, 161 Hesse; er (der oheim) war der t. der familie. nach Leipzig zur messe reiste er wenigstens alle zwei jahre. tief in Thüringen war er eingedrungen, ja sogar einmal bis nach dem fränkischen hin geschweift, nach Bad Liebenstein Immermann 18, 125 Boxb.; den weltberühmten touristen (= Pückler-Muskau) Heine 6, 131 E.; in sehr jungen jahren eine waise, benutzt er (fürst Bulgarin) seine unabhängigkeit nur dazu, sich ... jener unersättlichen reiselust hinzugeben, die ihm bald den namen des 'ewigen touristen' verschaffte Winterfeld touristen 21; der gewaltige strom der touristen aus aller herren ländern (durch Frankfurt a. M.) Faucher culturbilder 41; denn nicht als vornehmer 'tourist' hat er (Arndt) die deutschen gauen durchflogen, gemächlich hat er sie durchwandert, 'zur lehr und lust', ... hat land und leute gründlich kennen gelernt Euler (1884) in Fr. L. Jahn w. 1, einl. s. xxxi. speciell der reisende Engländer und nach ihm der Amerikaner, öfters ein gegenstand der karikatur: regulaire englische touristen fürst Pückler br. 1, 180; solange in der Schweiz noch oberdeutsche sitteneinfalt herschte, war das leben dort auch billig. erst als mit den anspruchsvollen englischen touristen der begriff des gentlemans und des comforts einwanderte ... wurden auch die preise gentlemanartig W. H. Riehl culturstud. 245; touristen, die mit Bädeker oder Murray unterm arm sehenswürdigkeit für sehenswürdigkeit gewissenhaft abtrabten Röse rev. 2; 'forschungsreisender in fremden erdtheilen': t. (unter den Mormonen) mag. d. ausl. (1868) 418; 'reiseschriftsteller' Hackländer s. w. 6, 137; vgl. Sanders 3, 1207ᶜ s. v. reiseschriftsteller; nur aus wbb. nachweisbar 'reisender, reisender handlungsdiener', z. b. Heyse ⁷(1835) 2, 452.
2)
um die mitte des 19. jh.s beginnt, bei nur vereinzelt früherem zeugnis, die belegreihe für tourist als 'wanderer': so sehr dies alles (badeleben und geselligkeit) zum bleiben einlud, so hatte ich doch in meinem reisegefährten einen noch passionirtern touristen gefunden, als ich selbst bin, und nach einigen glücklichen tagen machten wir uns auf den weg, und welchen weg! durch das Schappacher- und Kinzigthal, über Haslach, dann die schönen ruinen Waldkirchs ... Hailbronner cartons (1837) 1, 4; hielten es auch als echte touristen der mühe werth, unsere wagen zu verlassen Maximilian v. Mexiko leben (1867) 4, 23; in dem kleinen, weltabgeschiedenen ort, der auszer touristen und geschäftsreisenden selten einen fremden beherbergte L. Fulda lebensfragm. (1896) 68; für touristen und curgäste titel a. d. j. 1869 bei Michelis reiseschule (²1872) 127. etwas jünger als 'wanderer' schlechthin ist die bedeutung 'wanderer im gebirg, spec. im hochgebirg, bergsteiger', vgl. zss. gebirgs-, hochtourist: touristen mit nagelschuhen Röse rev. 332; Prölss modelle (1891) 238; der t., der mit schwerem rucksack bepackt, die steilen pfade eines berges emporkeucht Stekel was im grund der seele ruht (1924) 99; Federer Regina Lob (1925) 257.
3)
zusammensetzungen mit tourist als zweitem bestandtheil sind überhaupt selten, zu 1 sommert. (im gegensatz zu denen, die im winter die Riviera besuchen) Röse rev. (1884) 6, etwas häufiger zu 2, z. b. fuszt. ('wanderer im mittelgebirg' der tourist 1886 nr. 1. 2; 'bergsteiger' Meurer bergst. [1892] 35), gebirgst. (ebda 40), hochgebirgst. (ebda 35), hocht. (ebda 36; Ittlinger alpin. 32 u. ö.) und wieder sommert. (im gegensatz zu den im winter im gebirge wandernden Meurer bergst. 17).
zusammensetzungen mit tourist als erstem glied sind in der bedeutung 1 nur spärlich bis ans ende des 19. jh.s belegt, z. b.
touristendampfer
(nach Drontheim tgl. rdschau 1901 nr. 325; auf dem Nil v. Alten hdb. 1, 178);
touristengesellschaft
(Dingelstedt jusqu'à la mer [1847] 3);
touristenland
(Amerika, Greifswalder ztg. 1905 nr. 59);
touristenpublicum
(Faucher culturbilder 37; 113);
touristenschiff
(nach dem Nordkap, nord-ostseeztg. 1899 nr. 29),
in der bedeutung 2 dagegen sehr zahlreich und bis in unsere tage durch neuschöpfungen vermehrt, z. b.
touristenausstattung
(für winter und schlittenfahrt P. Keller waldwinter 236);
touristenkarte
(pharus, t. von Strausberg ... 1904);
touristenkleidung
(Meurer bergst. 52);
touristenklub
(der tourist 1886 nr. 6, 5; t. von Wien 'wandervereinigung' 1887, salon 2, 470; Meurer bergst. 232; t. für die Mark Brandenburg, der tourist 1886 nr. 11, 4);
touristenlied
('wanderlied' ebda 7);
touristenliteratur
(H. Rückert kl. schr. 2, 56 a. d. j. 1877; Hebbel br. 7, 165);
touristenschwarm
(für den groszen t. v. Barth Kalkalpen 190);
touristenstrasze
(ebda 362);
touristenunglück
(in den Alpen tgl. rdschau 1902 nr. 359);
touristenverein
(der tourist 1887 nr. 1, 1);
touristenvolk
(am sonntag ... viel t. im lodenrock tgl. rdschau 1906 nr. 465; v. Barth Kalkalpen xvi);
touristenweg
(der tourist 1887 nr. 1, 236);
touristenziel
Steub sommer (1895) 2, 119). —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1931), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 922, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
torfkorb trappenkloster
Zitationshilfe
„touristenlied“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/touristenlied>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)