die drei künstler oder menschen, die ein trio singen oder spielen: es war ein wunderliches trio, bestehend aus zwei männern und einem jungen mädchen, das die harfe spielte
Heine s. w. 2, 80
E. entsprechend der bedeutungsverengung von 1,
in neuester zeit auf eine dreiheit von instrumentalmusikern beschränkt, z. b. das Grünfeld-trio (
benannt nach dem künstlerischen leiter).
auch übertragen auf drei in irgendeinem näheren, oft recht äuszerlichen verhältnis zueinander stehende menschen:
geht hin, und spielt in euerm bettgen
und wenn ihr also fortgefahren,
so werde nach drey vierteljahren
ein angenehmes trio draus!
Henrici ernst-, scherzh. u. sat. ged. (1727) 2, 394;
man muszte sie in stahl, mit helm und lanze ...
mit Mars und Herkules ein trio machen sehn
Wieland 10, 43 Göschen;
zumeist mit ironischem oder erbittertem unterton: und du, fuhr ich in meiner galle gegen das trio fort, das hereintrat, du Bastian ... und ihr beyden elenden puppenspieler — was zum teufel gehen euch meine wunder an?
Thümmel reise (1791) 6, 39; als er aber mit dem furchtbaren bündnisse des litterarischen trios endete, brach der alte mann in ein ... herzliches gelächter aus
Hauff s. w. (1890) 5, 308; (
seine) vorschläge ... konnten beim adeligen trio keinen beifall finden
Holtei vierzig jahre 1, 400.
compp.:
(ich habe) ein paar trioabende im hause abgehalten
H. v. Bülow br. u. schr. 5, 8;
wiedergabe einer sonate in trioform (für 2 oboen und fagott) von Händel
tägl. rundschau (1902) unterhaltungsbeilage 92ᵇ;
(ich) halte morgen abends schon eine trioprobe in Basel
H. v. Bülow br. u. schr. 5, 179;
nach Basel, wo ich vorläufig nächsten winter mich als solo- und triospieler am städtischen musikleben betheiligen werde
ebda 5, 143.