Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
unstetig, unstätig, adj. adv.
unstetig, -stätig, adj. adv.,
gth. v. stetig, stätig. an. ústađigr; aschwed. ostadugher, ostadigh; dän. ustadig; schwed. ostadig. ahd. unstâtig; mhd. unstætec; mnd. unstedich; mnl. on(ge)stadich, nl. on(ge)stadig. am gebräuchlichsten in den bedd. 1 g, h, 3 b, sonst meist gegen unstet zurückgetreten, während unstetigkeit älter und gebräuchlicher ist als unstetheit.
1)
wie unstet 1; unstet 1 a entsprechend: dan man weys wol, das könig Cyrus nicht deshalben die trunkene knecht für dem tisch hat umbgaukelen und unstaͤtig sein lasen, das darumb auch die gäst zu solchen trunknen unflaͤtern werden solten ehzuchtb. 121, 3 H.; trunkene sind ungewisser augen, unstätigen ganges discourse d. mahlern (1721 ff.) 3, 56. wie unstet 1 b: das unstetige aug eines neugierigen .. beobachters Hamann (1821 ff.) 2, 150; unstetig blicken d. Dädalus (1675) 1, 490. wie unstet 1 c, vagabundus gl. 605ᵃ, girovagus 263ᶜ, discolus n. gl. 137ᵃ: ein unstätiger landstreicher glückstopf (1669) 203; jude allg. d. bibliothek 19, 652; sammlung v. schauspielen (1764 ff.) 8, 86; keine erbarmung! unstätig und flüchtig mein lebelang in Klopstocks werken 11, 175; leichtsinnig ist man, so lange man noch unstätig ist leben u. schicksale 1, 151;
unstet 1 f entsprechend: dem unstätigen mond kan man kein kleid anmachen florilegium 3, 45. wie unstet 1 g: so die selbigen (sterne) angehendt, so geben sie ein wind und ein unstetigen vorzug, demnach riszlen und schnee hernach 2, 89 A H.; vom wetter unstadig 299ᵃ; unstetig, unausgesprochen, vom wetter gesagt, unsettled, incertain technol. wb. (1902) 1, 792. wie unstet 1 h: einen vorübergehenden, unstätigen aufenthalt an Dahlmann briefw. 1, 216.
Fortuna rennt unstätig durch die welt
1, 10.
2)
unstet 2 entsprechend: alle tage diszer unstetigen (inanis prediger Salom. 9, 9) zeit, die dyr geben seyn v. guten werken 3 ndr.; wie ist doch alles auf dieser welt so unstetig, schnöd und vergänglich! traursaal (1665) 1, 135; weil so viel nachtliechter durch einander mit unstaͤtigem schein leuchteten Jovii beschreibung (1570) 43.
3)
wie unstet 3: unstätige feyertage (1711) 990ᵃ; veraltet. dissimilis (discretus) 6, 646. unstetige gröszen antibarbarus 2, 529; verd. wb. (1813) 266ᵃ; s. stetige gröszen, proportionen wortschatz der mathematik 69; baulexikon (1882) 2, 530; discontinuous, discontinu 1, 792; alle gröszen teilt man ein in stetige oder kontinuierliche (wie raum- und zeitgröszen) und in unstetige oder diskrete (wie zahlengröszen) ... durch diese irrationalen zahlen wird die zahlenreihe, die ursprünglich unstetig war, stetig Meyers conv.-lex.⁵ 7, 1062ᵇ; unstetige funktion Lueger lex. d. ges. technik (1894 ff.) 4, 399, variable wahrscheinlichkeitsrechnung (1908) 1, 346, kollektivgegenstand ebda.
4)
unstet 4 entsprechend: und also wer kain unstettiger, ungewysser glaub oder gesetz auff erdtrych dann der christen glaub und gesetz ref. flugschr. 2, 36 Clemen; das unstaͤtig glück chron. 263ᵇ; in diesem unstätigen tumulte des lebens ... verdämpft doch alle kraft des geistes einsamkeit 3, 294.
5)
wie unstet 5; 299ᵃ: da bey dütlich gemerckt wurt der unstedich sandtbauer der astrology almanach (1544) a 2ᵇ; schone frauwen unstedich spruchsammlung 80 W.; ihr mundt ist unstetig und losz gebunden v. beten, fasten u. almosen (1535) d 3ᵇ; unstetigem geytz 11, 377, 24 W.; und machen damit (mit dem speien) ein solches unstättiges und unflättiges geifferwerck umb sich herumb, dasz es ein rechter grausz ist tändlmarkt (1734) 323.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1923), Bd. XI,III (1936), Sp. 1433, Z. 13.
unstetig, unstätig, adj. adv.
unstetig, -stätig, adj. adv.,
gth. v. stetig, stätig. an. ústađigr; aschwed. ostadugher, ostadigh; dän. ustadig; schwed. ostadig. ahd. unstâtig; mhd. unstætec; mnd. unstedich; mnl. on(ge)stadich, nl. on(ge)stadig. am gebräuchlichsten in den bedd. 1 g, h, 3 b, sonst meist gegen unstet zurückgetreten, während unstetigkeit älter und gebräuchlicher ist als unstetheit.
1)
wie unstet 1; unstet 1 a entsprechend: dan man weys wol, das könig Cyrus nicht deshalben die trunkene knecht für dem tisch hat umbgaukelen und unstaͤtig sein lasen, das darumb auch die gäst zu solchen trunknen unflaͤtern werden solten ehzuchtb. 121, 3 H.; trunkene sind ungewisser augen, unstätigen ganges discourse d. mahlern (1721 ff.) 3, 56. wie unstet 1 b: das unstetige aug eines neugierigen .. beobachters Hamann (1821 ff.) 2, 150; unstetig blicken d. Dädalus (1675) 1, 490. wie unstet 1 c, vagabundus gl. 605ᵃ, girovagus 263ᶜ, discolus n. gl. 137ᵃ: ein unstätiger landstreicher glückstopf (1669) 203; jude allg. d. bibliothek 19, 652; sammlung v. schauspielen (1764 ff.) 8, 86; keine erbarmung! unstätig und flüchtig mein lebelang in Klopstocks werken 11, 175; leichtsinnig ist man, so lange man noch unstätig ist leben u. schicksale 1, 151;
unstet 1 f entsprechend: dem unstätigen mond kan man kein kleid anmachen florilegium 3, 45. wie unstet 1 g: so die selbigen (sterne) angehendt, so geben sie ein wind und ein unstetigen vorzug, demnach riszlen und schnee hernach 2, 89 A H.; vom wetter unstadig 299ᵃ; unstetig, unausgesprochen, vom wetter gesagt, unsettled, incertain technol. wb. (1902) 1, 792. wie unstet 1 h: einen vorübergehenden, unstätigen aufenthalt an Dahlmann briefw. 1, 216.
Fortuna rennt unstätig durch die welt
1, 10.
2)
unstet 2 entsprechend: alle tage diszer unstetigen (inanis prediger Salom. 9, 9) zeit, die dyr geben seyn v. guten werken 3 ndr.; wie ist doch alles auf dieser welt so unstetig, schnöd und vergänglich! traursaal (1665) 1, 135; weil so viel nachtliechter durch einander mit unstaͤtigem schein leuchteten Jovii beschreibung (1570) 43.
3)
wie unstet 3: unstätige feyertage (1711) 990ᵃ; veraltet. dissimilis (discretus) 6, 646. unstetige gröszen antibarbarus 2, 529; verd. wb. (1813) 266ᵃ; s. stetige gröszen, proportionen wortschatz der mathematik 69; baulexikon (1882) 2, 530; discontinuous, discontinu 1, 792; alle gröszen teilt man ein in stetige oder kontinuierliche (wie raum- und zeitgröszen) und in unstetige oder diskrete (wie zahlengröszen) ... durch diese irrationalen zahlen wird die zahlenreihe, die ursprünglich unstetig war, stetig Meyers conv.-lex.⁵ 7, 1062ᵇ; unstetige funktion Lueger lex. d. ges. technik (1894 ff.) 4, 399, variable wahrscheinlichkeitsrechnung (1908) 1, 346, kollektivgegenstand ebda.
4)
unstet 4 entsprechend: und also wer kain unstettiger, ungewysser glaub oder gesetz auff erdtrych dann der christen glaub und gesetz ref. flugschr. 2, 36 Clemen; das unstaͤtig glück chron. 263ᵇ; in diesem unstätigen tumulte des lebens ... verdämpft doch alle kraft des geistes einsamkeit 3, 294.
5)
wie unstet 5; 299ᵃ: da bey dütlich gemerckt wurt der unstedich sandtbauer der astrology almanach (1544) a 2ᵇ; schone frauwen unstedich spruchsammlung 80 W.; ihr mundt ist unstetig und losz gebunden v. beten, fasten u. almosen (1535) d 3ᵇ; unstetigem geytz 11, 377, 24 W.; und machen damit (mit dem speien) ein solches unstättiges und unflättiges geifferwerck umb sich herumb, dasz es ein rechter grausz ist tändlmarkt (1734) 323.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1923), Bd. XI,III (1936), Sp. 1433, Z. 13.
unstetiglich, unstetiglichen, adv.
unstetiglich(en), adv.
Burleus leben u. sitten d. h. meister (1490) 35ᵃ; Frankfurter renner 48ᵇ. mhd. unstæteclich, -lîche. veraltet. desgleichen unstetlich, adj. spiegel der gesundheit (1544) 80ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1923), Bd. XI,III (1936), Sp. 1434, Z. 64.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← unpatricier … | … unterbrocken → |
- unpatriot, m.
- unpatriotisch, adj. adv.
- unpatriotismus
- unpedantisch, adj. adv.
- unpeinlich, adj. adv.
- unperiodisch, adj. adv.
- unperson, m.
- unperspectivisch
- unpersönlich, adj. adv.
- unpersönlichkeit, f.
- unpfandbar, adj.
- unpfarrerisch
- unpfennig, m.
- unpfinnig, adj.
- unpfleg, adj.
- unpfleglich, adj. adv.
- unpflicht, f.
- unpflichtbar, adj.
- unpflichtig, adj.
- unpfäffisch, adj.
- unpfändbar, adj.
- unphantasie
- unpharisäisch
- unphilisterlich
- unphilosoph
- unphilosophie
- unphilosophisch, adj. adv.
- unphlegmatisch
- unphysiognomisch
- unphysiognomist
- unphysiologisch
- unpietistisch
- unplan, m.
- unplanetarisch
- unplanmäszig
- unplastisch
- unplatonisch
- unpoesie, f.
- unpoetisch, adj. adv.
- unpolarisierbar
- unpolarisierbarkeit
- unpolemisch
- unpoliceilich
- unpoliceimäszig
- unpoliciert
- unpoliert, part.-adj. adv.
- unpolitik
- unpolitisch, adj. adv.
- unpopulär
- unportionierlich
- unportioniert
- unpracticabel
- unpracticierlich
- unpractisch, adj. adv.
- unpragmatisch
- unprahlerisch
- unprahlhaft
- unpreis, m.
- unpreszbar, adj.
- unpriester, m.
- unpriesterlich, adj. adv.
- unprincip
- unprivilegiert
- unprobehaltig
- unprobhaltig
- unprobierlich
- unproblematisch
- unproductiv
- unproper, adj.
- unprophetisch
- unproportion
- unprosodisch
- unprotestantisch
- unprovociert
- unprunk, m.
- unprächtig, adj.
- unpräpariert, part.-adj., adv.
- unpsycholog
- unpunktiert
- unpur, adj.
- unputz, m.
- unpädagogisch, adj. adv.
- unpässig, adj.
- unpäszlich, adj. adv.
- unpäszlichkeit, f.
- unpünktlich, adj. adv.
- unqualificierbar, verb. adj. adv.
- unquemlich
- unquemlichkeit
- unram, m.
- unrast, f.
- unrastfrei, adj.
- unrastig, adj. adv.
- unrastvoll, adj. adv.
- unrat, m.
- unraten, verb.
- unratfähig, adj.
- unratsam, adj. adv.
- unratsame, f.
- unratsamkeit, f.
- unratsamlich, adv., adj.
- unratschlägig, adj.
- unratselig, adj.
- unratsfähig, adj.
- unraubbar
- unraum, m.
- unraumsch, adj. adv.
- unrebellisch
- unrechenschaftlich, adj.
- unrecht, adj. adv.
- unrecht, n.
- unrechten, verb.
- unrechtfertig, adj. adv.
- unrechtfertiglich, adv.
- unrechtfertigung, f.
- unrechtglaubig, adj.
- unrechtgläubig, adj.
- unrechtigkeit, f.
- unrechtler, m.
- unrechtlich, adj. adv.
- unrechtmacher, m.
- unrechtmäszig, adj. adv.
- unrechtmäsziglich, adv.
- unrechts, adv.
- unrechtsam, adj.
- unrechtschaffen, adj. adv.
- unrechtschreibung, f.
- unrechtsinnig, adj.
- unredbar, adj.
- unrede, f.
- unreden, verb.
- unredend, part. adj. adv.
- unredenheit, f.
- unredensartlichkeit, f.
- unredhaft, adj.
- unredlich, adj. adv.
- unredlichkeit, f.
- unrednerisch
- unredreich, adj.
- unredsam, adj.
- unredsprächig, adj.
- unregbar, adj. adv.
- unregel, f.
- unregelhaft, adj.
- unregelmäszig, adj. adv.
- unregelmäszigkeit, f.
- unregelrichtig, adj.
- unregierbar, verbaladj.
- unregierungsfähig, adj.
- unregig, adj.
- unregiment, n.
- unregsam, adj. adv.
- unreich, adj.
- unreich, n.
- unreichhaltig
- unreichhaltigkeit
- unreichlich, adj. adv.
- unreif, adj. adv.
- unreife, f.
- unreifheit, f.
- unreifigkeit, f.
- unreiflich, adv. adj.
- unreifling, m.
- unreihicht, adv.
- unreim, m.
- unreimbar, adj.
- unreimend, part. adj.
- unreimig, adj.
- unreimisch, adj. adv.
- unreimlich, adj. adv.
- unrein, adj. adv.
- unreinbar, verbaladj.
- unreine, f.
- unreinen, verb.
- unreiner, m.
- unreinheit, f.
- unreinig, adj.
- unreinigen, verb.
- unreinigkeit, f.
- unreiniglich, adv.
- unreinigung, f.
- unreinisch, adj.
- unreinlich, adj. adv.
- unreinlichkeit, f.
- unreisbar, adj.
- unreisch, adj.
- unreislich, adj.
- unreitbar, adj.
- unreiterisch, adj.
- unreiterlich, adj.
- unreiz, m.
- unreizbar, adj. adv.
- unreizend, part.-adj.
- unreligion, f.
- unreligiös, adj. adv.
- unrepublikanisch
- unrettbar, verbaladj. adv.
- unreue, f.
- unreuig, adj.
- unreverenzlich, adv.
- unrichte, f.
- unrichterlich, adj. adv.
- unrichtig, adj. adv.
- unrichtigkeit, f.
- unrichtiglich, adv.
- unrichtsam, adj.
- unriechend, part. adj.
- unritterlich, adj. adv.
- unrittermäszig, adj.
- unrittig, adj.
- unroggen, m.
- unroman, m.
- unromanesk
- unromantik, f.
- unromantisch, adj. adv.
- unrosenhaft, adj.
- unrostig, adj.
- unruchtbar, adj.
- unruf, m.
- unrugbar, adj.
- unruh, adj.
- unruhbar, adj.
- unruhe, f.
- unruhen, verb.
- unruher, m.
- unruhevoll, f.
- unruhgefoltert, f.
- unruhig, adj. adv.
- unruhigen, verb.
- unruhigkeit, f.
- unruhiglich, adv.
- unruhlich, adj. adv.
- unruhm, m.
- unruhmredig, adj.
- unruhmwürdig, adj.
- unruhsam, adj. adv.
- unruhsamen, verb.
- unruhsamigkeit, f.
- unruhsamkeit, f.
- unruhschaft, f.
- unruhschwanger, f.
- unruhsüchtig, f.
- unruhung, f.
- unruhwach, f.
- unrund, adj.
- unrust, f.
- unrächlich, adj.
- unrätig, adj.
- unrätlich, adj. adv.
- unräumisch, adj. adv.
- unräumlich, adj. adv.
- unräumsch, adj. adv.
- unrömerhaft, adj.
- unrömisch, adj. adv.
- unrösch, adj.
- unrüchtig, adj.
- unrückbar, verbaladj. adv.
- unrückhaltig
- unrückrufbar
- unrücksicht, f.
- unrücksichtlich, adj.
- unrücktreiblich, adj.
- unrügbar, adj.
- unrüglich, adv.
- unrühmlich, adj. adv.
- unrühmlichkeit, f.
- unrührbar, adj.
- unrührend, part.-adj.
- unrührig, adj.
- unrührlich
- unrührsam, adj.
- unrüstig, adj.
- unrüstigkeit, f.
- uns
- unsaat, f.
- unsachdienlich, adj.
- unsache, f.
- unsachgemäsz, adj. adv.
- unsachlich, adj. adv.
- unsacht, adv. adj.
- unsachte, adv. adj.
- unsaftig, adj. adv.
- unsagbar, adj. adv.
- unsagend, part.-adj.
- unsaghaft, adj.
- unsagsam, adj.
- unsakrament, n.
- unsal, f., n.
- unsalbicht, adj.
- unsalz, adj.
- unsamen, m.
- unsammentfüglich, adj.
- unsandig, adj.
- unsanft, adj. adv.
- unsanghaft, adj.
- unsanglich, adj. adv.
- unsanguinisch, adj. adv.
- unsatirisch, adj.
- unsatt, adj.
- unsattsam, adj.
- unsatz, m.
- unsauber, adj. adv.
- unsauberei, f.
- unsauberig, adj.
- unsauberkeit, f.
- unschabeprobe, f.
- unschadbar, adj.
- unschade, adj.
- unschadhaft, adj. adv.
- unschadhaftig, adj. adv.
- unschaffen
- unschaffenheit
- unschalkbar, adj.
- unschalkhaft, adj.
- unscham, adj.
- unscham, f.
- unschambar, adj. adv.
- unschambarigkeit, f.
- unschambarlich, adv.
- unschamber, adj. adv.
- unschamelheit, f.
- unschamhaft, adj. adv.
- unschamhaftig, adj. adv.
- unschamhaftiglich, adv.
- unschamheit, f.
- unschampar, adj. adv.
- unschamper, adj. adv.
- unschamrot, adv.
- unschamsam, adj.
- unschandbar, adj. adv.
- unschande, f.
- unscharf, adj. adv.
- unscharfsichtig
- unscharfsinnig, adj. adv.
- unschattiert, part. adj. adv.
- unschattig, adj.
- unschatzbar, adj.
- unschaubar, adj.
- unschaulich, adj.
- unscheidbar, adj. adv.
- unscheidenlich, adj. adv.
- unscheidig, adj.
- unscheidlich, adj. adv.
- unschein, m.
- unscheinbar, adj. adv.
- unscheinbarkeit, f.
- unscheinbarlich, adj. adv.
- unscheinend, part. adj.
- unscheinig, adj.
- unscheinlich, adj. adv.
- unscheinsam, adj.
- unscheltbar, adj. adv.
- unscheltlich, adj.
- unschenke, f.
- unscheu, adj.
- unscheu, f.
- unscheucht, part. adj.
- unscheulich, adv.
- unschicht
- unschick, m., (n.)
- unschicken, verb.
- unschickerlich, adj. adv.
- unschickheit, f.
- unschickig, adj.
- unschicklich, adj. adv.
- unschickliche, f.
- unschicklichkeit, f.
- unschicksam, adj.
- unschickt, adj.
- unschiedig, adj.
- unschiedlich
- unschierig
- unschierig, adj. adv.
- unschieszbar, adj.
- unschiffbar, adj.
- unschimmer, m.
- unschimpf, m.
- unschimpflich, adj. adv.
- unschirrig, adj. adv.
- unschlachhaft, adj.
- unschlacht
- unschlacht
- unschlachtbar
- unschlachtig, adj.
- unschlafbar, adj.
- unschlaff, adj.
- unschlag, m.
- unschlagfertigkeit, f.
- unschlank, adj.
- unschlecht, adj. adv.
- unschleunig, adv.
- unschlicht
- unschlicht, adj.
- unschlichtbar, adj.
- unschlichten, verb.
- unschlieszbar, adj.
- unschlieszlich, adj.
- unschlitt, n., (m.)
- unschlittamt, n., (m.)
- unschlittartig, n., (m.)
- unschlittauge, n., (m.)
- unschlittbank, n., (m.)
- unschlittbeschauer, n., (m.)
- unschlittbrand, n., (m.)
- unschlittbruch, n., (m.)
- unschlittdampf, n., (m.)
- unschlittdienst, n., (m.)
- unschlittdrüse, n., (m.)
- unschlittfunze, n., (m.)
- unschlittgeld, n., (m.)
- unschlittgeschwulst, n., (m.)
- unschlittgesicht, n., (m.)
- unschlittgestank, n., (m.)
- unschlittgülte, n., (m.)
- unschlitthacke, n., (m.)
- unschlitthausz, n., (m.)
- unschlitthändler, n., (m.)
- unschlittlampe, n., (m.)
- unschlittlicht, n., (m.)
- unschlittlädchen, n., (m.)
- unschlittmesser, n., (m.)
- unschlittreich, n., (m.)
- unschlittschau, n., (m.)
- unschlittschauer, n., (m.)
- unschlittschmirgel, n., (m.)
- unschlittschreiber, n., (m.)
- unschlittschwänzlein, n., (m.)
- unschlittseife, n., (m.)
- unschlittsieder, n., (m.)
- unschlittstummel, n., (m.)
- unschlittstück, n., (m.)
- unschlittstümpflein, n., (m.)
- unschlitttasche, n., (m.)
- unschlitttrichter, n., (m.)
- unschlitttropfen, n., (m.)
- unschlitttröglein, n., (m.)
- unschlummerig, adj. adv.
- unschlusz, m.
- unschlündig, adj.
- unschlüssig, adj. adv.
- unschlüssigkeit, f.
- unschlüssiglich, adv.
- unschmack, adj.
- unschmack, m.
- unschmackbar, adj.
- unschmackhaft, adj. adv.
- unschmackhaftig, adj.
- unschmacksam, adj.
- unschmackt, adj.
- unschmal, adj.
- unschmeckend, part. - adj.
- unschmecklich, adj.
- unschmeichelhaft, adj.
- unschmeichelnd, part.-adj.
- unschmeichling, m.
- unschmeidig, adj.
- unschmelzbar, adj.
- unschmelzhaft
- unschmelzwürdig, adj.
- unschmerz, m.
- unschmerzhaft, adj. adv.
- unschmiegsam, adj.
- unschmuck, adj.
- unschmuck, m.
- unschmählich, adv.
- unschmälerlich, adv.
- unschneidig, adj.
- unschnitz, m.
- unschnitzig, adj.
- unschonend, part.-adj., adv.
- unschonung, f.
- unschoszbar, adj.
- unschreckbar, adj.
- unschrecklich, adj.
- unschreibbar, adj.
- unschreiberlich, adj. adv.
- unschreiblich, adj. adv.
- unschreibwürdig, adj.
- unschrift, f.
- unschriftgelehrt, adj.
- unschriftlich, adj. adv.
- unschriftstellerhaftigkeit, f.
- unschriftstellerisch, adj.
- unschriftwissig, adj.
- unschuhwerk, n.
- unschuld, f.
- unschuldathmend, f.
- unschuldaue, f.
- unschuldauge, f.
- unschuldbahn, f.
- unschuldbar, f.
- unschuldberaubt, f.
- unschuldbewusztsein, f.
- unschuldbrunnenvergifter, f.
- unschuldengel, f.
- unschuldentdecker, f.
- unschulderklärung, f.
- unschuldfarbe, f.
- unschuldfarben, f.
- unschuldfreude, f.
- unschuldfrieden, f.
- unschuldfroh, f.
- unschuldgezeugnis, f.
- unschuldhaut, f.
- unschuldherz, f.
- unschuldig, adj. adv.
- unschuldigen, verb.
- unschuldigkeit, f.
- unschuldiglich, adv. adj.
- unschuldkind, f.
- unschuldkinderglück, f.
- unschuldkleid, f.
- unschuldkleidlein, f.
- unschuldknickung, f.
- unschuldkönigin, f.
- unschuldlamm, f.
- unschuldliebe, f.
- unschuldlob, f.
- unschuldmörder, f.
- unschuldopfer, f.
- unschuldpilger, f.
- unschuldplappern, f.
- unschuldredend, f.
- unschuldreich, f.
- unschuldrein, f.
- unschuldreiz, f.
- unschuldrose, f.
- unschuldsalter, f.
- unschuldsaue, f.
- unschuldsauge, f.
- unschuldsbetheuerung, f.
- unschuldsbezeugung, f.
- unschuldsblut, f.
- unschuldsblümchen, f.
- unschuldsbowle, f.
- unschuldschild, f.
- unschuldsdieb, f.
- unschuldseele, f.
- unschuldseid, f.
- unschuldsengel, f.
- unschuldserklärung, f.
- unschuldsfreude, f.
- unschuldsgasse, f.
- unschuldsgefühl, f.
- unschuldshauch, f.
- unschuldshenker, f.
- unschuldsidylle, f.
- unschuldsilber, f.
- unschuldsjahr, f.
- unschuldskind, f.
- unschuldskleid, f.
- unschuldskranz, f.
- unschuldskönigin, f.
- unschuldslamm, f.
- unschuldsliebe, f.
- unschuldslied, f.
- unschuldslilie, f.
- unschuldsmiene, f.
- unschuldsmörder, f.
- unschuldspiel, f.
- unschuldsprobe, f.
- unschuldsrasse, f.
- unschuldsreiz, f.
- unschuldsrot, f.
- unschuldsräuber, f.
- unschuldsschmelz, f.
- unschuldsschwäche, f.
- unschuldsseide, f.
- unschuldsstand, f.
- unschuldsstandpunkt, f.
- unschuldstag, f.
- unschuldstaube, f.
- unschuldstod, f.
- unschuldstrank, f.
- unschuldstölpel, f.
- unschuldsveilchen, f.
- unschuldswelt, f.
- unschuldswurm, f.
- unschuldszeit, f.
- unschuldsüsz, f.
- unschuldthräne, f.
- unschuldtreter, f.
- unschuldtäubchen, f.
- unschuldverklärung, f.
- unschuldvoll, f.
- unschuldzeit, f.
- unschulgemäsz, adj. adv.
- unschuszfrei, adj.
- unschwankend, part. adj.
- unschwatzhaft
- unschweigig, adj.
- unschweiszbar, adj.
- unschwemmbar, part. adj.
- unschwer, adj. adv.
- unschwerheit, f.
- unschwerlich, adv.
- unschwesterlich, adj. adv.
- unschwierig, adj. adv.
- unschwimmicht, adj.
- unschwimmig, adj.
- unschwimmlich, adj.
- unschwinglich
- unschwächbar, verbaladj.
- unschwägerlich
- unschwärmend, part. adj.
- unschädlich, adj. adv.
- unschädlichkeit, f.
- unschäferlich, adj.
- unschämend, part. adj.
- unschämig, adj. adv.
- unschämlich, adj. adv.
- unschämung, f.
- unschändlich, adj.
- unschärflich
- unschätzbar, adj. adv.
- unschätzbarlich, adj. adv.
- unschätzig, adj.
- unschätzlich, adj. adv.
- unschätzung, f.
- unschön, adj. adv.
- unschöne, f.
- unschönen, verb.
- unschönheit, f.
- unschöpfbar, adj.
- unschöpferisch, adj.
- unschöpfung, f.
- unschüchternheit, f.
- unschütterlich
- unschützig, adj. adv.
- unseehaft
- unseelhaft
- unseelisch
- unseemännisch, adj.
- unseetüchtigkeit, f.
- unsegelhaft
- unsegen, m.
- unsegenhaft, m.
- unsegenvoll, m.
- unsehbar, adj.
- unsehend, part. adj.
- unsehlich, adj.
- unseiend
- unsein, n.
- unseitig, adj.
- unsektirisch
- unsel
- unselbst, m.
- unselbstgefällig
- unselbstheit, f.
- unselbstig, adj.
- unselbstisch, adj.
- unselbstständig, adj. adv.
- unselbstsüchtig, adj.
- unselbständig, adj. adv.
- unselde1, f.
- unselde2, f.
- unselig, adj. adv.
- unseligen, verb.
- unseligkeit, f.
- unseliglich, adj. adv.
- unseligmachend
- unselt
- unselten, adj. adv.
- unseltsam, adj. adv.
- unsentimental
- unsentimentalisch
- unsentimentalität
- unser1
- unser2
- unsererseits, adv.
- unserheit, f.
- unserig
- unserlei
- unserseitig, adj.
- unserseits, adv.
- unsersgleichen
- unserstheils
- unserthalben, adv.
- unsertwegen, adv.
- unsertwillen, adv.
- unservater
- unseszhaft, adj.
- unseufzerlich
- unsicher, adj. adv.
- unsicherheit, f.
- unsicherlich, adv.
- unsichern, verb.
- unsicherung, f.
- unsichtbar, adj. adv.
- unsichtbarkeit, f.
- unsichtbarlich, adj. adv.
- unsichtig, adj. adv.
- unsichtiglich, adj. adv.
- unsichtlich, adj. adv.
- unsieg, m.
- unsiegbar, adj. adv.
- unsieghaft, adj. adv.
- unsieghaftig, adj. adv.
- unsieglos, adj.
- unsiegreich, adj.
- unsimpel, adj.
- unsingbar, adj.
- unsinkbar, adj.
- unsinn, adj.
- unsinn, m., (f.)
- unsinnen, verb.
- unsinnig, adj. adv.
- unsinnige, f.
- unsinnigen, verb.
- unsinnigkeit, f.
- unsinniglich, adv.
- unsinnlich, adj. adv.
- unsitte, adj.
- unsitte, f.
- unsittenhaft, adj.
- unsittig, adj. adv.
- unsittlich, adj. adv.
- unsittsam, adj. adv.
- unsklavisch, adj. adv.
- unsohn, m.
- unsoldatisch, adj. adv.
- unsolid, adj. adv.
- unsolide, adj. adv.
- unsommer
- unsonderbar, adj.
- unsonderling, m.
- unsonne
- unsonntäglich, adj. adv.
- unsorge, f.
- unsorgfältig, adj. adv.
- unsorghaft
- unsorglich, adj. adv.
- unsorglos, adj.
- unsorgsam, adj. adv.
- unsorgsame, f.
- unsorgsamkeit, f.
- unsorgsamlich, adv.
- unsozial
- unsozialismus
- unsozialistisch
- unspaltbar, verbaladj.
- unspaltig, adj.
- unsparlich, adj. adv.
- unsparsam, adj. adv.
- unspekulativ, adj. adv.
- unsperrbar, verbaladj.
- unsperrig
- unspielbar, verbaladj.
- unspitz
- unsporn, m.
- unspottsam
- unsprache, f.
- unsprachfertig
- unsprachlich, adj.
- unsprachmäszig, adj.
- unsprachthümlich
- unsprechbar, verbaladj.
- unsprechend, participialadj. adv.
- unsprechlich, verbaladj.
- unspräche, adj.
- unsprächig, adj.
- unsprächlich
- unspröde, adj.
- unsput, f.
- unspärlich, adj. adv.
- unspöttig
- unspürbar
- unstaat, m.
- unstaatlich, adj.
- unstaatsbürgerlich
- unstaatsmann
- unstaatsmännisch
- unstabil, adj.
- unstalt, adj.
- unstalt, f.
- unstaltig, adj.
- unstand, m.
- unstandbar, adj.
- unstandesgemäsz, adj. adv.
- unstandhaft, adj. adv.
- unstandhaftig, adj. adv.
- unstark, adj. adv.
- unstarr, adj. adv.
- unstatt, f.
- unstattbarkeit, f.
- unstatthaft, adj. adv.
- unstatthaftig, adj. adv.
- unstatthaftigkeit, f.
- unstatticht, adj. adv.
- unstattlich, adj.
- unstattlichkeit, f.
- unsteif, adj. adv.
- unsteigbar, verbaladj.
- unsteigerlich, adj.
- unsteinicht, adj.
- unstellig, adj.
- unsterbend, part.-adj.
- unsterbhaftigkeit, f.
- unsterblich, adj. adv.
- unsterblichkeit, f.
- unstern, m.
- unsternhaft, adj.
- unsternig, adj.
- unsternvoll, adj.
- unstet, adj. adv.
- unstete, f.
- unstetheit, f.
- unstetig, adj. adv.
- unstetigkeit, f.
- unstetiglich, adv.
- unstetiglichen, adv.
- unsteuer, f.
- unsteuerbar, adj.
- unsteuerlich, adj.
- unstichhaltig
- unstiftlich, adj. adv.
- unstill, adj.
- unstillbar, verbaladj. adv.
- unstille, f.
- unstimmend, part.-adj. adv.
- unstimmung, f.
- unstofflich, adj.
- unstolz, adj.
- unstrafbar, adj. adv.
- unstrafbarkeit, f.
- unstrafbarlich, adj. adv.
- unstrafe, f.
- unstrafmäszig, adj. adv.
- unstrebsam, adj.
- unstreckbar, adj.
- unstreitbar, adj. adv.
- unstreitig, adj. adv.
- unstreng, adj. adv.
- unstrittig, adj. adv.
- unsträflich, adj. adv.
- unstudent, m.
- unstudiert, part. adj.
- unstunde, f.
- unstädtisch, adj. adv.
- unständig, adj. adv.
- unständlich, adj.
- unstät
- unstät, adj. adv.
- unstätig, adj. adv.
- unstätigkeit, f.
- unstätte, f.
- unstörbar, verbaladj. adv.
- unstörend, part.-adj. adv.
- unstörlich, adj.
- unstöszig, adj.
- unstüm
- unstümig
- unstümigkeit
- unstümiglich
- unstümlich
- unsubtil, adj. adv.
- unsuchlich, adj.
- unsucht, f.
- unsumme, f.
- unsäglich, adj. adv.
- unsäglichkeit, f.
- unsälde
- unsämig, adj.
- unsänfte, f.
- unsänftig, adj. adv.
- unsättig, adj. adv.
- unsättiglich, adv.
- unsättlich, adj. adv.
- unsäubere, f.
- unsäuberlich, adj. adv.
- unsäubern, verb.
- unsäuberung, f.
- unsäumbar, verbaladj. adv.
- unsöhnbar
- unsöhnlich
- unsöhnlich
- unsöt
- unsötig
- unsötigkeit
- unsühnbar, verbaladj.
- unsündbar, adj.
- unsündhaft, adj. adv.
- unsündig, adj. adv.
- unsündlich, adj. adv.
- unsüsz, adj. adv.
- untadel, m.
- untadelbar, adj.
- untadelhaft, adj. adv.
- untadelich, adj. adv.
- untadelig, adj. adv.
- untag
- untalent, m.
- untapfer, adj. adv.
- untastbar, adj. adv.
- untat
- untaug, m.
- untaugbar, adj. adv.
- untaugen, adv.
- untaugend, part. adj.
- untaugig, adj.
- untauglich, adj. adv.
- untaugsam, adj. adv.
- untaus
- unte
- unten, adv.
- untenab, adv.
- untenan, adv.
- untenaus, adv.
- untenbei, adv.
- untendaran, adv.
- untendarunter, adv.
- untendran, adv.
- untendrunter, adv.
- untendurch, adv.
- untenher, adv.
- untenherum, adv.
- untenhin, adv.
- untenhinaus, adv.
- untenweg, adv.
- untenzu, adv.
- unter1, adv.
- unter2, adj.
- unter3, m.
- unterabtheilen, untrennbares verb.
- unterabtheilung, f.
- unterachse, f.
- unterachselblatt, n.
- unterachselig, adj.
- unteracht, f.
- unterackern
- unteradler, m.
- unteradmiral, m.
- unterafter, m.
- unteralter, f.
- unteramt, n.
- unteramtei, f.
- unteranker, m.
- unteranschaulich, adj.
- unteransicht, f.
- unterarbeiten
- unterarbeiter, m.
- unterarche, f.
- unterarm, m.
- unterart, f.
- unterartischocke, f.
- unterartischocken, f.
- unterarzt, m.
- unterast, m.
- unterbacke, m., f.
- unterbacken, m., f.
- unterbalken, m.
- unterband, n.
- unterbank, f.
- unterbau, m.
- unterbauch, m.
- unterbauen, schw. v.
- unterbaum, m.
- unterbauung, f.
- unterbeamte, m.
- unterbefehlhaber, m.
- unterbegriff, m.
- unterbehörde, f.
- unterbein, n.
- unterbeinkleid, n.
- unterbeistosz, m.
- unterbett, n.
- unterbetten, trennbares v.
- unterbettung, f.
- unterbeugen, trennbares v.
- unterbeute, f.
- unterbewuszt, part. adj.
- unterbiegen, trennbares v.
- unterbieten, v.
- unterbilanz
- unterbild, n.
- unterbind, m.
- unterbinde, f.
- unterbinden, v.
- unterbischof
- unterblatt, n.
- unterblattständig
- unterbleiben, v.
- unterblende, f.
- unterblinde, f.
- unterblinden
- unterbläser, m.
- unterboden, m.
- unterbogen, m.
- unterbohren, untrennbares v.
- unterbolzen, untrennbares v.
- unterbote, m.
- unterbrachen, trennbares v.
- unterbraue, f.
- unterbrechen, v.
- unterbrecher, m.
- unterbrechung, f.
- unterbreitdecke, f.
- unterbreite, f.
- unterbreiten, v.
- unterbringen, v.
Zitationshilfe
„unstetig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/unstetig>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB