Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
unzier, adj. adv.
unzier, adj. adv.,
gs. zu zier (s. d.). ahd. mhd. unziere unschön, traurig; mnd. untere; vgl. mnd. unsirich, mnl. ontierich. unzier indecore, indecenter 1875: also dasz er den burgermeister gar u. hielt mit worten, verspottet im siner ritterschaft chron. 2, 239; (1741) 2, 477ᵃ übersetzt inciviliter. von d.-franz. wb. 2, 1473 als schweizerisch angeführt. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 15 (1933), Bd. XI,III (1936), Sp. 2301, Z. 57.
unzier, f.
unzier, f.,
gs. zu zier, f. (s. d.). mhd. unziere unschönheit, schmach; mnl. ontiere. unzier sive unzierde dedecus, turpitudo 2647. 'ein im hd. seltenes wort, welches nur zuweilen als ein glimpflicher ausdruck gebraucht wird, härtere zu vermeiden' Adelung. a) von der äuszern sinnlichen erscheinung, form, gestalt: sie hielten es für ein unseuberkeit und unzier, so sie alweg in scheinenden weiszen kleidern weren b. d. croniken (1493) 96ᵇ; deszgleichen auch wo gewelbbögen in die vierung ... anderst geschlossen wurden ..., würde solchs doch kein ungestalt oder u. geben dem langhausz Vitruv (1575) 228; denn gleichwie unsere erste eltern ohn einige miszbildung,
unform und u. erschaffen worden, ... als haben wir ... letzte rechenschaft (1681) 890; reste (des romantischen und alterthümlichen) ..., die später oft in u. ausarteten leben am preusz. hofe 65; der u. (Midasohren) kühnen verrath metamorph. 2, 210. concret: diese u., der souffleurkasten 4, 182 Bl.; diese frauensperson ist eine u. in der gesellschaft 200, 291. vom reime: die zier oder u. der reime ehre d. h. Crain (1689) 1, 401. b) im moralischen sinne: die rechte liebe schickt keinen nach u. b. Ovidii v. d. liebe (1482) 5 α;
dasz die hoffart die groszest u. des menschen sey, lesen wir gnugsamlich engl. com. (1624) k k 2ᵃ; dann es eine bäurische u. wehre hippokomike (1623) 108; obwol die trunkenheit ... eine schändliche u. und schandfleck ist kurzweil 82 ndr.;
schande, schmach, schändliches: die junkfrauschaft ... was ... ein verdamliche u. eins u. hundert 3, 113ᵃ; daher entweder ein gefährlicher fall oder der statt u. zu befahren gewesen vom bürgerl. standt (1607) 128; die u. des herannahenden schauspiels Tacitus (1657) 714;
c) insbes. zur u. gereichen, dienen:
er hofft, dasz die beigesellung seines namens der Wiener hochschule ... als nicht zur u. gereichend werde erkannt werden jb. d. Grillparzerges. 2, 72. dasselbe unzierde, f.; 'für u. sagt man häufiger verunzierung' antibarb. 2, 542. wie unzier a: anwachs der sichtbaren haare an dem leib, welche demselben ein u. verursachen haar- u. federhandel (1717) 68; so fehlet es auch nicht an mitteln, die öfen also anzurichten, dasz sie den gemächern nicht nur keine u., sondern wol ebenso viel oder doch nicht viel geringere zierde bringen als die camine vollständige anweisung (1718) 25; concret: die u. des kurortes, so nennen sie den pfarrhof III 1, 302; plur.: sind diese unzierden irgendwo entfernt worden, so gibt man sich doch sicher nicht die mühe, die durch sie verursachten mauerlöcher zu schlieszen wanderstudien 2, 52. vom buche:
von krankheiten wie ausschläge u. dgl.: sein gall ... sol die kindenblateren ... und andere unzierdt vertreyben Geszners thierb. (1563) 3, 14. wie unzier c: man giebt vor, es gereiche ein ... dunkles frescogemählde einem haus mehr zu einer u. onomatologia curiosa (1764) 836; manche dieser zeichnungen würden einer mappe oder einem zimmer nicht zur u. gereichen 14, 108. —
wer sich will machen mackelfrei,
schau hie, was zier und unzier sei
v. gebüre u. billicheit (1533) 23ᵃ;
wir, fast wie landvolk, ländlich hier
gleich weit von unzier und von zier
ged. 4, 153.
träger unzier herschaft endigt
durch Apollon und Lyäos
ged. 6, 81.
die dient ihr, statt zur zierde, zur unzier offenbar
11, 504;
was mancher schrift
an zierrahts stat unzierde stift
rosentahl (1669) 83.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 15 (1933), Bd. XI,III (1936), Sp. 2301, Z. 64.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← unwürdigen … | … urgewalt → |
- unwürdigkeit, f.
- unwürdiglich, veraltetes adv. selten adj.
- unwürdigung, f.
- unwüstig, adv.
- unwüstiglich, veraltetes adv. adj.
- unwüstlich, veraltetes adv. adj.
- unz, f., m.
- unz, präposition, conjunction, adv.
- unzaghaft, adv.
- unzahl, f.
- unzahlbar, adj. adv.
- unzahlbarlich, veraltetes adj. adv.
- unzahlblatt
- unzahlhaft, adv.
- unzahlmäszig, adj.
- unzahlreich
- unzahlungsfähig
- unzahlungsstand, m.
- unzahm, adj. adv.
- unzankhaftig
- unzart, adj. adv.
- unze1, f., selten m.
- unze2, f.
- unzehntbar
- unzehrlich
- unzeichen, n.
- unzeichnerisch
- unzeigbar, verbaladj.
- unzeit, adj. adv.
- unzeit, f.
- unzeitel, n.
- unzeitgemäsz, adj. adv.
- unzeitig, adj. adv.
- unzeitigung, f.
- unzeitlich, adj. adv.
- unzeitling, m.
- unzeitmeinung
- unzeitmäszig, adj.
- unzeitnothwendigkeit
- unzeitraum
- unzeitung, f.
- unzel, m.
- unzelmann, m.
- unzenbaumwolle, f., selten m.
- unzener, m.
- unzengarn, f., selten m.
- unzengespinnst, f., selten m.
- unzengläschen, f., selten m.
- unzengold, f., selten m.
- unzenrechnung, f., selten m.
- unzenschwer, f., selten m.
- unzenweise, f., selten m.
- unzenzwirn, f., selten m.
- unzer, m.
- unzer-
- unzerbrechbar, adj. adv.
- unzerbrechenlich, adj. adv.
- unzerbrechlich, adj. adv.
- unzerbrochelich, adj. adv.
- unzerbrochenlich, adj. adv.
- unzerbrüchig, adj.
- unzerbrüchlich, adj. adv.
- unzerfallen, part. adj.
- unzerfällig, adj.
- unzerganzt, part. adj.
- unzergliederlich, adj.
- unzergänglich, adj. adv.
- unzergänzt, part. adj.
- unzerklüftet, part. adj.
- unzerknicklich
- unzerlegbar, adj.
- unzerleglich, adj. adv.
- unzerlegt, part. adj.
- unzerreiszbar, adj. adv.
- unzerreiszlich, adj.
- unzerrissen, part. adj.
- unzerrüttet, part. adj.
- unzerrüttlich, adj.
- unzerschmelzlich
- unzerschneidbar, adj.
- unzersehen, part. adj.
- unzersetzbar, adj.
- unzersetzt, part. adj.
- unzerspalten, part. adj.
- unzersplittert, part. adj.
- unzersprengbar
- unzerstreubar, adj.
- unzerstreuend
- unzerstreulich
- unzerstreut, adj. adv.
- unzerstörbar, adj. adv.
- unzerstörlich, adj. adv.
- unzerstört, part. adj. adv.
- unzerstückelt, adj.
- unzertheilbar, adj. adv.
- unzertheilend
- unzertheilicht
- unzertheilig, adj. adv.
- unzertheilt, part. adj. adv.
- unzertreiblich, adj.
- unzertrennbar, adj. adv.
- unzertrennbarlich, adv.
- unzertrennig, adj.
- unzertrennlich, adj. adv.
- unzertrennt, part. adj. adv.
- unzerträglich, adj.
- unzertrümmerbar, adj.
- unzerzüglich
- unzeug, n., m.
- unzeugbar, adj.
- unzeughaftig, adj.
- unzeugsam
- unzgold, f., selten m.
- unzher, adv.
- unzibel
- unziefer
- unziefer, n.
- unziehbar, adj.
- unzielsetzlich, adj. adv.
- unzieme, f.
- unziemen, v.
- unziemend, part. adj. adv.
- unziemendheit, f.
- unziemenheit, f.
- unziementlich, adv.
- unziemig, adj.
- unziemlich, adj. adv.
- unziemung, f.
- unzier, adj. adv.
- unzier, f.
- unzieren, v.
- unzierlich, adj. adv.
- unzierung, f.
- unziffer
- unzimpferkeit, f.
- unzinsbar, adj.
- unzitterlich, adj.
- unzlein, n.
- unzogen
- unzollbar
- unzollmäszig, adj.
- unzorn, m.
- unzornig, adj.
- unzu-
- unzubefleckend
- unzubefriedigend
- unzubehauptend
- unzubekehrend
- unzubelehrend
- unzuberechnend
- unzubereitet, part. adj.
- unzuberuhigend
- unzubescheltend
- unzubesiegend
- unzubestreitend
- unzubetonend
- unzubezweifelnd
- unzubezwingend
- unzubändigend
- unzucht, f.
- unzuchtbegriff, f.
- unzuchtbild, f.
- unzuchtdampf, f.
- unzuchter, m.
- unzuchtfackel, f.
- unzuchtflusz, f.
- unzuchtfreiheit, f.
- unzuchtfreudig, f.
- unzuchtfreund, f.
- unzuchtfähig, adj.
- unzuchtgeist, f.
- unzuchtgeld, f.
- unzuchtgesetze, f.
- unzuchtglied, f.
- unzuchtgreuel, f.
- unzuchtgötze, f.
- unzuchthaus, f.
- unzuchtherze, f.
- unzuchthöhle, f.
- unzuchtkind, f.
- unzuchtknabe, f.
- unzuchtmaler, f.
- unzuchtmeister, f.
- unzuchtnarr, f.
- unzuchtprämie, f.
- unzuchtrede, f.
- unzuchtreizung, f.
- unzuchtsam, adj.
- unzuchtsbestrafung, f.
- unzuchtsbildung, f.
- unzuchtsbrunst, f.
- unzuchtsbrut, f.
- unzuchtsbusze, f.
- unzuchtscherz, f.
- unzuchtschlange, f.
- unzuchtschule, f.
- unzuchtsdelict, f.
- unzuchtsdiebin, f.
- unzuchtseuche, f.
- unzuchtsfall, f.
- unzuchtsfehler, f.
- unzuchtsfeuer, f.
- unzuchtsflamme, f.
- unzuchtsgesetz, f.
- unzuchtsgesetzgebung, f.
- unzuchtsgreuel, f.
- unzuchtshandlung, f.
- unzuchtshaus, f.
- unzuchtsinn, f.
- unzuchtskauf, f.
- unzuchtspiel, f.
- unzuchtssinn, f.
- unzuchtsstifter, f.
- unzuchtsstrafe, f.
- unzuchtsstrafgeld, f.
- unzuchtssünde, f.
- unzuchtstarif, f.
- unzuchtsteufel, f.
- unzuchtstrafe, f.
- unzuchtsvoll, f.
- unzuchtteufel, f.
- unzuchtwein, f.
- unzuchtwirtschaft, f.
- unzuchtwort, f.
- unzuchtzunder, f.
- unzuentscheidend
- unzuerzählen
- unzufrieden, adj. adv.
- unzufüglich, adj.
- unzug, m.
- unzugangbar, adj. adv.
- unzugegen
- unzugehör, f.
- unzugehörig, adj.
- unzugekommen, part. adj.
- unzugelassen, part. adj.
- unzuglauben
- unzugleich, adj.
- unzugleichlich, adj.
- unzugängig, adj.
- unzugänglich, adj. adv.
- unzuhaltig, adj.
- unzuhältig, adj.
- unzukommbar, adj.
- unzukommlich, adj. adv.
- unzukömmlich, adj. adv.
- unzulassung, f.
- unzulänglich, adj. adv.
- unzulässig, adj. adv.
- unzuläszlich, adj. adv.
- unzunahlich, seltene adj.-bildungen
- unzunehmlich, adj.
- unzunftbar, adj.
- unzunftmäszig, adj.
- unzunftwürdig
- unzunäherlich, seltene adj.-bildungen
- unzunählich, seltene adj.-bildungen
- unzurechenfähig, adj.
- unzurechnungsfähig, adj. adv.
- unzurechtfertigend
- unzureichbarkeit, f.
- unzureichend, part. adj. adv.
- unzureichlichkeit, f.
- unzurückkaufbar
- unzurückkaufbarkeit
- unzurücknehmbar
- unzurücktreiblich
- unzusagend, part. adj.
- unzusammendrückbar, adj.
- unzusammendrücklich, adj.
- unzusammenfallend
- unzusammengeflickt
- unzusammengehörig, adj.
- unzusammengesetzt
- unzusammenhalt, m.
- unzusammenhaltbar
- unzusammenhaltbarkeit
- unzusammenhang, m.
- unzusammenhangend, part. adj. adv.
- unzusammenhängend, part. adj. adv.
- unzusammenstimmend
- unzuschildernd
- unzuschätzend
- unzustillend
- unzuständig, adj.
- unzustürmen
- unzusättigend
- unzuthulich, adj.
- unzuthunlich, adj.
- unzuthätig, adj.
- unzutraulich
- unzutreffend, part. adj. adv.
- unzuträglich, adj. adv.
- unzuumgehend
- unzuunterdrückend
- unzuunterlassend
- unzuunterscheidend
- unzuverachtend
- unzuverbessernd
- unzuverderbend
- unzuvereinend
- unzuvergessen
- unzuvergleichend
- unzuvergnügend
- unzuverkennend
- unzuverlässig, adj. adv.
- unzuvermeidend
- unzuvermindernd
- unzuverneinend
- unzuvernichtend
- unzuversicht, f.
- unzuverspürend
- unzuvertilgend
- unzuverwirklichend
- unzuvorkommend
- unzuwider, adj.
- unzuzählend
- unzuüberwältigend
- unzwang, m.
- unzwangbar, adj.
- unzweckhaft, adj.
- unzweideutbar, adj.
- unzweideutig, adj. adv.
- unzweifel, adj.
- unzweifel, adv.
- unzweifel, m.
- unzweifelbar, adj. adv.
- unzweifelhaft, adj. adv.
- unzweifelhaftig, adj. adv.
- unzweifelich, adj. adv.
- unzweifenlich, adj. adv.
- unzweifentlich, adj. adv.
- unzweiflich, adj. adv.
- unzwingbar, adj.
- unzwinglich, adj.
- unzähe
- unzählbar, adj. adv.
- unzählbarlich, veraltetes adj. adv.
- unzählig, adj. adv.
- unzähm, adj.
- unzähmbar, verbal-adj. adv.
- unzähme, adj.
- unzähmig, adj.
- unzähmt
- unzänkisch, adj.
- unzärtlich, adj. adv.
- unzäumig, adj.
- unzöch, adv.
- unzögerlich, adv.
- unzögernd, part. adj.
- unzüchter, m.
- unzüchtig, adj. adv.
- unzüchtigen, v.
- unzüchtigkeit, f.
- unzüchtiglich, adj. adv.
- unzüchtlich, adv.
- unzüchtling, m.
- unzügig, adj.
- unzünftig, adj. adv.
- unächtig, adj. adv.
- unächtlich, adj. adv.
- unähnlich, adj. adv.
- unähnlichkeit, f., subst.
- unänderlich, adj. adv.
- unärgerlich, veraltetes adj. adv.
- unärtig, adj. adv.
- unärtigkeit, f.
- unärtlich, adj. adv.
- unästhetisch, adj. adv.
- unäsze, adj. adv.
- unäszig, adj. adv.
- unäuszerlich, veraltetes adj. adv.
- unöde, adj.
- unöffentlich, adj.
- unökonomisch, adj. adv.
- unörtlich, adv.
- unübel, adj. adv.
- unüber-
- unüberbietbar
- unüberbrückbar
- unüberdacht
- unüberdenklich
- unübereilt
- unübereinstimmend
- unübereinstimmung
- unüberfleischt
- unüberfliegbar
- unübergewältig
- unüberglänzbar
- unübergreiflich
- unübergänglich
- unüberhörbar
- unüberhüpflich
- unüberlaufen
- unüberlegend
- unüberlegsam
- unüberlegt
- unüberlegung
- unüberleitend
- unüberlieferbar
- unüberläszlich
- unübermäszig
- unübernatürlich
- unübernächtig
- unüberschaubar
- unüberschaulich
- unüberschreibar
- unüberschreitbar
- unüberschwänglich
- unübersehbar
- unübersehen
- unübersehlich
- unüberselig
- unübersetzbar
- unübersetzlich
- unübersichtlich
- unüberspannt
- unüberspringbar
- unüberspringlich
- unübersteigbar
- unübersteiglich
- unüberstreitbarlich
- unüberstreitlich
- unüberstämmig
- unüberstürzt
- unübertragbar
- unübertreffbar
- unübertrefflich
- unübertretbar
- unübertrieben
- unübertroffen
- unüberweglich
- unüberwindbar
- unüberwindlich
- unüberwindsam
- unüberwindung
- unüberwunden
- unüberwältiglich
- unüberzeugbar
- unüberzeugend
- unüberzählbar
- unüblich, adj. adv.
- unübung, f.
- up
- upali, interjection
- uperknecht, m.
- uph, interjection
- upor, m.
- uppala, interjection
- uppe, f.
- upper, m.
- upperei, f.
- upperwall, m.
- uppsala, interjection
- ur1, m.
- ur2, m.
- ur-
- urabstimmung, f.
- urach, m.
- uradel, m.
- uraffe, m.
- urahn, m.
- urahne, f.
- urahne, m.
- urahnel, m.
- urahnfrau, f.
- urahnfraulich, adj.
- urahnfräulein
- urahnherr, m.
- urahnherrlich, adj.
- urahnin, f.
- urahnle, m.
- urahnlich, adj.
- urahnsvater, m.
- urall, n.
- uralphabet, f.
- uralt, adj. adv.
- uralter, n.
- uralterthum, n.
- uralterthümlich, adj. adv.
- uraltgläubig
- uraltherr, m.
- uraltmodisch
- uraltvater, m.
- uraltväterlich
- uraltwesen, n.
- uraltöl
- uranbeginn, m.
- urandenken, n.
- uranfang, m.
- uranfänger, m.
- uranfänglich, adj. adv.
- urangesessen
- urangestammt
- uranheben, n.
- uranheber, m.
- uraniche, m., f.
- urankunft, f.
- uranlage, f.
- uranschauen, n.
- uranschauung, f.
- uransicht
- uransiedler
- uranspruch
- uransprung
- urantrag
- uranweide
- uranwohner
- urapostel, m.
- urarbeit, f.
- urart, f.
- urasz, m.
- urasz, n., m.
- uraszen, n.
- urathem
- uratom
- uraufführung, f.
- uraufgabe
- urauflösung
- urauge, n.
- uraugenblicklich
- urausdruck
- urausgabe, f.
- uraussprache, f.
- urausstellung
- urb
- urbach, m.
- urban, m.
- Urban, m.
- urban, m.
- Urbaner, m.
- Urbanitraube, m.
- Urbanreiten, m.
- urbansbier, m.
- urbansbruder, m.
- urbansfeuer, m.
- urbansjünger, m.
- Urbansreiten, m.
- urbanst, f.
- Urbanstag, m.
- Urbanstraube, m.
- urbar, adj.
- urbar, f., n., m.
- urbaracker, f., n., m.
- urbarbote, f., n., m.
- urbarbrief, f., n., m.
- urbarbuch, f., n., m.
- urbarde
- urbarer, m.
- urbarforst, f., n., m.
- urbargerechtigkeit, f., n., m.
- urbargericht, f., n., m.
- urbargrund, f., n., m.
- urbargut, f., n., m.
- urbarherr, f., n., m.
- urbarherschaft, f., n., m.
- urbarialdienstbarkeiten
- urbarium, n.
- urbarlehen, f., n., m.
- urbarleute, f., n., m.
- urbarlich, adj.
- urbarmann, f., n., m.
- urbarobrigkeit, f., n., m.
- urbarpropst, f., n., m.
- urbarregister, f., n., m.
- urbarrichter, f., n., m.
- urbarrodel, f., n., m.
- urbarsamtmann, f., n., m.
- urbarsbinder, f., n., m.
- urbarsteuer, f., n., m.
- urbarstift, f., n., m.
- urbarung, f.
- urbarurtheil, f., n., m.
- urbarverwalter, f., n., m.
- urbarwesen, f., n., m.
- urbarzehent, f., n., m.
- urbarzins, f., n., m.
- urbarzoll, f., n., m.
- urbau, m.
- urbauer, m.
- urbaukunst, f.
- urbaum, m.
- urbauwerk
- urbe, f.
- urbecher, m.
- urbede, f., m.
- urbedeutung, f.
- urbedingend, part. adj.
- urbedürfnis
- urbefugnis
- urbegeisterung, f.
- urbegierde, f.
- urbeginn, m.
- urbegriff
- urbegründung
- urbehaglich
- urbehälter
- urbehältnis
- urbeisz, f.
- urbejahung
- urbekannt, adj.
- urbelen
- urbelhammer, m.
- urbemost
- urbenennen
- urberechtigt
- urberg, m.
- urbericht
- urberühmt
- urbeschaffenheit
- urbeschreibung
- urbesessen, part. adj.
- urbestand
- urbestandtheil, m.
- urbeste, adj.
- urbestimmt, adj.
- urbestimmung
- urbeständigkeit
- urbet
- urbete, f., m.
- urbevölkerung, f.
- urbewaldung
- urbeweger, m.
- urbewegkraft, f.
- urbewegung, f.
- urbewohnend
- urbewohner, m.
- urbewusztsein, n.
- urbieder, adj. adv.
- urbietig, adj. adv.
- urbild, n.
- urbilden, v.
- urbildgemäsz, adj.
- urbildgeschichtlich, adj.
- urbildhaft, adj.
- urbildlich, adj. adv.
- urbildmäszig
- urbildner, m.
- urbildung, f.
- urbisz, m.
- urbittig, adj. adv.
- urbkübel, m.
- urblatt
- urblick, m.
- urblicklich, adj. adv.
- urblitzig
- urblock
- urblock, m.
- urbläschen, n.
- urblüpflich, adv. adj.
- urbock, m.
- urboden, m.
- urborn, m.
- urbrei, m.
- urbrief, m.
- urbronn, m.
- urbrunn, m.
- urbrunnen, m.
- urbrücke
- urbrückenechse, f.
- urbuch, n.
- urbuchstabe
- urbull, m.
- urbundespflicht
- urbunst, m.
- urbursche, m.
- urbusch, m.
- urbutig, adj. adv.
- urbuttig, adj. adv.
- urbär, m.
- urböse, adj.
- urbösewicht
- urbötig, adj. adv.
- urbüffel, m.
- urbütig, adj. adv.
- urcharakter, m.
- urchig, adj.
- urchrist, m.
- urchronik
- urdarm, m.
- urde
- urdenken, n.
- urdenklich, adj. adv.
- urdenkmal, n.
- urderb
- urdeul, m.
- urdeutsch, adj. adv.
- Urdeutschland
- urdeutschthum
- urdichter, m.
- urdichtung, f.
- urdickicht, n.
- urdiechter, m.
- urdies, n.
- urdilettantenhaft
- urding, n.
- urdoffel, adj.
- urdorf, n.
- urdrama
- urdrang
- urdruck, m.
- urdrusz, m.
- urdrutz, adj.
- urdrutzig, adj. adv.
- urdrüssig, adj. adv.
- urdrüsz, adj.
- urdrüszlich, adj.
- urdrütz, adj.
- urdrütze, adj.
- urdrützig, adj. adv.
- urdu, n.
- urduft, m.
- urdumm, adj. adv.
- urdunkel, adj.
- urdurchgitterung
- urdächtig, adj.
- urdämlich
- urdämmerung
- urdämon
- ure
- urecht, adj.
- urei, n.
- ureichenbaum
- ureid, m.
- ureigen, adj. adv.
- ureigenschaft, f.
- ureigenthum, n.
- ureigenthümlich, adj. adv.
- ureigentlich, adv.
- urein
- ureinbildung, f.
- ureinfach, adj.
- ureinfalt, f.
- ureinfältig
- ureingeboren
- ureingebung
- ureingesessen
- ureingewandert
- ureinheit, f.
- ureinrichtung
- ureinsetzung
- ureinst, adv.
- ureinwohnend
- ureinwohner, m.
- urekeln
- urelefant
- urelement, n.
- urelementar, adj.
- urelementarhaft, adj.
- urelterlich, adj.
- ureltern
- urempfindung, f.
- urenddörrung
- urende, n.
- urendlich, adj.
- urene, f.
- urenergie
- urenkel, m.
- urenkelchen, n.
- urenkelfern, adv.
- urenkelgeschlecht
- urenkelin, f.
- urenkelkind, n.
- urenkelleute
- urenkelneffe
- urenkelsohn, m.
- urenkelsprosse, m.
- urenkeltochter, f.
- urenkelwitz, m.
- urenkelzeit
- urentartung
- urentspringen, v.
- urentwurf, m.
- urepoche
- urerbe, m.
- urerbrecht, n.
- urerbstück, n.
- urerde, f.
- urerdtheil
- urereignis, n.
- urerfahrung, f.
- urerfinder
- urerinnerung, f.
- urerkenner
- urerkenntnis, f.
- urerlaubnis
- urerschaffen, part. adj.
- urerscheinung, f.
- urerste
- urerzeuger, m.
- urerzeugerin
- urerzeugung
- urerzählung
- uressenz
- uretymologie
- ureule
- ureuropäisch
- urevangelist, m.
- urevangelium, n.
- urewig, adj. adv.
- urewigkeit, f.
- urf, m.f.
- urfach, n.
- urfaher, m.
- urfahr, n., (f.)
- urfahrer, n., (f.)
- urfahrgeld, n., (f.)
- urfahrhafer, n., (f.)
- urfahrherr, n., (f.)
- urfahrklause, n., (f.)
- urfahrlich, adj.
- urfahrlohn, n., (f.)
- urfahrroggen, n., (f.)
- urfahrschiff, n., (f.)
- urfahrung, f.
- urfahrzülle, n., (f.)
- urfall, m.
- urfamilie
- urfang, m.
- urfarbe, f.
- urfasan, m.
- urfaser
- urfe
- urfe, m.f.
- urfech, adj.
- urfehde, f.
- urfehdebrief, f.
- urfehdebruch, f.
- urfehdeeid, f.
- urfehden, v.
- urfehdepfand, f.
- urfehder, m.
- urfehdeurkunde, f.
- urfehler, m.
- urfeind, m.
- urfeindin
- urfel, m.
- urfeld, n.
- urfels, m.
- urfelsbildung
- urfelsen, m.
- urfelsgebilde
- urfelsgeröll
- urfelsmasse
- urfer
- urfern, adj.
- urfest, adj.
- urfeste, f.
- urfestigkeit
- urfetisch
- urfeuchtigkeit
- urfeuer, n.
- urfidel, adj., adv.
- urfisch, m.
- urfischer, m.
- urflosse, f.
- urflug, m.
- urflusz, m.
- urflut, f.
- urflöte, f.
- urflötzgebirge
- urflügler, m.
- urflüssig
- urflüssigkeit
- urform, f.
- urformation
- urforst, m.
- urfrage, f.
- urfrau
- urfrei, adj.
- urfremd, adj. adv.
- urfreude, f.
- urfreund, m.
- urfreundschaft, f.
- urfrevel, m.
- urfriede, m., auch f.
- urfriedensstill, adj.
- urfrisch, adj. adv.
- urfromm
- urfrüh, adj. adv.
- urfunken
- urfurchtsam
- urfäher, m.
- urfähigkeit, f.
- urfärbung, f.
- urfäule, f.
- urförmlich
- urfügung
- urführer
- urfülle
- urgach, adj. adv.
- urgang, m.
- urganz, adj.
- urgast
- urgaul, m.
- urgebein, n.
- urgebiet, n.
- urgebilde, n.
- urgebirge
- urgebirge, n.
- urgebirglich
- urgebirgsalpen, n.
- urgebirgsarten, n.
- urgebirgsbezirk, n.
- urgebirgsbildung, n.
- urgebirgsblock, n.
- urgebirgsboden, n.
- urgebirgsfelsen, n.
- urgebirgsformation, n.
- urgebirgsgang, n.
- urgebirgsgestein, n.
- urgebirgsinsel, n.
- urgebirgskette, n.
- urgebirgskiesel, n.
- urgebirgsknoten, n.
- urgebirgskräftig, n.
- urgebirgsmasse, n.
- urgebirgsmassiv, n.
- urgebirgsnatur, n.
- urgebirgspflanze, n.
- urgebirgsreihe, n.
- urgebirgsrücken, n.
- urgebirgsschicht, n.
- urgebirgsschlucht, n.
- urgebirgssitz, n.
- urgebirgswelt, n.
- urgebirgszug, n.
- urgeboren, part. adj.
- urgebot
- urgeboten, part. adj.
- urgebrauch, m.
- urgebraus, n.
- urgebrechen
- urgeburt
- urgeburtsland
- urgeburtsstätte
- urgedanke, m.
- urgedenken, substantivierter inf., n.
- urgedächtnis, f.
- urgefelse, n.
- urgeflimmer
- urgeflügel
- urgefühl, n.
- urgegend, f.
- urgegensatz, m.
- urgegenstand
- urgegenwärtig
- urgegner
- urgehalt
- urgehalten, part. adj.
- urgeheim, adj.
- urgeheimnis, n.
- urgeheimnisvoll
- urgehölze
- urgeist, m.
- urgeistig, adj.
- urgel, f.
- urgeläute, n.
- urgemeinde, f.
- urgemeine, f.
- urgemeinschaft, f.
- urgemeinschaftlich, adj.
- urgemeinschaftlichkeit
- urgemenge, n.
- urgemisch, n.
- urgemäl, n.
- urgemälde, n.
- urgemäsz
- urgemüte, n.
- urgemütlich, adj. adv.
- urgenie, n.
- urgeographie
- urgepräge, n.
- urgerecht
- urgerege, n.
- urgericht
- Urgermane, m.
- urgermanisch, adj. adv.
- urgesang, m.
- urgeschichte, f.
- urgeschichtler, m.
- urgeschichtlich, adj. adv.
- urgeschiebe, n.
- urgeschlecht, n.
- urgeschmack, m.
- urgeschäft
- urgesetz, n.
- urgesetzgeber
- urgesetzlehre
- urgespenst
- urgestalt, f.
- urgestaltung, f.
- urgestehen, v.
- urgestein, n.
- urgestiebe, n.
- urgestirn
- urgestämme
- urgesund, adj. adv.
- urgethier
- urgetriebe
Zitationshilfe
„unzier“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/unzier>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]