Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
unterhöhlung, f.
unterhöhlung, f.;
vgl. ags. underholung suffossum; engl. underholing. verbalabstractum: die u. eines felsen beginnen. oft concret: katakombe, u. baulex. (1882) 3, 160; évidement 1, 793; ... traf man auf der höhe eine grosze, 50 schritt lange u. der felsen erdkunde 19, 372; Kalkalpen 352; löcher und unterhöhlungen 173. unterhöhlerung 608ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1927), Bd. XI,III (1936), Sp. 1626, Z. 29.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← überölen … |
- überüben, v.
- überübermorgen, adv.
- überünden, v.
- überüppig, adj. u. adv.
- überüppigkeit, f.
- übig, adj.
- üblich, adj.
- üblichkeit, f.
- üblig, adj. u. adv.
- übrig, adj. u. adv.
- übrigen, v.
- übrigens, adv.
- übrigkeit, f.
- übung, f., nomen actionis
- übungsanstalt, f.
- übungsarbeit, f.
- übungsaufsatz, m.
- übungsbeispiel
- übungsbeispiel, n.
- übungsbericht, m.
- übungsboot, n.
- übungsbuch, n.
- übungserfolg, m.
- übungsetat, m.
- übungsexempel, n.
- übungsfahrt, f.
- übungsfeld, n.
- übungsflotte, f.
- übungsflotte, f.
- übungsflug, m.
- übungsformation, f.
- übungsgarnitur, f.
- übungsgebiet, n.
- übungsgelände, n.
- übungsgemäsz, adv.
- übungsgeschosz, n.
- übungsgeschwader, n.
- übungsgranate, f.
- übungshafen, m.
- übungshaus, n.
- übungsjahr, n.
- übungskampf, m.
- übungskreis, m.
- übungskurs, m.
- übungsladung, f.
- übungslager, n.
- übungsleben, n.
- übungslehrer, m.
- übungslos, adj. u. adv.
- übungsmagazin, n.
- übungsmannschaft, f.
- übungsmarsch, m.
- übungsmast, m.
- übungsmeister, m.
- übungsmethode, f.
- übungsmine, f.
- übungsmittel, n.
- übungsmunition, f.
- übungsperiode, f.
- übungspflicht, f.
- übungsplan, m.
- übungsplatz, m.
- übungspredigt, f.
- übungsprogramm, n.
- übungsraum, m.
- übungsreich, adj. u. adv.
- übungsreise, f.
- übungsritt, m.
- übungsschiff, n.
- übungsschule, f.
- übungsspiel, n.
- übungsstoff, m.
- übungsstufe, f.
- übungsstunde, f.
- übungsstätte, f.
- übungsstück, n.
- übungstag, m.
- übungstheater, n.
- übungsversuch, m.
- übungsweise, adv.
- übungswerk, n.
- übungswoche, f.
- übungszeit, f.
- übungszimmer, n.
- übungszweck, m.
- übungszünder, m.
- üchslein, n.
- ückleigarn, n.
- ückleigrundnetz, n.
- ückleistreiche, f.
- ühren, vb.
- ührlein, n.
- ükleitreibnetz
- ülen, v.
- ülk, m.
- ünzel, m.
- ünzelt, m.
- ünzen, v.
- üppe, f.
- üppen
- üppig, adj. adv.
- üppigkeit, f., subst.
- üppiglich, adj. adv.
- ürbsel, f.
- ürernonnen, v.
- ürn
- ürnchen
- ürschel3, n.
- ürte, f.
- üsel, f.
- ütsche, f.
- ütse, f.
- üz, f.
- üze, f.
Zitationshilfe
„unterhohlung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/unterh%C3%B6hlung>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB