Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

gevatterchen, n.

gevatterchen, n.,
koseform für gevatter, in Kleistszerbrochenem krugals anredeform gern verwendet:
Adam: ei, wer zerbrach den krug?
Licht: wer ihn zerbrochen?
Adam: ja, gevatterchen.
szene 7.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1899), Bd. IV,I,III (1911), Sp. 4665, Z. 30.

vaterchen, väterchen, n.

vaterchen, väterchen, n.,
deminutiv zu vater; heute ist die umgelautete form in der schrift die übliche, früher auch die nicht umgelautete; letztere in den mundarten, z. b. in westmd. einzig vorkömmlich, vgl. mütterchen theil 6, 2815: 'liebes väterchen', erwiederte das mädchen, ihm vertraulich die braunen wangen streichelnd. Tieck 19, 173; und du, väterchen, gesteh es nur ein, dasz du selber sagtest. Gutzkow ritter 7, 91;
nun, väterchen, wie stehts. es war kein scherz.
Göthe 41, 106;
ohne umlaut: ach, vaterchen, wenn meine freier nur nicht alle schielten. Kotzebue theater (1840) 10, 218; von thieren:
sonst kommt des katers väterchen
und thut euch wie dem käterchen.
vertrauliche anrede an solche, die nicht leibliche väter sind (z. b. leibeigene zu dem herrn): Udaschkin. ich will jemand prügeln lassen, meine söhnchen! Gregor. soll geschehen, väterchen Feodor Iwanowitsch. Freytag dram. werke 1, 304.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1886), Bd. XII,I (1956), Sp. 23, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
verfabeln
Zitationshilfe
„vaterchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/v%C3%A4terchen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)