Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
urbar, f., n., m.
urbar, f., n., m.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
urbaracker · urbarbote · urbarforst · urbargerechtigkeit · urbargericht · urbargrund · urbargut · urbarherr · urbarherschaft · urbarlehen · urbarmann · urbarleute · urbarpropst · urbarrichter · urbarsteuer · urbarstift · urbarurtheil · urbarwesen · urbarzehent · urbarzins · urbarzoll · urbarbrief · urbarbuch · urbarregister · urbarrodel · urbarsamtmann · urbargerechtigkeit · urbarleute · urbarmann · urbarobrigkeit · urbarverwalter · urbarsbinder
zu ahd. urberan, mhd. erbern hervorbringen, die aufbringung, das aufgebrachte, ertragbringendes grundstück, die einkünfte und deren verzeichnis, der nutzen, das ertragbringende geschäft oder gewerbe; bis auf bed. 3 veraltet. im mhd. überwiegt das f., das im nhd. selten und mundartlich ist (ein dritteil der urbar sächs. bergr. 36; die urbür, die urba s. u.; 1, 254; d. ma. des ungar. berglandes 260), das m. ist mundartlich und nicht häufig ( 1, 432; Schweizerchron. 538; hb. f. d. geschäftsführung 2, 528; bergwb. 517), für die heutige spr. kommt nur das n. in betracht. mhd. urbor, -bur, -ber, -bar; mnd. orbor, -ber, -bar; mnl. orbare, -baer, -bore, -buere; nl. oorbaar; afries. orber; westfries. orber, oirber, ostfries. oorbaar. mlat. urbora, -bura, -bara 1997; vgl. urbarium. schwäb. wb. 6, 293; gl. 941ᵃ; 611ᵇ; 784; 854; 169ᵃ. die mhd. formen setzen sich im nhd. fort, bis schriftsprachlich nur urbar übrigbleibt (orbar bei ist th. 7, 1316 vermerkt), dessen unechtes a aus o abgeschwächt ist ( d. gramm. 1, 231; 239). plur. alle urber acta publ. 1, 64 P. urbur ist zu urbür, urbühr erweitert; 1, 254; vgl.orböre 339; urboͤrde (1573) 1998; in der spr. des sächs. bergrechts ist die urbühr die gebühr oder der ertrag, den der landesherr von dem bergwerke hat und der bes. in dem zehnten besteht, daher der zehntner der urbührer genannt wurde Adelung; vgl.
mhd. urborer, unten urbarer. der gegenschreiber des urbührers hiesz urbührschreiber bergb. (1734) 400ᵇ. den zehenten nannte man in böhm. bergwerken die urba böhm. bergwerk 28 f. mit dem zusatz: doch ist dieser urba namen bey unserm bergrechte und in den sächsischen landen verloschen; die urbagebühr bergwb. 68. die abgeschwächten nhd. formen zeugen durchaus für betonung des präfixes, die verschiebung des tons auf die 2. silbe ging von der latinisierten form urbarium, bezeugt seit dem 17. jh., aus, so dasz man heute urbár betont. schweiz. urbári; das murbári 6, 291. im plur. wird neben urbare urbarien (s. urbarium) gebraucht.
1)
die aufbringung, das aufgebrachte, der ertrag, einkünfte, abgabe oder zins davon, anspruch oder recht darauf; ² urbar; (1741) 2, 409, 1. urberei (1493) lehnsurk. Schlesiens 2, 525: auf einem guͦt, da die urbor sein sint Nürnberger polizeiordn. 125 Baader; rente, zinser und urbar dieses landes hist. rer. prussic. (1592) 5, d 4ᶜ; uff welches herren eigen bergwerk funden wirt unde gemessen, er nimmet davon ein dritteil der urbar d. sächs. bergr. 36; des marktzieher orbers (schles. 1608) zeitschr. f. d. phil. 20, 357; zins darstellung der d. ma. d. ungarischen berglandes 328; der urbar ist in einigen gegenden der nutzen, ertrag und das recht, den nutzen von einer sache zu ziehen, z. b. der brau-urbar hb. f. d. geschäftsführung 2, 528; branntweinurbar vgl. 4. urbur der alte ausdruck für bergwerksfrohne 248, der zehnte 517; urbühr, urba s. o.
2)
ertragbringendes, zinstragendes grundstück; Haltaus ³urbar; 2, 409, 3; herschaftliches gut, zur bewirtschaftung dem urbarsmanne überlassen und dessen recht darauf gl. 941ᵃ; vasallenland Götze frühnhd. gl.² 221ᵃ; allodium gl. 24ᵇ; in 3 gliedriger formel: land, guot und urbor rechtsalterth. 1⁴, 21: wer freyes urbar erbet, der diene ouch mit den fryen weisth. 3, 739; Graf - Dietherr rechtssprichwörter (1869²) 41; das sind di guͦt und di urbar, die zu meines herrn des herzogen von Bayrn ambt gehorend bergr. 3; er hat auch in dem vergangen krieg den klösteren vil urbar und güeter genomen und einzogen s. chron. 601; so soll er in versorgen mit urbar nach lantsrecht landeshauptleute v. Tirol 30. dasz man schon im 16. jh. das wort nicht mehr verstand, lehrt der Frankfurter druck des renners, der 6771 E. urbur durch bawer ersetzt (bl. 36ᵇ).
3)
verzeichnis der einkünfte, urbarbuch, zins-, renten-, sal-, grundbuch (vgl. grundbuch 1); ürbar- und lägerbücher schwed. krieg 1, 442. 1999; 2, 409, 2; 6, 291; 3: kuniglich majestat sal auch von marggraf A. alle register, freiheit, briefe, urbar ... zu seiner kuniglichen majestat handen herausbringen (1481) lehnsurk. Schlesiens 1, 234; Carolina 112; des stifts urbar und zinsbücher chron. Alsatiae (1592) 2, 170; ein uralter urbar Schweizerchron. 538ᵃ; dann da verbrunnen vil urbar, zinszbuͦcher 128ᵃ; das urbar von Pfronten ..., das u. ist aus dem 15. jh. waldeigentum 1, 121; das hofkammerarchiv besasz von jeher nur zwei urbare von Ebersdorf jahrb. d. Grillparzerges. 3, 196. diminutiv: ain urbarl von mittelalterl. inventare 6; ein klein urberli 1, 432. amtliche und private aufzeichnungen über belastung von grundstücken und gebäuden, register überhaupt, z. b. d chillen-orben verzeichnis der plätze in der kirche 1, 432. zusammensetzungen: gegen-, schlaf-, schliefurbar ebda., dazu composita unter 7. ein neues v. inurben, einverleiben, festwurzeln lassen von urbar Gotthelf bei 1, 432.
4)
nutzen, vortheil; ¹urbar: wo er aber zwar das gelt ... zu seinem urber und gebrauch gewendet und gekert hett ... novellae institutiones (1564) 29ᵃ; den weitzen und was sie zu ihrem orber bedarft (schles. 1605) zeitschr. f. d. phil. 20, 357 (oder zu 5?); welcher maszen ... der herr bischoff sich ... auf der ambter bürgerrechten, urbar und allerhandt gewerbe dem maiestätbriefe
so stark wiederseczet ... acta publ. 1, 147 P. das ist die überwiegende bed. im mnd., mnl., nl., ostfriesischen.
5)
gewinnbringendes geschäft oder gewerbe; negotium mnl. wb. 5, 1931, 10; urber negotiatio 2, 907: betritt nicht giftige sündenkräutlein ... in deinem handel und urber magnalia dei (1607) 193.
6)
der urber lärm Posen 332 ist aus dem v. urberen gebildet; s. urbaren.
7)
zusammensetzungen sind zahlreich.
in der form eigentlicher composita;
zu bed. 1:
zu bed. 3:
(verkürzt urbuch 6, 291, 2, 2001), n.; mhd. urborbuoch: straff der jhenen, so falsche sigel, brieff, urberbucher oder register machen bambergische halsgerichtsordnung (1507) art. 137; darüber ein new urberbuch aufrichten lassen chron. d. st. Trautenau 93; ordentl. verzeichnisz (1561) 4ᵇ; in einem herrlichen urbarbuͦch Schweizerchron. 528ᵃ; H. ... ist der verfasser des steyrischen urbarbuchs 10, 148; die sogenannten urbarbücher jahrb. d. Grillparzerges. 2, 289. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 15 (1933), Bd. XI,III (1936), Sp. 2374, Z. 48.
urbar, adj.
urbar, adj.,
aus dem vorhergehenden subst. gewonnen. das adj. ist am frühesten im mnl. orbare, nl. oorbaar entwickelt, wobei von verbindungen wie het is mij oorbaar ausgegangen sein kann; mnl. wb. 5, 1931; nl. wb. 11, 60. die bed. des nl. und ostfries. adj. ist 'nützlich' (s. u. 2). auch aus mnd. orbarheit ist auf ein mnd. adj. orbar in gleicher bed. zu schlieszen (mnl. wb. a. a. o.). unsre frühesten belege s. unter 1. wie wenig bekannt aber u. als adj. gewesen, lehrt die sonderbare ansetzung Gottscheds beyträge z. crit. historie (1732 ff.) 2, 244: 'urbar, das soviel als perantiquus heiszet' (uralt war vorangegangen); 2, 907 hat das nachgeschrieben. (1741) 2, 409 kennt das adj. noch nicht. die bed. 'ertragbringend' des seltenen, aber immerhin vorhandenen adjectivs ist dann im 18. jh. auf den ersten bodenertrag eingeengt (s. bed. 3), was nordd., nicht oberd. mundarten übernommen haben. noch im 17. jh. erscheint die alte form urbor (s. 1).
1)
urbar, subst., 1 entsprechend 'zinspflichtig': dörfer, güeter und einöden, so auf unser casten urbor seint hofkammerordn. 1640 bei 1, 254; auch substantivierung weist auf das adj.: die urborn; dieselben urborn die sollen geben unserm herren zwo marg silber weisth. 1, 413; swaz der von H. urbors hat gechauft von dem E. 6, 115; vgl. mhd. urboric, -borlich. veraltet.
2)
urbar, subst., 4 entsprechend 'nutzenbringend, brauchbar'. schon Adelung und Heynatz bezeichnen diese bed. als veraltet. vgl. mnd. orbarlik: nie aber wird sich der landmann mühe geben, neue versuche mit seinem acker anzustellen, ob er ihn auf diese oder jene neue weise brauchbarer und urbarer machen könnte das kränzel
(1773) 60; gehört die unwahrscheinlichkeit ... zum urbaren der geschichte ... 4, 2, 312; das eingetrocknete dintefasz wurde, da kein wasser zur hand, gleich durch wein u. gemacht biograph. u. literar. skizzen 327.
3)
ertragbringend mit beziehung auf den ersten bodenertrag. die beziehung auf den bodenertrag überhaupt liegt schon im mnd. orbaren, nd. orbaren, nhd. urbaren (s. d. 3; mnl. wb. 5, 1932, I 1; nl. wb. 11, 1451, 1) vor; 'colere agrum, exercere tellurem, ut fructus reddat' Kilian. 'urbar heiszet ... ein gebauet feld oder land, das seinen nutzen träget' öconom. lex. (1744) 3055. allg. haushaltungslex. (1749 ff.) 3, 625; 4, 495ᵃ; 'durch den begriff des ersten tragens ist urbar von tragbar und fruchtbar verschieden' 6, 31; urbares land, das ausgehungert ist, macht man durch tüchtiges düngen wieder tragbar und fruchtbar syn. 3, 911; 'tragbar heiszt das land, sofern es überhaupt fähig ist, ertrag zu liefern, fruchtbar, sofern es wirklich ertrag und zwar reichen ertrag gibt; fruchtbar wird aber auch von pflanzen, thieren und menschen gesagt, während tragbar nur vom boden und gewächsen, urbar nur vom boden gesagt wird' (1904) 863. gs. wüst, unurbar, unbebaut, uncultiviert.
a)
seltener attributiv:
wenige lachter unter der urbaren erdrinde hebt seine (Rübezahls) alleinherrschaft an volksmährchen 1, 5 H.; felder, land, forstplätze, boden u. ä. 5, 15; röm. gesch. 2, 391; röm. gesch. 2, 78; 7/10, 288 H. übertragen: ich habe in dieser für mich so dürren moralischen gegend ... zwei angenehme quellen und ein stück urbares erdreich angetroffen frl. v. Sternheim 1, 179; erfreulich ist, ein urbares herz im busen zu tragen an Karoline v. Humboldt 92; und doch war es diese arbeit (der älteren jurisprudenz) ..., der die spätere wissenschaft den urbaren, geebneten boden verdankte geist d. r. rechts 2, 1, 6.
des landes bestes loos,
schön, urbar, rebenreich
B.;
171 b)
prädicativ: das land fanden wir in den mehrsten gegenden nicht u. 2, 325; übertragen: durch ausgestreuten samen können aber auch verödete fluren wider u. werden th. 1, xiii. bes. in der verb. u. machen; beurbaren, u. machen oder u. zu machen anfangen (1795) 367; syn. bearbeiten, bebauen, bewirtschaften, cultivieren (1904) 49; 'u. machen bezeichnet die erste bearbeitung einer noch völlig wilden strecke landes, das bisher dem ackerbau noch nicht gedient hat' ebda.; von waldflächen forstl. conversationslex. 857. eigentlich: ein stück haide u. machen 1, 292; Nothanker 3, 103; er
er schritt ... in ein schönes land, wo er nach und nach dreimal 300 abtheilungen des landes u. machte 24, 509 S.; abends ... gingen wir in die gärten auf dem Palatin, wodurch die räume zwischen den ruinen der kaiserpaläste u. und anmuthig gemacht worden 32, 89 W.; wie denn dieses gebirge ... guten ackerboden besitzt, wovon täglich mehr u. gemacht wird II 10, 110 W.; der alte wollte nicht für fremde soviel acker haide u. machen 2, 73; ein solcher (praktischer mensch) ... wird ... erwerben, ankaufen, bauen, u. machen, anlegen, gründen 5, 91 Gr. übertragen: ihr leidenschaftliches gemüth ist nicht auf gleiche weise u. gemacht 22, 69 S.; wird es der vernunft je möglich seyn, ein neues feld u. zu machen, ohne dasz ein neues ungeziefer des aberglaubens sich dabei einstellte? verm. schr. 7, 282; den kalten boden des widerspruchs u. machen 4, 54 G.; 3, 218 H.; die sprache der Römer konnte nur durch unsägliche mühe und gewalt für die poesie u. gemacht werden
Athenäum 2, 282; ich bin der erste, der den Parnasz u. gemacht hat Tieck (1828 ff.) 5, 331;
das urbarmachen der lava 37, 205 W.; III 3, 17 W.; das u. von urwäldern waldbäume 99. die urbarmachung der länder literaturbr. 17 (1764) 61, moore allg. d. bibl. anh. 37/82, 920; neue urbarmachungen hwb. d. staatswiss. 1³, 28; übertragen: u. der vaterländischen schätze des alterthums an Klopstock br. 376 L.; u. der welt 16, 391 S.; 7, 487, des neuen literarischen bodens jb. d. Grillparzerges. 8, 226. urbarmachungsedict gesch. d. d. bodens 159, -kosten waldeigentum 2, 248, -pläne kl. schr. 1, 64. urbarkeit, f. orthogr. gramm. wb. (1793) 274ᵇ; gaunerthum 2, 31. urbarung, f., urbarmachung waldeigentum 1, 5; hwb. d. staatswiss. 4², 824.
macht urbar, was versäumt gelegen
fabellese (1783) 1, 249;
dasz mit dem pflug der gedanken wir machten urbar
dieses feld der kunst
11, 326.
4)
dem subst. urbar 6 entspricht ein adj. u. 'lärmend', das romanzeitg 17, 2, 140 gebraucht. vgl. urbaren, v. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 15 (1933), Bd. XI,III (1936), Sp. 2376, Z. 45.
urbär, m.
urbär, m.
(ur- C 4 c): dasz die freiheit eine allgemeine geistige angelegenheit ..., wurde von den urbären des Deutschthums u. s. w. übersehen s. w. 4, 467. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 15 (1933), Bd. XI,III (1936), Sp. 2378, Z. 21.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← unwürdigen … | … urgewalt → |
- unwürdigkeit, f.
- unwürdiglich, veraltetes adv. selten adj.
- unwürdigung, f.
- unwüstig, adv.
- unwüstiglich, veraltetes adv. adj.
- unwüstlich, veraltetes adv. adj.
- unz, f., m.
- unz, präposition, conjunction, adv.
- unzaghaft, adv.
- unzahl, f.
- unzahlbar, adj. adv.
- unzahlbarlich, veraltetes adj. adv.
- unzahlblatt
- unzahlhaft, adv.
- unzahlmäszig, adj.
- unzahlreich
- unzahlungsfähig
- unzahlungsstand, m.
- unzahm, adj. adv.
- unzankhaftig
- unzart, adj. adv.
- unze1, f., selten m.
- unze2, f.
- unzehntbar
- unzehrlich
- unzeichen, n.
- unzeichnerisch
- unzeigbar, verbaladj.
- unzeit, adj. adv.
- unzeit, f.
- unzeitel, n.
- unzeitgemäsz, adj. adv.
- unzeitig, adj. adv.
- unzeitigung, f.
- unzeitlich, adj. adv.
- unzeitling, m.
- unzeitmeinung
- unzeitmäszig, adj.
- unzeitnothwendigkeit
- unzeitraum
- unzeitung, f.
- unzel, m.
- unzelmann, m.
- unzenbaumwolle, f., selten m.
- unzener, m.
- unzengarn, f., selten m.
- unzengespinnst, f., selten m.
- unzengläschen, f., selten m.
- unzengold, f., selten m.
- unzenrechnung, f., selten m.
- unzenschwer, f., selten m.
- unzenweise, f., selten m.
- unzenzwirn, f., selten m.
- unzer, m.
- unzer-
- unzerbrechbar, adj. adv.
- unzerbrechenlich, adj. adv.
- unzerbrechlich, adj. adv.
- unzerbrochelich, adj. adv.
- unzerbrochenlich, adj. adv.
- unzerbrüchig, adj.
- unzerbrüchlich, adj. adv.
- unzerfallen, part. adj.
- unzerfällig, adj.
- unzerganzt, part. adj.
- unzergliederlich, adj.
- unzergänglich, adj. adv.
- unzergänzt, part. adj.
- unzerklüftet, part. adj.
- unzerknicklich
- unzerlegbar, adj.
- unzerleglich, adj. adv.
- unzerlegt, part. adj.
- unzerreiszbar, adj. adv.
- unzerreiszlich, adj.
- unzerrissen, part. adj.
- unzerrüttet, part. adj.
- unzerrüttlich, adj.
- unzerschmelzlich
- unzerschneidbar, adj.
- unzersehen, part. adj.
- unzersetzbar, adj.
- unzersetzt, part. adj.
- unzerspalten, part. adj.
- unzersplittert, part. adj.
- unzersprengbar
- unzerstreubar, adj.
- unzerstreuend
- unzerstreulich
- unzerstreut, adj. adv.
- unzerstörbar, adj. adv.
- unzerstörlich, adj. adv.
- unzerstört, part. adj. adv.
- unzerstückelt, adj.
- unzertheilbar, adj. adv.
- unzertheilend
- unzertheilicht
- unzertheilig, adj. adv.
- unzertheilt, part. adj. adv.
- unzertreiblich, adj.
- unzertrennbar, adj. adv.
- unzertrennbarlich, adv.
- unzertrennig, adj.
- unzertrennlich, adj. adv.
- unzertrennt, part. adj. adv.
- unzerträglich, adj.
- unzertrümmerbar, adj.
- unzerzüglich
- unzeug, n., m.
- unzeugbar, adj.
- unzeughaftig, adj.
- unzeugsam
- unzgold, f., selten m.
- unzher, adv.
- unzibel
- unziefer
- unziefer, n.
- unziehbar, adj.
- unzielsetzlich, adj. adv.
- unzieme, f.
- unziemen, v.
- unziemend, part. adj. adv.
- unziemendheit, f.
- unziemenheit, f.
- unziementlich, adv.
- unziemig, adj.
- unziemlich, adj. adv.
- unziemung, f.
- unzier, adj. adv.
- unzier, f.
- unzieren, v.
- unzierlich, adj. adv.
- unzierung, f.
- unziffer
- unzimpferkeit, f.
- unzinsbar, adj.
- unzitterlich, adj.
- unzlein, n.
- unzogen
- unzollbar
- unzollmäszig, adj.
- unzorn, m.
- unzornig, adj.
- unzu-
- unzubefleckend
- unzubefriedigend
- unzubehauptend
- unzubekehrend
- unzubelehrend
- unzuberechnend
- unzubereitet, part. adj.
- unzuberuhigend
- unzubescheltend
- unzubesiegend
- unzubestreitend
- unzubetonend
- unzubezweifelnd
- unzubezwingend
- unzubändigend
- unzucht, f.
- unzuchtbegriff, f.
- unzuchtbild, f.
- unzuchtdampf, f.
- unzuchter, m.
- unzuchtfackel, f.
- unzuchtflusz, f.
- unzuchtfreiheit, f.
- unzuchtfreudig, f.
- unzuchtfreund, f.
- unzuchtfähig, adj.
- unzuchtgeist, f.
- unzuchtgeld, f.
- unzuchtgesetze, f.
- unzuchtglied, f.
- unzuchtgreuel, f.
- unzuchtgötze, f.
- unzuchthaus, f.
- unzuchtherze, f.
- unzuchthöhle, f.
- unzuchtkind, f.
- unzuchtknabe, f.
- unzuchtmaler, f.
- unzuchtmeister, f.
- unzuchtnarr, f.
- unzuchtprämie, f.
- unzuchtrede, f.
- unzuchtreizung, f.
- unzuchtsam, adj.
- unzuchtsbestrafung, f.
- unzuchtsbildung, f.
- unzuchtsbrunst, f.
- unzuchtsbrut, f.
- unzuchtsbusze, f.
- unzuchtscherz, f.
- unzuchtschlange, f.
- unzuchtschule, f.
- unzuchtsdelict, f.
- unzuchtsdiebin, f.
- unzuchtseuche, f.
- unzuchtsfall, f.
- unzuchtsfehler, f.
- unzuchtsfeuer, f.
- unzuchtsflamme, f.
- unzuchtsgesetz, f.
- unzuchtsgesetzgebung, f.
- unzuchtsgreuel, f.
- unzuchtshandlung, f.
- unzuchtshaus, f.
- unzuchtsinn, f.
- unzuchtskauf, f.
- unzuchtspiel, f.
- unzuchtssinn, f.
- unzuchtsstifter, f.
- unzuchtsstrafe, f.
- unzuchtsstrafgeld, f.
- unzuchtssünde, f.
- unzuchtstarif, f.
- unzuchtsteufel, f.
- unzuchtstrafe, f.
- unzuchtsvoll, f.
- unzuchtteufel, f.
- unzuchtwein, f.
- unzuchtwirtschaft, f.
- unzuchtwort, f.
- unzuchtzunder, f.
- unzuentscheidend
- unzuerzählen
- unzufrieden, adj. adv.
- unzufüglich, adj.
- unzug, m.
- unzugangbar, adj. adv.
- unzugegen
- unzugehör, f.
- unzugehörig, adj.
- unzugekommen, part. adj.
- unzugelassen, part. adj.
- unzuglauben
- unzugleich, adj.
- unzugleichlich, adj.
- unzugängig, adj.
- unzugänglich, adj. adv.
- unzuhaltig, adj.
- unzuhältig, adj.
- unzukommbar, adj.
- unzukommlich, adj. adv.
- unzukömmlich, adj. adv.
- unzulassung, f.
- unzulänglich, adj. adv.
- unzulässig, adj. adv.
- unzuläszlich, adj. adv.
- unzunahlich, seltene adj.-bildungen
- unzunehmlich, adj.
- unzunftbar, adj.
- unzunftmäszig, adj.
- unzunftwürdig
- unzunäherlich, seltene adj.-bildungen
- unzunählich, seltene adj.-bildungen
- unzurechenfähig, adj.
- unzurechnungsfähig, adj. adv.
- unzurechtfertigend
- unzureichbarkeit, f.
- unzureichend, part. adj. adv.
- unzureichlichkeit, f.
- unzurückkaufbar
- unzurückkaufbarkeit
- unzurücknehmbar
- unzurücktreiblich
- unzusagend, part. adj.
- unzusammendrückbar, adj.
- unzusammendrücklich, adj.
- unzusammenfallend
- unzusammengeflickt
- unzusammengehörig, adj.
- unzusammengesetzt
- unzusammenhalt, m.
- unzusammenhaltbar
- unzusammenhaltbarkeit
- unzusammenhang, m.
- unzusammenhangend, part. adj. adv.
- unzusammenhängend, part. adj. adv.
- unzusammenstimmend
- unzuschildernd
- unzuschätzend
- unzustillend
- unzuständig, adj.
- unzustürmen
- unzusättigend
- unzuthulich, adj.
- unzuthunlich, adj.
- unzuthätig, adj.
- unzutraulich
- unzutreffend, part. adj. adv.
- unzuträglich, adj. adv.
- unzuumgehend
- unzuunterdrückend
- unzuunterlassend
- unzuunterscheidend
- unzuverachtend
- unzuverbessernd
- unzuverderbend
- unzuvereinend
- unzuvergessen
- unzuvergleichend
- unzuvergnügend
- unzuverkennend
- unzuverlässig, adj. adv.
- unzuvermeidend
- unzuvermindernd
- unzuverneinend
- unzuvernichtend
- unzuversicht, f.
- unzuverspürend
- unzuvertilgend
- unzuverwirklichend
- unzuvorkommend
- unzuwider, adj.
- unzuzählend
- unzuüberwältigend
- unzwang, m.
- unzwangbar, adj.
- unzweckhaft, adj.
- unzweideutbar, adj.
- unzweideutig, adj. adv.
- unzweifel, adj.
- unzweifel, adv.
- unzweifel, m.
- unzweifelbar, adj. adv.
- unzweifelhaft, adj. adv.
- unzweifelhaftig, adj. adv.
- unzweifelich, adj. adv.
- unzweifenlich, adj. adv.
- unzweifentlich, adj. adv.
- unzweiflich, adj. adv.
- unzwingbar, adj.
- unzwinglich, adj.
- unzähe
- unzählbar, adj. adv.
- unzählbarlich, veraltetes adj. adv.
- unzählig, adj. adv.
- unzähm, adj.
- unzähmbar, verbal-adj. adv.
- unzähme, adj.
- unzähmig, adj.
- unzähmt
- unzänkisch, adj.
- unzärtlich, adj. adv.
- unzäumig, adj.
- unzöch, adv.
- unzögerlich, adv.
- unzögernd, part. adj.
- unzüchter, m.
- unzüchtig, adj. adv.
- unzüchtigen, v.
- unzüchtigkeit, f.
- unzüchtiglich, adj. adv.
- unzüchtlich, adv.
- unzüchtling, m.
- unzügig, adj.
- unzünftig, adj. adv.
- unächtig, adj. adv.
- unächtlich, adj. adv.
- unähnlich, adj. adv.
- unähnlichkeit, f., subst.
- unänderlich, adj. adv.
- unärgerlich, veraltetes adj. adv.
- unärtig, adj. adv.
- unärtigkeit, f.
- unärtlich, adj. adv.
- unästhetisch, adj. adv.
- unäsze, adj. adv.
- unäszig, adj. adv.
- unäuszerlich, veraltetes adj. adv.
- unöde, adj.
- unöffentlich, adj.
- unökonomisch, adj. adv.
- unörtlich, adv.
- unübel, adj. adv.
- unüber-
- unüberbietbar
- unüberbrückbar
- unüberdacht
- unüberdenklich
- unübereilt
- unübereinstimmend
- unübereinstimmung
- unüberfleischt
- unüberfliegbar
- unübergewältig
- unüberglänzbar
- unübergreiflich
- unübergänglich
- unüberhörbar
- unüberhüpflich
- unüberlaufen
- unüberlegend
- unüberlegsam
- unüberlegt
- unüberlegung
- unüberleitend
- unüberlieferbar
- unüberläszlich
- unübermäszig
- unübernatürlich
- unübernächtig
- unüberschaubar
- unüberschaulich
- unüberschreibar
- unüberschreitbar
- unüberschwänglich
- unübersehbar
- unübersehen
- unübersehlich
- unüberselig
- unübersetzbar
- unübersetzlich
- unübersichtlich
- unüberspannt
- unüberspringbar
- unüberspringlich
- unübersteigbar
- unübersteiglich
- unüberstreitbarlich
- unüberstreitlich
- unüberstämmig
- unüberstürzt
- unübertragbar
- unübertreffbar
- unübertrefflich
- unübertretbar
- unübertrieben
- unübertroffen
- unüberweglich
- unüberwindbar
- unüberwindlich
- unüberwindsam
- unüberwindung
- unüberwunden
- unüberwältiglich
- unüberzeugbar
- unüberzeugend
- unüberzählbar
- unüblich, adj. adv.
- unübung, f.
- up
- upali, interjection
- uperknecht, m.
- uph, interjection
- upor, m.
- uppala, interjection
- uppe, f.
- upper, m.
- upperei, f.
- upperwall, m.
- uppsala, interjection
- ur1, m.
- ur2, m.
- ur-
- urabstimmung, f.
- urach, m.
- uradel, m.
- uraffe, m.
- urahn, m.
- urahne, f.
- urahne, m.
- urahnel, m.
- urahnfrau, f.
- urahnfraulich, adj.
- urahnfräulein
- urahnherr, m.
- urahnherrlich, adj.
- urahnin, f.
- urahnle, m.
- urahnlich, adj.
- urahnsvater, m.
- urall, n.
- uralphabet, f.
- uralt, adj. adv.
- uralter, n.
- uralterthum, n.
- uralterthümlich, adj. adv.
- uraltgläubig
- uraltherr, m.
- uraltmodisch
- uraltvater, m.
- uraltväterlich
- uraltwesen, n.
- uraltöl
- uranbeginn, m.
- urandenken, n.
- uranfang, m.
- uranfänger, m.
- uranfänglich, adj. adv.
- urangesessen
- urangestammt
- uranheben, n.
- uranheber, m.
- uraniche, m., f.
- urankunft, f.
- uranlage, f.
- uranschauen, n.
- uranschauung, f.
- uransicht
- uransiedler
- uranspruch
- uransprung
- urantrag
- uranweide
- uranwohner
- urapostel, m.
- urarbeit, f.
- urart, f.
- urasz, m.
- urasz, n., m.
- uraszen, n.
- urathem
- uratom
- uraufführung, f.
- uraufgabe
- urauflösung
- urauge, n.
- uraugenblicklich
- urausdruck
- urausgabe, f.
- uraussprache, f.
- urausstellung
- urb
- urbach, m.
- urban, m.
- Urban, m.
- urban, m.
- Urbaner, m.
- Urbanitraube, m.
- Urbanreiten, m.
- urbansbier, m.
- urbansbruder, m.
- urbansfeuer, m.
- urbansjünger, m.
- Urbansreiten, m.
- urbanst, f.
- Urbanstag, m.
- Urbanstraube, m.
- urbar, adj.
- urbar, f., n., m.
- urbaracker, f., n., m.
- urbarbote, f., n., m.
- urbarbrief, f., n., m.
- urbarbuch, f., n., m.
- urbarde
- urbarer, m.
- urbarforst, f., n., m.
- urbargerechtigkeit, f., n., m.
- urbargericht, f., n., m.
- urbargrund, f., n., m.
- urbargut, f., n., m.
- urbarherr, f., n., m.
- urbarherschaft, f., n., m.
- urbarialdienstbarkeiten
- urbarium, n.
- urbarlehen, f., n., m.
- urbarleute, f., n., m.
- urbarlich, adj.
- urbarmann, f., n., m.
- urbarobrigkeit, f., n., m.
- urbarpropst, f., n., m.
- urbarregister, f., n., m.
- urbarrichter, f., n., m.
- urbarrodel, f., n., m.
- urbarsamtmann, f., n., m.
- urbarsbinder, f., n., m.
- urbarsteuer, f., n., m.
- urbarstift, f., n., m.
- urbarung, f.
- urbarurtheil, f., n., m.
- urbarverwalter, f., n., m.
- urbarwesen, f., n., m.
- urbarzehent, f., n., m.
- urbarzins, f., n., m.
- urbarzoll, f., n., m.
- urbau, m.
- urbauer, m.
- urbaukunst, f.
- urbaum, m.
- urbauwerk
- urbe, f.
- urbecher, m.
- urbede, f., m.
- urbedeutung, f.
- urbedingend, part. adj.
- urbedürfnis
- urbefugnis
- urbegeisterung, f.
- urbegierde, f.
- urbeginn, m.
- urbegriff
- urbegründung
- urbehaglich
- urbehälter
- urbehältnis
- urbeisz, f.
- urbejahung
- urbekannt, adj.
- urbelen
- urbelhammer, m.
- urbemost
- urbenennen
- urberechtigt
- urberg, m.
- urbericht
- urberühmt
- urbeschaffenheit
- urbeschreibung
- urbesessen, part. adj.
- urbestand
- urbestandtheil, m.
- urbeste, adj.
- urbestimmt, adj.
- urbestimmung
- urbeständigkeit
- urbet
- urbete, f., m.
- urbevölkerung, f.
- urbewaldung
- urbeweger, m.
- urbewegkraft, f.
- urbewegung, f.
- urbewohnend
- urbewohner, m.
- urbewusztsein, n.
- urbieder, adj. adv.
- urbietig, adj. adv.
- urbild, n.
- urbilden, v.
- urbildgemäsz, adj.
- urbildgeschichtlich, adj.
- urbildhaft, adj.
- urbildlich, adj. adv.
- urbildmäszig
- urbildner, m.
- urbildung, f.
- urbisz, m.
- urbittig, adj. adv.
- urbkübel, m.
- urblatt
- urblick, m.
- urblicklich, adj. adv.
- urblitzig
- urblock
- urblock, m.
- urbläschen, n.
- urblüpflich, adv. adj.
- urbock, m.
- urboden, m.
- urborn, m.
- urbrei, m.
- urbrief, m.
- urbronn, m.
- urbrunn, m.
- urbrunnen, m.
- urbrücke
- urbrückenechse, f.
- urbuch, n.
- urbuchstabe
- urbull, m.
- urbundespflicht
- urbunst, m.
- urbursche, m.
- urbusch, m.
- urbutig, adj. adv.
- urbuttig, adj. adv.
- urbär, m.
- urböse, adj.
- urbösewicht
- urbötig, adj. adv.
- urbüffel, m.
- urbütig, adj. adv.
- urcharakter, m.
- urchig, adj.
- urchrist, m.
- urchronik
- urdarm, m.
- urde
- urdenken, n.
- urdenklich, adj. adv.
- urdenkmal, n.
- urderb
- urdeul, m.
- urdeutsch, adj. adv.
- Urdeutschland
- urdeutschthum
- urdichter, m.
- urdichtung, f.
- urdickicht, n.
- urdiechter, m.
- urdies, n.
- urdilettantenhaft
- urding, n.
- urdoffel, adj.
- urdorf, n.
- urdrama
- urdrang
- urdruck, m.
- urdrusz, m.
- urdrutz, adj.
- urdrutzig, adj. adv.
- urdrüssig, adj. adv.
- urdrüsz, adj.
- urdrüszlich, adj.
- urdrütz, adj.
- urdrütze, adj.
- urdrützig, adj. adv.
- urdu, n.
- urduft, m.
- urdumm, adj. adv.
- urdunkel, adj.
- urdurchgitterung
- urdächtig, adj.
- urdämlich
- urdämmerung
- urdämon
- ure
- urecht, adj.
- urei, n.
- ureichenbaum
- ureid, m.
- ureigen, adj. adv.
- ureigenschaft, f.
- ureigenthum, n.
- ureigenthümlich, adj. adv.
- ureigentlich, adv.
- urein
- ureinbildung, f.
- ureinfach, adj.
- ureinfalt, f.
- ureinfältig
- ureingeboren
- ureingebung
- ureingesessen
- ureingewandert
- ureinheit, f.
- ureinrichtung
- ureinsetzung
- ureinst, adv.
- ureinwohnend
- ureinwohner, m.
- urekeln
- urelefant
- urelement, n.
- urelementar, adj.
- urelementarhaft, adj.
- urelterlich, adj.
- ureltern
- urempfindung, f.
- urenddörrung
- urende, n.
- urendlich, adj.
- urene, f.
- urenergie
- urenkel, m.
- urenkelchen, n.
- urenkelfern, adv.
- urenkelgeschlecht
- urenkelin, f.
- urenkelkind, n.
- urenkelleute
- urenkelneffe
- urenkelsohn, m.
- urenkelsprosse, m.
- urenkeltochter, f.
- urenkelwitz, m.
- urenkelzeit
- urentartung
- urentspringen, v.
- urentwurf, m.
- urepoche
- urerbe, m.
- urerbrecht, n.
- urerbstück, n.
- urerde, f.
- urerdtheil
- urereignis, n.
- urerfahrung, f.
- urerfinder
- urerinnerung, f.
- urerkenner
- urerkenntnis, f.
- urerlaubnis
- urerschaffen, part. adj.
- urerscheinung, f.
- urerste
- urerzeuger, m.
- urerzeugerin
- urerzeugung
- urerzählung
- uressenz
- uretymologie
- ureule
- ureuropäisch
- urevangelist, m.
- urevangelium, n.
- urewig, adj. adv.
- urewigkeit, f.
- urf, m.f.
- urfach, n.
- urfaher, m.
- urfahr, n., (f.)
- urfahrer, n., (f.)
- urfahrgeld, n., (f.)
- urfahrhafer, n., (f.)
- urfahrherr, n., (f.)
- urfahrklause, n., (f.)
- urfahrlich, adj.
- urfahrlohn, n., (f.)
- urfahrroggen, n., (f.)
- urfahrschiff, n., (f.)
- urfahrung, f.
- urfahrzülle, n., (f.)
- urfall, m.
- urfamilie
- urfang, m.
- urfarbe, f.
- urfasan, m.
- urfaser
- urfe
- urfe, m.f.
- urfech, adj.
- urfehde, f.
- urfehdebrief, f.
- urfehdebruch, f.
- urfehdeeid, f.
- urfehden, v.
- urfehdepfand, f.
- urfehder, m.
- urfehdeurkunde, f.
- urfehler, m.
- urfeind, m.
- urfeindin
- urfel, m.
- urfeld, n.
- urfels, m.
- urfelsbildung
- urfelsen, m.
- urfelsgebilde
- urfelsgeröll
- urfelsmasse
- urfer
- urfern, adj.
- urfest, adj.
- urfeste, f.
- urfestigkeit
- urfetisch
- urfeuchtigkeit
- urfeuer, n.
- urfidel, adj., adv.
- urfisch, m.
- urfischer, m.
- urflosse, f.
- urflug, m.
- urflusz, m.
- urflut, f.
- urflöte, f.
- urflötzgebirge
- urflügler, m.
- urflüssig
- urflüssigkeit
- urform, f.
- urformation
- urforst, m.
- urfrage, f.
- urfrau
- urfrei, adj.
- urfremd, adj. adv.
- urfreude, f.
- urfreund, m.
- urfreundschaft, f.
- urfrevel, m.
- urfriede, m., auch f.
- urfriedensstill, adj.
- urfrisch, adj. adv.
- urfromm
- urfrüh, adj. adv.
- urfunken
- urfurchtsam
- urfäher, m.
- urfähigkeit, f.
- urfärbung, f.
- urfäule, f.
- urförmlich
- urfügung
- urführer
- urfülle
- urgach, adj. adv.
- urgang, m.
- urganz, adj.
- urgast
- urgaul, m.
- urgebein, n.
- urgebiet, n.
- urgebilde, n.
- urgebirge
- urgebirge, n.
- urgebirglich
- urgebirgsalpen, n.
- urgebirgsarten, n.
- urgebirgsbezirk, n.
- urgebirgsbildung, n.
- urgebirgsblock, n.
- urgebirgsboden, n.
- urgebirgsfelsen, n.
- urgebirgsformation, n.
- urgebirgsgang, n.
- urgebirgsgestein, n.
- urgebirgsinsel, n.
- urgebirgskette, n.
- urgebirgskiesel, n.
- urgebirgsknoten, n.
- urgebirgskräftig, n.
- urgebirgsmasse, n.
- urgebirgsmassiv, n.
- urgebirgsnatur, n.
- urgebirgspflanze, n.
- urgebirgsreihe, n.
- urgebirgsrücken, n.
- urgebirgsschicht, n.
- urgebirgsschlucht, n.
- urgebirgssitz, n.
- urgebirgswelt, n.
- urgebirgszug, n.
- urgeboren, part. adj.
- urgebot
- urgeboten, part. adj.
- urgebrauch, m.
- urgebraus, n.
- urgebrechen
- urgeburt
- urgeburtsland
- urgeburtsstätte
- urgedanke, m.
- urgedenken, substantivierter inf., n.
- urgedächtnis, f.
- urgefelse, n.
- urgeflimmer
- urgeflügel
- urgefühl, n.
- urgegend, f.
- urgegensatz, m.
- urgegenstand
- urgegenwärtig
- urgegner
- urgehalt
- urgehalten, part. adj.
- urgeheim, adj.
- urgeheimnis, n.
- urgeheimnisvoll
- urgehölze
- urgeist, m.
- urgeistig, adj.
- urgel, f.
- urgeläute, n.
- urgemeinde, f.
- urgemeine, f.
- urgemeinschaft, f.
- urgemeinschaftlich, adj.
- urgemeinschaftlichkeit
- urgemenge, n.
- urgemisch, n.
- urgemäl, n.
- urgemälde, n.
- urgemäsz
- urgemüte, n.
- urgemütlich, adj. adv.
- urgenie, n.
- urgeographie
- urgepräge, n.
- urgerecht
- urgerege, n.
- urgericht
- Urgermane, m.
- urgermanisch, adj. adv.
- urgesang, m.
- urgeschichte, f.
- urgeschichtler, m.
- urgeschichtlich, adj. adv.
- urgeschiebe, n.
- urgeschlecht, n.
- urgeschmack, m.
- urgeschäft
- urgesetz, n.
- urgesetzgeber
- urgesetzlehre
- urgespenst
- urgestalt, f.
- urgestaltung, f.
- urgestehen, v.
- urgestein, n.
- urgestiebe, n.
- urgestirn
- urgestämme
- urgesund, adj. adv.
- urgethier
- urgetriebe
Zitationshilfe
„urbar“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/urbar>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]