Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
unvorsichtig, adj. adv.
unvorsichtig, adj. adv.,
nicht vorsichtig (s. d.). spätmhd. unvorsihtic, -sihticlîche neben unvürsihtic, -versihtic; mnd. unvorsichtich; mnl. onvoresichtich neben onversichtich; nl. onvoorsichtig; dän. uforsigtig; schwed. oförsigtig. unversichtig Türkey (1530) F 2ᶜ. die älteren formen mit für, fur erhalten sich z. th. bis ins 18. jahrh., werden aber schon im 17. jahrh. von der heutigen form zurückgedrängt. Luther hat neben unfursichtig auch unvorsichtig (bibel 3, 347, 18 B.); (1702) 2, 753ᵇ und (1734) 2, 569 verzeichnen beides. vgl. fürsichtig, -keit. für imprudent Spanutius, für indiscret Campe. vgl. unvorsichtiglich, -sichtlich. a) nicht vor sich sehend: ach herr gott, wie sind wir so unfursichtig, wie faren wyr hyneyn wie die blinden! 15, 190 W. vielleicht ist hier noch ein nachklang der räumlichen bed. von vor zu spüren, obwohl bed. e hineinspielt. b) zeitlich nicht voraussehend; fürsichtig 2 entsprechend: Rom würd nimmer so ... reich, es müszten vil armer do sein. die würden allweg begern, man solt inen von dem gemeynen guͦt zuͦ hülf kommen. geb auch ursach, das etlich desto minder achteten, das sie umb ir guͦt kemen, so sie des warten weren, und zügen damit traͤg, unfürsichtig burger (die nicht selbst für ihre zukunft sorgten) Livius 39ᵇ; sorglos um das reich gottes: das, wo er seinen advent halte, ... die unfursichtigen klugheit lernen gr. postilla (1590) 1, 57ᵇ. veraltet. c) fürsichtig 3 entsprechend, infrunitus gemma (1508) n 1ᵃ, unklug, närrisch, albern, einfältig u. dgl. du Luther hast nicht dan ein schelligen, unfürsichtigen kopf erzeiget a. d. adel 9 ndr.; wilt du ye nit anders, dann das ausz deinem unfürsichtigen eyfer werd ein vergifter neydischer zorn 23, 317 W.; bisz nit unfürsichtig und alber Türkey (1530) J 3ᵇ; das weiblich geschlecht ist ... unfürsichtig, weils nicht alles, was es sihet und höret, mit witz und vernunft betrachtet v. zäuberern (1592) 163; lustiger und anmuthiger discurs von der eingebildeten academischen hoheit und reputation eines unvorsichtigen studentens (1663) 979. veraltet. d) insbesondere von der pflichtvergessenen obrigkeit, die sonst das titelhafte epitheton fürsichtig erhielt; s. fürsichtig 3 a. ende: durch unbesorgsami unfürsichtiger regierer und schirmherren Reichenauer
chron. 72 lit. ver.; darüber denn durch unfürsichtige oberkeiten ... viel unschüldiges bluts vergossen wirt theatrum diabolorum (1569) 120ᵃ; die unfürsichtige und unweise regenten vergleicht B. dem affen hirnschleifer (1664) 113. veraltet. e) in der hauptbed. fürsichtig 4 entsprechend; die pflichtgemäsze vorsicht unterlassend und darin gegründet Adelung: unfursichtige geyster, personen, mann, jüngling, waghals, jugend, gemüther, herzen, kerl 10, 2, 167 W.; Cicero (1535) 78; 1, 323, 27 L.; Livius 422ᵃ; catechismusmilch 1, 346; gesichte (1650) 26; crit. dichtkunst 741; lehrgebäude 2, 564; 2, 210. mit bezug auf besondere obliegenheiten: ein unvorsichtiger büchsenmeister wendunmuth 2, 63 Ö., berghäwer Agricolas bergwerkb. (1621) 4, hebammen mediz. maulaffe (1719) 424, schiffer belustigungen 2, 536, schüler, wärterin II 2, 20 W.; I 22, 91 W., wanderer marschenb. 1, 2, 81, vorposten röm. gesch. 2, 47. von thieren: creaturen Plinius (1565) 365, vögel 2, 3. von nichtpersönlichem und abstractis: wider den unfürsichtigen, unbescheyden auszgang viler der klosterleut ausz iren klöstern 2, 119 ndr.; disz unfürsichtig, unordenlich eylen der Berneren kostet wol leut Schweizerchron. 576ᵇ; hinlessigkeit kriegsb. 1, 35ᵃ, leichtfertigkeit vogelnest 2, 487 Keller, räthe Arm. 2, 26ᵇ, tausch insel Felsenburg 89, 27, rede 43, 112 W., geschwätz 23, 274 W., augenblick 2, 111 B., schritt 2, 253, beginnen röm. gesch. 1, 344, griff 2, 48; bei unvorsichtigem umgehen mit feuer hwb. d. staatswiss. 5², 577; das unvorsichtigste stücke crit. dichtkunst 1, 81; ein opfer der unvorsichtigsten hingebung umgang m. menschen 1, 25. prädicativ: das er (d. teufel) in (den menschen) unfürsichtigen (incautum) ... betrieg und einwickle offenbarungen d. h. Birgitte (1502) 4, 68; wer da eylet, der ist unfürsichtig sprichw. (1534) G 4ᵇ; besser blöd und furchtsamb als unfürsichtig 4ᵇ; wie u. ist der wunsch, dasz ... (1758) 208; aber so u. hätte ich mir sie doch niemmermehr eingebildet, dasz sie es sogar ihren künftigen schwiegervater wollten hören lassen 2, 61 M.; sie war u. genug, ... einige worte fallen zu lassen 23, 97 W.; ich gewahrte, wie u. mein vertrauen gewesen sein mochte 25, 254 W.; (die rotdrossel) ist ... unvorsichtiger ... gegen die menschen vögel 2, 281. substantiviert: Jesaias 32, 4; man kann den unvorsichtigen leicht in die karten sehen florileg. (1662) 2, 827; ich unvorsichtige! 2, 311 M. adv.: das du so unfürsichtig hinein geblumpt hast 10, 3, 59 W.; wer unvorsichtig eraus feret, sticht wie ein schwert sprüche Sal. 12, 18; zu nacht, weil die soldaten ... beym trunke etwas u. mit dem feur umbgiengen, kam daselbst ein brand aus schwed. krieg 1, 232; u. entwickelst du die falten deines herzens 8, 272 W.; 25, 136 W.; unvorsichtig-irre 23, 458 S.; vgl. unvorsichtigerweise Reinike fuchs (1650) 45, -maszen komödienbüchlein 72, auf die unvorsichtigste art 18, 93 S. f) göttliche vorsehung auszer acht lassend Garg. 95 ndr. g) sich dessen nicht versehend:
Luther sein evangelium durch eingebung des laidigen satans under der bank herfür gezogen und der unfürsichtigen welt gebracht eins u. hundert (1567) 1, 164ᵃ. vgl. mhd. unfürsihticlich unversehens. veraltet. dazu unvorsichtigkeit, f., mangel an vorsichtigkeit und ihr gs. mnl. onvoresichticheit; nl. onvoorzichtigheid; dän. uforsigtighed; schwed. oförsigtighet. unfürsichtigkeit noch bei (1716) 324ᵇ; unvor- neben unfürsichtigkeit (1702) 2, 753ᶜ; unversichtigkeit Barth weiberspiegel
(1565) e 3ᵃ. a) fürsichtigkeit 1 entsprechend, mangelnde sorgfalt: würde yemant deszhalben durch des gegenschreibers unfürsichtigkeit betrogen, ... desz schadens soll er sich am gegenschreiber erholen (1517) bergrecht 167; u. der kaiserlichen räthe acta publ. 5, 53 P.; die (eier) ... können sie aber wegen ihrer unstätigkeit und u. ... nit gleich auszbrüten jagdb. (1681) A 6ᵃ. veraltet. b) fürsichtigkeit 2 entsprechend, verblendung, mangel an verständigkeit und einsicht; ablepsia undecim ling. (1598) 8ᵃ: schandbar wort zerstoͤrend guͦt sitten und nerend unfürsichtikeit rhetoric (1493) a 3ᵇ; mein gott, du hast ... mich in vieler gefahr, welche mir die u. meiner jugend verursacht, beschützet etwas für alle 2, 181. von der obrigkeit mangel an vorsorge, weisheit: ausz hinlessigkait und unfürsichtigkait der obrigkait eins u. hundert 2, B 5ᵇ; wie wolte derjenig andere leut regieren, der sich selbst ausz unfürsigtigkait nicht weisz zu regieren? hirnschleifer (1664) 113;
veraltet. c) in der heutigen hauptbed. entspricht u. fürsichtigkeit 3. als eigenschaft: unfürsichtigkeit (improvidentia) der frauwen evangelib. (1515) 102ᵇ; ausz unfürsichtigkeit der hauptleut Polybius (1574) 22; todtschlag aus u. 201, 10; dasz sie (d. rothgimpel) so leicht in die ... falle gehn, kann man wol nur u. nennen vögel 4, 391. als handlung und bethätigung: wie wol es ein unfursichtigkeit gewest ist, das es nicht zuvor erkundigt und gewis worden ist 30, 3, 228 W.; auch begieng ... keiser H. noch eine ander u. Saxonia (1563) 194ᵇ; ist durch verseumnisse und u. etlicher kinder ... ein feur angegangen Pommerland 6, 578; der organist begieng die u., einen profanen satz zum zwischenspiele zu wählen ästhetik der tonkunst 284; die u. wird zum verbrechen, der schein zum beweis 7, 203 W.; welche vorsicht in der u.! dram. w. kom. gattung 1, 14; todesart ..., die von u. in der freude herrührt 5, 213. beliebt im plur.: meinen eignen fehltritten, unvorsichtigkeiten und abweichungen nord. aufseher 1, 243; einige unvorsichtigkeiten Wilhelms 21, 92 W.; s. w. 28, 255. attribute: jugendliche, eilende, bedachtsame, sorgloseste, wagende, ritterliche, ganz unglaubliche, leidenschaftliche u. s. w. u. Pathmos 600; Banise 20; päckchen satiren (1769) 61; Agathon 2, 5; 5, 136 S.; kreuz- u. querzüge 1, 442; alts. bildersaal 1, 103; erz. schr. 6, 65. sprichwörtlich: unfürsichtigkeit schafft wenig nutz V v 2ᵃ; th. 4, 1, 1, 824. —
der (Plinius) vil geschriben hat und war
zu sterben unfürsichtig gar
sechs triumph (1578) 361.
wenn unvorsichtigkeit das steuerruder lenkt
und mehr auf eignes heyl als fürst und völker denkt
bei poesie d. Niedersachsen 2, 49.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1931), Bd. XI,III (1936), Sp. 2152, Z. 34.
unvorsichtiglich, adv.
unvorsichtiglich, adv.,
nicht vorsichtiglich; vgl. fürsichtiglich. mhd. unvorsihticlîche; unfürsichtigklichen Terenz (1539) 130ᵃ: ein grober, ungezogen mensch plaudert unfursichtiglich Sirach 20, 21; 18, 165 W.; 26, 396 W.; 3, 136 ndr.; wendunmuth 2, 86 Ö.; indem er etwas unvorsichtiglich der festen zu nahe ritte hist. rer. prussic. (1592) 1, D 4ᵇ;
u. antworten, handeln schwed. krieg 2, 225; Pathmos 27. veraltet, ebenso die folg.: unvorsichtlich privatbr. 1, 236; Schleswich u. Holstein (1652) 63ᵃ (vgl. fürsichtlich), unvorsichtsamkeit, f.: durch u. morgenl. reise 108 Olearius; auf u. ... folget ... reue und leid pers. rosenthal 114ᵇ. —
ihr sohn legt neben sich
sein fackel, pfeil und waffen,
schlief unvorsichtiglich
ged. 17 ndr.;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1931), Bd. XI,III (1936), Sp. 2154, Z. 52.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← unverbleichbar … | … unwürdigkeit → |
- unverblendbar
- unverblendet, part. adj. adv.
- unverblühlich, adj.
- unverblümelt, part. adj.
- unverblümt, part. adj. adv.
- unverblüschlich, adj.
- unverbogen, part. adj.
- unverborgen, part. adj. adv.
- unverborgenlich, adv.
- unverboten, part. adj.
- unverbrannt, part. adj.
- unverbraucht, part. adj.
- unverbrechlich, adj. adv.
- unverbrennbar, adj.
- unverbrennend, part. adj.
- unverbrennlich, adj. adv.
- unverbringlich, adj.
- unverbrochen, part. adj. adv.
- unverbrochlich
- unverbrämt, part. adj.
- unverbrüchig, adj. adv.
- unverbunden, part. adj. adv.
- unverbürgbar
- unverbürgert
- unverbürgt, part. adj. adv.
- unverdacht, part. adj. adv.
- unverdammend, part. adj.
- unverdammlich, adj. adv.
- unverdankbar, adj.
- unverdankt, part. adj. adv.
- unverdaubar
- unverdauen, n.
- unverdaulich, adj. adv.
- unverdaut, part. adj. adv.
- unverdauung, f.
- unverdeckbar
- unverdecklich
- unverdeckt, part. adj. adv.
- unverderbbar, adj.
- unverderblich, adj. adv.
- unverderbt, part. adj. adv.
- unverdeutschbar, adj.
- unverdienbar, adj.
- unverdienen, n.
- unverdienlich, adj. adv.
- unverdienst, n.
- unverdienstlich, adj.
- unverdienstvoll, adv.
- unverdient, part. adj. adv.
- unverdientlich, adj. adv.
- unverdingt, part. adj. adv.
- unverdoppelung
- unverdorben, part. adj. adv.
- unverdorrlich
- unverdrieszbar
- unverdrieszig, adv.
- unverdringlich
- unverdrossen, part. adj. adv.
- unverdrossenlich, adv.
- unverdrusz, m.
- unverdränglich
- unverdrüssig, adj. adv.
- unverdrüszlich, adj. adv.
- unverdumpfen, adj.
- unverdumpft, part. adj.
- unverdungen, part. adj.
- unverdutzt, part. adj. adv.
- unverdächtig, adj. adv.
- unverdächtlich, veraltetes adj. adv.
- unverehelicht, part. adj. adv.
- unvereinbar, adj. adv.
- unvereinbarlich, adj. adv.
- unvereiniglich, adj.
- unvereinlich, adj.
- unvererblich, adj.
- unverfahren, part. adj.
- unverfallbarkeit, f.
- unverfallen, part. adj. adv.
- unverfangen, veraltetes part. adj. adv.
- unverfassung, f.
- unverfassungsmäszig, adj.
- unverfaszt, part. adj.
- unverfaulung, f.
- unverfehlbar, adj.
- unverfehlbarkeit, f.
- unverfehlt, part. adj. adv.
- unverfeinert, part. adj.
- unverfindlich, adj.
- unverfinsterbar
- unverfinsterlich
- unverfleckt, part. adj.
- unverfolgbar, adj.
- unverfroren, part. adj. adv.
- unverfährt, part. adj.
- unverfällig, adj. adv.
- unverfälschbar, adj. adv.
- unverfälschlich, adv.
- unverfälscht, part. adj. adv.
- unverfänglich, adj. adv.
- unverführbar, adj.
- unverführerisch, adj.
- unvergallt, part. adj.
- unvergangenheit, f.
- unvergebbar, adj.
- unvergebens, adv.
- unvergeblich, adj.
- unvergehend, part. adj.
- unvergeltbar, verbaladj.
- unvergern
- unvergessen, part. adj. adv.
- unvergessig, adj.
- unvergessung, f.
- unvergeszbar, adj. adv.
- unvergeszlich, adj. adv.
- unvergiftet, part. adj.
- unvergleich, adj. adv.
- unvergleich, m.
- unvergleichbar, adj. adv.
- unvergleichen, adv.
- unvergleichlich, adj. adv.
- unvergleicht, part. adj.
- unverglichen, part. adj.
- unverglühbar
- unvergnügen, n.
- unvergnügend, part. adj.
- unvergnügig, adj.
- unvergnüglich, adj.
- unvergnüglichkeit, f.
- unvergnügsam, adj.
- unvergnügt, part. adj. adv.
- unvergnügtheit, f.
- unvergnügung, f.
- unvergoren, part. adj.
- unvergreiflich, adj. adv.
- unvergriffen, part. adj. adv.
- unvergriffenlich, adj. adv.
- unvergrünlich
- unvergrünlichkeit
- unvergänglich, adj. adv.
- unvergönnt, part. adj. adv.
- unvergönnung, f.
- unvergültig, adj.
- unvergültigt, part. adj.
- unvergültlich, adj.
- unvergünstig, adv.
- unverhaftet, part. adj. adv.
- unverhaltbar, verbaladj. adv.
- unverhalten, n.
- unverhalten, part. adj. adv.
- unverhalten, v.
- unverhaltlich, adv.
- unverharscht, part. adj.
- unverhaspelt, part. adj. adv.
- unverhaut, part. adj.
- unverhehlbar, verbaladj. adv.
- unverhehlt, part. adj. adv.
- unverheiratet, part. adj. adv.
- unverhinderbar, adv.
- unverhinderlich, adj. adv.
- unverhindert, part. adj. adv.
- unverhinderung, f.
- unverhoffen, adv.
- unverhoffend, adv.
- unverhoffentlich, adj. adv.
- unverhofft, part. adj. adv.
- unverhohlen, part. adj. adv.
- unverhohlens, adv.
- unverholfen, adj.
- unverholfen, part. adj.
- unverhäddert, part. adj.
- unverhältlich, adv.
- unverhältnis, n.
- unverhältnismäszig, adj. adv.
- unverhältnismäszigkeit, f.
- unverhänglich, adj.
- unverhängt, part. adj.
- unverhärtet, part. adj.
- unverhöhnt, part. adj.
- unverhört, part. adj. adv.
- unverhüllbar
- unverhüllt, part. adj. adv.
- unverhütet, part. adv.
- unverhütlich, adj.
- unverirrig, adj. adv.
- unverirrt, part. adj. adv.
- unverjährbar, adj. adv.
- unverjährig, adj.
- unverjährlich, adj.
- unverjährt, part. adj. adv.
- unverjüngt, part. adj. adv.
- unverkaltet, part. adj.
- unverkauf, m.
- unverkaufbar
- unverkehr, adv.
- unverkehrbar
- unverkehrlich, adj. adv.
- unverkehrt, part. adj. adv.
- unverkennbar, adj. adv.
- unverkennlich, adj.
- unverkieslich, adj. adv.
- unverkleidet, part. adj.
- unverkleinerlich, adv.
- unverkleinernd, part. adj.
- unverkleinert, part. adv.
- unverkleinlich, adj.
- unverklärt, part. adj.
- unverklärung, f.
- unverknüpfbar
- unverknüpft, part. adj. adv.
- unverkommen
- unverkoren, part. adj. adv.
- unverkrümmt, part. adj.
- unverkrüppelt, part. adj.
- unverkäuflich, adj.
- unverködert, part. adj.
- unverkörpert, part. adj.
- unverkümmert, part. adj.
- unverkündlich
- unverkünstelt, part. adj. adv.
- unverkürzbar
- unverkürzlich, adj. adv.
- unverkürzt, part. adj. adv.
- unverlangbar, adj.
- unverlangt, part. adj.
- unverlarvt, part. adj. adv.
- unverlassen, part. adj.
- unverlasz, m.
- unverlebt, part. adj.
- unverlegen, part. adj. adv.
- unverleglich, adj. adv.
- unverlegt, veraltetes part. adj.
- unverlehnbar
- unverlei, m.
- unverleihbar, verbaladj.
- unverletzbar, verbaladj. adv.
- unverletzig
- unverletzlich, adj. adv.
- unverletzt, part. adj. adv.
- unverletzung, f.
- unverleumdet, part. adj.
- unverliebt, part. adj. adv.
- unverlierbar, adj. adv.
- unverlierlich, adj.
- unverloren, part. adj. adv.
- unverloschen, part. adj.
- unverlustig, adj. adv.
- unverlängert, part. adv.
- unverlängt, part. adj. adv.
- unverlässig, adj.
- unverläszlich, adj.
- unverläugbar, verbaladj.
- unverlöschend
- unverlöschlich, adj. adv.
- unverlöscht, part. adj.
- unvermakelt, part. adj.
- unvermaligt
- unvermaset, part. adj.
- unvermehrbar, verbaladj.
- unvermeidbar, verbaladj.
- unvermeidlich, adj. adv.
- unvermeiligt, veraltetes part. adj. adv.
- unvermeint, part. adj. adv.
- unvermeldet, veraltetes part. adv.
- unvermeligt, veraltetes part. adj. adv.
- unvermenglich
- unvermengt, part. adj. adv.
- unvermengtheit, f.
- unvermerkbar, adv.
- unvermerklich, veraltetes adj. adv.
- unvermerksam
- unvermerkt, part. adj. adv.
- unvermerkts, adv.
- unvermessen, veraltetes part. adj. adv.
- unvermessenheit, f.
- unverminderbar
- unvermindert, part. adj. adv.
- unvermischbar
- unvermischlich, adj. adv.
- unvermischlichkeit, f.
- unvermischt, part. adj. adv.
- unvermischtsein, n.
- unvermischungsfähigkeit
- unvermiszlich
- unvermittelbar, adv.
- unvermittelbarkeit, f.
- unvermittelt, part. adj. adv.
- unvermittelung, f.
- unvermodrung
- unvermummt, part. adj. adv.
- unvermutbar, verbaladv.
- unvermutet, part. adj. adv.
- unvermutig, adv.
- unvermutlich, adj. adv.
- unvermutsam, adj. adv.
- unvermählt, part. adj. adv.
- unvermäligt, veraltetes part. adj. adv.
- unvermögen, n.
- unvermögen, part. adj.
- unvermögend, part. adj.
- unvermögenheit, f.
- unvermögentlich, adj.
- unvermöglich, adj. adv.
- unvermögsam, adj.
- unvermögsamkeit, f.
- unvermüdet, part. adj.
- unvernehmbar, verbaladj. adv.
- unvernehmen, n.
- unvernehmen, n.n.
- unvernehmlich, adj. adv.
- unverneinbar
- unverneinheitlich
- unverneinlich, adj. adv.
- unverneulich
- unvernichtbar, verbaladj. adv.
- unvernichtlich
- unvernunft, adj.
- unvernunft, f.
- unvernunftmäszigkeit
- unvernügig, adj. adv.
- unvernünftig, adj. adv.
- unvernünftigkeit, f.
- unvernünftiglich, adv.
- unvernünftler, m.
- unverpflichtigkeit, f.
- unverpflichtung, f.
- unverpfuschbar
- unverpfuscht, part. adj.
- unverputzt, part. adj.
- unverquakelt, part. adj.
- unverratend, part. adj.
- unverrauchlich, adj.
- unverraucht, part. adj.
- unverrechnet, part. adj.
- unverrechtet, part. adj.
- unverreckt, part. adj.
- unverrederlich, adj.
- unverreitet, part. adj.
- unverrichte, f.
- unverrichtet, part. adj.
- unverrichtlich, adj.
- unverringlich, adv.
- unverrinnend
- unverritzt, part. adj.
- unverrostet, part. adj.
- unverrucht, adv.
- unverrufen, part. adj. adv.
- unverrückbar, part. adj.
- unverrückt, part. adj. adv.
- unverrührt, part. adv.
- unvers, m.
- unversagbar, verbaladj.
- unversagend, part. adj. adv.
- unversaglich, adj.
- unversagt, part. adj.
- unverschalkt, part. adj. adv.
- unverschalt, part. adj.
- unverschame, f.
- unverschanzt, part. adj.
- unverschartet, part. adj.
- unverscheiden, veraltetes part. adj. adv.
- unverscheidentlich
- unverscheuchbar
- unverschiebbar, verbaladj.
- unverschieblich, adj.
- unverschieden
- unverschieden, veraltetes part. adj. adv.
- unverschiedentlich
- unverschieszlich, adj.
- unverschlafen, part. adj.
- unverschlagen, part. adj.
- unverschleiert, part. adj. adv.
- unverschlieszbar
- unverschlieszbarkeit
- unverschlossen, part. adj.
- unverschlungen
- unverschmelzend
- unverschmerzbar, adj. adv.
- unverschmitzt, part. adj.
- unverschmolzen, part. adj.
- unverschnauflich, adv.
- unverschnitten, part. adj. adv.
- unverschoben, part. adj. adv.
- unverschollen
- unverschonend, part. adj.
- unverschonlichkeit, f.
- unverschont, veraltetes part. adj. adv.
- unverschraubt, part. adj.
- unverschreit, part. adj.
- unverschroben, part. adj.
- unverschrocken, part. adj., adv.
- unverschroten, part. adj.
- unverschränkt, part. adj.
- unverschuld, f.
- unverschuldbar, verbaladj.
- unverschuldet, part. adj. adv.
- unverschuldigkeit
- unverschuldigtermaszen
- unverschuldung, f.
- unverschweigbar
- unverschweiglich
- unverschwelklich, adj.
- unverschwiegen, part. adj. adv.
- unverschwächt, part. adj.
- unverschämentlich, adv.
- unverschämigkeit, f.
- unverschämlich, adv.
- unverschämlichkeit, f.
- unverschämne, f.
- unverschämt, part. adj. adv.
- unverschämte, f.
- unverschämtlich, adv.
- unverschönbar
- unversehen, n.
- unversehen, part. adj. adv.
- unversehend, part. adv. adj.
- unversehenheit, f.
- unversehenlich, adj. adv.
- unversehens, part. adv.
- unversehentlich, adj. adv.
- unversehlich, veraltetes adj. adv.
- unversehrbar, adj. adv.
- unversehrlich, adj. adv.
- unversehrt, part. adj. adv.
- unverseifbar, adj.
- unverseigbar
- unversenkt, part. adj.
- unversetzt, part. adj. adv.
- unversichtig, adj.
- unversichtiglich, adv.
- unversichtlich, adv. adj.
- unversiegbar, verbaladj. adv.
- unversiegen, part. adj. adv.
- unversiegend, part. adj. adv.
- unversiegt, part. adj. adv.
- unversinnig, adj.
- unversinntheit, f.
- unversoffen, part. adj.
- unversonnen, part. adj. adv.
- unversorgt, part. adj.
- unversprechbar
- unversprechlich
- unversprochen, part. adj. adv.
- unverspürlich
- unverstand, adv.
- unverstand, m.
- unverstandenlich, adj.
- unversteckt, part. adj. adv.
- unverstehbar, verbaladj.
- unverstehen, n.
- unversteift, part. adj.
- unversteint, part. adj.
- unverstellbar, verbaladj.
- unverstellbarkeit, f.
- unverstellt, part. adj. adv.
- unverstelltheit, f.
- unverstimmt, part. adj. adv.
- unverstockt, part. adj.
- unverstohlen, part. adv.
- unverstopft, part. adj.
- unverstrecklich, verbaladv.
- unverstrickt, verbaladj.
- unverständig, adj. adv.
- unverständigkeit, f.
- unverständlich, adj. adv.
- unverständlichung, f.
- unverständnis, n.
- unverständnisvoll, adv.
- unverstörlich, verbaladj.
- unverstümmelt, part. adj.
- unverstümmeltheit, f.
- unversuchbar, verbaladj.
- unversuchlich, adj.
- unversucht, part. adj.
- unversuchtheit, f.
- unversättig, adj.
- unversäumbar, verbaladj.
- unversäumt, part. adj. adv.
- unversöhnbar, adj. adv.
- unversöhnlich, adj. adv.
- unversöhnt, part. adj. adv.
- unversühne, f.
- unvertadelig, adj. adv.
- unvertagt, part. adj.
- unvertauschbar
- unvertheidigbar, adj.
- unvertheidigbarkeit
- unvertheidiglich
- unvertheidigtheit, f.
- unvertheidigungsfähig
- unvertheilig, adj.
- unvertheilt, part. adj.
- unverthulich, adj. adv.
- unverthunlich, adj. adv.
- unvertieft, part. adj.
- unvertilgbar, adj. adv.
- unvertilgbarkeit, f.
- unvertilglichkeit, f.
- unvertilgt, part. adj.
- unvertragbar
- unvertragbarkeit, f.
- unvertragen, part. adj. adv.
- unvertragsam, adj.
- unvertragsamkeit, f.
- unvertrauen, n.
- unvertrauen, v.
- unvertraulich, adj. adv.
- unvertraut, part. adj. adv.
- unvertreiblich, adj. adv.
- unvertreten, part. adj.
- unvertritt, m.
- unvertrogen, part. adj.
- unverträglich, adj. adv.
- unverträulich, adj. adv.
- unvertuschlich
- unveruneinbar
- unverursacht, part. adj. adv.
- unververwendet, part. adj. adv.
- unverwacht, part. adj. adv.
- unverwahrlich, adv.
- unverwahrsam, adv.
- unverwahrt, part. adj. adv.
- unverwandelbar, adj.
- unverwandelt, part. adj. adv.
- unverwandt, part. adj. adv.
- unverwandtlich, adj. adv.
- unverwandtschaftlich
- unverwankelt, part. adj.
- unverwarnt, part. adj. adv.
- unverwartet, part. adj. adv.
- unverwechselbar, adj. adv.
- unverwegen, adj.
- unverwehrbar
- unverwehrt, part. adj. adv.
- unverweibt, part. adj.
- unverweigerlich, adv. adj.
- unverweilend, part. adv.
- unverweislich, adj. adv.
- unverweist, part. adj. adv.
- unverwelkbar, adj.
- unverwelkend, part. adj.
- unverwelklich, adj. adv.
- unverwelkt, part. adj. adv.
- unverwendlich, adj. adv.
- unverwerfbar, adj.
- unverwerthbar
- unverwesen, part. adj.
- unverwesenlich, adj. adv.
- unverwesentlich, adj. adv.
- unverweslich, adj. adv.
- unverwest, part. adj.
- unverwesung, f.
- unverwiderlich, verbaladv.
- unverwiesen
- unverwiesen, part. adj. adv.
- unverwildert, part. adj.
- unverwindbar, adj. adv.
- unverwirkbar, verbaladj.
- unverwirklich, adj.
- unverwirkt, part. adj.
- unverwirrbar, verbaladj. adv.
- unverwirrend
- unverwirrlich, adv.
- unverwirrt, part. adj. adv.
- unverwirrung
- unverwischbar, verbaladj. adv.
- unverwischt, part. adj. adv.
- unverwissen, part. adj.
- unverwogen, part. adj.
- unverworfen, part. adj.
- unverworren, part. adj. adv.
- unverworrenlich, adv.
- unverwundbar, verbaladj. adv.
- unverwunden, part. adj.
- unverwundern, ein scheinbares adj.
- unverwundert, part. adv.
- unverwundet, part. adj.
- unverwundlich, adj.
- unverwust, part. adj. adv.
- unverwuszt
- unverwähnbarlich, adj.
- unverwähnt, adv. adj.
- unverwänklich, adj. adv.
- unverwässerlich
- unverwässert, part. adj.
- unverwöhnt, part. adj.
- unverwürflich
- unverwüstbar, verbaladj. adv.
- unverwüstet, part. adj.
- unverwüstlich, verbaladj. adv.
- unverzagend, part. adj. adv.
- unverzaglich, adj. adv.
- unverzagt, part. adj. adv.
- unverzehrbar, verbaladj
- unverzehrend, part. adj.
- unverzehrlich, adj. adv.
- unverzeihbar, verbaladj.
- unverzerrt, part. adj. adv.
- unverzichtbar, verbaladj.
- unverzickt, part. adj.
- unverziehen, part. adj. adv.
- unverziert, part. adj. adv.
- unverzinkt
- unverzinnt
- unverzinslich, adj. adv.
- unverzittert, part. adj. adv.
- unverzogen, part. adj. adv.
- unverzogenlich, adv. adj.
- unverzogentlich, adv. adj.
- unverzollt, part. adj.
- unverzuckt, part. adj. adv.
- unverzug, adv.
- unverzweifelt, part. adj.
- unverzweiflich, adj.
- unverzweigt, part. adj., adv.
- unverzwickt, part. adj. adv.
- unverzwungen, part. adj.
- unverzwunzen, part. adj. adv.
- unverzäglich, adj. adv.
- unverzärtelt, part. adj. adv.
- unverzögerlich, adv. adj.
- unverzögert, part. adv. adj.
- unverzückt, part. adj. adv.
- unverzüglich, adj. adv.
- unverächtlich, adj. adv.
- unveränderbar, adj.
- unveränderlich, adj. adv.
- unveränderlichkeit, f.
- unverändert, part. adj. adv.
- unverändertheit, f.
- unveränderung, f.
- unverästelt
- unveräuszerbar, adj.
- unveräuszerlich, adj. adv.
- unviel, adj. adv.
- unvogel, m.
- unvogtbar, adj.
- unvolk, n.
- unvolklich
- unvolkreich, adj.
- unvolksgemäszheit
- unvolksmäszig
- unvolksthümlich, adj.
- unvolksüblich
- unvoll, adj.
- unvollbracht, part. adj.
- unvollbringbar
- unvollbringlich
- unvollendbar
- unvollendet, part. adj. adv.
- unvollendung, f.
- unvollgültig
- unvollkommen, adj. adv.
- unvollkommenheit, f.
- unvollkommenlich
- unvollkommlich
- unvollkumlich
- unvollkömmlich
- unvollständig, adj. adv.
- unvollziehbar, adj.
- unvollzogen, part. adj.
- unvollzählig, adj.
- unvonnöthen
- unvorahnend
- unvorausgesehen, part. adj.
- unvoraussehbar
- unvoraussehlich
- unvoraussichtlich
- unvorbedacht, part. adj. adv.
- unvorbehaltlich, adv.
- unvorbeigänglich, adj. adv.
- unvorbereitet, part. adj. adv.
- unvorbestraft
- unvorbestraftheit
- unvorbetrachtet, part. adv.
- unvordenklich, adj.
- unvordringlich, adj.
- unvoreingenommen, part. adj. adv.
- unvorfindlich
- unvorgefaszt
- unvorgegriffen, part. adv.
- unvorgesehen, part. adj. adv.
- unvorgreiflich, adj. adv.
- unvorhanden
- unvorhergesehen, part. adj. adv.
- unvorhersehbar
- unvorherzuberechnend
- unvorherzusehend, part. adj.
- unvorlängst, adv.
- unvornehm, adj. adv.
- unvornehmen, n.n.
- unvorschreiblich, adj. adv.
- unvorschriftlich, adj. adv.
- unvorsehbar, adj.
- unvorsehen, part. adj.
- unvorsehend
- unvorsehenlich
- unvorsehung, f.
- unvorsicht, f.
- unvorsichtig, adj. adv.
- unvorsichtiglich, adv.
- unvorstellbar, adj.
- unvorstellig, adj.
- unvorständig, adj.
- unvorsätzlich, adj. adv.
- unvortheil, m.
- unvortheilhaft, adj. adv.
- unvortheilhaftig, adj. adv.
- unvortheilig, adj. adv.
- unvortheilsuchtig
- unvorträchtig, ad. adv.
- unvorträglich, adj.
- unvorwitzig, adj.
- unvorzusehend, part. adj.
- unvulkanisch, adj.
- unväterlich, adj. adv.
- unvöllig, adj. adv.
- unwachsam, adj.
- unwacker, adj. adv.
- unwaffenfähig
- unwaglich
- unwahns, adv.
- unwahr, adj. adv.
- unwahre, f.
- unwahrhaft, adj. adv.
- unwahrhaftig, adj. adv.
- unwahrheit, f.
- unwahrig
- unwahrlich, adj. adv.
- unwahrnehmbar, verbaladj. adv.
- unwahrsagerei
- unwahrsagung
- unwahrsam, adj. adv.
- unwahrscheinlich, adj. adv.
- unwandel, m.
- unwandelbare, f.
- unwandelbarkeit, f.
- unwandelbarlich, adv. adj.
- unwandelhaft, adj.
- unwandelhaftig, adj.
- unwandelsam, adj.
- unwanderlich, adj.
- unwankbar, adj. adv.
- unwankbarkeit, f.
- unwankbarlich, adv.
- unwankelbarkeit, f.
- unwankelhaft, adj.
- unwankelhaftig, adv.
- unwankelmütig, adj. adv.
- unwankelmütigkeit, f.
- unwankend, part. adj. adv.
- unwanklich, adv. adj.
- unwat, n.
- unwatbar, adj.
- unweckbar, adj. adv.
- unweg, m.
- unwegbar, adj.
- unwegicht, adj.
- unwegig, adj.
- unweglich, adj. adv.
- unwegräumbar
- unwegsam, adj. adv.
- unwegsame, f.
- unwegsamkeit, f.
- unwegsamlich, adj.
- unwegweis, adj.
- unweh, n.
- unwehleidig, adj.
- unwehr, f.
- unwehrbar, adj.
- unwehrhaft, adj.
- unwehrhaftig, adj.
- unwehrlich, adj. adv.
- unwehrlichkeit, f.
- unwehrsam, adj.
- unweib, n.
- unweibisch, adj.
- unweiblich, adj. adv.
- unweiblichkeit, f.
- unweich, adj.
- unweichlich, adj.
- unweichlichkeit
- unweichsam, adj.
- unweidmännisch, adj. adv.
- unweigerlich, adv. adj.
- unweigersam, adv.
- unweihe, f.
- unweihhaft
- unweile, f.
- unwein, m.
- unweinbar, part. adj.
- unweise, adj. adv.
- unweise, f.
- unweisheit, f.
- unweisig, adj.
- unweislich, adj. adv.
- unweit, adj. adv.
- unwelk, adj.
- unwelkbar, adj. adv.
- unwelkend, part. adj.
- unwelkhaft
- unwelklich, adj.
- unwelt, f.
- unweltisch, adj.
- unweltlich, adj.
- unweltläufig, adj. adv.
- unweltläufigkeit
- unweltmäszig
- unwendbar, verbaladj.
- unwendenlich
- unwendig, adj.
- unwendlich, adj.
- unwerden, v.
- unwerk, n.
- unwerkbar, adj.
- unwerklich, adj. adv.
- unwerksam, adj. adv.
- unwerkstellig, adj.
- unwerkzeuglich, adj.
- unwerth, adj. adv.
- unwerth, m.
- unwerthe, f.
- unwerthen, v.
- unwerthig, adj.
- unwerthlich, adj. adv.
- unwerthsam, adj.
- unwesen, n.
- unwesend, part. adj.
- unwesenhaft, adj.
- unwesenheit, f.
- unwesenlichkeit, f.
- unwesentlich, adj. adv.
- unwesentlichkeit, f.
- unweslichkeit, f.
- unwetter, n.
- unwetterlich, adj.
- unwettern, v.
- unwichtig
- unwider-
- unwiderbrüchlich, adj.
- unwiderfechtlich, adj.
- unwiderhellig, adj.
- unwiderlegbar, adj. adv.
- unwiderleglich, adj. adv.
- unwiderlegsam, adj.
- unwiderlegt, part. adj.
- unwiderlich, adj. adv.
- unwidermäszig, adj.
- unwiderredlich, adj. adv.
- unwiderrufbar, adj. adv.
- unwiderruflich, adj. adv.
- unwiderruft, part. adj.
- unwidersagt, part. adv. adj.
- unwidersetzlich, adv. adj.
- unwiderspenstig
- unwidersprechbar, adj. adv.
- unwidersprechend, part. adj.
- unwidersprechlich, adj. adv.
- unwidersprochen, part. adj. adv.
- unwiderstehbar, adj. adv.
- unwiderstehlich, adj. adv.
- unwiderstreblich, adj. adv.
- unwiderstreitbar, adj. adv.
- unwiderstreitig, adj.
- unwiderstreitlich, adj. adv.
- unwiderständlich, adj. adv.
- unwiderstöszlich, adv.
- unwidertreiblich, adj. adv.
- unwiderweglich, adj.
- unwiderwendlich, adj. adv.
- unwiderwerflich, adj.
- unwieder-
- unwiederbieglich, adv.
- unwiederbringbar, adv.
- unwiederbringig, adj.
- unwiederbringlich, adj. adv.
- unwiederfindlich
- unwiedergeblich
- unwiedergeboren, part. adj.
- unwiedergeltlich, adj.
- unwiederherstellbar, adj. adv.
- unwiederholbar, adj.
- unwiederkehrlich, adj. adv.
- unwiederkommlich, adj. adv.
- unwiederkäuflich, adj.
- unwiederlösig, adj. adv.
- unwiederlöslich, adj. adv.
- unwiederstattlich, adj. adv.
- unwierig, adj. adv.
- unwild, adj. adv.
- unwille, m.
- unwillen, m.
- unwillen, n.
- unwillen, verb.
- unwillens
- unwillentlich, adj.
- unwillfährig, adj. adv.
- unwillig, adj. adv.
- unwilligen2, verb.
- unwilligkeit, f.
- unwilliglich, adv. adj.
- unwilligung, f.
- unwillkommen, adj. adv.
- unwillkür, f.
- unwillkürlich, adj. adv.
- unwillung, f.
- unwind, m.
- unwindbar, adj.
- unwindig, adj.
- unwindlich, adj.
- unwinnbar, adj.
- unwinnlich, adj.
- unwinterlich, adj. adv.
- unwirde
- unwirkend, part. adj.
- unwirkhaft, adj.
- unwirklich, adj.
- unwirklichkeit, f.
- unwirksam, adj. adv.
- unwirksamkeit, f.
- unwirkung, f.
- unwirsch, adj. adv.
- unwirsche, f.
- unwirschen, v.
- unwirschheit, f.
- unwirschig, adj.
- unwirschkeit
- unwirschlich, adv.
- unwirschung, f.
- unwirt, m.
- unwirtbar, adj. adv.
- unwirtlich, adj. adv.
- unwirtsam, adj.
- unwirtschaft, f.
- unwirtschaftlich, adj. adv.
- unwissen, n.
- unwissen, part. adj. adv.
- unwissend, part. adj. adv.
- unwissende, f., n.
- unwissenhaft, adj. adv.
- unwissenheit, f.
- unwissenlich
- unwissenschaft, f.
- unwissenschaftlich, adj. adv.
- unwissenswürdig
- unwissentlich, adv. adj.
- unwissig, adj. adv.
- unwiszbar, adj.
- unwiszheit
- unwiszler, m.
- unwiszlich, adj. adv.
- unwiszsamlich, adj.
- unwitz, adj.
- unwitz, m.
- unwitzig, adj. adv.
- unwitzigkeit, f.
- unwohl, meist adv. oder undecliniertes prädicativum sehr selten adj.
- unwohlbedacht
- unwohlgefällig
- unwohlheit, f.
- unwohllautig
- unwohlsein, n.
- unwohlthuend, adj.
- unwohlthätig, adj. adv.
- unwohnbar, adj. adv.
- unwohnlich, adj. adv.
- unwollend, part. adj. adv.
- unwollüstig
- unwonne, f.
- unwonnesam, adj.
- unwonniglich, adj.
- unwort, n.
- unwortsam, adj.
- unwucherisch, adj.
- unwucht, f.
- unwuchtig
- unwunderbar
- unwurm, eigentlich m., aber fast nur n.
- unwurmstichig
- unwurzelhaft
- unwurzelkeim, m.
- unwust, m.
- unwäg, adj.
- unwägbar, adj.
- unwäge, adj.
- unwährhaft, adj.
- unwährhaftig, adj.
- unwährig
- unwährlich
- unwährschaft, f.
- unwänklich, adv. adj.
- unwässerig, adj.
- unwätlich, adj.
- unwörtlich, adj. adv.
- unwüchsig, adj.
- unwünschbar
- unwünschenswerth
- unwürde, f.
- unwürdenträger, m.
- unwürdig, adj. adv.
- unwürdigen
Zitationshilfe
„unvorsichtig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/unvorsichtig>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]