Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

tract, m.

tract, m.,
aus lat. tractus entlehnt wie ³tracht.
1)
zug, strich, auch schwed. (trakt Hellquist 998ᵇ, Falk-Torp 1278) und engl. (tract Skeat etym. dict. 653). geographisch: es ist ein tr., ein zug oder gegent zwischen ... chron. d. d. städte 3, 48, 3; in Ponto in dem scythischen trackt Herold-Forer Gesners thierb. (1563) 138ʳ; an disem gebirg ... erwindet der tr. oder strich Adulae Stumpf Schwytzerchr. (1606) 619ᵇ; vgl. Calepinus dict. undec. ling. (1605) 1477ᵇ; Heupoldus dict. (1620) 375. gelegentlich auch in der fremden form übernommen: der tractus oder strich (des landes), welcher mit newen einwohnern besetzt worden (ist), wird genand Siberia Hulsius 12. schiffart (1614) 47. jetzt noch im baugewerbe = straszenlinie oder strecke Mothes illustr. baulex. 4, 364; von einer reihe von gebäuden: die sommerresidenz, ein trakt von weiszen gebäuden Th. Mann kgl. hoheit (1910) 54; die wirtschaftsgebäude ... bildeten mit dem weiszen und schlichten herrenhause .. einen ziemlich langen trakt, dessen front .. ebda 160. vgl. composita wie straszentract Wassermann masken (1910) 208; gütertract J. G. Kohl reisen in Irland 1, 39; bahnentract (= bahnlinie) ders. reisen in England (1844) 2, 7; von einem theil eines gebäudes: welche gasse von dem schild des hauses den namen (Siebensterngasse) hatte, weil es damals den gröszten raum in dieser gasse einnahm, obschon es gegen die gasse zu nur einen ebenerdigen tr. hatte J. F. Castelli memoiren 1, 10 Bindtner; zuerst ein paar worte über die lage und einrichtung des hauses. madame Sibilline hatte einen trakt mit bibliothek und atelier im gartenhaus inne Th. Däubler bestrickungen (1927) 114; vgl. seitentract Brachvogel Friedem. Bach (1858) 1, 317; tr. bezeichnet im hochbau den theil zwischen der hauptmauer und mittelmauer eines gebäudes Karmarsch-Heeren techn. wb. 39, 542; dementsprechend tracttiefe die entfernung zwischen den beiden mauern 9, 547.
2)
wie mlat. tractus du Cange 8, 142 ein gesungener theil der messe, die neue form der gradual-responsorien seit dem 9. jh., die in der fastenzeit an die stelle des halleluja tritt, vgl. Schmeller-Fr. 1, 648: so der trackt gesungen oder gesprochen wirt ebda aus cgm. 833 f. 144; tractus ein fastgesang, der tr. genannt, darumb dasz er sich langsam zeucht und offt vil vers hat S. Roth teutsch. dict. (1572) q 3ᵇ; Heupoldus dict. (1620) 375; auch mndl. tract Verwijs-Verdam 8, 636. daneben wird auch das lat. wort gebraucht, den tractum singen Lucidarius 56, 5. 10 Heidl.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1931), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 1011, Z. 72.

trakt

trakt,
traktabel, traktament, traktat, traktieren u. ähnl. s. tract, tractabel, tractament, tractat, tractieren u. s. w.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1932), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 1173, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
torfkorb trappenkloster
Zitationshilfe
„tract“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/tract>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)