Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
unzucht, f.
unzucht, f.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
unzuchtbegriff · unzuchtbild · unzuchtdampf · unzuchtfackel · unzuchtflusz · unzuchtfreiheit · unzuchtfreudig · unzuchtfreund · unzuchtgeist · unzuchtgeld · unzuchtgesetze · unzuchtglied · unzuchtgreuel · unzuchthaus · unzuchthöhle · unzuchtgötze · unzuchtherze · unzuchtkind · unzuchtknabe · unzuchtmaler · unzuchtmeister · unzuchtnarr · unzuchtrede · unzuchtreizung · unzuchtscherz · unzuchtschlange · unzuchtschule · unzuchtseuche · unzuchtsinn · unzuchtstrafe · unzuchtteufel · unzuchtwein · unzuchtwirtschaft · unzuchtwort · unzuchtzunder · unzuchtsbestrafung · unzuchtsbildung · unzuchtsbrunst · unzuchtsbrut · unzuchtsbusze · unzuchtsdelict · unzuchtsdiebin · unzuchtsfall · unzuchtsfehler · unzuchtsfeuer · unzuchtsflamme · unzuchtsgesetz · unzuchtsgesetzgebung · unzuchtsgreuel · unzuchtshandlung · unzuchtshaus · unzuchtskauf · unzuchtprämie · unzuchtssinn · unzuchtspiel · unzuchtsstifter · unzuchtsstrafe · unzuchtsstrafgeld · unzuchtssünde · unzuchtstarif · unzuchtsteufel · unzuchtsvoll
mangel an zucht (s. d. III, th. 16, 260 ff.) und ihr gs. (un IV A und B). ein m. (unzüchtiger mensch) s. u. 2 g. e. ahd. unzuht, ungazuht; mhd. unzuht; mnd. untucht; mnl. nl. ontucht; dän. utugt; mschwed u. schwed. otukt. undzucht Alsfelder passionssp. 1079. umgelautete formen (vgl. zucht III 10): unzüht Nürnberger polizeiordnungen 13 Baader; weisth. 6, 118; narrenschiff 110ᵃ, 73 Z.; plur. unzuchten (bed. 3) österr. weisth. 6, 95, 20; Schweizerchron. 128ᵇ; Berliner wortschatz 187; oft umgelautet: onzüchten Cuspinian (1541) 5; ehestand (1553) 117ᵇ; rotweilische hofgerichtsordnung (1564) 5ᵇ; schöne historie (1570) 53ᵃ; sarrazenische gesch. (1580) 57; anthropodemus plut. 1 (1666), 37; einer in unzucht ò unzüchten begehren (1702) 2, 1479ᶜ; nur noch alterthümelnd und spottend: H. Heine bei 2, 1782ᵇ; dasz zwei in züchten oder in unzüchten zusammen kommen d. literaturzeitung 32, 2874. inzichten 1974; ritter v. Staufenberg 1236 H. unsicher ein sing. unzühte, f. 1974. vgl. mhd. ungezühte, n.
1)
zucht III 1 entspricht die ahd. glossierung unzuht ineruditio 5, 616, auch für ungazuht ebda.
2)
zucht III 5, 6, 7, 9 entsprechend, mangel an zucht, verstosz gegen sitte, lebensart, feine bildung, anstand, selbstbeherschung, zucht. mhd. wb. 3, 940ᵃ; 2, 1996; schwäb. wb. 6, 285; els. wb. 384 f., ungezogenheit, unartigkeit 828. immodestia u. (unschicklichkeit), immodestiae est, suam ipsius praedicare modestiam (1540) d d 4ᵇ; 652ᵇ; immoderatio ebda; ich hab ihn (den schüler) angezeichnet ... wegen u., immodestiae (1623) 308. mit dem durchdringen der bed. 4 im wesentlichen veraltet und fast nur noch in historischer darstellung: in der kindererziehung Barlaam 380, 1 Pf.; auch die elteren, die da kinder haben, sollen lehrnen, dasz sie dieselben auf guͦtes ziehen und nit auf schalkheit oder u. nachtb. 244 B.; die kinder lernen nichts bey ihnen (dem gesinde) als ... u. in worten und werken insomnis cura 17 ndr. mein histori on u. ist decam. 486, 26 K.; von disches u. narrenschiff 110ᵃ;
Grobianus 3541; 4984 ndr.; Maria nicht eylende gelaufen, sunder zcuchtig gegangen, ... one u. gegangen 29, 446 W.; so gaffen die ölgötzen mer denselbigen dorfgensen zuͦ, dann dem todten auf der bar, richtend mer u. der ergernus auf dann bewarung der gottesvorcht 2, 18 ndr.; eyn u. ist es und bauernstuck, dasz ich eynen grüszen soll, der mehr were denn ich sprichw. (1534) y 6ᵇ;
21, 341, 19 G.; 9, 1, 2 K.; freches benehmen 9, 50, 29 K.; ich muͦsz kotzen mit u. Naogeorgs kaufmann (1540) jᵃ; der breutgam ... schlug die gut braut ins angesicht ... alle umbstender ... der u. des breutgams wenig gefallens hatten 3, 115 B.; vielerley u., gezank und eifer der weiber kriegsb. 1, 115ᵇ; flöhhatz 1838 ndr.; die unzuchtherrn die censoren Plutarch (1580) 209ᵇ; wenn einer in eine canzley kömpt, soll er keine briefe anrüren, in keinen sehen und in andrer leute truhn, tisch oder kestlein nicht kucken, vil minder meusen, denn solches ist eine grosze schande und u. Syrach (1586) 140ᵇ; unter den (jungfrauen) die schöneste zu ihm gieng und sprache: ich hab nie kein edelmann so unzüchtig gesehen, dasz er für einem frauwenbilde hinritte oder gienge und nicht mit ir redet. R. antwortet ir allzeit nichts. da fieng sie an und schuldiget in groszer untrew und u., dasz er nicht mit ir redte b. d. liebe (1587) 263ᵈ; ritter und Teutscher vom adel, welcher ... sich ... thurnierfähig weis, der auch ... keiner u. ... schüldig ist friedenssieg 49 ndr.; er fuhr den truchsessen seiner u. wegen (er hatte das kind geschlagen) mit harten worten an d. sagen (1891) 2, 90; didaktik, womit sie u. entfernen und zucht wiederbringen wollen gesch. d. d. dicht. 2, 12; darauf trat die fürstin im hofe zu Ingo und erhob laute klage über die u. seiner mannen (sie hatten mägde geküszt u. dgl.) 8, 88. vereinzelt: auch daher ist unsitte und u. gekommen, dasz die menschen nichts herrliches und gewaltiges hatten, womit sie das fliegende und ätherische des gemüthes beschäftigen konnten (1845) 1, 464. personificiert:
ein unzucht (unzüchtiger) liesz viel winde von ihm wehen Claus narr (1602) 459; unzuchte unartige kinder, aus Mecklenburg 2, 1782ᵇ; 97ᵃ; 2, 425ᵃ. die stärke des tadels kann erheblich sein: unehre entehrung Mariä 261; u. beweisen denkwürdigkeiten 11; zuchtlosigkeit klugreden (1548) 106ᵃ; mit anklang an bed. 4: ohne philosophie (wird die religion) ausschweifend in aller u. Athenäum 3, 31; die u. der bühne hist. u. polit. aufsätze 1, 32.
dasz ist eyn boͤser maszgenosz
und würt geheiszen wol eyn frosz,
der sich nit solcher unzücht mosz
110ᵃ, 73 Z.;
hab wol auch zugericht
manch schimpfliches gedicht,
doch ohn alle unzucht
K.;
6, 21, 20 frau Zucht und Scham die tantzten mit,
Frechheyt und Unzucht sah man nit
frölich heimfart 2772 Str.;
3)
rechtssprachlich ein leichteres rechtliches vergehen, als niederer frevel gebüszt, meist unterschieden von malefiz und frevel; 2, 1996; mnd. wb. 5, 84ᵃ; mnl. wb. 5, 1324; 1973 ff.; schwäb. wb. 6, 285 f.; 2, 1108. vgl. zucht III 3. totschlag wird ausgenommen 1974; gemeine unzuchten und händl werden in den österr. weisth. 6, 95, 20 von dem unterschieden, was leib und leben anbetrifft. es handelt sich meist um polizeilich zu ahndende vergehen, prügelei, verwundung, friedensbruch, aufruhr, widersetzlichkeit, lästerung, beleidigung, störung des gerichts, ausbleiben im termin u. ä., seltener um schwerere vergehen. a) vergehen gegen weltliches recht: wer es och, daz keiner dem andern u. dette, der daz antwerk hat, ez si mit bengeln oder werfen oder mit füszen slahen Straszburger weber (1400-1436) 26 Schmoller; weisth. 6, 116; österr. weisth. 11, 355; bergrecht 45 (1454): Hans H. hat u. mit uberigen worten vor gerichte
geubet (1483) urkb. d. klosters Pforta 2, 278; die allweg ... für u., misshandel und schaden sicher geleit und trostung haben söllen rhetoric (1493) w 6ᵇ; wer des hoffgerichts geschworne botten ... miszhandelt mit schlahen, fahen oder mit anderen unzüchten beleidigte (1564) rotweilische hofgerichtsordnung 5ᵇ; vil tausent ... klöster ... seind ... verwüst ... worden, geschweig all unzucht, ungerechtigkeit, ... so daneben eingefallen eins u. hundert 1, 18ᵃ; seltzame abentheurer, die neben dem sie allerhand unzuchten begangen, ... hingericht worden Schweizerchron. 128ᵇ; ins unzuchtbuch wird der im termin ausbleibende beklagte geschrieben (1618) schwäb. wb. 6, 286; alles war darin bestimmt ... wie hader, schimpf und u. in der hütte zu meiden 5, 144 B.; man kennt einen baum an seiner frucht, einen schelm an seiner that und u. sprichw. (1875) 1, 209ᵃ; wir haben (sagt Jakob Weidelich im Martin Salander 18) ... berathschlagt und gegrübelt, woher die buben die u. (verbrecherische anlage) geerbt haben 8, 315. sonst veraltet. vgl. he was mi untugt (unbillige dinge) anmoden 508ᵃ. b) vergehen gegen geistliches recht, gottes gebote, kirchliche vorschriften: weltchron. 12920 E.; Daniel 8254 H.; väterb. 4723 R.; doch Melitio umb seiner unzucht willen (er war Arrianer) ist solchs nit zugelassen chron. germ. 119ᵃ; also dasz sie zuletzt dahin seind komen, dasz sie mit lestern, u. und allerley sünd got haben wölln ehren sprichw. (1541) 2, 148ᵃ; und wer sonsten ... seine (des dekans) geistliche u. nach der weite erzehlen wolte, dem würde es gewisz fast an der zeit ermangeln wollen acta publ. 2, 186 P. veraltet. c) insbes. lärm, unfug, spectakel, unwesen, beunruhigung, aufruhr u. dgl.: den scharwechtern zu sagen, die u. und gekrische zu stauwen und after 10 uren nymant uff der gassen zu lassen (1437) Frankf. berufswb. 103ᵇ; ich sich, das J. mit groszer u. und mit groszem gerümpel gefürt wirdet zu dem bischof Caypha schiff d. penitenz 86ᵇ; verrer als unsers gnedigen herrn vormünder bericht seyen, dasz die fuerknecht, schaffer und scheider der laiter ain ainigkeit ... under in selbs gemacht haben, dasz ain yeder knecht, der erst ansteet, von den andern wirdet vertrunken ... und zu erst den spott aus im treiben und mit u. ausschreyen, auch ain gelt in ir zech oder zunft von ime dringen ... (1509) bergr. 140; dardurch dan oft der gottsdienst geirret ist worden durch ... geschray mit ... u. chron. v. Kaisheim 297 lit. ver.; der Frankfurter druck des renners ersetzt 6308 unfur durch u. 72ᵃ; darvon (von Wiklifs schriften) doch der römischen kirchen und pfaffheit vil u. entstund concil zu Costenz 1ᵇ; das bezeuge ich mit den göttern und der ganzen gemein der statt, die allzeit mich gesehen, und doch keinerley u. oder aufruhr sich nie begeben hat b. d. liebe (1587) 123ᶜ; unzuchten machen lärm machen Berliner wortschatz 187; hier wird u. (wildheit, roheit, aber ohne besonderen tadel) getrieben (1813) studentenspr. 132ᵃ; ungeziemender lärm 936; syn. 3, 909; mutwille, büberei bei Adelung als schwäbisch; unordnung, unanständigkeit schwäb. wb. 6, 286. schriftsprachlich veraltet.
4)
die einengung des begriffs auf das geschlechtliche ist erst nhd. durchgedrungen. freilich ist bei bed. 2 das geschlechtliche bisweilen implicite in u. mit enthalten, z. b. im vergleich der reinen frau mit der turteltaube bei b. d. natur 226, 8, 20 Pf., und im mnd. adv. untuchtliken Magdeburger schöppenchron. 18, 24; 100, 11 ist die geschlechtliche bed. schon ausgeprägt; aber (mnl. wb. 5, 1324) hat doch i. a. recht, die neuere bed. den germ. sprachen des mittelalters abzusprechen. den glossaren des mittelalters fehlt sie. auch im schwäbischen ist sie bis heute nicht populär, bei unzüchtig nicht einmal in der halbmundart ( schwäb. wb. 6, 286). Adelung sah in u. einen glimpflichern ausdruck für hurerei (Herder ersetzte hurenbegriff 8, 71 S. durch unzuchtbegriff), syn. 3, 903 unterscheidet zu eng u. und hurerei, indem er diese im gs. zu u. als auszereheliche unsittliche
befriedigung des geschlechtstriebes bezeichnet. vgl. unkeuschheit 3. bed. 2 und 4 werden noch mehrfach nebeneinander gestellt; z. b. u. impudentia, immodestia und u. meretricium (1647) q q q 5ᵇ; 6ᵃ; ähnlich bei (1730) 640. unzuchtsdelicte, sittlichkeitsverbrechen, arten der u. s. strafgb. 171 ff.; Meyers convers.-lex. 16⁵, 4ᵇ f.
a)
eigentlich: diejenigen, welche gott verachten und allein umb u. willen weiber nemen, wie das tumme vieh Tob. 6, 18; u., ehebrechen 34, 1, 312 W.; die helfanten konnen der menschen u. gar nicht vertragen Plinius (1565) 93; wo sich ein tochter in offene schande odder u. begibt, dasz sie alsdann enterbet werden möge statutenb. 135ᵃ; hosenteufel 18 ndr.; sie schreiben wunder von der geilheit und u. dises alten hellischen bocks papist. inquisition 639; landtafel 160; der u. sünd ist unergründ 3ᵃ; besser mit einem bösen weibe in der ehe gelebt denn mit einer frommen hurn in u. k 6ᵃ; die augen verführen leicht zur u. q 1ᵃ. kurzweil 23 ndr.; 37 ndr.; schwed. krieg 1, 79;
es kan ... einer ... mit seinem weib auch zu viel u. treiben florileg. (1662) 1, 159; wenn ... ein hur scham hat, so ists ihr schad, u. ist ihr nutz 2, 784;
das laster der u. crit. musicus 808; R. führt seinen Ämil ... in ein siechenhaus, um durch die sichtbaren folgen der u. vor u. zu warnen physiogn. fragm. 1, 96; unreinigkeit und u. 8, 631 S.; 12, 334 S.; die neue zucht ist u. 7, 73; 6, 152; u. mit vieh antisymb. 1, 179; im lande H. und K., wo zwar ... das gesinde noch das tischgebet sprechen musz, herrschen gerade unter diesem u. und rohheit, wie nirgends marschenb. 1, 2, 165. von verbindungen seien noch erwähnt: interpellare de adulterio ... ich beger mit u. (1540) 71ᵃ; zu u. nötigen Amadis 1, 140 K.; zu unzüchten gebrauchen sarracen. gesch. 57; in u. geraten Jesus Sirach 1, 41ᵇ; sich in u. geben dramen 1, 108, 8 K.; zu u. begeren Ilias 75ᵃ; der u. nachgehen nomenclator hamburg. (1634) 249; in u. bringen Hertzog schiltwache a 5; einer jungfer u. anmuten (1702) 2, 87ᶜ; eine zur u. reizen, bereden 2, 1479ᵇ; in die u. einwilligen mit einem 1479ᶜ; in u. leben ebda; seine u. auslassen, büszen ebda; sich der u. ergeben ebda; über der u. ertappet werden ebda; ohne ainige u. bey einem wohnen ebda; die u. vollbringen ebda; u. mit sich selbsten 1480ᵃ. attribute: darumb sollen billichen die weiber zu keiner unbillichen u. nit gebraucht werden (1616) 2, 674 b H.; florencinische, fleischliche, gräuliche, viehische, grosze, strafbare, verbottene, ungewöhnliche, seltsame, sodomitische, stumme, unbenannte, bestialische, abscheuliche, schnöde, allerverderblichste, wildeste, feile, begehrliche, welsche, französische, celtische, ekelhafte u. s. w. briefw. 238; schöne historie 53ᵃ; kriegsordnung 13; phraseologey (1631) 478; (1702) 2, 1479ᶜ; 1, 372; verm. schr. 2, 296; theorie d. sch. künste 3, 84; 18, 124 S.; symbolik 2, 348; 16, 383 B.; br. 2, 133; franz. revol. 7; s. w. 8, 133.
spiel, unzucht und der wein
läszt reich, stark, alt nicht seyn
E.;
297 die unzucht ward noch nicht galanterie genannt
ged. (1744) 108;
b)
bildlich und personificiert: die grosze Babilon, die mutter aller u. 3, 188 bibl. d. schr. a. B.; der u. flamm und feuer buszpsalmen (1632) b 1ᵇ; dasz du dich in der unfläterey der u. ... umbgewältzet 4, 690 Keller;
am joch der u. ziehen Königsb. dichterkreis 142 ndr.;
man find ... u. ... auf allen märkten, auf allen gassen feyl florileg. (1662) 1, 285; arzeney für hurerey
und u. 1, 432; der u. nester 1, 458; Pelagia war ... ein original der u. und die Venus selbst Judas 3, 28; schaum der u. crit. poet. schr. 2, 119; würze von u. tageb. (1787) 1, 186; kinder der u. 1, 364 E.; in schmutz und u. versinken erdk. 1, 289; in jeder runzel deines leibes nistet u. nachgel. schr. 60; dieses (des Casanova) Napoleons der u. 1, 429 Bl.
er hat der bösen brunst und unzucht schon geschworen
gesprächspiele 2, 27;
die unzucht ist ein feur, aus Phlegethon gestohlen,
der seelen ärgste pest
sat. ged. 95 ndr.;
ich sach, das ringweisz umb mich saszen ...
ein unzal der greulichen laster,
Lüg, Untreu, Unzucht und Unkeusch
K.
3, 393, 27 c)
übertragen: es heiszet die keusche deutsche dichtkunst wohl recht mit gewalt zur u. genötiget verm. helikon (1656) 1, 198; seitdem Thalia und Melpomene ... mit dem nonsens u. treiben, hat sich ihr geschlecht vermehrt wie die frösche 37, 229 W.; 5, 195 W.; 3, 159 G.; diese szientifische u. (das hypothesieren) stumpft den sinn für wahrheit gänzlich ab 2, 13 M.; weichliche musikalische u. 5, 336; intellektuelle u. an M. Löwenthal 5 Castle; es giebt eine u. der geister wie der leiber E. M. Arndt (1845 ff.) 2, 143;
14, 22; diese u. von auffassung 8, 269; er (der gemeine mann) zeigt es selten, wenn er seine kinder liebt, er macht nicht worte von dem, was in seinem herzen und gewissen vorgeht; aber die gebildeten, die künstler, die literaten thun dies bis zur u. mit sich selbst zur physiognomie des volkes (1859) 23.
glaub nicht, ich sei ein weicher mondscheinheld ...,
der mit den sternen unzucht treibt
E.;
2, 325 d)
unzüchtiges: kein u. (notdurft) ... solle andern enden, dann an denn ortt, da es sich gebürt und die darzu verordnet, verricht ... werden hofordnungen 2, 154 Kern; 347, 27; damit (mit d. feigenblatt) die babylonische hur ihre u. (muliebria) und scham gedenket zu bedecken catechismusmilch 1, 121; i! da fällt ... gold heraus und u. (aus dem anzug derer, die von Charon übergefahren sein wollen) Lucian 2, 226.
e)
unrath: es soll die u. von den metzgern ab dem fleisch ... abgeschnitten ... werden quelle (1694) bei schwäb. wb. 6, 286.
g)
u. in zusammensetzungen. selten als 2. compositionsglied, z. b. blutu. incesto (1702) 2, 1480ᵃ; bordellu. u. dgl. häufiger als 1. compositionsglied,
α)
in der form eigentlicher composita:
(man waisz wol, das in allen stetten unzuchtmaister sind, die bei irn aiden all u. ziechen sollent nach der statt pen und gewonhait reformation 215 B.),
J. Heermann bei 1, 333; Blockesberges verrichtung 349; ehre d. h. Crain 4, 235; Judas 3, 14; (1702) 2, 1062ᵇ,
β)
in der form uneigentlicher composita:
lustgarten (1701) 366; entdecktes geheimnis (1750) 1, 850; einsamkeit 1, 264; Athenais 279,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 15 (1933), Bd. XI,III (1936), Sp. 2306, Z. 35.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← unwürdigen … | … urgewalt → |
- unwürdigkeit, f.
- unwürdiglich, veraltetes adv. selten adj.
- unwürdigung, f.
- unwüstig, adv.
- unwüstiglich, veraltetes adv. adj.
- unwüstlich, veraltetes adv. adj.
- unz, f., m.
- unz, präposition, conjunction, adv.
- unzaghaft, adv.
- unzahl, f.
- unzahlbar, adj. adv.
- unzahlbarlich, veraltetes adj. adv.
- unzahlblatt
- unzahlhaft, adv.
- unzahlmäszig, adj.
- unzahlreich
- unzahlungsfähig
- unzahlungsstand, m.
- unzahm, adj. adv.
- unzankhaftig
- unzart, adj. adv.
- unze1, f., selten m.
- unze2, f.
- unzehntbar
- unzehrlich
- unzeichen, n.
- unzeichnerisch
- unzeigbar, verbaladj.
- unzeit, adj. adv.
- unzeit, f.
- unzeitel, n.
- unzeitgemäsz, adj. adv.
- unzeitig, adj. adv.
- unzeitigung, f.
- unzeitlich, adj. adv.
- unzeitling, m.
- unzeitmeinung
- unzeitmäszig, adj.
- unzeitnothwendigkeit
- unzeitraum
- unzeitung, f.
- unzel, m.
- unzelmann, m.
- unzenbaumwolle, f., selten m.
- unzener, m.
- unzengarn, f., selten m.
- unzengespinnst, f., selten m.
- unzengläschen, f., selten m.
- unzengold, f., selten m.
- unzenrechnung, f., selten m.
- unzenschwer, f., selten m.
- unzenweise, f., selten m.
- unzenzwirn, f., selten m.
- unzer, m.
- unzer-
- unzerbrechbar, adj. adv.
- unzerbrechenlich, adj. adv.
- unzerbrechlich, adj. adv.
- unzerbrochelich, adj. adv.
- unzerbrochenlich, adj. adv.
- unzerbrüchig, adj.
- unzerbrüchlich, adj. adv.
- unzerfallen, part. adj.
- unzerfällig, adj.
- unzerganzt, part. adj.
- unzergliederlich, adj.
- unzergänglich, adj. adv.
- unzergänzt, part. adj.
- unzerklüftet, part. adj.
- unzerknicklich
- unzerlegbar, adj.
- unzerleglich, adj. adv.
- unzerlegt, part. adj.
- unzerreiszbar, adj. adv.
- unzerreiszlich, adj.
- unzerrissen, part. adj.
- unzerrüttet, part. adj.
- unzerrüttlich, adj.
- unzerschmelzlich
- unzerschneidbar, adj.
- unzersehen, part. adj.
- unzersetzbar, adj.
- unzersetzt, part. adj.
- unzerspalten, part. adj.
- unzersplittert, part. adj.
- unzersprengbar
- unzerstreubar, adj.
- unzerstreuend
- unzerstreulich
- unzerstreut, adj. adv.
- unzerstörbar, adj. adv.
- unzerstörlich, adj. adv.
- unzerstört, part. adj. adv.
- unzerstückelt, adj.
- unzertheilbar, adj. adv.
- unzertheilend
- unzertheilicht
- unzertheilig, adj. adv.
- unzertheilt, part. adj. adv.
- unzertreiblich, adj.
- unzertrennbar, adj. adv.
- unzertrennbarlich, adv.
- unzertrennig, adj.
- unzertrennlich, adj. adv.
- unzertrennt, part. adj. adv.
- unzerträglich, adj.
- unzertrümmerbar, adj.
- unzerzüglich
- unzeug, n., m.
- unzeugbar, adj.
- unzeughaftig, adj.
- unzeugsam
- unzgold, f., selten m.
- unzher, adv.
- unzibel
- unziefer
- unziefer, n.
- unziehbar, adj.
- unzielsetzlich, adj. adv.
- unzieme, f.
- unziemen, v.
- unziemend, part. adj. adv.
- unziemendheit, f.
- unziemenheit, f.
- unziementlich, adv.
- unziemig, adj.
- unziemlich, adj. adv.
- unziemung, f.
- unzier, adj. adv.
- unzier, f.
- unzieren, v.
- unzierlich, adj. adv.
- unzierung, f.
- unziffer
- unzimpferkeit, f.
- unzinsbar, adj.
- unzitterlich, adj.
- unzlein, n.
- unzogen
- unzollbar
- unzollmäszig, adj.
- unzorn, m.
- unzornig, adj.
- unzu-
- unzubefleckend
- unzubefriedigend
- unzubehauptend
- unzubekehrend
- unzubelehrend
- unzuberechnend
- unzubereitet, part. adj.
- unzuberuhigend
- unzubescheltend
- unzubesiegend
- unzubestreitend
- unzubetonend
- unzubezweifelnd
- unzubezwingend
- unzubändigend
- unzucht, f.
- unzuchtbegriff, f.
- unzuchtbild, f.
- unzuchtdampf, f.
- unzuchter, m.
- unzuchtfackel, f.
- unzuchtflusz, f.
- unzuchtfreiheit, f.
- unzuchtfreudig, f.
- unzuchtfreund, f.
- unzuchtfähig, adj.
- unzuchtgeist, f.
- unzuchtgeld, f.
- unzuchtgesetze, f.
- unzuchtglied, f.
- unzuchtgreuel, f.
- unzuchtgötze, f.
- unzuchthaus, f.
- unzuchtherze, f.
- unzuchthöhle, f.
- unzuchtkind, f.
- unzuchtknabe, f.
- unzuchtmaler, f.
- unzuchtmeister, f.
- unzuchtnarr, f.
- unzuchtprämie, f.
- unzuchtrede, f.
- unzuchtreizung, f.
- unzuchtsam, adj.
- unzuchtsbestrafung, f.
- unzuchtsbildung, f.
- unzuchtsbrunst, f.
- unzuchtsbrut, f.
- unzuchtsbusze, f.
- unzuchtscherz, f.
- unzuchtschlange, f.
- unzuchtschule, f.
- unzuchtsdelict, f.
- unzuchtsdiebin, f.
- unzuchtseuche, f.
- unzuchtsfall, f.
- unzuchtsfehler, f.
- unzuchtsfeuer, f.
- unzuchtsflamme, f.
- unzuchtsgesetz, f.
- unzuchtsgesetzgebung, f.
- unzuchtsgreuel, f.
- unzuchtshandlung, f.
- unzuchtshaus, f.
- unzuchtsinn, f.
- unzuchtskauf, f.
- unzuchtspiel, f.
- unzuchtssinn, f.
- unzuchtsstifter, f.
- unzuchtsstrafe, f.
- unzuchtsstrafgeld, f.
- unzuchtssünde, f.
- unzuchtstarif, f.
- unzuchtsteufel, f.
- unzuchtstrafe, f.
- unzuchtsvoll, f.
- unzuchtteufel, f.
- unzuchtwein, f.
- unzuchtwirtschaft, f.
- unzuchtwort, f.
- unzuchtzunder, f.
- unzuentscheidend
- unzuerzählen
- unzufrieden, adj. adv.
- unzufüglich, adj.
- unzug, m.
- unzugangbar, adj. adv.
- unzugegen
- unzugehör, f.
- unzugehörig, adj.
- unzugekommen, part. adj.
- unzugelassen, part. adj.
- unzuglauben
- unzugleich, adj.
- unzugleichlich, adj.
- unzugängig, adj.
- unzugänglich, adj. adv.
- unzuhaltig, adj.
- unzuhältig, adj.
- unzukommbar, adj.
- unzukommlich, adj. adv.
- unzukömmlich, adj. adv.
- unzulassung, f.
- unzulänglich, adj. adv.
- unzulässig, adj. adv.
- unzuläszlich, adj. adv.
- unzunahlich, seltene adj.-bildungen
- unzunehmlich, adj.
- unzunftbar, adj.
- unzunftmäszig, adj.
- unzunftwürdig
- unzunäherlich, seltene adj.-bildungen
- unzunählich, seltene adj.-bildungen
- unzurechenfähig, adj.
- unzurechnungsfähig, adj. adv.
- unzurechtfertigend
- unzureichbarkeit, f.
- unzureichend, part. adj. adv.
- unzureichlichkeit, f.
- unzurückkaufbar
- unzurückkaufbarkeit
- unzurücknehmbar
- unzurücktreiblich
- unzusagend, part. adj.
- unzusammendrückbar, adj.
- unzusammendrücklich, adj.
- unzusammenfallend
- unzusammengeflickt
- unzusammengehörig, adj.
- unzusammengesetzt
- unzusammenhalt, m.
- unzusammenhaltbar
- unzusammenhaltbarkeit
- unzusammenhang, m.
- unzusammenhangend, part. adj. adv.
- unzusammenhängend, part. adj. adv.
- unzusammenstimmend
- unzuschildernd
- unzuschätzend
- unzustillend
- unzuständig, adj.
- unzustürmen
- unzusättigend
- unzuthulich, adj.
- unzuthunlich, adj.
- unzuthätig, adj.
- unzutraulich
- unzutreffend, part. adj. adv.
- unzuträglich, adj. adv.
- unzuumgehend
- unzuunterdrückend
- unzuunterlassend
- unzuunterscheidend
- unzuverachtend
- unzuverbessernd
- unzuverderbend
- unzuvereinend
- unzuvergessen
- unzuvergleichend
- unzuvergnügend
- unzuverkennend
- unzuverlässig, adj. adv.
- unzuvermeidend
- unzuvermindernd
- unzuverneinend
- unzuvernichtend
- unzuversicht, f.
- unzuverspürend
- unzuvertilgend
- unzuverwirklichend
- unzuvorkommend
- unzuwider, adj.
- unzuzählend
- unzuüberwältigend
- unzwang, m.
- unzwangbar, adj.
- unzweckhaft, adj.
- unzweideutbar, adj.
- unzweideutig, adj. adv.
- unzweifel, adj.
- unzweifel, adv.
- unzweifel, m.
- unzweifelbar, adj. adv.
- unzweifelhaft, adj. adv.
- unzweifelhaftig, adj. adv.
- unzweifelich, adj. adv.
- unzweifenlich, adj. adv.
- unzweifentlich, adj. adv.
- unzweiflich, adj. adv.
- unzwingbar, adj.
- unzwinglich, adj.
- unzähe
- unzählbar, adj. adv.
- unzählbarlich, veraltetes adj. adv.
- unzählig, adj. adv.
- unzähm, adj.
- unzähmbar, verbal-adj. adv.
- unzähme, adj.
- unzähmig, adj.
- unzähmt
- unzänkisch, adj.
- unzärtlich, adj. adv.
- unzäumig, adj.
- unzöch, adv.
- unzögerlich, adv.
- unzögernd, part. adj.
- unzüchter, m.
- unzüchtig, adj. adv.
- unzüchtigen, v.
- unzüchtigkeit, f.
- unzüchtiglich, adj. adv.
- unzüchtlich, adv.
- unzüchtling, m.
- unzügig, adj.
- unzünftig, adj. adv.
- unächtig, adj. adv.
- unächtlich, adj. adv.
- unähnlich, adj. adv.
- unähnlichkeit, f., subst.
- unänderlich, adj. adv.
- unärgerlich, veraltetes adj. adv.
- unärtig, adj. adv.
- unärtigkeit, f.
- unärtlich, adj. adv.
- unästhetisch, adj. adv.
- unäsze, adj. adv.
- unäszig, adj. adv.
- unäuszerlich, veraltetes adj. adv.
- unöde, adj.
- unöffentlich, adj.
- unökonomisch, adj. adv.
- unörtlich, adv.
- unübel, adj. adv.
- unüber-
- unüberbietbar
- unüberbrückbar
- unüberdacht
- unüberdenklich
- unübereilt
- unübereinstimmend
- unübereinstimmung
- unüberfleischt
- unüberfliegbar
- unübergewältig
- unüberglänzbar
- unübergreiflich
- unübergänglich
- unüberhörbar
- unüberhüpflich
- unüberlaufen
- unüberlegend
- unüberlegsam
- unüberlegt
- unüberlegung
- unüberleitend
- unüberlieferbar
- unüberläszlich
- unübermäszig
- unübernatürlich
- unübernächtig
- unüberschaubar
- unüberschaulich
- unüberschreibar
- unüberschreitbar
- unüberschwänglich
- unübersehbar
- unübersehen
- unübersehlich
- unüberselig
- unübersetzbar
- unübersetzlich
- unübersichtlich
- unüberspannt
- unüberspringbar
- unüberspringlich
- unübersteigbar
- unübersteiglich
- unüberstreitbarlich
- unüberstreitlich
- unüberstämmig
- unüberstürzt
- unübertragbar
- unübertreffbar
- unübertrefflich
- unübertretbar
- unübertrieben
- unübertroffen
- unüberweglich
- unüberwindbar
- unüberwindlich
- unüberwindsam
- unüberwindung
- unüberwunden
- unüberwältiglich
- unüberzeugbar
- unüberzeugend
- unüberzählbar
- unüblich, adj. adv.
- unübung, f.
- up
- upali, interjection
- uperknecht, m.
- uph, interjection
- upor, m.
- uppala, interjection
- uppe, f.
- upper, m.
- upperei, f.
- upperwall, m.
- uppsala, interjection
- ur1, m.
- ur2, m.
- ur-
- urabstimmung, f.
- urach, m.
- uradel, m.
- uraffe, m.
- urahn, m.
- urahne, f.
- urahne, m.
- urahnel, m.
- urahnfrau, f.
- urahnfraulich, adj.
- urahnfräulein
- urahnherr, m.
- urahnherrlich, adj.
- urahnin, f.
- urahnle, m.
- urahnlich, adj.
- urahnsvater, m.
- urall, n.
- uralphabet, f.
- uralt, adj. adv.
- uralter, n.
- uralterthum, n.
- uralterthümlich, adj. adv.
- uraltgläubig
- uraltherr, m.
- uraltmodisch
- uraltvater, m.
- uraltväterlich
- uraltwesen, n.
- uraltöl
- uranbeginn, m.
- urandenken, n.
- uranfang, m.
- uranfänger, m.
- uranfänglich, adj. adv.
- urangesessen
- urangestammt
- uranheben, n.
- uranheber, m.
- uraniche, m., f.
- urankunft, f.
- uranlage, f.
- uranschauen, n.
- uranschauung, f.
- uransicht
- uransiedler
- uranspruch
- uransprung
- urantrag
- uranweide
- uranwohner
- urapostel, m.
- urarbeit, f.
- urart, f.
- urasz, m.
- urasz, n., m.
- uraszen, n.
- urathem
- uratom
- uraufführung, f.
- uraufgabe
- urauflösung
- urauge, n.
- uraugenblicklich
- urausdruck
- urausgabe, f.
- uraussprache, f.
- urausstellung
- urb
- urbach, m.
- urban, m.
- Urban, m.
- urban, m.
- Urbaner, m.
- Urbanitraube, m.
- Urbanreiten, m.
- urbansbier, m.
- urbansbruder, m.
- urbansfeuer, m.
- urbansjünger, m.
- Urbansreiten, m.
- urbanst, f.
- Urbanstag, m.
- Urbanstraube, m.
- urbar, adj.
- urbar, f., n., m.
- urbaracker, f., n., m.
- urbarbote, f., n., m.
- urbarbrief, f., n., m.
- urbarbuch, f., n., m.
- urbarde
- urbarer, m.
- urbarforst, f., n., m.
- urbargerechtigkeit, f., n., m.
- urbargericht, f., n., m.
- urbargrund, f., n., m.
- urbargut, f., n., m.
- urbarherr, f., n., m.
- urbarherschaft, f., n., m.
- urbarialdienstbarkeiten
- urbarium, n.
- urbarlehen, f., n., m.
- urbarleute, f., n., m.
- urbarlich, adj.
- urbarmann, f., n., m.
- urbarobrigkeit, f., n., m.
- urbarpropst, f., n., m.
- urbarregister, f., n., m.
- urbarrichter, f., n., m.
- urbarrodel, f., n., m.
- urbarsamtmann, f., n., m.
- urbarsbinder, f., n., m.
- urbarsteuer, f., n., m.
- urbarstift, f., n., m.
- urbarung, f.
- urbarurtheil, f., n., m.
- urbarverwalter, f., n., m.
- urbarwesen, f., n., m.
- urbarzehent, f., n., m.
- urbarzins, f., n., m.
- urbarzoll, f., n., m.
- urbau, m.
- urbauer, m.
- urbaukunst, f.
- urbaum, m.
- urbauwerk
- urbe, f.
- urbecher, m.
- urbede, f., m.
- urbedeutung, f.
- urbedingend, part. adj.
- urbedürfnis
- urbefugnis
- urbegeisterung, f.
- urbegierde, f.
- urbeginn, m.
- urbegriff
- urbegründung
- urbehaglich
- urbehälter
- urbehältnis
- urbeisz, f.
- urbejahung
- urbekannt, adj.
- urbelen
- urbelhammer, m.
- urbemost
- urbenennen
- urberechtigt
- urberg, m.
- urbericht
- urberühmt
- urbeschaffenheit
- urbeschreibung
- urbesessen, part. adj.
- urbestand
- urbestandtheil, m.
- urbeste, adj.
- urbestimmt, adj.
- urbestimmung
- urbeständigkeit
- urbet
- urbete, f., m.
- urbevölkerung, f.
- urbewaldung
- urbeweger, m.
- urbewegkraft, f.
- urbewegung, f.
- urbewohnend
- urbewohner, m.
- urbewusztsein, n.
- urbieder, adj. adv.
- urbietig, adj. adv.
- urbild, n.
- urbilden, v.
- urbildgemäsz, adj.
- urbildgeschichtlich, adj.
- urbildhaft, adj.
- urbildlich, adj. adv.
- urbildmäszig
- urbildner, m.
- urbildung, f.
- urbisz, m.
- urbittig, adj. adv.
- urbkübel, m.
- urblatt
- urblick, m.
- urblicklich, adj. adv.
- urblitzig
- urblock
- urblock, m.
- urbläschen, n.
- urblüpflich, adv. adj.
- urbock, m.
- urboden, m.
- urborn, m.
- urbrei, m.
- urbrief, m.
- urbronn, m.
- urbrunn, m.
- urbrunnen, m.
- urbrücke
- urbrückenechse, f.
- urbuch, n.
- urbuchstabe
- urbull, m.
- urbundespflicht
- urbunst, m.
- urbursche, m.
- urbusch, m.
- urbutig, adj. adv.
- urbuttig, adj. adv.
- urbär, m.
- urböse, adj.
- urbösewicht
- urbötig, adj. adv.
- urbüffel, m.
- urbütig, adj. adv.
- urcharakter, m.
- urchig, adj.
- urchrist, m.
- urchronik
- urdarm, m.
- urde
- urdenken, n.
- urdenklich, adj. adv.
- urdenkmal, n.
- urderb
- urdeul, m.
- urdeutsch, adj. adv.
- Urdeutschland
- urdeutschthum
- urdichter, m.
- urdichtung, f.
- urdickicht, n.
- urdiechter, m.
- urdies, n.
- urdilettantenhaft
- urding, n.
- urdoffel, adj.
- urdorf, n.
- urdrama
- urdrang
- urdruck, m.
- urdrusz, m.
- urdrutz, adj.
- urdrutzig, adj. adv.
- urdrüssig, adj. adv.
- urdrüsz, adj.
- urdrüszlich, adj.
- urdrütz, adj.
- urdrütze, adj.
- urdrützig, adj. adv.
- urdu, n.
- urduft, m.
- urdumm, adj. adv.
- urdunkel, adj.
- urdurchgitterung
- urdächtig, adj.
- urdämlich
- urdämmerung
- urdämon
- ure
- urecht, adj.
- urei, n.
- ureichenbaum
- ureid, m.
- ureigen, adj. adv.
- ureigenschaft, f.
- ureigenthum, n.
- ureigenthümlich, adj. adv.
- ureigentlich, adv.
- urein
- ureinbildung, f.
- ureinfach, adj.
- ureinfalt, f.
- ureinfältig
- ureingeboren
- ureingebung
- ureingesessen
- ureingewandert
- ureinheit, f.
- ureinrichtung
- ureinsetzung
- ureinst, adv.
- ureinwohnend
- ureinwohner, m.
- urekeln
- urelefant
- urelement, n.
- urelementar, adj.
- urelementarhaft, adj.
- urelterlich, adj.
- ureltern
- urempfindung, f.
- urenddörrung
- urende, n.
- urendlich, adj.
- urene, f.
- urenergie
- urenkel, m.
- urenkelchen, n.
- urenkelfern, adv.
- urenkelgeschlecht
- urenkelin, f.
- urenkelkind, n.
- urenkelleute
- urenkelneffe
- urenkelsohn, m.
- urenkelsprosse, m.
- urenkeltochter, f.
- urenkelwitz, m.
- urenkelzeit
- urentartung
- urentspringen, v.
- urentwurf, m.
- urepoche
- urerbe, m.
- urerbrecht, n.
- urerbstück, n.
- urerde, f.
- urerdtheil
- urereignis, n.
- urerfahrung, f.
- urerfinder
- urerinnerung, f.
- urerkenner
- urerkenntnis, f.
- urerlaubnis
- urerschaffen, part. adj.
- urerscheinung, f.
- urerste
- urerzeuger, m.
- urerzeugerin
- urerzeugung
- urerzählung
- uressenz
- uretymologie
- ureule
- ureuropäisch
- urevangelist, m.
- urevangelium, n.
- urewig, adj. adv.
- urewigkeit, f.
- urf, m.f.
- urfach, n.
- urfaher, m.
- urfahr, n., (f.)
- urfahrer, n., (f.)
- urfahrgeld, n., (f.)
- urfahrhafer, n., (f.)
- urfahrherr, n., (f.)
- urfahrklause, n., (f.)
- urfahrlich, adj.
- urfahrlohn, n., (f.)
- urfahrroggen, n., (f.)
- urfahrschiff, n., (f.)
- urfahrung, f.
- urfahrzülle, n., (f.)
- urfall, m.
- urfamilie
- urfang, m.
- urfarbe, f.
- urfasan, m.
- urfaser
- urfe
- urfe, m.f.
- urfech, adj.
- urfehde, f.
- urfehdebrief, f.
- urfehdebruch, f.
- urfehdeeid, f.
- urfehden, v.
- urfehdepfand, f.
- urfehder, m.
- urfehdeurkunde, f.
- urfehler, m.
- urfeind, m.
- urfeindin
- urfel, m.
- urfeld, n.
- urfels, m.
- urfelsbildung
- urfelsen, m.
- urfelsgebilde
- urfelsgeröll
- urfelsmasse
- urfer
- urfern, adj.
- urfest, adj.
- urfeste, f.
- urfestigkeit
- urfetisch
- urfeuchtigkeit
- urfeuer, n.
- urfidel, adj., adv.
- urfisch, m.
- urfischer, m.
- urflosse, f.
- urflug, m.
- urflusz, m.
- urflut, f.
- urflöte, f.
- urflötzgebirge
- urflügler, m.
- urflüssig
- urflüssigkeit
- urform, f.
- urformation
- urforst, m.
- urfrage, f.
- urfrau
- urfrei, adj.
- urfremd, adj. adv.
- urfreude, f.
- urfreund, m.
- urfreundschaft, f.
- urfrevel, m.
- urfriede, m., auch f.
- urfriedensstill, adj.
- urfrisch, adj. adv.
- urfromm
- urfrüh, adj. adv.
- urfunken
- urfurchtsam
- urfäher, m.
- urfähigkeit, f.
- urfärbung, f.
- urfäule, f.
- urförmlich
- urfügung
- urführer
- urfülle
- urgach, adj. adv.
- urgang, m.
- urganz, adj.
- urgast
- urgaul, m.
- urgebein, n.
- urgebiet, n.
- urgebilde, n.
- urgebirge
- urgebirge, n.
- urgebirglich
- urgebirgsalpen, n.
- urgebirgsarten, n.
- urgebirgsbezirk, n.
- urgebirgsbildung, n.
- urgebirgsblock, n.
- urgebirgsboden, n.
- urgebirgsfelsen, n.
- urgebirgsformation, n.
- urgebirgsgang, n.
- urgebirgsgestein, n.
- urgebirgsinsel, n.
- urgebirgskette, n.
- urgebirgskiesel, n.
- urgebirgsknoten, n.
- urgebirgskräftig, n.
- urgebirgsmasse, n.
- urgebirgsmassiv, n.
- urgebirgsnatur, n.
- urgebirgspflanze, n.
- urgebirgsreihe, n.
- urgebirgsrücken, n.
- urgebirgsschicht, n.
- urgebirgsschlucht, n.
- urgebirgssitz, n.
- urgebirgswelt, n.
- urgebirgszug, n.
- urgeboren, part. adj.
- urgebot
- urgeboten, part. adj.
- urgebrauch, m.
- urgebraus, n.
- urgebrechen
- urgeburt
- urgeburtsland
- urgeburtsstätte
- urgedanke, m.
- urgedenken, substantivierter inf., n.
- urgedächtnis, f.
- urgefelse, n.
- urgeflimmer
- urgeflügel
- urgefühl, n.
- urgegend, f.
- urgegensatz, m.
- urgegenstand
- urgegenwärtig
- urgegner
- urgehalt
- urgehalten, part. adj.
- urgeheim, adj.
- urgeheimnis, n.
- urgeheimnisvoll
- urgehölze
- urgeist, m.
- urgeistig, adj.
- urgel, f.
- urgeläute, n.
- urgemeinde, f.
- urgemeine, f.
- urgemeinschaft, f.
- urgemeinschaftlich, adj.
- urgemeinschaftlichkeit
- urgemenge, n.
- urgemisch, n.
- urgemäl, n.
- urgemälde, n.
- urgemäsz
- urgemüte, n.
- urgemütlich, adj. adv.
- urgenie, n.
- urgeographie
- urgepräge, n.
- urgerecht
- urgerege, n.
- urgericht
- Urgermane, m.
- urgermanisch, adj. adv.
- urgesang, m.
- urgeschichte, f.
- urgeschichtler, m.
- urgeschichtlich, adj. adv.
- urgeschiebe, n.
- urgeschlecht, n.
- urgeschmack, m.
- urgeschäft
- urgesetz, n.
- urgesetzgeber
- urgesetzlehre
- urgespenst
- urgestalt, f.
- urgestaltung, f.
- urgestehen, v.
- urgestein, n.
- urgestiebe, n.
- urgestirn
- urgestämme
- urgesund, adj. adv.
- urgethier
- urgetriebe
Zitationshilfe
„unzuchtshaus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/unzuchtshaus>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]