Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
urlaub, m.
urlaub, m.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
urlaubbrief · urlaubgeld · urlaubschilling · urlaubschatz · urlaubtag · urlaubbewilligung · urlaubbitten · urlaubertheilen · urlaubreise · urlaubschein · urlaubsold · urlaubpredigt · urlaubvisite · urlaubbrief · urlaubkreuz · urlaublied · urlaubnehmen · urlaubsgeld · urlaubsschilling · urlaubsaufgabe · urlaubstag · urlaubsstunde · urlaubsabwesenheit · urlaubsanwesenheit · urlaubsangelegenheit · urlaubsantritt · urlaubsausflug · urlaubsbefugnis · urlaubsbewilligung · urlaubseingabe · urlaubsfall · urlaubsfrist · urlaubsgedanken · urlaubsgelüst · urlaubsgesuch · urlaubskarte · urlaubskommando · urlaubsmarder · urlaubspasz · urlaubsreise · urlaubsschein · urlaubsstunde · urlaubstag · urlaubsüberschreitung · urlaubsverbot · urlaubsverlängerung · urlaubsverpflichtung · urlaubsverweigerung · urlaubswoche · urlaubswunsch · urlaubszeit · urlaubszettel · urlaubsaudienze · urlaubsmahlzeit · urlaubsrede · urlaubswort · urlaubsbrief · urlaubskreuz
erlaubnis, abschied, zu got. uslaubjan, ahd. irlouben, mhd. erlouben, nhd. erlauben. im präfix glaubte (gramm. 2, 791) die bed. einer 'bewegung aus dem innern' zu erfühlen; s. ur- A 1 und vgl. erlaub, verlaub (mit urlaub wechselnd bei Schweinichen unter verlaub 2), laub, laube; urlaubnis, -laubung. ahd. urloup, -loub, -laup, -lob, -lub, n., neben urlaupî, -laubî, f., 2, 75 f. mhd. urloup, -lop, -lob, -lof, -lauf, -lâb, -læb, ürlob, m. n., neben urloubede, f. 2, 2009. as. orlof; afries. orlof, -lef. mnd. orlof, -loft, -leve; nd. urlôf; mnl. orlof, -loft; nl. oorlof. aus dem mnd. stammen an. orlof, isl. órlof (mit der bed. 'besuch bei einem freunde oder verwandten'), dän. orlov, schwed. orlof. vgl. engl. furlough 4, 1, 613ᵃ. ein dem ahd. urlaubî, mnd. orleve entsprechendes urleube, -laube überliefert ein spätmittelalterliches glossar bei gl. 327ᶜ. die starke
betonung des präfixes hat den wortkörper, dem der ton entzogen, verfallen lassen; der vokalwechsel des mhd. dauert im frühnhd. fort, das auch urlib ( 3, 959) kennt. mundarten bilden mit versetzung von b und l urbl, urblig, orblig 6, 300; a. a. o., mit t urblet, urlet, urblat (vgl. mhd. urloubede) und urblas ebda. das n. dauert schriftsprachlich bis ins 17. jh. (letztes u. Ottobert [1664] s 3ᵃ; S s 5ᵇ; heunt müssen wir ... von einander das u. nemmen unordnung [1674] 3, 324), mundartlich in der Schweiz bis heute fort. ein f. 3, 959 und 698. im übrigen herscht, wie schon im mhd., das m. der von Adelung geleugnete plural ist zwar nicht häufig, aber vorhanden: mit gepoten und urlauben (dispensationen) 64 R.; die urlaube (beurlaubungen) bed. A 2 c; die hundstagsurlauben (ferien) 3, 960. entlehnt ins tschechische die d. lehnwörter im tschech. 110.
A.
die ursprüngliche bed. 'erlaubnis' ist, von gelegentlichen verbindungen abgesehen, heute schriftsprachlich nur in der specialisierung der bed. 2 c festgehalten, während die übrige reiche ältere entwicklung verkümmerte.
1)
licentia gl. 327ᵇ; venia 610ᵇ; tautologisch mit erlaubnis verbunden bei S. Franck Türkey d 2ᵇ; quaelibet venia 1080; 'so viel als verlaub' (1741) 2, 409ᵃ; 'eine jede erlaubnis, eine jetzt völlig veraltete bed.' Adelung.
a)
allgemein: sie lassen auch chainen christen noch chain juden dorein (zum h. grabe), er hab dann urlab von könig soldan reiseb. 78, 14 lit. ver.; gib urlob, gib urlob, geliepter herre, myner ellenden sell, ein wort zuͦ dir ze sprechen der ew. weisheit betb. (1518) 4ᵃ; der künig sprach 'desz hab frey urlob' Fortunatus 68 ndr.; in alterthümelnder dichterspr. noch bei Wieland:
bis herzog Nayms ...
zum begehrten kampf des kaisers urlaub schwöret
Oberon 416;
als jetzt die schmetternde trompete
den ungeduldigen zum rennen urlaub gab
7240.
b)
im frühnhd. sind noch einige besonderheiten der ä. spr. übriggeblieben.
α)
'die möglichkeit, nach belieben zu verfahren'; licentia, facultas, copia Kilian: nun ist es aber schwer in groszem gewalt und urlaub, on straff sich selbs im zaun halten zeytb. 139ᵇ; er leret in auch, wie schwer es sei, in groszem gewalt und u. zu sünden nit sünden Germ. chron. (aug. 1538) 28ᵇ; freiheit gibt u. zur boszhayt sprichw. (1541) 1, 124ᵇ; dasz, die ihrs urlaubs misprauchen, urlaubs beraubt werden an d. adel 22 ndr.
β)
'zustimmung': grosz glück, wenig u. (man gönnt es ihm nicht) sprichw. (1541) 1, 117ᵃ; florileg. (1662) 3, 131; 165; vir mulier, servus ancilla non possunt esse inter se sine peccato, do hebt sich den eyn u. und vorsprechen (vgl. als gs. ontseggen mnl. wb. 5, 1986) 34, 1, 447 W. 'durch gebet zu erzielendes einvernehmen mit gott':
von 16, 198 S. wörtlich ins nhd. übersetzt (gods orlof mnl. wb. 5, 1990); eya herre, ... thuͦ mir hie, wie du wilt, des hab von mir ein freyes urluͦb (ich bin völlig einverstanden) der ew. weisheit betb. (1518) 27ᵃ; gottis u. ist gröszer denn aller menschen gepott 12, 102 W.; ganz farblos 1, 371 F. (psalm 103, 21). sprichwörtlich: ich wil thun und lassen, was ich weis, das gottes wort ist, und nicht allererst seine feinde und lesterer, die maulesel zu Rom drumb fragen, ob sie es erleuben wolten, sondern dem sprichwort nachfaren und sagen: urlaub (vgl. a) kome hernach 30, 2, 486 W.; V v 6ᵃ macht entstellend daraus: u. kam hernach.
thô nam er godes urlub
Ludwigslied 27,
γ)
'entlassung, entlastung, erlaubnis zu gehen', bisweilen hart an B grenzend: entlassung der juden aus dem exil d. ged. 1, 34, vertreibung der j. 6, 299; legatorum missio u. 827ᵇ; sintemahl dieser Tannhäuser ... zum römischen pabst Urbanum gekommen
und vor ihm auf die knie gefallen, um u. (absolution) anhaltende Blockesberges verrichtung (1668) 18. ghy hebt orlof, als ghy wilt nil te jam moratur aula mnl. wb. 5, 1989; valeat, gange hin, u. saumpt in nüt 1344ᵇ; zühend nun hinweg, wenn ir wend, u. sumt üch nüt quelle (1572) bei 3, 959; u. hindert hie niemandt (es hat niemand etwas dagegen, wenn ihr fort wollt). also reden die wirt im schertze zu iren gesten: es mag ein jeder geen, wenn er wil, urlaup hindert hie niemandt sprichwörtersammlung 1532, 572 Latendorf; schöne weise klugreden (1548) 90ᵇ; sprichw. register (1577) g g α 42; V v 6ᵃ; 4, 1496.
δ)
ein u. nemen 'sich etwas schlechtes erlauben, herausnehmen' 3, 959: und nimst ein u.! pfuch der schand! quelle (1576) ebda. vgl. mit u. und mnl. wb. 5, 1991, 4. so mochte sich für u. die bed. 'mutwille, unfug' oder dgl. (vgl.b α) ergeben, die in frühnhd. quellen des ostmd. sprachgebiets erscheint: ap dy meyster (des schneiderhandwerks) bey enander wern zu eynem gemeynen byr an eyner zeche unde ab sye welden eynen urlop haben, es wer spil adder ander unfuge, das sullen sy von keynem nicht dulden quelle des 15. jhs. bei Germania 27, 184; hadir ader u. werden verbunden (ebda). dasz hier überall u. für urhap verlesen sei, wie Bech meinte, ist nicht glaublich.
ε)
rechtssprachlich; fas 2, 75; gl. 226ᵇ: vollen gewalt, fryes urlob und guͦt recht quelle (1467) bei 6, 299 (vgl. 2, 2010); zu wissen, daz man uf den vorgenannten tag daz gerichte nit heget oder ime kein orlob gibt dann umb mittag weisth. 6, 68; der pabst gab dem concilio urloub chron. 2, 96. 'berechtigender anlasz':
welich man oder frau ain erbrecht hat und dovon in u. vert (darauf verzichtet; vgl. B) weisth. 6, 112; daz u. und dispensacio (1344) 2007; in urlaubs weise (kraft besonderer vergünstigung) in haben, nutzen, nieszen und gebrauchen (1497) 2006; also sol niemand sich selbs aus dem gehorsam und eyde wenden, er werde denn durch andere entweder mit gewalt odder mit gunst und u. (dispens) eraus bracht 30, 2, 138 W.; mit gepoten und urlauben 64 R.; vgl. pred. 151, 4 ff. V.; erlaubnis zum begräbnis 6, 299; mnd. orlof brauerlaubnis; ein weyb mag on ires manns u. ires guͦts nichts hingeben cosmographei 380; fahrende habe mag auch ohne einschränkung ... veräuszert werden ..., eigen hingegen nur mit der nächsten erben u. staats- u. rechtsgesch. 2³ (1821) 549. concret 'schein über erlaubnis oder vergünstigung': ez sol auch nieman kainer slaht brief noch urloup gewinnen uber dehainerlaie sache, den wider der stat reht und freihait ist Nürnberger polizeiordn. 20 Baader; das u. oder fecundum decretum, dardurch dem klager das eigenthum der angesetzten güter zuerkennt und zugesprochen wird georg. 1, 30. vgl. urlaubbrief, -geld, -holz, -schilling.
wen ich eim wil unrecht thuͦn,
so brich ich urlob ab dem zuͦn
narrenbeschwörung 15, 2 Sp.;
c)
in präpositionsverbindungen: auf u.:
aus u.: es hat ein streng verbot, das im niemant nachfolg, entgegenlauf, dann aus besonderen urlaub und erlaubnis Türkey (1530) d 2ᵇ.
mit u.; in syn. verbb.: mit geheisz, bitte und u. rechtsalterth. 1⁴, 22; mit deinem u. und gunst chron. Germ. (1538) 20ᵃ. 'in gottes namen': daz buͤchli mit gotes urlob wurdi geofnet sinen obren d. schr. 4, 34 B.; hab mit u., was du bedarfest serm. (1508) 13ᵇ; herzeliebe frauwe, ich biddin uch, mit uherm orlaube (seid so gut), daz ir mir frauwe Gerdruͦt gruͦzin wollent privatbr. 1, 12; so will ich ... mit üwer aller urloub sagen ... Äsop 64 Ö.; v. zutrinken 4 ndr.; alterthümelnd: als er so
allein sasz, kam eine edle jungfrau ..., die seine hunde sah und ihn fragte, mit wessen urlaub er in ihrem walde jage d. sagen (1891) 2, 156;
einen satz vertretend:
ich will meynen dunkel sagen, mit u. (cum venia) 10, 1, 1, 375 W.; engl. comöd. 73 Creizenach; 1039ᵃ; doch mit u., dasz wir diese vermuthung niederschreiben allg. d. bibl. anh. 1/12, 623;
insbesondere bei starken oder verfänglichen ausdrücken; mit u. zu reden, sagen, melden u. dgl.; oder mit u. allein; 3, 959; 1, 1406: das ist eben so wol, mit urlaub zuͦ reden, erlogen ber. frauen 321 Dr.; widderlegung der münsterischen bekentnus (1535) m 2ᵃ; gartengesellschaft 138 B.; 2, 140; mit u. zu melden über d. ehe (1774) 216; wenn du so unfletig reden wolst, so soltest vor sagen: mit u., fraw Frey gartenges. 64 B.; bei grobheiten: ich bin auch, mit u. zu melden, desz holtz, desz ir ietzt seyt wendunmut 1, 192 Ö.; von gesellschaftlich anstöszigem: ey, liebe A., worumb sagt ihr 'mit u., die füsze'? dasz sagen nur die bürgersleute br. 2, 480; 3, 92; 3, 95; man sagt hier (in Frankreich) nicht 'mit u. zu sprechen', um eine ventousse (e. schröpfkopf) zu ziehen, das ist ja nichts unsauberes 3, 189; beim schwitzen, zahnziehen 336; 514; und weil sie gewohnt war, des abends, mit u. zu sagen, zuweilen zu mir in den garten auf ein wenig schäckerey zu kommen Gottschedin sammlung v. schauspielen (1764 ff.) 5, 92. bei unanständigen kraftausdrücken (vgl. oben ein u. nehmen): der sitzet, mit u., im dreck 32, 325 W.; es möcht eynn, mit u., die stranguria bestehen uber den groben narrenköpfen 10, 2, 242 W.; er musz, mit u. zu reden, noch wol einem jeden den hindern wisschen 28, 518 W.; mit genitiv construiert: wie aber der wirdige herr M. aufsteht, mit u. der lieben stuben, das wasser abzuschlahen katzipori 87 L.;
lebensbeschr. 108 B.; an dem ort ..., so man mit u. nennet Ch. Sorel v. d. leben des Francion (1662) 218;
spottend: gott hat mir einen andern, und aus eim alten ein neuen feind erweckt, nemlich den theuren und, mit u. zu reden, ehrwirdigen vater mag. Jacob Hostraten 1, 61 Jena; hiebey merck ..., was das müssen für leut sein, so sich, mit u., evangelisch nennen eins u. hundert 2, 160ᵃ.
ohne u.: an u. des chönigs reiseb. 17 lit. ver.; one alles urloub und erloubung von der statt Konstanzer concil 89 lit. ver.; 'ohne vollmacht und berechtigung':
darumb solten sie auch keyn gesetz noch gepott uber andere legen on derselben willen und u. (zustimmung) 11, 271 W.; ohne des reichs wissen, gunst, u. und willen Hipp. a Lapide dissertatio de ratione status in imperio Rom.-Germanico 134;
auch bittet mich zur zeit zu ihrem schönen bade
auf urlaub desz Hyrkans manch asische siren
ged. 174 L.
und so entkleid ich denn, mit deinem urlaub,
mich all der würden, ämter und gewalt
6, 253.
mit urlaub, frau, kain schaiden tat mir nie so we!
Schatz;
19, 15 mit urlaub, gnädger herr — ich bin nur wenig;
doch, was ich bin, das bin ich ganz
d. söhne des thales (1804) 2, 140;
mit gunst und urlaub, gnädiger herr landsmann!
S.
6, 84 sie (die nase) hengt dir mitten im angsicht ...,
mit urlab vor den wirt und gesten ...,
gleich wie ein scheiszhaus an der festen
G.;
14, 68, 8 als wenn er, mit urlaub geredt,
in seinm podex quecksilber hätt
bei poesie d. Niedersachsen 5, 331;
das wir Jhesum, dissen man,
an urlaub hyetten ertöttet
passionssp. a. Tirol 70 Wackernell;
kommt uns ohn urláub nicht wieder zu gesichte
nationallit. 36, 411, 426.
(1684) d)
verbale verbindungen. u. begehren, bitten, fordern: weyter ... sind sy zum kunig gangen ..., u. in ir vatterland zeziehen begärt Züricher bibel (1531) 3 Makkab. V.; ich meine, dasz sie (d. störche) u. bitten, von uns wegzuziehen winterquartier 34; hir fordert man kein u., umb von füsz zu sprechen br. 3, 91 H.; kriegen: wo aber Sathan under dieselbigen kompt und von gott u. und das verhengen kriegt, die frommen kinder gottes zu versuchen theatr. diabol. (1569) 4 jᵃ; nehmen: ich musz doch u. nemen, grob und deutlich zu reden 10, 1, 1, 155 W.; 'sich entschuldigen' katzipori 121 L.; geben: die künigin yederman ein klein schleflein ze tun u. gabe decam. 164 K.; 10, 1, 1, 646 W.; 15, 34 W.; 6, 213 W.; warum beschuldigest du nicht Paulum ebenso, weil er nicht wie die andern sich vom evangelio nehren wolte, dazu ihm doch Christus u. gegeben hatte? fest- u. aposteltagspredigten (1746) 1, 636; finden:
haben: mein u. habt ze reiten decam. 593, 36 K.; alszo ... mag yderman sicher lygen und betriegen, alleyn das er des bapsts gewalt und u. datzu hat 8, 543 W.; 12, 238 W.; erst müssen wir zu gott flehen und seinen u. haben, dann können wir sanft streiten d. sagen (1891) 2, 79; nach alter quelle s. w. 25, 92.
und ward ir (der spinne) da kein statt vergunt,
da sie urlaub zu bawen fundt
Esopus 1, 209 K.;
2)
erlaubnis, ein dienstverhältnis oder eine bestimmte ordnung zu verlassen, beurlaubung; in n. spr. von abschied unterschieden: um aus dem u. einen abschied zu machen I 1, 84.
a)
allgemein: magst du bewerlich hoffen, dein byschoff gebe dir urlob zu solichem auszgang, so bit in darumb 1, 31 ndr.; vermeint, der meister sölt mier urloub geben 53 B.; da er ein jar lang seines ampts fein abwartet, hat er sein u. begeret Sarepta (1571) 135ᵇ; den weisen ... gibt man u., und den ungeschickten grosze besoldung Simplic. 458 Kögel; wenn die generalrevüe vorbei ist ..., so erhalten sehr viele der landskinder den sogenannten u. oder erlaubnisz, nach hause zu gehn (vgl.c) bemerkungen eines reisenden (1779) 1, 334; ich erhielt u. nach hause zurückzukehren 33, 324 W.; L. hat u. für heut abend 25, 255 W.; Dalberg war abwesend, einige spieler in u. br. 1, 145 J.; 7, 117 S.; dennoch sehe ich, dasz mein herr mir ehrlichen u. gibt und mich als freien entsendet 9, 74. 'wenn sich der schüler auf kurze zeit aus der lehrstunde entfernen will, so bittet er den lehrer um u.' Adelung; 'aber auch in dieser bed. ist es nicht überall in D. gebräuchlich' 202, 286; heute veraltet. uneigentlich:
gesprächsp. 1, l 1ᵇ; im scherz: ich habe u. (vgl. B) von meiner schönen genommen 202, 288;
er hat gentzlich nichts mehr zu beiszen,
weder zu essen noch zu schleiszen,
hat koch und kelner urlaub geben
2, 258;
o Hofer, mein Hofer, sei unser patron,
leg für uns a bitt ein im himmlischen thron!
komm zu uns auf urlaub und hilf uns im streit!
(vgl. c)
2, 30.
b)
ferien, schulfreiheit; feriae u. nomenclator hamburg. (1634) 286; gerichtsferien 3, 960; vacantie nl. wb. 11, 126, 2ᵇ: wen man dan in der schuͦl als am donstag und samsztag urlob hatt, gieng ich zum frowenminster 38 B. frühlings-, herbst-, hundstags-, ernteurlaub; urlaubtag, urlaubszeit 3, 959 f.; 6, 299. auch für ferienaufgaben 960. nicht mehr schriftsprachlich, doch ähnlich: ich geniesze nun in meinem haus den völligsten u. Göthe IV 11, 85 W.; vgl. IV 8, 357 W.
c)
zeitweilige entbindung vom dienst in militärischen dienstverhältnissen und denen der beamten und angestellten;
fast die einzige heute recht gebräuchliche bed. von u., zu unterscheiden von B 2. orlof geven commeatum dare mnl. wb. 5, 1991. älter urlauben 5: haben sie (offiziere) aber zu einer nothwendigen reise erlaubnisz bekommen, so dürfen sie doch nicht über die gesetzte zeit des urlaubs auszenbleiben soldat (1726) 117; stellet sich einer nach geendigtem u. bey der compagnie wieder ein, so ... 154; den burschen soll bei spieszruthenstrafe verboten sein, aus den zügen zu gehen, ohne u. (erlaubnis auszutreten) von den officiers zu nehmen. wenn ein bursche aus seinem zuge u. nimmt, musz ... befehl Friedrichs II. v. Preuszen über die ordnung auf märschen (1740), kriege Friedrichs d. gr. 1, anlage 12 (heute nicht mehr gebräuchlich); er war so wenig bei sich selbst, dasz er sich eiligst aus der garnison ohne u. entfernte 24, 325 W.; deinem vater schrieb ich kürzlich durch einen soldaten, der in u. gieng br. 2, 179 Str.; aus dem u. zurückkehren 2, 249 B., u. erhalten 4, 28, nehmen I 6, 85, ertheilen, kürzen, verweigern, verlängern, der u. geht zu ende, läuft ab u. dgl.; als er wiederkam zum ersten u. Büttnerbauer 1, 4. auf u.: der garnison, von der die meisten soldaten sich auf u. zerstreut hatten röm. gesch. 2, 243; einen officier, der sich unter uns auf u. befand 27, 146 W.; er war auf u. dorfgesch. 1, 219; 1821 reiste er ... auf u. nach 1, 16; jährlich wurden ... eine grosze anzahl soldaten auf u. entlassen röm. gesch. 3², 314; auf u. befindliche soldaten; aus d. soldatenspr. dauernd u. statt dauernd untauglich, das u. ist das schönste laub mittheil. d. schles. ges. f. volksk. 26, 140; fleisch ist auf u. es giebt heute kein fl.; wie denn überhaupt meine fünf sinne auf u. gingen, ich war fertig 2, 109. urlaub der seeleute, an land zu gehen, leave of absence, congé 1, 796. bei dienstverhältnissen der beamten und angestellten ('nicht so üblich als beim militair' 202, 287. nicht bei Ad., heute wieder allgemein):
doch ich konnte so lange nicht abwesend sein, weil ich ohne u. oder auf puff hinübergeritten war an Sömmerring 9; als ich ihm nach Berlin den kurzen u. gegeben IV 20, 164 W.; verlängerten u. erbitten IV 28, 58 W.; Th. ..., der mit gnädigstem u. seines landesherrn sich ... bei uns aufhält 40, 3 W.; 14, 222 G.; sein u. war längst abgelaufen Mozart 1, 63; ein u. auf unbestimmte zeit 3, 365; im u., auf u. jugenderinn. 304²; br. u. schr. 5, 152; 5, 222; hwb. d. staatswiss. 1, 3. uneigentlich: der hund ... muszte da (im himmel) auch u. nehmen, denn man brauchte ihn nur in hundstagen 5, 459; seine frau ... ein abgelassener satan, dem die hölle einen u. gegeben hat, um auf der oberwelt gastrollen zu spielen kom. theater 4, 10. vgl.urloup der helle Margarethen marter (Germania 4, 451) 396.
mein urlaub geht zu ende. fehlt ich jetzt,
so fehlt ich sehr und könnte leicht des königs
und meiner obern gunst verscherzen
Claudine 128; vgl. 160);
11, 205 ((ich) hoffe diesen urlaub nun durch dich
Tasso 2605;
B.
im ausbau der grundbed. (A) zeigte sich schon mehrfach (vgl. bes. A 1 b γ) die neigung, aus der erlaubnis schlechthin die 'erlaubnis zu gehen' zu specialisieren; wie unmerklich beide bedd. in einander übergehen können, mögen noch zwei beispiele lehren:
die gelehrten brüder haben u., das gelernte zu üben hist. u. polit. aufs. 2⁵, 43. syn. verbindungen: in wehrendem abschied- und urlaubnemmen theatr. amoris (1626) 1, 173; o fürstin Dulcinea ..., grosz unrecht thatet ihr mir, als ihr mir abschied und u. gabt don Kichote (1648) 27; vgl. ich beurlaube sein urlaub und schicke seine abschied wider zurucke
secret. 1, 305ᵃ. in n. spr. ist u. von abschied unterschieden:
'Luther scheint abscheid 'weggang' und abschied 'urlaub' ... willkürlich zu sondern' th. 1, 99 (schon von Diez mit recht bezweifelt). missio 2, 2010; mnl. wb. 5, 1989 ff.
darumb het er die zart erkorn
und ein urlaub begeren thet,
dasz er die königreich und stet
beschawen möcht in weyter welt
K.;
2, 25, 23 ich geb ihm urlaub (er mag gehen!)
und schenke ihm den abschied obendrein
Nibelungen 2, 3, 4) W.
4, 95 (1)
bei weggang, trennung, entfernung, schlafengehen u. dgl.
a)
in verbalen verbindungen. u. haben (vgl. Lorscher bienensegen 16, 4 M.-Sch.):
passionssp. a. Tirol 417 Wackernell; far hin, du böszwicht ..., far hin, hab urlob (fort mit dir!) reform. flugschr. 1, 125 Clemen;
wer die warheit sagt, der hat u. florileg. (1662) 2, 880;
ir herren, ich will eur urlaub han (ich will fort, laszt mich ziehen)
fastnachtspiele 1, 469, 14 Keller;
winter! du must urlaub han
volkslieder 96 Uhland;
schlegt er abr mein begeren ab.
so sag im, dasz er urlaub hab,
forthin mein soll gar müssig gehn
G.;
20, 49, 31 um meines buhlen willen,
von der ich urlaub hab (die mich hat gehen lassen)
Gr.
21, 12 u.
geben:
364, 21; 552, 9; 565, 23 K.; (der könig ihm) in seinem abscheiden ein gnädig u. gabe decam. 125, 8 K.; pisz die künigin zeit dauchte ze ruwen ... und allen u. gab 15, 35 K.;
Alsfelder passionssp. 21, 726 Gr.;
herr Murner ... gab der messe allgemach urlaub: ite, missa est eselkönig 377 (vgl. urlauben 3);
ir herren, ir sollet uns urlaub geben
und solt die fasnacht frolich leben
fastnachtspiele 1, 392, 21 Keller;
die küngin im ein urlaub gab,
mit solchem da schied der bot ab
Teuerdank 15, 41 G.;
des gib mir urlaub balde
ausz disem finstern than
lied v. hürnen Seyfried 19 ndr.;
busze sol man nicht sparen,
gebt mir urlaub und lasset mich fahren
Reinicke fuchs (1650) 206;
nun gebt mir urlaub, fräulein zart!
volksl. der Deutschen 1, 129;
was führ ich denn fürn trauriges leben
dasz mir mein schatz hat urlaub gegeben?
volksl. 571;
frau Venus, meine schöne frau,
leb wohl, mein holdes leben!
ich will nicht länger bleiben bei dir,
du sollst mir urlaub geben
E. ( volksl. 297, 10).
1, 245 u.
nehmen: an dem letzten die geladen u. namen decam. 109, 33 K.; alsz wir ... von einander wider u. namen (uns trennten) 18; die Israeliten, da sie u. nemen (ausziehen) wollten von den Egyptiern bienenkorb 52ᵃ; spöttisch poemata 245 ndr.; die bergknappen ..., bevor sie sich in die tiefe hinunterlassen, pflegen sie von weib und kindern u. zu nehmen etwas für alle (1699) 1, 278; 25, 236 S.;
5, 83 G.; 12, 447 G.; 13, 25 G.; ras. Roland 2, 78; R. mit stab und tasche nimmt u. Jac. Grimm Reinhart fuchs cxxvii; 9, 44;
auffallend ist die verb.:
sie umarmte mich,
doch erst als ich den urlaub schon genommen
G. (Piccolomini 2, 2);
12, 98 ich schrei mit heller stimm:
von euch ich urlaub nimm,
ja urlaub nimm!
volksl. 888.
gesell, wisz urlaub, saumb dich nit
fr. t. liedlein 17 ndr.
u.
begehren: anfang u. ende der welt (1580) f 4ᵇ; ras. Roland 1, 225;
urlaub sofort begehrte
der ritter wohlgemuth
ged. 1, 395 Schm.
u.
vergönnen, empfangen u. dgl. (Amadis 1, 36 K.; verliebter Roland 4, 220).
b)
seltener sind hier präpositionsverbindungen. mit u.:
ohne u.: sondern zog ohne u. davon volksb. v. gehörnten Siegfried 62 ndr.
rüst er sich, das er schied zuhandt
mit urlaub von seim ehgesellen
heimfart 519 Str.
c)
absolut, das scheiden, fortgehen:
so singet man inen ein liedlein vom urlaub und heiszet sie den stab forder setzen warnung u. ursachen (1569) b 1ᵇ. concret scheidegrusz (vgl. nl. oorlof adieu, vaarwel):
zum schlusz ... wird ein urlaub oder gesegenreim gesprochen gesch. d. d. dicht. 2, 338.
sein urlaub thut mir bringen pein
Forsters frische t. liedlein 133 ndr.;
dann sang er den scheidenden urlaub nach
lieder Sineds (1772) 281;
2)
das scheiden aus einem bestimmten dienst- oder rechtsverhältnis, einem verhältnis der treue, pflicht u. dgl.; zu trennen von vorübergehender dienstbefreiung oder beurlaubung (A 2 c), heute von verabschiedung nicht mehr gebraucht. exautorare urlob geben in dem krieg oder der kriegschaft berauben gl. 214ᵇ; exauctoro ich geb urlaub, de militibus dicitur ... caussarii milites, den man erlaubt um redlicher ursach willen (1540) 24ᵃ; u. geben, abdanken (1550) h 5ᵃ; missio urlaub des kriegsvolks (1623) 124: u. nehmen das bürgerrecht aufgeben (stadtrecht von Hof 1436) zs. f. rechtsgesch. 32, 155; item so ein hauszgenosz u. nehmen will weisth. 6, 96; einer frau u. geben, sich von ihr scheiden Ehr. Grosz Grisardis (zs. f. d. alt. 29) 384; entlassung von hauptleuten (1544) 3, 959; Christus ... gibt im (dem haushälter) u. (entläszt ihn) 17, 1, 373 W.;
21, 76, 15 G.;
wer auf u. dient (in der absicht, den dienst bald wieder zu verlassen), der thut seinem herrn kein gut mehr Petri E ee 2ᵃ; nach 208: der könig, als er sahe alle seine diener um eines mannes willen u. nehmen, ein traurigerer mann er nie ward kinder- u. hausm. (1812) 1, 78.
weisz nicht, wie ich mich hab vergient,
das mir mein junkherr urlaub gab
K.;
9, 18, 35 der herr der ist uns gestorben,
darumb ist uns urloub worden
schweizer. schauspiele d. 16. jh. 1, 44 B.;
3)
übertragungen, soweit sie nicht schon gelegentlich berücksichtigt werden konnten.
a)
da die förmlichkeit des abschiednehmens im volks- und gesellschaftsleben alter zeit eine grosze rolle spielte, sind ausdrücke entstanden, in denen die unerläszlichkeit regelrechter verabschiedung betont und die verletzung dieser anstandspflicht gerügt wird. so bes. hinter der thür u. nehmen (haben) 'sich ohne rechte verabschiedung entfernen, sich heimlich auf und davon, aus dem staube machen' u. ä.; th. 11, 1, 460; vgl. und rait also hynweg ungesegnet on alles urlob Fortunatus (1509) 100 ndr.; postico discedere hinder der thür u. nemmen adag. centuriae septem (1545) G g β; er nimpt hinter der thür u. 2, 416; 430; vgl. mit der thür u. geben 6, 300; im daubenhausz u. nehmen insalutato aliquo (hospite) discedere (1716) 339ᵃ; 2, 2131ᵇ; u. von der klinke nehmen d. wb. 63ᵇ; a hot pultscha u. genumma schles. sprichw. 155ᵇ; polnischen, französischen u. nehmen; vor der stubthür u. nehmen 17, 239, 6 G.; sich französisch empfehlen u. dgl.: landgraf nam u. hinder der thür, ritt selb dritt ausz der statt chron. 246 Kolb; wenn du
siech bist und förchtest ze sterben, so gib der welt urlob (s.b), ee das sie dir urlob geb; nim urlob hinder der thür, als die hoffertigen megt und knecht thuͦn, wenn sie merken, das man inen wil urlob geben, so nemen sie vor urlob, sy wöllent die schuld nit haben, das man sprech: man hat dir urlob geben, sie sprechent: ich wolt nit mer an dem dienst sein darumb und darumb brösamlin 2, 71ᶜ; da namen die bemelten zween hinder der thür u. Schweizerchron. 757ᵃ;
diesen verlust ihrer schönheit erdultete sie mit groszer gedult, ob sie wol sahe, dasz ihre liebhaber u. hinter der thür nahmen und sich anderweit versahen schaupl. lust. u. lehrr. gesch. 1, 230; der fünfte gradus war das u. unter thür unordnung 3, 62; (Jacob ist) von dem Laban nit gar mit guten augen angesehen worden, darum er hinter der thür u. genommen Abr. a s. Clara s. w. (1831 ff.) 19, 242; sobald aber der rauhe winter anklopfet, alsdann nehmen sie (d. schwalben) u. hinter der thür und verlassen nichts als ein beschmitztes nest 19, 170; Adelung, Campe, Krünitz kennen den ausdruck noch als redensart des gemeinen lebens.
sunst hat er nit lang platz im haus,
muͦsz urlaub han zuͦr thüre aus
B.;
454, 23 sie seind all beid auf und davon,
hinder der thür das urlaub hon
opus theatr. (1618) 216ᵃ;
b)
wie bei abschied in verbindung mit nichtpersönlichen bestimmungen; u. geben in der bed. etwas aufgeben, auf etwas verzichten, etwas fahren oder beiseite lassen u. dgl.
α)
mit der person ist zugleich sachliches mitbezeichnet: zum letzten gibt er ein ... letztrunk, das er nicht hat mher wollen trinken auf erden et sic u. geben dem alten pascha 29, 221 W.; dem faulen esel u. geben Grobianus 2375 ndr.; den musen ewiges u. geben 1, 295 F.; wir werden dem authori allhie mit seiner fabel u. geben (1620) 6, 77;
P. Gerhard bei 3, 393ᵃ.
der, der andern denkt zu leben,
dem bleibt von ihm selbst nicht viel,
musz ihm selbsten (dem eignen willen) urlaub geben,
darf nicht wollen was er wil
E.;
625 β)
von nichtpersönlichem allein. bes. wieder in der verb. u. geben: der naturen, den bilden urlob geben predigten 83, 8; 182, 7; 167, 17 V.; theologia deutsch 4 Mandel; paradoxa (1558) 14ᵃ; theologia 17; der scham, welt, allen weltlichen freuden u. geben brösamlin 1, 42ᵇ; 2, 17ᶜ; geistl. spinnerin e 5ᵇ; himml. lieder 4, 220; dem hofleben, den werken u. g. 16, 25 W.; 34, 1, 506 W.; diese worte scheiden uns fein wie sommer und winter, und gibt einer dem andern kurtzumb u. (das eine schlieszt das andere aus, sie scheiden sich grundsätzlich) 33, 590 W.; allen sünden u. g. 15, 377, 41 G.; der vernunft, holdschaft, tugend 392ᵇ; 827ᵃ; 887ᵇ; dem tisch (das mahl beschlieszen) b. d. liebe (1587) 203ᵈ, der furcht lorbeerhayn 94, eurem unmute kanzlei 895, der sterblichkeit ollapatrida 174 W. ndr. einer in der kirchen gemachten neuerung wieder u. g. sonnfest- und aposteltagspredigten (1746) 1, 634. von thieren: wann die dohlen in groszer menge den wäldern u. geben (sie verlassen) georg. 3 (1715) 95ᵃ.
u.
nehmen mit inf.-satz: und darumb nympt er urlob (verzichtet er darauf), glympflich der lügen und unwarheit bystand ze tuͦnde Terenz (1499) 69ᵃ. das schimpfen wird bald u. nen (aufhören) quelle (1620) bei 3, 959. im bilde:
die lieb sonn, ohne u. zu nemme, setzt sich auf den reisefusz dies b. gehört dem könig 1, 23.
jetzt do Phoebus uhrlaub nimmt
und mit ihren lichten reigen
Luna an ihr zimmer kömt
Dädalus 5, 9;
u.
haben; 2, 2010:
unglaub, du solt dein u. han christl. ritter (1590) k 4ᵃ;
sprichwörtlich:
ficus post pisces hab u., strohsack, ich hab ein bet uberkommen! sprichw. (1541) 2, 34ᵃ; (1546) 1, 42ᵇ; 447.
mein trauren das soll urlaub haun
72;
Danhauser, ir sölt urlaub han
volkslied. 763;
wann golt und silber urlaub hat,
so kömpt das kupfer an die stat
jedermanns jammerklage (1621) e 2ᵇ;
hab urlob (fort mit dir!), sack, ich hab ein bet!
narrenbeschw. 77 ndr.;
c)
wie abscheid, -schied (s. d.) vom sterben, schriftsprachlich durch abschied verdrängt. vgl. beurlauben 2 ende (in dem nämlichen jahre beurlaubte zu S. die verwittibte frau landgräfin ... die welt aus d. sprach- u. lit. gesch. 257). mhd. urloubes gern (sterben) minnesangs frühl. 30, 4; 2, 2010;
der letzte u. (s. u.), der grosze u. (er hat groszen u. genommen) 4, 1496; nl. wb. 11, 127, 3ᵇ.
owê des urloubs, sô er mir nû gibet!
Marienklage, fundgruben 2, 264;
u.
nehmen: unszer son nimpt orlop von dir, das her wegk zihe (stirbt) Hedwiglegende (1504) a a 1ᵃ; also fert eins hüt, das ander morn enweg, es blybt nyman hie, all, all enweg und nemen urloub hinder der thür bilgerschaft (1512) c 1ᶜ; von einem sterbenden: hat schön von iderman u. genumen briefw. 140 lit. ver.; Rauscher ... hat armselig und engstig u. genommen ... und gen höll gefaren eins u. hundert 1, 97ᵇ;
von dieser welt u. n. unordnung 1, 213; das letzte nimmersehens u. n. 3, 101.
dardurch er (Alexander) einen trunk bekam,
das er von der welt urlaub nahm
1, 696;
kömpt nun das unglück her und heiszt uns urlaub nehmen,
wir wollen gerne gehn und uns mit nichten grämen
opera (1690) 3, 294;
die (augen) mit gebrochnem schein schon letztes urlaub nammen
Ottobert (1664) S 3ᵃ;
mein letztes urlaub
von seiner lieb ich nehm
5ᵇ;
an schultheiszen es (die seuche) endtlich kam,
dasz er auch seinen urlaub nam
kurzweil 108 ndr.;
u.
geben dem leben, der welt ( phraseologey [1631] 334): als er nun 9 jar 18 tag gesessen was, gab er dem leben u. und verwechszlet es mit dem tod chron. (1531) 282ᵇ; so ein Egipter dem leben u. gibt weltb. 11ᵇ; bischoff S. gab dem leben u. umb das 910. jar Christi Schweizerchron. 401ᵇ; landeshauptleute von Tirol 16;
weil er jetzund sey noch bey leben,
er werd der welt bald urlaub geben
fabeln 159 ndr.
u.
haben:
hab u., du mein eigen leben b. d. liebe (1587) 185ᶜ.
auszerhalb solcher verbindungen:
die aufschrift seines (Petrarcas) urlaubes aus dem leben ... rührete mich von jeher 17, 273 S. mundartlich: ainem die urlaublieder singen, 'so heiszen in Oberösterreich die lieder, welche, nachdem die leiche ins grab gesenkt ist, gesungen werden, in welchen der verstorbene redend eingeführt ist und urlaub oder abschied nimmt' 4, 1496; vgl. nl. wb. 11, 127, 3ᵇ. ähnlich: stirbt der reich, laufen zusammen die bürger gleich, damit sie die untergehende seel mit glücklicher (zum f. s. laube, f.) urlaub (glückwünschendem abschied) begleiten (1663) 698.
hab urlaub, liebe welte!
got gesegen dich, laub und gras!
(sagt der Pienzenauer vor seiner enthauptung)
hist. volksl. nr. 246, 18 Liliencron;
man dankt bisweilen dort (bei d. armee) zu ganzen schaaren ab,
hier musz es Clotho thun, ihr urlaub ist das grab
versuchgabe (1678) 38;
C.
zusammensetzungen.
1)
in der form eigentlicher composita.
zu urlaub A 1 b ε
isl. orlofs bréf: ain u. irer lehen 230; denen einantwortungscommissaren musz das urlaub ... fürgezeigt werden, damit sie ... nie mehr schätzen und einantworten, als specialiter im u. begriffen ist georg. 1, 32; urlaubbrieflein traursaal 3, 1218. vgl. urlaubbrief zu B 1, 2. —
5, 461; (1564) 69ᵇ;
'geld für die erlaubnis, in einer staatswaldung holz zu schlagen', -holz 'solches holz' 1, 1406;
zu urlaub B 1, 2:
zu urlaub B 3 c:
II 8, 176
2)
in der form uneigentlicher composita.
zu urlaub A 2 c sind zss. zahllos; z. b.
ein anderer ständiger gast ... war der geiger Ferdinand Laube, der Ur-laub, wie ihn Hans v. Bülow wegen seiner ungestillten urlaubsgelüste benamste erinnerungen (1912) 1, 142,
('oder abschied, congé ist die schriftliche erlaubnisz, die der capitän einem soldaten von seiner compagnie ertheilt, auf eine zeit vom regimente abwesend zu seyn') 2, 1277; noch üblich,
liberty day, jour ... de permission d'aller à terre 1, 797; allgemeiner: schon liegen 14 urlaubstage hinter mir 7, 232,
zu urlaub B 1:
eröffnete franz. geheime rahtsstube (1673) f 1ᵇ; die letzte und urlaubsaudientz das verwirrte königreich Ungarn (1683) 168,
mit u. an 2. stelle: erholungs-, ernte-, hundstags-, krankheits-, nach- ( 202, 291), reise-, sommer-, weihnachts-, zwangsurlaub u. s. w.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 16 (1935), Bd. XI,III (1936), Sp. 2466, Z. 60.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← urgetriebe … | … ururenkel → |
- urgewalt, f.
- urgewaltig, adj. adv.
- urgewebe
- urgeweide
- urgewicht, n.
- urgewimmel, n.
- urgewirke, n.
- urgewächs
- urgewälde
- urgewässer, n.
- urgezeugt
- urgicht, f.
- urgichten, v.
- urgichter, m.
- urgichtlich, adj.
- urgift, f.
- urgips, m.
- urglanz, m.
- urglas, n.
- urglaube
- urgleichheit
- urgott, m.
- urgrammatik
- urgranit, m.
- urgrau, adj.
- urgraus
- urgreis, m.
- urgrenze, f.
- Urgrieche, m.
- urgrippe, f.
- urgrobian, m.
- urgrosz, adj.
- urgroszartig
- urgroszkind
- urgroszmama
- urgroszmutter, f.
- urgroszonkel
- urgroszpapa
- urgroszschrank
- urgrosztante
- urgrosztochter
- urgroszvater, m.
- urgroszvaterthum
- urgroszwirtschaft
- urgroszwürde
- urgroszzeit
- urgroszältervater, m.
- urgrund, m.
- urgrundgesetz
- urgrundlage
- urgrundsatz, m.
- urgrundtypus
- urgrün, n.
- urgründig, adj.
- urgründlich, adj. adv.
- urgrünstein, m.
- urgusz, m.
- urgut, substantiviertes adj.
- urgähe, adj. adv.
- urgöttlich, adj.
- urgüte, f.
- urhab, m., n., f.
- urhaben, v.
- urhaber
- urhablich, adj. adv.
- urhaft, adj.
- urhahn, m.
- urhall
- urhandel
- urhandlung
- urhandschrift
- Urhans
- urhanswurst
- urharmonie, f.
- urhau, m.
- urhaub, m.
- urhauch
- urheber, m.
- urhebergesetz
- urheberin, f.
- urheberrecht, n.
- urheberschaft, f.
- urhebig, adj.
- urheblich, adj. adv.
- urheblichkeit, f.
- urhebung, f.
- urhehr, adj.
- urheidenthum
- urheilig, adj.
- urheiligthum, n.
- urheimat, f.
- urheimatlich, adj. adv.
- urheimatsstadt
- urheimisch, adj.
- urheimlich
- urheit, f.
- urheiter
- urheld
- urheldenthum
- urhengst, m.
- urhenne
- urherr
- urherrahnherr
- urherrlich
- urhexe
- urhimmel
- urhisch, m.
- urhoch, adj.
- urhochdeutsch
- urhofmeister
- urholz, n.
- urhorde
- urhorizont
- urhornist, m.
- urhort, m.
- urhub, m.
- urhuhn, f.
- urhund, m.
- urhäbig, adj.
- urhälfte
- urhärte
- urhölle
- urhügel, m.
- urian, m.
- uriasaufsatz
- uriasbrief, m.
- uriasbriefchen
- uriasempfehlung
- uriaskommission
- uriasstücklein
- urich, n.
- urideal
- uridealisch
- uridee, f.
- urie, f.
- urig, adj. adv.
- urigel, m.
- urigeln, v.
- urin, m.
- urinabgang, m.
- urinabsonderung, m.
- urinal, n.
- urinart, m.
- urinarzt, m.
- urinbad, m.
- urinbecken, m.
- urinbeschauer, m.
- urinbeschauerei, m.
- urinbesehen, m.
- urinbestandtheil, m.
- urinblase, m.
- urinblume, m.
- urindeutung, m.
- urindividuum, n.
- Urindogermane
- urindoktor, m.
- urinfarbestoff, m.
- urinfarbstoff, m.
- urinfasz, m.
- urinfeucht, m.
- urinfistel, m.
- urinflusz, m.
- urinfläschchen, m.
- uringang, m.
- uringefäsz, m.
- uringeist, m.
- uringlas, m.
- urinhaber, m.
- urinhalt
- urinieren, v.
- urinisch, adj.
- urinkraut, m.
- urinküpe, m.
- urinmenge, m.
- urinphosphor, m.
- urinpille, m.
- urinprophet, m.
- urinröhre, m.
- urinsalz, m.
- urinsatz, m.
- urinschneiden, m.
- urinschneller, m.
- urinsekt, n.
- urinsperrer, m.
- urinstein, m.
- urinstoff, m.
- urinstrahl, m.
- urintreibd, m.
- urinverhaltung, m.
- urinverkauf, m.
- urinwege, m.
- urinwerkzeuge, m.
- urinwölkchen, m.
- urinzwang, m.
- urinös, adj. adv.
- urirrthum, m.
- urjahr, n.
- urjahrhundert, n.
- urjude
- urjudenthum
- urjugendlich
- urjurist
- urjäger, m.
- urk, m.
- urkaiser
- urkaiserfamilie
- urkalb, n.
- urkalk, m.
- urkalkfelsen
- urkalklager
- urkalkstein
- urkalksteingebirge
- urkalt
- urkampf, m.
- urkante, f.
- urkatholisch, adj. adv.
- urkatze
- urkauf, m.
- urkeim, m.
- urkenntnis, f.
- urkerl, m.
- urkern, m.
- urkieselschiefer
- urkind, n.
- urkindlich
- urkirche, f.
- urkirchengeschichte
- urklage, f.
- urklang, m.
- urklassisch
- urkleid, n.
- urklumpen
- urkläge, adj.
- urkläglich
- urknochen
- urkokette
- urkomisch, adj. adv.
- urkomödiant
- urkomödie
- urkopf, m.
- urkorn
- urkraft, f.
- urkrankheit
- urkrater
- urkrieg
- urkristall
- urkräftig, adj. adv.
- urkräftigkeit, f.
- urkugel
- urkultur
- urkund, m.
- urkunde, f., früher auch n.
- urkunden1, v.
- urkunden2, v.
- urkunder, m.
- urkundig, adj.
- urkundlich1, adj. adv.
- urkundlich2, adj. adv.
- urkundlichkeit, f.
- urkundlos
- urkundung, f.
- urkunft, f.
- urkunst, f.
- urkusz, m.
- urkämpe, m.
- urkönig
- urkönigthum
- urkörper
- urküche
- urkündler
- urkünstler, m.
- urkürze
- urlabsal, n.
- urland, n.
- urlandleben
- urlandschaft
- urlang, adj. adv.
- urlaster
- urlateinisch
- urlaub, m.
- urlaubbewilligung, m.
- urlaubbitten, m.
- urlaubbrief, m.
- urlauben, v.
- urlauber, m.
- urlaubersonntag
- urlauberstand, m.
- urlaubertheilen, m.
- urlauberzug
- urlaubgeld, m.
- urlaubkreuz, m.
- urlaublied, m.
- urlaubnehmen, m.
- urlaubnus, f.
- urlaubpredigt, m.
- urlaubreise, m.
- urlaubsabwesenheit, m.
- urlaubsangelegenheit, m.
- urlaubsantritt, m.
- urlaubsanwesenheit, m.
- urlaubsaudienze, m.
- urlaubsaufgabe, m.
- urlaubsausflug, m.
- urlaubsbefugnis, m.
- urlaubsbewilligung, m.
- urlaubsbrief, m.
- urlaubschatz, m.
- urlaubschein, m.
- urlaubschilling, m.
- urlaubseingabe, m.
- urlaubsfall, m.
- urlaubsfrist, m.
- urlaubsgedanken, m.
- urlaubsgeld, m.
- urlaubsgelüst, m.
- urlaubsgesuch, m.
- urlaubskarte, m.
- urlaubskommando, m.
- urlaubskreuz, m.
- urlaubsmahlzeit, m.
- urlaubsmarder, m.
- urlaubsold, m.
- urlaubspasz, m.
- urlaubsrede, m.
- urlaubsreise, m.
- urlaubsschein, m.
- urlaubsschilling, m.
- urlaubsstunde, m.
- urlaubstag, m.
- urlaubsverbot, m.
- urlaubsverlängerung, m.
- urlaubsverpflichtung, m.
- urlaubsverweigerung, m.
- urlaubswoche, m.
- urlaubswort, m.
- urlaubswunsch, m.
- urlaubszeit, m.
- urlaubszettel, m.
- urlaubsüberschreitung, m.
- urlaubtag, m.
- urlaubung, f.
- urlaubvisite, m.
- urlauge, f.
- urlaut, m.
- urlauter, adj. adv.
- urlauter, m.
- urle1, f.
- urle2, f.
- urle3, f.
- urleben, n.
- urlebendig, adj. adv.
- urlebewesen
- urledern
- urleer, adj.
- urlehen, n.
- urlehm, m.
- urlehre
- urlehrmeister, m.
- urlei, n.
- urleicht, adv.
- urleiden, n.
- urleim
- urlich, adj.
- urlicht, n.
- urliebe, f.
- urlied
- urling1, m.
- urling2, m.
- urlinie
- urlist
- urliste
- urliste, f.
- urlog, n.
- urlogen, v.
- urlogung, f.
- urlos, adj.
- urluft
- urlump
- urlust
- urlängst
- urläuter, m.
- urlösung
- urlüge
- urlümmel
- urm, n., m.
- urmacht, f.
- urmajestät
- urmama, f.
- urmann, m.
- urmark, f.
- urmarke, f.
- urmasse, f.
- urmasz, n.
- urmaterie, f.
- urmeer, n.
- urmeister, m.
- urmelodie, f.
- urmensch, m.
- urmenschenkraft
- urmenschlich, adj. adv.
- urmenschthum
- urmessung
- urmetall
- urmeter
- urmilbe
- urmischkrug
- urmitglied
- urmitlauter
- urmittel
- urmodell
- urmoment
- urmonade
- urmonarchie
- urmonument
- urmorast
- urmorgen
- urmotiv
- urmuhme
- urmund
- urmundart
- urmusik
- urmusikalisch
- urmuster
- urmutter, f.
- urmutterelement, f.
- urmuttersprache, f.
- urmysterium
- urmystik
- urmythe
- urmythologie
- urmythus
- urmächtig, adj. adv.
- urmännlich
- urmäszig, adj.
- urmöbel, (uraltes m.)
- urmöglichkeit
- urmütterchen, n.
- urmütterfurcht, f.
- urmütterputz, f.
- urmütterweisheit, f.
- urn
- urnachricht, f.
- urnacht, f.
- urnachttrunken
- urnacken, m.
- urnahrung, f.
- urname, m.
- urnarr, m.
- urnation
- urnatur, f.
- urnaturzustand
- urnatürlich
- urne, f.
- urnebel, m.
- urneffe, m.
- urnegervolk
- urneigung
- urnen, v.
- urner, m.
- urneu, adj.
- urnichts
- urniere
- urnigeln, v.
- urnobel
- urnothwendig
- urnovelle
- urnu, n.u. m.
- urnächtig, adj. adv.
- urochs, m.
- urochse, m.
- uroffenbarung, f.
- urohm, m.
- urorgan, n.
- urpaar, n.
- urpapa, m.
- urparagraph
- urpartei
- urpatriarchalisch
- urperson
- urpersönlichkeit
- urpfad
- urpfaffe
- urpfeife
- urpferd, n.
- urpflanze, f.
- urpflicht, f.
- urpflug
- urpflüpflich
- urpflüpfling
- urphase
- urphilister
- urphilosoph
- urphilosophie, f.
- urphysik
- urphysiognomie
- urphänomen, n.
- urplan
- urplanet
- urplötzlich, adv. adj.
- urplötzlichschnell, adv.
- urpockenliste
- urpoesie, f.
- urpoet, m.
- urpoetisch
- urpolitik
- urpolizeigedanke
- Urpommern
- urporphyr
- urposition
- urpotenz
- urprincip, n.
- urprincipium, n.
- urproblem, n.
- urproducent
- urproduct, n.
- urproduction, f.
- urproductiv
- urproductivität
- urprophetin
- urproportion
- urprozesz, m.
- urprächtig, adj.
- urpsalm, m.
- urpunkt, m.
- urpyramide
- urqualität, f.
- urquarz
- urquell, m.
- urquelle, f.
- urquellen, v.
- urra, interjection
- urradikal
- urrasse
- urratschlusz
- urrausch
- urre, m.
- urreaktionär, m.
- urreal
- urrealistisch
- urrecensent
- urrech, adv.
- urrecht, n.
- urrechtlich, adv.
- urrege, f.
- urregenbogen, m.
- urrein, adj. adv.
- urreiz, m.
- urreligion, f.
- urrevolutionär, adj.
- urrhythmus
- urrichtung
- urriese
- urrind, m.
- urring, m.
- urrisz, m.
- urritter, m.
- urroman, m.
- urromanisch
- urromantiker
- urruf, m.
- urrätsel
- ursache, f.
- ursachen, v.
- ursacher, m.
- ursachlich, adj. adv.
- ursachlichkeit, f.
- ursachlos, adj. adv.
- Ursachse
- ursachung, f.
- ursage1, f.
- ursage2, m.
- ursakrament, n.
- ursame, m.
- ursandstein
- ursasse, m.
- ursatz, m.
- ursau, f.
- ursch1, f.
- ursch2
- urschaffen, v.
- urschale, f.
- urschall, m.
- urschatten, m.
- urschatz, m.
- urschaum, m.
- urschauung, f.
- ursche
- urscheidenlich, adv.
- urschein, m.
- urschel1, f.
- urschel2, n.
- urschemel, m.
- urschen
- urschicht, f.
- urschiefer, m.
- urschildkröte, f.
- urschlacht
- urschlacke, f.
- urschlamm, m.
- urschlange, f.
- urschlechtig, adj.
- urschleim, m.
- urschlerei, f.
- urschleuse, f.
- urschlusz, m.
- urschmerz, m.
- urschmutz, m.
- urschnell, adv.
- urschosz, m.
- urschrecken, m.
- urschrei, m.
- urschreiben, n.
- urschreiber, m.
- urschrift, f.
- urschriftlich, adj. adv.
- urschriftsteller, m.
- urschuld, f.
- urschutz, m.
- urschutzgott, m.
- urschwarz, adj.
- urschwein, n.
- Urschweiz
- urschwert, n.
- urschädel, m.
- urschön, adj.
- urschönheit, f.
- urschöpfer, m.
- urschöpferin, f.
- urschöpferisch, adj.
- urschöpfung, f.
- urseele, f.
- ursein, n.
- ursel
- urselbst, n., m.
- urselbständig, adj.
- ursibylle, f.
- ursilbe, f.
- ursinn, m.
- ursinnig, adj.
- ursippenorden, m.
- ursitte, f.
- ursittlichkeit, f.
- ursitz
- ursitz, m.
- urskizze, f.
- ursohn, m.
- ursoldat, m.
- ursonnabend, m.
- ursonne, f.
- ursopha, n.
- ursorge, f.
- ursorte, f.
- urspeisemutter, f.
- urspell, n.
- urspiel, n.
- ursplitternackt, adj.
- ursprache, f.
- ursprieszung, f.
- urspring, m.
- urspringen, v.
- urspringlich, adj., adv.
- urspruch, m.
- ursprung, m.
- ursprunglosigkeit, f.
- ursprungsanfang, m.
- ursprungsangabe, m.
- ursprungsart, m.
- ursprungsbereich, m.
- ursprungsbezeichnung, m.
- ursprungsbruder, m.
- ursprungsbuch, m.
- ursprungsdialog, m.
- ursprungsdunkel, m.
- ursprungsende, m.
- ursprungsfabel, m.
- ursprungsfaser, m.
- ursprungsfest, m.
- ursprungsfeuer, m.
- ursprungsflüssigkeit, m.
- ursprungsgebiet, m.
- ursprungsgebirge, m.
- ursprungsgeschichte, m.
- ursprungsgestein, m.
- ursprungsglanz, m.
- ursprungsgletscher, m.
- ursprungsglück, m.
- ursprungsgraben, m.
- ursprungsgöttlichkeit, m.
- ursprungshaus, m.
- ursprungskar, m.
- ursprungskelch, m.
- ursprungskessel, m.
- ursprungsland, m.
- ursprungslinie, m.
- ursprungsmaterie, m.
- ursprungsmeer, m.
- ursprungsmutter, m.
- ursprungsname, m.
- ursprungsort, m.
- ursprungspaar, m.
- ursprungsquirl, m.
- ursprungsrecht, m.
- ursprungsrätsel, m.
- ursprungssaft, m.
- ursprungssage, m.
- ursprungsschein, m.
- ursprungsschlucht, m.
- ursprungsschlund, m.
- ursprungsschönheit, m.
- ursprungssehne, m.
- ursprungssinn, m.
- ursprungssonne, m.
- ursprungsstand, m.
- ursprungsstelle, m.
- ursprungsstoff, m.
- ursprungsstätte, m.
- ursprungssucher, m.
- ursprungstag, m.
- ursprungstelegramm, m.
- ursprungstheil, m.
- ursprungstreu, m.
- ursprungsursache, m.
- ursprungsverhältnis, m.
- ursprungsweise, m.
- ursprungswerk, m.
- ursprungswohner, m.
- ursprungswort, m.
- ursprungszacken, m.
- ursprungszeit, m.
- ursprungszentrum, m.
- ursprungszeug, m.
- ursprungszeugnis, m.
- ursprungszipfel, m.
- ursprungszweig, m.
- ursprünglein, n.
- ursprünglich, adj., adv.
- ursprünglichkeit, f.
- ursprüngling, m.
- urspät, adj.
- urstaat, m.
- urstadt, f.
- urstamm, m.
- urstammlich, adj. adv.
- urstand, m.
- urstatt, f.
- urstaub
- urstein, m.
- urstelle, f.
- urstempel
- ursternbild
- urstier, m.
- urstiftung
- urstimme, f.
- urstock, m.
- urstoff, m.
- urstoffig
- urstoffigkeit
- urstofflich
- urstofflichkeit
- urstracks, adv.
- urstrahl, m.
- urstreich, m.
- urstrom, m.
- urstrupp, m.
- urstufe, f.
- urstumm
- ursturm
- urstämmig, adj.
- urstämmlich, adj. adv.
- urstände, f.
- urständen
- urständig, adj., adv.
- urständlich, adv., adj.
- urständung, f.
- urstärke
- urstärkend, part. adj.
- urstätte, f.
- urstäubchen
- urstück, n.
- ursumpf
- ursächer, m.
- ursächig, adj.
- ursächlein, n.
- ursächler, m.
- ursächlich, adj. adv.
- ursächlichkeit, f.
- ursäule, f.
- ursäure, f.
- ursünde, f.
- urt
- urtagsatzung, f.
- urtante, f.
- urtanz, m.
- urtasche, f.
- urteilungsdrang
- urtempel, m.
- urteppich, m.
- urteufel, m.
- urteutsch, adj. adv.
- urtext, m.
- urthat, f.
- urthatsache, f.
- urthau, m.
- urtheer, m.
- urtheil1, m.
- urtheil2, n., f.
- urtheilbank, n., f.
- urtheilblitz, n., f.
- urtheilbrief, n., f.
- urtheilbuch, n., f.
- urtheilchen, n.
- urtheilde, f., n.
- urtheilen, v.
- urtheilen, v.
- urtheiler, m.
- urtheilerei, f.
- urtheilerin, f.
- urtheilerisch, adj.
- urtheilfall, n., f.
- urtheilfasser, n., f.
- urtheilfassung, n., f.
- urtheilfest, n., f.
- urtheilfindung, n., f.
- urtheilfreiheit, n., f.
- urtheilfällend, n., f.
- urtheilfäller, n., f.
- urtheilfällig, n., f.
- urtheilgeist, n., f.
- urtheilhaft, adj. adv.
- urtheilheischung, n., f.
- urtheilig, adj.
- urtheilkehrer, n., f.
- urtheilkrankheit, n., f.
- urtheilkugel, n., f.
- urtheillicht, n., f.
- urtheillos, n., f.
- urtheilmeister, n., f.
- urtheilsausfertigung, n., f.
- urtheilsbank, n., f.
- urtheilsbedürftig, n., f.
- urtheilsbefugt, n., f.
- urtheilsbegründung, n., f.
- urtheilsberechtigt, n., f.
- urtheilsberuf, n., f.
- urtheilsbeschaffenheit, n., f.
- urtheilsbeschränkt, n., f.
- urtheilsbestechung, n., f.
- urtheilsbestimmung, n., f.
- urtheilsbildung, n., f.
- urtheilsbrief, n., f.
- urtheilschelte, n., f.
- urtheilschelten, n., f.
- urtheilschlusz, n., f.
- urtheilschreiber, n., f.
- urtheilschwert, n., f.
- urtheilsdonner, n., f.
- urtheilsempfindung, n., f.
- urtheilsentwurf, n., f.
- urtheilsfabrik, n., f.
- urtheilsfinden, n., f.
- urtheilsfinder, n., f.
- urtheilsform, n., f.
- urtheilsformel, n., f.
- urtheilsfrage, n., f.
- urtheilsfreiheit, n., f.
- urtheilsfähig, n., f.
- urtheilsfällung, n., f.
- urtheilsgebühr, n., f.
- urtheilsgeld, n., f.
- urtheilsgeschäft, n., f.
- urtheilsgesetz, n., f.
- urtheilsgewalt, n., f.
- urtheilsgrund, n., f.
- urtheilshaus, n., f.
- urtheilsherr, n., f.
- urtheilskraft, f.
- urtheilskraft, n., f.
- urtheilskunst, n., f.
- urtheilsmacherei, n., f.
- urtheilsmaterie, n., f.
- urtheilsmeister, n., f.
- urtheilsmiszgeburt, n., f.
- urtheilsmotiv, n., f.
- urtheilsmächtig, n., f.
- urtheilspreche, n., f.
- urtheilsprecher, n., f.
- urtheilsprecherin, n., f.
- urtheilsprechung, n., f.
- urtheilspruch, n., f.
- urtheilsqual, n., f.
- urtheilsrecht, n., f.
- urtheilsreif, n., f.
- urtheilsreihen, n., f.
- urtheilsscharf, n., f.
- urtheilsschelte, n., f.
- urtheilsschilling, n., f.
- urtheilsschlusz, n., f.
- urtheilsschrift, n., f.
- urtheilsschwach, n., f.
- urtheilsschwäche, n., f.
- urtheilsschwächlich, n., f.
- urtheilsschöpfer, n., f.
- urtheilsschöpfung, n., f.
- urtheilssicher, n., f.
- urtheilssprecher, n., f.
- urtheilsspruch, n., f.
- urtheilsstab, n., f.
- urtheilsstock, n., f.
- urtheilsstrafe, n., f.
- urtheilsstrenge, n., f.
- urtheilssüchtig, n., f.
- urtheilstab, n., f.
- urtheilstein, n., f.
- urtheilsthätigkeit, n., f.
- urtheilstrafung, n., f.
- urtheilstube, n., f.
- urtheilstuhl, n., f.
- urtheilstüchtig, n., f.
- urtheilsunfähigkeit, n., f.
- urtheilsungewiszheit, n., f.
- urtheilsverfasser, n., f.
- urtheilsverkündung, n., f.
- urtheilsvermögen, n.
- urtheilsvermögen, n., f.
- urtheilsverwirrend, n., f.
- urtheilsverwirrung, n., f.
- urtheilsvollstrecker, n., f.
- urtheilsvollstreckung, n., f.
- urtheilsvollziehung, n., f.
- urtheilsvorschlag, n., f.
- urtheilswahl, n., f.
- urtheilsweg, n., f.
- urtheilsweise, n., f.
- urtheilsweiser, n., f.
- urtheilswind, n., f.
- urtheilswort, n., f.
- urtheilszeddel, n., f.
- urtheilszeitschrift, n., f.
- urtheilszucht, n., f.
- urtheilsübung, n., f.
- urtheiltisch, n., f.
- urtheilträger, n., f.
- urtheilung, f.
- urtheilungsvermögen
- urtheilungswechsel
- urtheilverfassen, n., f.
- urtheilverleser, n., f.
- urtheilwitz, n., f.
- urthelsbesen, n., f.
- urthema, n.
- urthier, n.
- urthon, m.
- urthorheit, f.
- urthron, m.
- urthum, n.
- urthäter, m.
- urthätig, adj., adv.
- urthätigkeit, f.
- urthätlich, adj. adv.
- urthümlich, adj. adv.
- urthümlichkeit, f.
- urtiechter
- urtief, adj. adv.
- urtiefe, f.
- urtitanenwelt
- urtitel
- urtlan, m.
- urton, m.
- urtracht, f.
- urtragödie, f.
- urtrapp, m.
- urtraurig, adj.
- urtrieb, m.
- urtriebfeder, f.
- urtrotz
- urtrümmer
- urtrützig
- urtugend, f.
- urtugendlich
- urturnplatz
- urtyp, m.
- urtäuschung, f.
- urtüchtig, adj.
- urufer
- urulkig, adj.
- urumarmung
- urunendlich, adj.
- urungeboren, adj.
- urungeselligkeit, f.
- urungrund, m.
- uruntugend, f.
- urur-
- ururahn, m.
- ururahne, m.
- ururahnfrau, f.
- ururahnherr, m.
- ururalt
- ururalt, adj.
- ururbild, n.
- urureltern
Zitationshilfe
„urlaub“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/urlaub>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]